TV Programm für SRF info am 23.01.2021
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Die Schweizer Religionslandschaft wird vielfältiger. Die Zahl der Konfessionslosen wächst, und ebenso die der Paare mit einem unterschiedlichen religiösen Hintergrund. Wertvorstellungen können je nach Herkunft, Religion, sozialer Schicht und Bildung unterschiedlich sein. Die grösste interreligiöse Gruppe bilden die christlich-muslimischen Paare. Wann gelingt die Partnerschaft, wann scheitert sie? Was für Vorteile, was für Konflikte birgt die Diversität für die betroffenen Familien und für die Gesellschaft? Wie sollen die Kinder erzogen werden? Macht ein Aufwachsen in zwei Religionen toleranter oder erzeugt es Identitätskonflikte? Wie begeht man die Feiertage und Festzeiten? Amira Hafner-Al Jabaji im Gespräch mit dem Religionspsychologen Stephan Huber, der Kinder- und Jugendpsychiaterin Fana Azefaw und Madlaina Brogt Salah Eldin.
Bin ich noch normal oder habe ich einen an der Waffel? Psychische Krankheiten rücken immer näher an die Grenze zur Gesundheit. Diagnosen können den Zugang zu Unterstützung ermöglichen, aber auch stigmatisierend wirken. Oft unterstehen sie dabei historischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einflüssen. Peter Schneider teilt Sigmund Freuds aufgeklärtes Verständnis von Krankheit und plädiert in seinem Buch «Normal, gestört, verrückt» für einen gelasseneren Umgang mit Abweichenden. Barbara Bleisch fragt den Psychoanalytiker und Satiriker, woher unsere Sehnsucht nach Schubladisierung rührt, ob man sich in seiner Praxis nach wie vor auf eine Couch legt, und was das Konzept der Seele heute noch taugt.
Kann der zweite Shutdown das mutierte Virus bremsen? Und halten die betroffenen Branchen durch? Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen: - Dagmar Jenni, Direktorin Swiss Retail Federation; - Christoph Brutschin, Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK; und - Alexandra Trkola, Virologin Universität Zürich und Mitglied Covid-19-Taskforce.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Kann der zweite Shutdown das mutierte Virus bremsen? Und halten die betroffenen Branchen durch? Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen: - Dagmar Jenni, Direktorin Swiss Retail Federation; - Christoph Brutschin, Regierungsrat BS/SP und Präsident Volkswirtschaftsdirektoren-Konferenz VDK; und - Alexandra Trkola, Virologin Universität Zürich und Mitglied Covid-19-Taskforce.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Doch was sind die typischen Anzeichen, wie erkennt man einen Hirnschlag und welche neuen Behandlungen stehen zur Verfügung? Dr. Jeanne Fürst spricht darüber mit Prof. Urs Fischer, Leiter stationäre Akutneurologie, Inselspital Bern. Dabei geht es auch um Risikofaktoren. Auf was muss man achten, was ist das Allerneueste gegen Hirnschlag und warum haben Coronapatienten ein erhöhtes Risiko einen Hirnschlag zu erleiden? Bei «gesundheitheute» erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer, auf was es ankommt und wie sie Leben retten können.
Darüber diskutiert «BILANZ»-Chefredaktor Dirk Schütz mit folgenden Gästen: - Daniel Kalt, Chefökonom UBS Schweiz; - Caroline Hilb, Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank; - Arthur Vayloyan, CEO Bitcoin Suisse; und - Mojmir Hlinka, CEO des Vermögensverwalters AGFIF.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Glück lässt sich zwar finden, doch ist es zeitlich begrenzt oder wird getrübt von anderen Beschränkungen. Ein Leben lang uneingeschränkt glücklich zu sein - das gehört leider ins Reich der Fabeln. Doch wie schlimm ist das eigentlich? Kann man nicht auch eingeschränkt glücklich sein? Es gibt viele Menschen die ein stark begrenztes Leben führen und trotzdem glücklich sind. Magdalena Meier-Pfeifer war als Kind ein wildes und freiheitsliebendes Mädchen mit hohen Zielen. Doch seit ihren Teenagerjahren wird ihr Leben von einem mysteriösen Leiden ausgebremst. Sie hat kaum noch Energie und wird ständig von Schmerzen geplagt. Erst viel später erfährt sie, dass sie an Morbus Bechterew erkrankt ist, einer chronischen rheumatischen Entzündung. Magdalena muss lernen, mit dieser grossen Einschränkung zu leben. Ganz anders ergeht es Markus Hauser. Er schränkt sich selbst ein. Jahrzehntelang arbeitet er in der Security-Branche ist dabei durchaus erfolgreich. Er gründet selbst Firmen und arbeitet zuletzt in leitender Position mit gutem Verdienst. Doch so richtig glücklich ist er nicht. Seit langem schon beschäftigt sich Markus mit dem Mönchtum und eines Tages legt er völlig unerwartet seinem Chef die Kündigung auf den Tisch. Seither lebt er als Mönch ohne eigenen Besitz und fühlt sich endlich angekommen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Gefährlicher Gletschersee Wann und wie schnell der See ausbricht, ist nicht vorhersagbar. Der Schlüssel dazu liegt im Innern des Gletschers verborgen. Dort existiert ein gigantisches Kanal- und Höhlensystem aus Eis, durch das sich das Schmelzwasser seinen Weg bahnt. «Die Innereien eines Gletschers sind eindrücklich. Eine versteckte Welt, die bislang nur sehr wenige Menschen gesehen haben und die für die Wissenschaft hochinteressant ist», sagt Glaziologe Matthias Huss. Gewagte Expedition «Einstein»-Moderator Tobias Müller spürt dem Gletscherwasser nach und begibt sich auf eine waghalsige Expedition in den Bauch des Gletschers. Mit einem Team von Bergführern und Eishöhlenexperten seilt er sich bis zu 100 Meter tief in die verwinkelten Höhlensysteme des Gletschers ab. «Das ist etwas vom Verrücktesten, das ich je gemacht habe», beschreibt der «Einstein»-Moderator zusammenfassend die Erlebnisse. Die Expedition bringt atemberaubende Bilder aus dem Gletscherinnern mit. Bilder, die auch für die Wissenschaft interessant sind. Bei Gletscherseeausbrüchen ist immer die entscheidende Frage, wo und warum sich das Wasser aufstaut. Dieses Eishöhlensystem ist der Schüssel dazu. Gefahr eindämmen Die Gefahr der Gletscherfluten ist real. 2018 hat der Ausbruch des Gletschersees eine zerstörerische Flut in der Lenk ausgelöst. Es entstanden Schäden in Millionenhöhe. Im Tal versucht man mit Schutzbauten und einem Frühwarnsystem das Schlimmste künftig abzuwenden. Am Gletscher hat man mit grossem Aufwand einen künstlichen Abflusskanal ins Eis gegraben. Wie gut funktioniert das? Kann hier die Technik die Natur besiegen? Und zu welchem Preis? «Einstein» über die Reise zum Mittelpunkt des Plaine-Morte Gletschers und die Erkenntnisse für die Wissenschaft.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Zweiter Shutdown - Reichen die finanziellen Stützungsmassnahmen? Zum zweiten Mal seit Ausbruch der Pandemie schliesst der Bundesrat ab Montag fast alle Läden und Einrichtungen. Vielen Firmen könnte der erneute Shutdown endgültig das Genick brechen und eine Welle von Konkursen auslösen. Was kommt da auf uns zu? Wie gross wird der wirtschaftliche Schaden? Und genügen die finanziellen Hilfen oder braucht es viel mehr? Der «Ökonom in der Krise», Aymo Brunetti, liefert Antworten. Tabakkonsum - Milliardenkosten wegen lascher Gesetzgebung In der Schweiz sterben jährlich 9500 Menschen an den Folgen von Tabakkonsum. Dieser verursacht menschliches Elend und Kosten von fast vier Milliarden Franken pro Jahr. Rauchende, die sich mit Covid-19 anstecken, haben zudem eine schlechtere Prognose, weil Rauchen das Immunsystem schwächt. In der Schweiz fehlt auf Bundesebene eine griffige Gesetzgebung, um den Tabakkonsum zu senken. Internationale Vergleiche zeigen indes: Werbeverbote helfen, den Anteil Raucherinnen und Raucher an der Bevölkerung zu senken. Doch in der Schweiz wird seit Jahren um ein Tabakproduktegesetz im Parlament gerungen. Ferienplanung - Wie reisen wir 2021? 2020 war für die meisten Reiseveranstalter wirtschaftlich desaströs. Für dieses Jahr ist die Branche vorsichtig optimistisch, dass Reisen wieder einen Aufschwung erlebt. Aber es wird anders sein als früher: kurzfristiger und eher in der Nähe. «ECO» zeigt die neuen Bedürfnisse der Kunden und fragt die beiden Marktführer Hotelplan und Kuoni, was sie ihren Kunden in Zeiten ständig wechselnder Massnahmen raten.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.