Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für SRF1 am 01.08.2025

Best of 1 gegen 100 - Promispecials 04:00

Best of 1 gegen 100 - Promispecials: Bligg und Linda Fäh

Spielshow

Auch hier dürfen sich die Kandidaten und Kandidatinnen nicht nur auf die Quizfragen von Angélique Beldner freuen, sondern erhalten zusätzlich unerwartete Fragen via Handyvideo - von Andrin Schweizer und Schauspielerin Annalena Miano.

Das Expeditionsteam - Die Highlights aus der Staffel 2024 04:50

Das Expeditionsteam - Die Highlights aus der Staffel 2024

Alpinismus

Sechs Männer und sechs Frauen trainieren zwei Jahre lang intensiv ihre technischen, körperlichen und mentalen Fähigkeiten im klassischen Bergsteigen. Von Rissklettern über Bigwall-Routen bis zum Übernachten in der Wand: Das Expeditionsteam wächst in gemeinsamen Touren und Workshops zusammen. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Vertrauen, Zusammenhalt und mentale Stärke: Vom ersten Klettern in Varzo und Kandersteg bis zur Portaledge-Nacht in Italien. Die sechs Frauen und Männer wachsen zusammen - und über sich hinaus. Sie lernen, mit den Gefahren der Berge umzugehen, neue Wege zu finden, Entscheidungen unter Druck zu treffen - und auch, mit Verlust umzugehen. Besonders emotional: der Abschied von einem geliebten Freund. Was bleibt, ist mehr als nur alpine Technik: Es ist eine Geschichte über Freundschaft, Höhen und Tiefen - und den Mut, trotz allem weiterzuklettern. Erstaustrahlung: 30.07.2025

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Vivat Helvetia - Das Konzert zum Nationalfeiertag 09:10

Vivat Helvetia - Das Konzert zum Nationalfeiertag

Konzert

Das Swiss National Orchestra entstand aus der Idee, am Nationalfeiertag herausragende Schweizer Musikerinnen und Musiker zusammenzubringen, die in Orchestern in der Schweiz und Europa aktiv sind. Die Solistinnen und Solisten kommen aus Spitzenorchestern wie der Tonhalle Zürich, dem Luzerner Sinfonieorchester, den Münchner Philharmonikern oder dem Royal Danish Orchestra. Unter der Leitung von Dirigent John Axelrod präsentiert das Orchester neben der Schweizer Nationalhymne Werke von Hans Huber, Richard Wagner und Arthur Honegger.

Gottesdienst 10:30

Gottesdienst: Gottesdienst zum 1. August vom Gotthardpass

Gottesdienst

Der Ort hat auch eine symbolische Bedeutung: Das Gotthardmassiv liegt im Herzen der Schweiz und ist ein starker Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen. Aber auch für Pilger, die seit dem Mittelalter den Wegen des Glaubens folgten, von Norden nach Süden und umgekehrt. Seit dem Jahr 2000, einem symbolischen Datum, wird jedes Jahr am 1. August eine Messe unter freiem Himmel, inmitten eines atemberaubenden Panoramas, zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin gefeiert. Gläubige aus den Kantonen Tessin, Uri und Graubünden treffen sich zum Gottesdienst auf dem Gotthardpass auf einer Höhe von 2000 Metern über Meer. Radiotelevisione Svizzera RSI begann 2015 mit der Liveübertragung des Gottesdienstes vom Gotthardpass. Zum zehnten Mal in Folge (mit Ausnahme des Pandemiejahres) werden dieses Jahr die Kameras vor Ort sein. Die Feier wird von Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano geleitet. Wie letztes Jahr wünscht er sich eine starke Präsenz der anderen christlichen Konfessionen, die in der italienischen Schweiz vertreten sind - ein Symbol für die Bedeutung des Christentums in der Schweizer Geschichte. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der Pfarrkirche von Airolo TI gefeiert.

Gespräch zum 1. August mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter 11:45

Gespräch zum 1. August mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter

Gespräch

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:25

Mini Chuchi, dini Chuchi: Schnell und eifach - Tag 4

Kochshow

Alessandro aus Brittnau im Kanton Aargau kocht mit Zutaten vom eigenen Hof. Der 28-Jährige arbeitet als Schreiner und ist nebenbei Hobby-Bauer. Er serviert einen Bauerngratin und Pouletbrust im Speckmantel auf einem Gemüsebeet. Wie kommt seine Variation bei seinen Gästen an?

Tagesschau 12:45

Tagesschau

Nachrichten

Mittagsausgabe

Meteo 12:55

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Gemeindewürfeln: Radio SRF 1 in Härkingen 13:05

Gemeindewürfeln: Radio SRF 1 in Härkingen: Zwischen Stau und Froschoase

Unterhaltung

Das Berner Oberland 13:20

Das Berner Oberland: Lamas, Alpakas und Permakultur

Land und Leute

Das Berner Oberland ist eine Region der Superlative und zieht mit seiner Alpenkulisse Menschen aus aller Welt an. Die Bevölkerung steht vor der Herausforderung, die farbenfrohen Kulturlandschaften zu pflegen, die Biodiversität zu erhalten und traditionelle Alpwirtschaft mit Naturschutz zu vereinen.

Die beste Demokratie der Welt? 13:35

Die beste Demokratie der Welt?: Das Schweizer Modell als Idee für Deutschland?

Dokumentation

Die Schweizer sind stolz auf ihre direkte Demokratie und größtenteils zufrieden mit ihrer Regierung. In Deutschland nimmt die Unzufriedenheit stetig zu. Der Film wagt ein Gedankenexperiment und fragt: Was wäre, wenn das politische Deutschland mehr Schweiz wagen würde? In Zeiten, in denen Demokratien weltweit beschädigt werden, in denen die Fragmentierung der Parteienlandschaft in Deutschland und Österreich voranschreitet, rechtsextreme Parteien immer stärker und Regierungsbildungen immer schwieriger werden, gibt es ein Fels in der Brandung: die Schweiz. Erstaunlich deshalb, wie wenig die Nachbarländer vom politischen System der Eidgenossen wissen. Die Schweizerinnen und Schweizer gönnen sich mittels einer Volksabstimmung höhere Altersrenten und verbieten Minarette - wie ist so etwas möglich? Die Dokumentation "Die beste Demokratie der Welt?" erklärt das politische System der Schweiz anschaulich und fragt in Deutschland bei Spitzenpolitikerinnen und Politikern von links bis ganz rechts nach, ob in diesen Zeiten eine Konkordanzregierung nicht für mehr Stabilität und weniger Streit sorgen würde und was aus dem "mehr Demokratie wagen" von Ex-Kanzler Willy Brandt geworden ist. Zu Wort kommen auch Jugendliche einer Abiturklasse in Leipzig, die klare Erwartungen haben an ihre Regierung. Angelegt als Gedankenexperiment dringt der Film tiefer, fördert zum Teil erstaunliche Erkenntnisse zutage und zeichnet ein Bild von einem fragilen Gebilde namens "Demokratie", dem man nicht genug Sorge tragen kann. Im Interview zu Wort kommen: Armin Laschet, CDU Saskia Esken, Co-Parteivorsitzende SPD Stephan Brandner, Stellvertretender Bundessprecher AfD Ricarda Lang, Bundestagsabgeordnete, ehem. Parteichefin von Bündnis 90/Die Grünen Bodo Ramelow, DIE LINKE, Bundestags-Vizepräsident Karin Keller-Sutter, FDP, Bundespräsidentin Schweiz Gerhard Pfister, Parteipräsident Die Mitte Und: Roger de Weck, Publizist, "Die Kraft der Demokratie" Ralf-Uwe Beck, Bundesvorstandssprecher "Mehr Demokratie"

Sternstunde Philosophie 14:30

Sternstunde Philosophie: Die Schweiz - Die beste Demokratie der Welt?

Dokumentation

Die Schweiz gilt vielen als Hort der wahren Demokratie, denn das Schweizer Stimmvolk kann sich mit Initiativen und Referenden direkt einbringen, und der starke Föderalismus sorgt für eine flache Verteilung der Machtverhältnisse. Allerdings: Volksentscheidungen sind auch in der Schweiz Minderheitsentscheidungen. Denn zur Urne geht jeweils weniger als die Hälfte aller Menschen, die in der Schweiz leben. Einerseits, weil nur Einwohnende mit Schweizer Pass und über 18-Jährige stimm- und wahlberechtigt sind, andererseits wegen der wachsenden Zahl derjenigen, die der Urne fernbleiben. Ist die Schweiz also wirklich das Demokratie-Musterland? Und ist die direkte Demokratie noch zeitgemäss angesichts der Tatsache, dass sie beispielsweise ungeeignet scheint, griffige Massnahmen gegen den Klimawandel voranzutreiben? Ist sie gerecht vor dem Hintergrund, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter aufgeht? Hat die Demokratie ihren Zenit womöglich überschritten? Oder bleibt sie nach wie vor die schlechteste aller Regierungsformen, abgesehen von allen anderen, wie Winston Churchill es einst formulierte? Diese Fragen diskutiert Barbara Bleisch mit der deutschen Schriftstellerin und Podcasterin Jagoda Marinic, mit dem schweizerisch-britischen Historiker Oliver Zimmer und dem schweizerisch-deutschen Schriftsteller Jonas Lüscher am Philosophiefestival phil.Cologne in Köln.

Mitenand gahts besser! 15:35

Mitenand gahts besser!

Kurzfilm

Beim sonntäglichen Angeln lernen sich Herr Hofer (Emil Hegetschweiler) und Herr Mörgeli (Heinrich Gretler) kennen und sind sich sympathisch. Doch am Montagmorgen muss Hofer in der Post Schlange stehen und regt sich auf über die Langsamkeit des Schalterbeamten. Dieser entpuppt sich als sein Angelfreund Mörgeli. Verständigung tut Not. Im Vorfeld der Einführung eines neuen Bundesbeamtengesetzes warb die «Aktion des guten Willens» mit diesem Auftragsfilm für Toleranz. Neben Heinrich Gretler und Emil Hegetschweiler wirken auch Schaggi Streuli, Ruedi Walter und andere angehende Stars mit.

Wilhelm Tell 15:50

Wilhelm Tell

Historienfilm

Terror in den Tälern der Innerschweiz. Die Habsburger knechten, die Einheimischen leiden und begehren schliesslich machtvoll auf, von Not getrieben und vom Grimm bewegt. 1291 schleichen die Boten durch die lauen Julinächte, am 1. August kommt es zum geheimen Bund der drei Landgemeinschaften auf der nächtlichen Waldwiese am Vierwaldstättersee. Ein Eid besiegelt das Bündnis, aus dem die Schweiz entstehen soll. Aber weil für Gutes kein Platz auf Erden ist, schlagen die Vögte zur Strafe noch grimmiger zu, erfinden Schikanen wie den Hut auf der Stange in Altdorf, den man grüssen soll. Tell (Robert Freitag), der knorrige Verweigerer aus dem Hinterland, tritt auf, schiesst den Apfel vom Kopf des Sohnes und später den Pfeil in die Brust des Tyrannen Gessler (Wolfgang Rottsieper). Höhenfeuer brennen: Die Eidgenossen haben ihre Freiheit und ihren ersten Helden. Zu Beginn der 1960er-Jahre waren in der Schweiz gleich zwei Filmprojekte mit dem Tell-Stoff in Arbeit. Franz Schnyder wollte mit kritischem Ansatz in «Tell, die Geburt der Freiheit» einen Helden zeigen, der von eigensüchtigen Hintermännern getäuscht und ausgenutzt wird. Anderseits war der Innerschweizer Geschäftsmann Josef Kälin bestrebt, einen Tell auf die Leinwand zu bringen, wie man ihn aufwendiger und teurer noch nie gesehen hatte. Die Opulenz obsiegte; die Produktionskosten stiegen in fünf Monaten Drehzeit von den geplanten 1,5 Millionen auf das Doppelte an. Allein die aus München herbeigeschaffte Beleuchtungsanlage kostete 300'000 Franken. Die Darstellerliste liest sich wie ein Prominentenlexikon des damaligen Schweizer Theaters; selbst kleinste Rollen waren mit Publikumslieblingen besetzt. Doch die überrissenen Herstellungskosten konnte der Film in der Schweiz nicht wieder einspielen. Und als sich ein Rettungsengel in Gestalt der Sovexportfilm näherte, welche den Film in Russland auswerten wollte, schlossen in der Schweiz die Kalten Krieger ihre Reihen und verhinderten den Verkauf des Schweizer Freiheitshelden an die «roten Teufel».

Läppli am Zoll 17:25

Läppli am Zoll

Heimatfilm

Theophil Läppli (Alfred Rasser) kommt aus dem Elsass zurück, einen Koffer in der Hand. Verwundert stellt er fest, dass man ihn auch beim Schweizer Zoll befragt, denn kontrolliert wurde er schon auf der anderen Seite. Doch die Aktion ist ihm zu halbherzig. Wenn schon, dann will er eine konsequente Sache. Darum belehrt er die Zöllner, dass man einen Koffer ganz oder überhaupt nicht zu untersuchen habe; nebenher überführt er eine Frau als Parfum-Schmugglerin. Als man ihn jedoch selbst des Schmuggelns beschuldigt, brennt ihm die Sicherung durch. Jetzt will er jedes Stück seines Koffers verzollt sehen. Davon wollen die Zöllner nichts wissen, und sie jagen ihn weg. So leicht aber gibt ein HD Läppli nicht auf. Er weiss einen anderen nervtötenden Weg, um zu seinem «Recht» zu kommen. Der Kurzfilm «Läppli am Zoll» entstand 1954 und sollte eigentlich in den Kinos als Vorfilm laufen. Dann jedoch unternahm der bekannte Kabarettist Alfred Rasser seine vieldiskutierte Reise nach China, damals eine linke Provokation, die Folgen hatte. An der Basler Fasnacht wurde Rasser als «Tschu-en-Läppli» parodiert. Er selbst sagte später über diese Zeit: «Ich konnte überhaupt nicht mehr auftreten, verschiedene feste Aufträge wurden annulliert. Ich war einfach unmöglich geworden in jenen Jahren.» Eine weitere Konsequenz, mit der Rasser zu leben hatte: Der fixfertige Film «Läppli am Zoll» kam nicht in die Kinos, weil niemand ihn zu spielen wagte. SRF 1 zeigt den Kurzfilm in einer restaurierten Fassung in HD.

Dimitri - D Pili flüügt 17:50

Dimitri - D Pili flüügt

Animationsserie

Dimitri ist ein kleiner Zugvogel aus Europa, der nach einem Sturm alleine in einer afrikanischen Savanne strandet. Dort erlebt er mit seinen neuen Freundinnen Pili und Oko jeden Tag kleine Abenteuer und entdeckt eine Welt voller Überraschungen.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:10

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Schnell und eifach - Tag 5

Kochshow

Am Finaltag dieser Woche bekocht Milena ihre Gäste. Die 33-Jährige lebt mit ihrer Familie in Lostorf SO und liebt es, alten Möbeln neuen Glanz zu verleihen und Sachen zu dekorieren. Schafft sie es mit ihrem Thai-Curry mit Poulet und einem Papayasalat den Wochensieg einzufahren?

Ding Dong - Die 10 faszinierendsten Häuser fern der Heimat 18:30

Ding Dong - Die 10 faszinierendsten Häuser fern der Heimat: Villa der Superreichen und ein Skulpturengarten mit Meerblick

Unterhaltung

Die Einrichtung der Villa in Bangkok ist beeindruckend, vor allem aber die begehbaren Kleider- und Accessoires-Zimmer, sowie der gut bestückte Weinkeller. Richtig fasziniert sind Viola und Jan aber von der Offenheit der Gastgeber. Wie es sich im Sommer gehört, springen nach dem guten Essen alle zusammen in den Pool - mit den Kleidern versteht sich. Ebenfalls im Pool endet der Besuch bei der Künstlerin Dörte Wehmeyer in Mallorca. Sie hat nicht nur ihre Villa mit Blick aufs Meer selbst eingerichtet, sondern ihren ganzen Garten, den «Garden of Tolerance» mit ihren riesigen Skulpturen in ein Kunstwerk verwandelt. Viola Tami und Jan Fitze haben unterdessen mit «Ding Dong» schon so viele aussergewöhnliche und faszinierende Häuser besucht, dass sie genau wissen, welche Häuser sogar in der Erinnerung noch einen «Wow-Effekt» auf sie haben. Jetzt, in entspannter Sommerlaune am See, ist es für sie ein besonderes Vergnügen, eine persönliche Hitparade der Top-Ten ihrer aussergewöhnlichsten Auslandabenteuer zu präsentieren. Sie zeigen in jeder Folge zwei Häuser, die bei ihnen einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Welches Haus ist in der Rückschau ihr absoluter Favorit, welcher Besuch geht als verrückteste Begegnung in die «Ding Dong»-Geschichte ein und in welchem Haus würden die beiden wohl am liebsten gleich selbst den ganzen Sommer verbringen? Diese und viele weitere Highlights verraten sie in der Staffel voller faszinierender Häuser fernab der Heimat.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

Letzter Halt: Estavayer-Le-Lac FR am Neunenburgersee. Dort flitzen Gross und Klein über die Oberfläche dank einem in der Schweiz einzigartigen Wasserskilift. Wie schwierig das ist, zeigt der Selbstversuch. Und am 1. August feiern viele den Nationalfeiertag auf dem Campingplatz gleich beim Wasserskilift. Wieso das Feiern in Estavayer-Le-Lac für manche Camperinnen und Camper eine jährliche Tradition ist, fragt Sabine Dahinden live vor Ort. In der Reportage vom «Jet d'Eau» im Genfersse lernen die Zuschauerinnen und Zuschauer die Verantwortlichen für den Betrieb kennen.

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht zum 1. August 20:00

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht zum 1. August

Zeitgeschehen

Nationale 1. August-Sendung der SRG SSR 20:10

Nationale 1. August-Sendung der SRG SSR

Unterhaltung

Von der Absinth-Herstellung im Val-de-Travers über Mario Bottas neuestes Projekt auf dem Monte Generoso, vom Urban Gardening in Zürich über das spektakuläre Haus, das Skidesigner Simon Jacomet erstmals der Öffentlichkeit vorstellt: Die vier Moderatoren nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Schweiz, zeigen Schätze aus ihrer jeweiligen Region. Treffpunkt ist die Älggi-Alp, der geografische Mittelpunkt der Schweiz. Um ihr Ziel zu erreichen, scheuen sich die Moderatoren nicht, unorthodoxe Mittel und Arten der Fortbewegung zu nutzen: Gleitschirm, Esel, Wakeboard oder Canyoning.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Omegäng - Im Land der Mundart 22:25

Omegäng - Im Land der Mundart

Dokumentation

Der Schweizer Dialekt ist mehr als nur Sprache - er ist ein lebendiges Kulturgut, das unsere Identität prägt und uns trotz Vielfalt verbindet. In seinem Dokumentarfilm «Omegäng» nimmt uns der Luzerner Regisseur Aldo Gugolz mit auf eine Reise durch die Deutschschweiz. Von Uri über St. Gallen, Thurgau, Zürich, Appenzell, Basel bis Bern taucht er tief in die vielfältigen Mundartlandschaften ein. Gemeinsam begegnen wir bekannten und unbekannten Mundartkünstlerinnen und -künstlern, die sich alle auf ihre eigene Weise mit dem Schweizer Dialekt und seiner Vielfalt befassen. Ob in Archiven, Backstuben, auf Bühnen oder in den Alpen - sie alle erzählen Geschichten rund um die Mundart. Der Bauer Hans Rohner aus dem St. Galler Rheintal ist nicht nur stolz auf seinen Bart, sondern auch auf seinen Wortschatz. Er verrät uns die Bedeutung von «Huotüener»: jemand, der einen spätabends von der Beiz zur Sicherheit nach Hause begleitet. Die junge Rapperin Alwa Alibi erklärt, dass Berndeutsch die Sprache ihres Herzens und somit auch ihrer Kunst ist und liest poetische Passagen aus ihren Songs vor. Mit dem Bäcker Awad Aman aus Eritrea besuchen wir in Altdorf einen Urnerdeutsch-Kurs für Zugewanderte. Der Fluchforscher Roland Ris, der Chefredakteur Christoph Landolt vom «Idiotikon», der Nidwaldner Jodelchor Echo vom Eierstock, der Mundartautor Pedro Lenz sowie die Zürcher Rapperinnen Cachita und Big Zis ergänzen das vielfältige Porträt. Nicht fehlen darf Franz Hohler, der aus seinem legendären «Totemügerli» rezitiert: «Der Schöppelimunggi u der Houderebäseler si einischt schpät am Abe, wo scho der Schibützu durchs Gochlimoos pfoderet het ...». Die humorvolle Geschichte besteht aus fast ausschliesslich erfundenen Wörtern, von denen einige mittlerweile in den berndeutschen Sprachgebrauch übernommen wurden. «Omegäng» ist ein überraschend witziges und lehrreiches Erlebnis. Man versteht vielleicht nicht jedes Wort, wird aber so einiges mitnehmen. Zum Beispiel, dass «öpis google» im Grunde genommen ein Ur-Mundart Wort ist. Glauben Sie nicht? «Dänn googles doch!»

Newsflash SRF 1 23:45

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Ein einfacher Plan 23:55

Ein einfacher Plan

Thriller

Bei einem Streifzug durch die Wälder stossen Hank (Bill Paxton), sein beschränkter Bruder Jacob (Billy Bob Thornton) und dessen abgebrannter Freund Lou (Brent Briscoe) auf ein Sportflugzeugwrack. Es muss schon eine Weile unter dem Schnee gelegen haben. An Bord finden sie nur das Wenige, das die Krähen vom Piloten übrig gelassen haben, und eine Tasche mit vier Millionen Dollar. Sicher Drogengeld, auf das niemand einen Anspruch erheben kann. Buchhalter Hank ist von der Idee, das Geld zu behalten, nicht gerade begeistert. Schliesslich lässt er sich von den anderen beiden überzeugen, aber nur unter der Bedingung, dass er das Geld aufbewahrt und die Beute erst geteilt wird, nachdem die Polizei das Wrack gefunden und den Piloten identifiziert hat. Dem einfacher Plan stimmt auch Hanks Frau Sarah (Bridget Fonda) sofort zu. Doch schon bald sät Sarah Misstrauen. Kann Hank den beiden Deppen trauen? Halten sie ihr loses Mundwerk? Wurden sie nicht von jemandem gesehen, als sie die Tasche herausholten? Fragen über Fragen, die Hank nur mit einem anderen Plan beantworten kann. Er geht zum Wrack zurück und lässt ein paar Hunderttausend liegen, damit niemand auf den Gedanken kommt, dass da noch mehr ist. Aber während Jacob Schmiere steht, verliert er die Nerven und schlägt einen alten Nachbarn tot, der zufälligerweise vorbeifährt. Jetzt wird Hanks einfacher Plan etwas komplizierter: Schliesslich müssen sie die Leiche verschwinden lassen.

Nationale 1. August-Sendung der SRG SSR 01:50

Nationale 1. August-Sendung der SRG SSR

Unterhaltung

Von der Absinth-Herstellung im Val-de-Travers über Mario Bottas neuestes Projekt auf dem Monte Generoso, vom Urban Gardening in Zürich über das spektakuläre Haus, das Skidesigner Simon Jacomet erstmals der Öffentlichkeit vorstellt: Die vier Moderatoren nehmen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Schweiz, zeigen Schätze aus ihrer jeweiligen Region. Treffpunkt ist die Älggi-Alp, der geografische Mittelpunkt der Schweiz. Um ihr Ziel zu erreichen, scheuen sich die Moderatoren nicht, unorthodoxe Mittel und Arten der Fortbewegung zu nutzen: Gleitschirm, Esel, Wakeboard oder Canyoning.

Gespräch zum 1. August mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter 03:25

Gespräch zum 1. August mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter

Gespräch

Ding Dong - Die 10 faszinierendsten Häuser fern der Heimat 03:45

Ding Dong - Die 10 faszinierendsten Häuser fern der Heimat: Villa der Superreichen und ein Skulpturengarten mit Meerblick

Unterhaltung

Die Einrichtung der Villa in Bangkok ist beeindruckend, vor allem aber die begehbaren Kleider- und Accessoires-Zimmer, sowie der gut bestückte Weinkeller. Richtig fasziniert sind Viola und Jan aber von der Offenheit der Gastgeber. Wie es sich im Sommer gehört, springen nach dem guten Essen alle zusammen in den Pool - mit den Kleidern versteht sich. Ebenfalls im Pool endet der Besuch bei der Künstlerin Dörte Wehmeyer in Mallorca. Sie hat nicht nur ihre Villa mit Blick aufs Meer selbst eingerichtet, sondern ihren ganzen Garten, den «Garden of Tolerance» mit ihren riesigen Skulpturen in ein Kunstwerk verwandelt. Viola Tami und Jan Fitze haben unterdessen mit «Ding Dong» schon so viele aussergewöhnliche und faszinierende Häuser besucht, dass sie genau wissen, welche Häuser sogar in der Erinnerung noch einen «Wow-Effekt» auf sie haben. Jetzt, in entspannter Sommerlaune am See, ist es für sie ein besonderes Vergnügen, eine persönliche Hitparade der Top-Ten ihrer aussergewöhnlichsten Auslandabenteuer zu präsentieren. Sie zeigen in jeder Folge zwei Häuser, die bei ihnen einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Welches Haus ist in der Rückschau ihr absoluter Favorit, welcher Besuch geht als verrückteste Begegnung in die «Ding Dong»-Geschichte ein und in welchem Haus würden die beiden wohl am liebsten gleich selbst den ganzen Sommer verbringen? Diese und viele weitere Highlights verraten sie in der Staffel voller faszinierender Häuser fernab der Heimat.

Mini Chuchi, dini Chuchi 04:05

Mini Chuchi, dini Chuchi: Schnell und eifach - Tag 4

Kochshow

Alessandro aus Brittnau im Kanton Aargau kocht mit Zutaten vom eigenen Hof. Der 28-Jährige arbeitet als Schreiner und ist nebenbei Hobby-Bauer. Er serviert einen Bauerngratin und Pouletbrust im Speckmantel auf einem Gemüsebeet. Wie kommt seine Variation bei seinen Gästen an?

Mini Chuchi, dini Chuchi 04:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Schnell und eifach - Tag 5

Kochshow

Am Finaltag dieser Woche bekocht Milena ihre Gäste. Die 33-Jährige lebt mit ihrer Familie in Lostorf SO und liebt es, alten Möbeln neuen Glanz zu verleihen und Sachen zu dekorieren. Schafft sie es mit ihrem Thai-Curry mit Poulet und einem Papayasalat den Wochensieg einzufahren?

Die Schweiz von oben: Berner Oberland 04:35

Die Schweiz von oben: Berner Oberland: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode zeigt eindrückliche Blicke aufs Berner Oberland. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über Niesen und Brienzergrat nach Lauterbrunnen BE und Mürren BE. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Donnschtig-Jass 04:50

Donnschtig-Jass: Aus Alpthal SZ oder Einsiedeln SZ

Volkstümliche Unterhaltung

Der «Donnschtig-Jass» geht zum 42. Mal auf Sommertour: Während sieben Wochen sind Gastgeber Rainer Maria Salzgeber, Comedian Stefan Büsser und Schiedsrichterin Sonia Kälin in der ganzen Deutschschweiz unterwegs. Das Publikum erwartet beste Unterhaltung - mit Jasswettkämpfen, musikalischen Highlights und prominenten Persönlichkeiten. Zu Gast in der fünften Sendung in Alpthal SZ oder Einsiedeln SZ ist der SRF-Moderator Nik Hartmann. Die weiteren musikalischen Gäste sind Gölä & Megawatt, Trauffer, die Schwiizergoofe und Diana. In der Sendung jassen die beiden Gemeinden Eglisau ZH und Hüntwangen ZH um das Gastgeberrecht des nächsten «Donnschtig-Jass». Wer von ihnen gewinnt, entscheiden die besten Jasserinnen und Jasser der ausgewählten Gemeinden in fünf Jass-Runden. Alle Ortschaften werden in den Sendungen in einem Ortsporträt näher vorgestellt. Weiter führt die Jass-Reise in die Kantone Zürich und Baselland. Im Publikumswettbewerb heisst es «kühlen Kopf bewahren»: Nik Hartmann tritt beim Eisschnitzen gegen Stefan Büsser an. Wer formt aus einem grossen Eisblock das schönere Kunstwerk? Moderator Rainer Maria Salzgeber fährt auch dieses Jahr jeweils am Freitag nach der Livesendung mit seinem Rennrad zum nächsten Austragungsort. Auf der fünften Etappe von Alpthal SZ oder Einsiedeln SZ ins Zürcher Unterland legt er knapp 100 Kilometer zurück.