Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für SRF1 am 20.07.2025

Jetzt

mitenand 19:15

mitenand: Dominica - Sport als Bereicherung für Jugendliche

Dokumentation

Seit mehr als 30 Jahren engagieren sich die Schweizer Andy Burkard und Christine Roserens mit ihrem Verein Sport Aid Dominica für Sportunterricht und Freizeitsport von Jugendlichen auf der Tropeninsel. Für viele Kids wird Sport so zu einem Teil ihres Lebens. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.

Danach

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Der Bestatter - Der Film 20:05

Der Bestatter - Der Film

TV-Kriminalfilm

Der ehemalige Bestatter und Ex-Polizist Luc Conrad, der in seinem neuen Leben ein Restaurant in Costa Rica führt, reist zum 70. Geburtstag seiner ehemaligen Assistentin Erika Bürgisser in die Schweiz. Gemeinsam mit seinen früheren Weggefährten Fabio Testi und den beiden Aargauer Polizisten Anna-Maria Giovanoli und Reto Doerig ist er zur Geburtstagsfeier in einem alten, heruntergekommenen Hotel im Engadin eingeladen. Gerade als sich alle zum Anstossen im Garten versammeln, stürzt der Hoteldirektor vor ihren Augen unter mysteriösen Umständen zu Tode. Während der Bündner Kantonspolizist Cavegn den Vorfall als Unfall abtut, vermutet die Bestatter-Familie aufgrund der letzten Worte des Toten, dass es sich um einen Mord handelt. Kurzerhand verlängern alle ihren Aufenthalt, um heimlich zu ermitteln. Dabei kommt ihnen auch der Wiener Pathologe Alois Semmelweis zu Hilfe, denn die Todesfälle häufen sich. Weil die örtliche Bestatterin Sonja Lardelli zunehmend überlastet ist, schleusen sich Luc und Fabio bei ihr ein, um Hinweise zu finden. Derweil kommen Anna-Maria und Doerig den Machenschaften der neapolitanischen Mafia auf die Spur und decken ein gut gehütetes Geheimnis auf. Doch in Luc wächst allmählich ein entsetzlicher Verdacht.

Tagesschau 21:50

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 22:00

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Ernstfall in Havanna 22:10

Ernstfall in Havanna

Komödie

Viktor Giacobbo ist als Stefan Balsiger Mitarbeiter der Schweizer Botschaft auf Kuba. Als sein Chef nach Bern fliegt und der US-Senator Jesse F. Russell ausserterminlich die Insel besucht, sieht er dies als Chance seines Lebens. Aufgrund der politischen Situation vertritt die Schweizer Botschaft auf Kuba nämlich die Interessen der Vereinigten Staaten. Balsiger will beweisen, dass er die diplomatische Angelegenheit auch alleine bewältigen kann. Aber der Schwerenöter Russell (Stephen Lack) ist vor allem an Frauen interessiert. Am ersten Abend schon lässt er sich von Balsiger statt an den eigens veranstalteten Botschaftsempfang in eine Bar führen. Dort lernt der amerikanische Repräsentant die Kellnerin Miranda Esposito (Carla Sanchez) kennen, die als Gelegenheitsprostituierte arbeitet. Er bittet Balsiger, ihm seine Villa für eine Liebesnacht zur Verfügung zu stellen. Miranda ergreift die Gelegenheit und nimmt den Senator als Geisel. Sie will damit ihre Ausreise in die USA erpressen. Jetzt ist Stefan Balsiger richtig in Verlegenheit - das Debakel könnte ihn den Job kosten. Zusammen mit Bruno Rüegg (Mike Müller), dem Sicherheitsmann der Botschaft, versucht er auf dilettantische Art und Weise, sein eigenes Haus zu stürmen. Ausgerechnet in diesem Moment taucht die neugierige Schweizer Journalistin Bea Graber (Sabina Schneebeli) auf. Die Ereignisse überschlagen sich. Als sich dann auch noch ein weltweiter News-Fernsehsender einschaltet, steht die Welt kurz vor einer zweiten Kubakrise. Die Komödie von Sabine Boss aus dem Jahr 2002 war einer der erfolgreichsten Schweizer Filme im Kino.

Die Wiesenberger 23:35

Die Wiesenberger

Dokumentarfilm

Die beiden Dokumentarfilmer Bernard Weber und Martin Schilt haben während zwei Jahren den märchenhaften Aufstieg der Wiesenberger Jodler mitverfolgt: vom Kuhstall auf dem Wiesenberg an die Weltausstellung in Shanghai. Es ist die Geschichte von 20 Männern und einer Frau, die im Rausch des Erfolgs versuchen, die Füsse auf dem Boden zu behalten, und gezwungen sind, Sinn und Zweck ihres Chors basisdemokratisch neu zu definieren. Einem breiten Schweizer Publikum sind die Jodler vom Wiesenberg dank ihres Siegs in der Fernsehsendung «Die grössten Schweizer Hits» bekannt, wo sie im Duett mit Francine Jordi ihre Interpretation des Liedes «Das Feyr vo dr Sehnsucht» zum Besten gaben. Dieses Ereignis nehmen die Filmemacher zum Ausgangspunkt, die Wechselwirkungen zwischen Erfolg und Gruppendynamik unter die Lupe zu nehmen. Nach ihrem medialen Durchbruch werden die singenden Bergler auf einmal mit Anfragen überhäuft. Darunter ist auch ein ganz besonderes Angebot: Die Nidwaldner Jodler werden eingeladen, die Schweiz an der Weltausstellung in Shanghai zu vertreten. Jetzt brechen die schwelenden Konflikte aus, die dem plötzlichen Erfolg geschuldet sind, und der Zusammenhalt in der über zwanzig Jahre gewachsenen Gruppe droht zu zerreissen. Doch wer nun denkt, dies sei der Anfang vom Ende ihres Erfolges, hat nicht mit der schier unerschöpflichen Kompromissfähigkeit der Jodler gerechnet.

Wild at Heart - Die Geschichte von Sailor und Lula 01:05

Wild at Heart - Die Geschichte von Sailor und Lula

Thriller

Der Kleinkriminelle Sailor (Nicolas Cage) wehrt sich gegen einen auf ihn angesetzten Killer mit exzessiver Gewalt und wandert deshalb für zwei Jahre ins Gefängnis. Die Auftraggeberin des Mörders war die Mutter von Sailors Freundin Lula (Laura Dern), Marietta (Diane Ladd), eine besitzergreifende Frau. Sie befürchtet zudem, dass Sailor zu viel von ihren dunklen Geschäften weiss. Als dieser zwei Jahre später aus der Haft entlassen wird, wartet Lula auf ihn. Die beiden fliehen vor Mariettas Rache Richtung New Orleans. Doch Marietta schickt ihnen nicht nur ihren gutmütigen Freund Johnnie Farragut (Harry Dean Stanton), sondern auch weitere Killer hinterher. Das Liebespaar ist aber den Verfolgern immer einen Schritt voraus. In einem texanischen Kaff lernen sie den widerlichen Bobby Peru (Willem Dafoe) und dessen Freundin Perdita (Isabella Rossellini) kennen. Auch Bobby ist ein auf Sailor angesetzter Auftragsmörder. Zum Schein freundet er sich mit dem Paar an und überredet Sailor, ihn bei einem Banküberfall zu unterstützen. Er plant, ihn dabei zu erschiessen. Als David Lynch 1990 für «Wild at Heart» die Goldene Palme für den Besten Film des Festivals von Cannes überreicht wurde, kommentierte die Presse den Entscheid der Jury höchst kritisch. Viele lehnten die grellen Gewalt- und Sexszenen entschieden ab. Doch gab es auch überschwängliche Begeisterung. So schrieb Andreas Kilb in «Die Zeit»: «Lynchs Kino ist der vollkommene amerikanische Alptraum: perfekt, pervers, postmodern. (...) Der Film fährt durch die Hölle, von Schock zu Schock, er ist zugleich schön und obszön. 'Wild at Heart' ist der erste grosse Film der 90er-Jahre: eine Offenbarung, ein Menetekel.» Einig hingegen waren sich alle über die formale Perfektion des Roadmovies: Visuell ist «Wild at Heart» ein Meisterwerk, und David Lynch hat auch mit einer aussergewöhnlichen Tonspur und einem überwältigenden Soundtrack neue Standards gesetzt. Die Höllenfahrt durch den amerikanischen Alptraum basiert auf dem gleichnamigen Roman von Barry Gifford. Lynchs Drehbuch lädt den Stoff aber wie gewohnt mit apokalyptischen Visionen und surrealen Szenen auf, mit denen er erstaunliche Bezüge zu «The Wizard of Oz» schafft. Den Möchtegern-Elvis Sailor verkörpert Nicholas Cage in einer Schlangenlederjacke. Die Frauenrollen wurden mit Isabella Rossellini und Laura Dern besetzt, die beide schon in «Blue Velvet» (1986) mitwirkten. Lulas teuflische Mutter Marietta wird von Laura Derns richtiger Mutter Diane Ladd verkörpert, die für ihre Rolle für einen Oscar nominiert wurde. Als widerlicher Auftragskiller und Verbalvergewaltiger Bobby Peru ist Willem Dafoe zu sehen.

Sternstunde Philosophie 03:05

Sternstunde Philosophie: Juli Zeh, woran krankt die Demokratie?

Gespräch

Juli Zeh gilt als eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen Deutschlands. Ihre Romane werden in über 35 Sprachen übersetzt, die Gesamtauflage beträgt mehrere Millionen, die Liste der Literaturpreise ist lang. Kein Wunder, denn praktisch immer thematisiert die promovierte Juristin und ehrenamtliche Verfassungsrichterin in ihren Geschichten drängende politische Fragen wie die Spaltung der Gesellschaft, den Umgang mit Rechtsradikalen oder die Frage der Überwachung. Nicht selten nimmt sie Problemlagen vorweg, die den politischen Diskurs der Zukunft bestimmen. Dabei zeigt sie sich gern auch streitlustig und kritisiert die Überheblichkeit der urbanen Bildungselite, die AfD-Wählende als unbelehrbare Dumpfbacken abstempeln und über die Hinterwäldler auf dem Land frotzeln. Die gebürtige Bonnerin lebt selbst seit vielen Jahren in einem 300-Seelendorf in Brandenburg im ehemaligen Ostdeutschland. Barbara Bleisch spricht mit der Schriftstellerin über die politische Grosswetterlage und fragt, vor welchen Herausforderungen die westlichen Demokratien angesichts des Erstarkens autokratischer Kräfte stehen und wie sie resilient zu machen sind. Wiederholung vom 9. März 2025

SRF bi de Lüt - Wunderland - Die Geissentour - Jetzt meckern wir! 04:05

SRF bi de Lüt - Wunderland - Die Geissentour - Jetzt meckern wir!: Ab auf den Napf - Stars der Wanderregion

Unterhaltung

Der Aufstieg auf den Napf will verdient sein: Gemeinsam mit Nicole Berchtold, die unterwegs mit Geschichten, Apfelschnitzen und viel guter Laune begeistert, geht es Schritt für Schritt bergauf. Selbst die Geissen zeigen sich motiviert - zumindest wenn es um Futter geht. Auf über 1400 Metern über Meer angekommen, bietet sich ein atemberaubender Panoramablick auf die Schweizer Alpen. Während Nicole grosse Pläne schmiedet - vom Goldwaschen bis zur Herstellung eines eigenen Napf-Gins - bleiben die Geissen Big Joe und Lucky lieber bodenständig. Kräuter statt Gin - ganz nach Geissengeschmack.

Danke Happy Day - Umbaugeschichten 04:50

Danke Happy Day - Umbaugeschichten: Die Männerpension Volta wird zum Wohlfühlort

Unterhaltung

In der Männerpension Volta leben 55 Männer, die mit schwierigen Lebensumständen zu kämpfen haben. Hier finden sie nicht nur eine bezahlbare Unterkunft, sondern auch Gemeinschaft und Austausch in den gemeinsamen Räumen. Die Leiter der Pension, Alex und Norbert, hatten den Wunsch, diese Räume freundlicher, heller und einladender zu gestalten, um den Bewohnern ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. 2024 nahmen Kiki Maeder und Andrin Schweizer diese Herausforderung an und setzten sich für eine Neugestaltung der Pension ein. Nun kehren sie zurück, um zu sehen, wie die von «Happy Day» renovierten Räume genutzt werden und welchen Einfluss die Veränderungen auf das Zusammenleben haben. Kiki Maeder und Andrin Schweizer sind immer wieder im Einsatz für «Happy Day», um Familien dort zu helfen, wo es am meisten gebraucht wird - in den eigenen vier Wänden. Wenn Schicksalsschläge wie Krankheit, der Verlust eines geliebten Menschen oder andere schwere Ereignisse das Leben aus der Bahn werfen, springt das Umbau-Team ein und schenkt mit viel Herz einen Neuanfang. Im SRF-Sommerprogramm schauen die beiden in vier Spezialfolgen von «Danke Happy Day - Umbau-Special» auf besonders berührende Geschichten zurück und besuchen Familien, deren Leben sich durch den Umbau nachhaltig verändert hat.