TV Programm für SRF info am 09.03.2021
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Swiss - Wie weiter? Die Pandemie hat der Schweizer Airline die Flügel gebrochen: Sie fliegt 2020 einen Verlust von über 650 Millionen Franken ein - verliert nach wie vor zwei Millionen Franken pro Tag. Die Löhne werden seit Monaten über das Kurzarbeitsgeld bezahlt, das im September ausläuft. Und überdies wurde den Pilotinnen und Piloten der Gesamtarbeitsvertrag gekündigt. Die Stimmung ist auf einem Tiefpunkt. Was kann der neue Swiss-Chef Dieter Vranckx überhaupt tun, um das Überleben von Swiss mit den knapp 10'000 Arbeitsplätzen zu sichern? Seine Antworten im «ECO»-Studiogespräch mit Reto Lipp. Weltfrauentag I Am 8. März 2021 ist Weltfrauentag. «ECO» zeigt vier Managerinnen, die es an die Spitze oder in die Geschäftsleitung eines Unternehmens geschafft haben und will von ihnen wissen, in welcher beruflichen Situation sie sich als Frau blockiert gefühlt haben, und was sie in der Laufbahn tatsächlich vorwärts gebracht hat. Weltfrauentag II Sehr viele Frauen arbeiten heute in Teilzeitjobs. Doch es gibt auch solche, die sich über eine längere Dauer ausschliesslich der Familie widmen. Das System ist darauf nicht ausgerichtet. Was bedeutet das im Alltag und was gilt es - besonders auch in finanzieller Hinsicht - zu bedenken? Das Porträt einer Familienfrau und das Studiogespräch mit einer Finanzfachfrau.
Geboren wurde Kamala Harris als Kind einer Mutter mit indischer Herkunft und eines Vaters aus Jamaica. In Kalifornien machte sie eine steile Karriere in der Justiz. Im Kampf für Gerechtigkeit wählte sie den Weg als Anklägerin. Als erste farbige Frau mit indischen Wurzeln wurde sie in den Senat gewählt. Jetzt ist sie Vizepräsidentin und verkörpert vieles von dem, was bei US-Präsident Joe Biden vermisst wird: Energie, Humor, jugendliche Ausstrahlung.Moderator Arthur Honegger schaut auf die kommenden vier Jahre in den USA: Was werden Harris' Themen sein? Hat sie das Potenzial um Biden 2024 zu beerben? Gesprächsteilnehmende sind Elizabeth Simas, Politologin an der University of Houston, Peter Düggeli, USA-Korrespondent SRF, und Viviane Manz, USA-Korrespondentin SRF ab Sommer 2024.
Die Vulva im OP Wenn Frau wissen möchte, wie sie «da unten» aussieht, braucht es einen Spiegel und viele Verrenkungen. Immer häufiger gefällt den Frauen aber offenbar nicht, was sie sehen. Der Trend zur selbstbestimmten Schönheit macht auch vor den Geschlechtsorganen nicht Halt. Vulvas werden gestrafft, Schamlippen verkleinert: Intimchirurgische Eingriffe liegen im Trend. Welches Schönheitsideal wird hier bedient? Und wie sieht eine «normale» Vulva überhaupt aus? Studio-Gast: Dania Schiftan Daniela Lager spricht mit Dania Schiftan, Sexualtherapeutin und Psychotherapeutin, über Sexualaufklärung und weibliche Schönheitsideale. Experten-Chat: «Schönheits-OP» Brustvergrösserung oder -verkleinerung, Lidstraffung oder Facelifting. Fragen rund um Schönheitsoperationen werden von Expertinnen und Experten beantwortet. Die Fachrunde weiss Rat - am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr live im Chat. Fragen können jetzt schon eingereicht werden. Mindestfallzahlen gegen Gelegenheitsoperationen Eine Analyse von SRF-Data zeigt: Viele Schweizer Spitäler führen Gelegenheitsoperationen durch, obwohl bekannt ist, dass durch fehlende Routine die Qualität sinkt. Mindestfallzahlen sollen das Problem lösen, wobei eine schweizweite Durchsetzung nur langsam vorankommt. Denn kleinere Spitäler sehen sich durch Mindestfallzahlen in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Hallo Puls - Pneumokokken-Impfung für Senioren? Annemarie Bruni will wissen, warum in der Schweiz die Pneumokokken-Impfung gegen Lungenentzündungen nicht stärker propagiert wird. Sie könnte Seniorinnen und Senioren vor schweren Erkrankungen schützen, was in Zeiten von Corona wichtig sei. Positivität in Zeiten von Corona Sabine Leu will Menschen in den schwierigen Zeiten von Corona Freude bereiten. Die Pflegefachfrau erlebt im Beruf die Schattenseiten von Covid-19 und denkt immer wieder Aktionen aus, um Menschen lustvoll zu überraschen.
Swiss - Wie weiter? Die Pandemie hat der Schweizer Airline die Flügel gebrochen: Sie fliegt 2020 einen Verlust von über 650 Millionen Franken ein - verliert nach wie vor zwei Millionen Franken pro Tag. Die Löhne werden seit Monaten über das Kurzarbeitsgeld bezahlt, das im September ausläuft. Und überdies wurde den Pilotinnen und Piloten der Gesamtarbeitsvertrag gekündigt. Die Stimmung ist auf einem Tiefpunkt. Was kann der neue Swiss-Chef Dieter Vranckx überhaupt tun, um das Überleben von Swiss mit den knapp 10'000 Arbeitsplätzen zu sichern? Seine Antworten im «ECO»-Studiogespräch mit Reto Lipp. Weltfrauentag I Am 8. März 2021 ist Weltfrauentag. «ECO» zeigt vier Managerinnen, die es an die Spitze oder in die Geschäftsleitung eines Unternehmens geschafft haben und will von ihnen wissen, in welcher beruflichen Situation sie sich als Frau blockiert gefühlt haben, und was sie in der Laufbahn tatsächlich vorwärts gebracht hat. Weltfrauentag II Sehr viele Frauen arbeiten heute in Teilzeitjobs. Doch es gibt auch solche, die sich über eine längere Dauer ausschliesslich der Familie widmen. Das System ist darauf nicht ausgerichtet. Was bedeutet das im Alltag und was gilt es - besonders auch in finanzieller Hinsicht - zu bedenken? Das Porträt einer Familienfrau und das Studiogespräch mit einer Finanzfachfrau.
Geboren wurde Kamala Harris als Kind einer Mutter mit indischer Herkunft und eines Vaters aus Jamaica. In Kalifornien machte sie eine steile Karriere in der Justiz. Im Kampf für Gerechtigkeit wählte sie den Weg als Anklägerin. Als erste farbige Frau mit indischen Wurzeln wurde sie in den Senat gewählt. Jetzt ist sie Vizepräsidentin und verkörpert vieles von dem, was bei US-Präsident Joe Biden vermisst wird: Energie, Humor, jugendliche Ausstrahlung.Moderator Arthur Honegger schaut auf die kommenden vier Jahre in den USA: Was werden Harris' Themen sein? Hat sie das Potenzial um Biden 2024 zu beerben? Gesprächsteilnehmende sind Elizabeth Simas, Politologin an der University of Houston, Peter Düggeli, USA-Korrespondent SRF, und Viviane Manz, USA-Korrespondentin SRF ab Sommer 2024.
Die Vulva im OP Wenn Frau wissen möchte, wie sie «da unten» aussieht, braucht es einen Spiegel und viele Verrenkungen. Immer häufiger gefällt den Frauen aber offenbar nicht, was sie sehen. Der Trend zur selbstbestimmten Schönheit macht auch vor den Geschlechtsorganen nicht Halt. Vulvas werden gestrafft, Schamlippen verkleinert: Intimchirurgische Eingriffe liegen im Trend. Welches Schönheitsideal wird hier bedient? Und wie sieht eine «normale» Vulva überhaupt aus? Studio-Gast: Dania Schiftan Daniela Lager spricht mit Dania Schiftan, Sexualtherapeutin und Psychotherapeutin, über Sexualaufklärung und weibliche Schönheitsideale. Experten-Chat: «Schönheits-OP» Brustvergrösserung oder -verkleinerung, Lidstraffung oder Facelifting. Fragen rund um Schönheitsoperationen werden von Expertinnen und Experten beantwortet. Die Fachrunde weiss Rat - am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr live im Chat. Fragen können jetzt schon eingereicht werden. Mindestfallzahlen gegen Gelegenheitsoperationen Eine Analyse von SRF-Data zeigt: Viele Schweizer Spitäler führen Gelegenheitsoperationen durch, obwohl bekannt ist, dass durch fehlende Routine die Qualität sinkt. Mindestfallzahlen sollen das Problem lösen, wobei eine schweizweite Durchsetzung nur langsam vorankommt. Denn kleinere Spitäler sehen sich durch Mindestfallzahlen in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Hallo Puls - Pneumokokken-Impfung für Senioren? Annemarie Bruni will wissen, warum in der Schweiz die Pneumokokken-Impfung gegen Lungenentzündungen nicht stärker propagiert wird. Sie könnte Seniorinnen und Senioren vor schweren Erkrankungen schützen, was in Zeiten von Corona wichtig sei. Positivität in Zeiten von Corona Sabine Leu will Menschen in den schwierigen Zeiten von Corona Freude bereiten. Die Pflegefachfrau erlebt im Beruf die Schattenseiten von Covid-19 und denkt immer wieder Aktionen aus, um Menschen lustvoll zu überraschen.
Seit mehr als 80 Jahren sensibilisiert der «Tag der Kranken» in der Schweiz die Bevölkerung für die Situation von kranken Menschen. Corona-Kranke sterben derzeit still und leise. Meist können Angehörige nicht bei Ihnen sein und Abschied nehmen. Pfarrer Marcel von Holzen fragt gemeinsam mit seinem Seelsorgeteam in einem weiteren Sinn, was unsere Gesundheit beeinflusst und einschränkt. Und die Seelsorger stellen «heilende Bilder» vor, welche in Wort, Bild und Klang ermutigen. Musikalisch gestalten die Sopranistin Rebekka Bräm, Violinist Peter Ritzmann und Bryan Grob an Flügel und Orgel den Gottesdienst.
Fukushima hat vor zehn Jahren die Welt erschüttert. Die Kernkraftwerke aber sind nicht verschwunden. Denn auch alternative Energiequellen haben ihre Tücken. Wie also müsste eine Ethik der Energiewende aussehen? Was sagt die Philosophie zum Umgang mit Unsicherheit? Wie sollen wir handeln, wenn wir die Folgen nicht kennen? Wie können wir Risiken einschätzen? Darüber spricht Yves Bossart mit der promovierten Physikerin und Philosophin Rafaela Hillerbrand. Sie ist Professorin für Wissenschaftsphilosophie und Technikethik am weltweit führenden Institut für Technikfolgenabschätzung in Karlsruhe.
Bisher stand fest: Der Künstler, die Künstlerin, ist ein Genie und somit unersetzlich. Doch das ist nicht mehr so klar: Ein vom Pariser Kollektiv Obvious durch künstliche Intelligenz erstelltes Porträt wurde für knapp eine halbe Million Dollar versteigert. Marina Abramovic erschuf ein Hologramm von sich selbst, das stellvertretend für sie eine Dauer-Performance aufführt. Der Künstler Patrick Tresset hat Roboter entwickelt, die für ihn seine Porträts zeichnen. Im Stück «Uncanny Valley» lässt das Theaterkollektiv Rimini Protokoll ein computergesteuertes Double anstelle des Bestseller-Autors Thomas Melle auftreten. Und der Brite Aidan Meller sorgte mit seiner Roboterkünstlerin Ai-Da für Schlagzeilen. Ist diese Entwicklung als Chance zu sehen, die die Kunstproduktion erweitert und bereichert, oder eher als herannahender Alptraum, weil die Maschine den Menschen auch im Bereich der Kreativität zu ersetzen droht? Ein Film von Frauke Schlieckau.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Vulva im OP Wenn Frau wissen möchte, wie sie «da unten» aussieht, braucht es einen Spiegel und viele Verrenkungen. Immer häufiger gefällt den Frauen aber offenbar nicht, was sie sehen. Der Trend zur selbstbestimmten Schönheit macht auch vor den Geschlechtsorganen nicht Halt. Vulvas werden gestrafft, Schamlippen verkleinert: Intimchirurgische Eingriffe liegen im Trend. Welches Schönheitsideal wird hier bedient? Und wie sieht eine «normale» Vulva überhaupt aus? Studio-Gast: Dania Schiftan Daniela Lager spricht mit Dania Schiftan, Sexualtherapeutin und Psychotherapeutin, über Sexualaufklärung und weibliche Schönheitsideale. Experten-Chat: «Schönheits-OP» Brustvergrösserung oder -verkleinerung, Lidstraffung oder Facelifting. Fragen rund um Schönheitsoperationen werden von Expertinnen und Experten beantwortet. Die Fachrunde weiss Rat - am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr live im Chat. Fragen können jetzt schon eingereicht werden. Mindestfallzahlen gegen Gelegenheitsoperationen Eine Analyse von SRF-Data zeigt: Viele Schweizer Spitäler führen Gelegenheitsoperationen durch, obwohl bekannt ist, dass durch fehlende Routine die Qualität sinkt. Mindestfallzahlen sollen das Problem lösen, wobei eine schweizweite Durchsetzung nur langsam vorankommt. Denn kleinere Spitäler sehen sich durch Mindestfallzahlen in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Hallo Puls - Pneumokokken-Impfung für Senioren? Annemarie Bruni will wissen, warum in der Schweiz die Pneumokokken-Impfung gegen Lungenentzündungen nicht stärker propagiert wird. Sie könnte Seniorinnen und Senioren vor schweren Erkrankungen schützen, was in Zeiten von Corona wichtig sei. Positivität in Zeiten von Corona Sabine Leu will Menschen in den schwierigen Zeiten von Corona Freude bereiten. Die Pflegefachfrau erlebt im Beruf die Schattenseiten von Covid-19 und denkt immer wieder Aktionen aus, um Menschen lustvoll zu überraschen.
Swiss - Wie weiter? Die Pandemie hat der Schweizer Airline die Flügel gebrochen: Sie fliegt 2020 einen Verlust von über 650 Millionen Franken ein - verliert nach wie vor zwei Millionen Franken pro Tag. Die Löhne werden seit Monaten über das Kurzarbeitsgeld bezahlt, das im September ausläuft. Und überdies wurde den Pilotinnen und Piloten der Gesamtarbeitsvertrag gekündigt. Die Stimmung ist auf einem Tiefpunkt. Was kann der neue Swiss-Chef Dieter Vranckx überhaupt tun, um das Überleben von Swiss mit den knapp 10'000 Arbeitsplätzen zu sichern? Seine Antworten im «ECO»-Studiogespräch mit Reto Lipp. Weltfrauentag I Am 8. März 2021 ist Weltfrauentag. «ECO» zeigt vier Managerinnen, die es an die Spitze oder in die Geschäftsleitung eines Unternehmens geschafft haben und will von ihnen wissen, in welcher beruflichen Situation sie sich als Frau blockiert gefühlt haben, und was sie in der Laufbahn tatsächlich vorwärts gebracht hat. Weltfrauentag II Sehr viele Frauen arbeiten heute in Teilzeitjobs. Doch es gibt auch solche, die sich über eine längere Dauer ausschliesslich der Familie widmen. Das System ist darauf nicht ausgerichtet. Was bedeutet das im Alltag und was gilt es - besonders auch in finanzieller Hinsicht - zu bedenken? Das Porträt einer Familienfrau und das Studiogespräch mit einer Finanzfachfrau.
Geboren wurde Kamala Harris als Kind einer Mutter mit indischer Herkunft und eines Vaters aus Jamaica. In Kalifornien machte sie eine steile Karriere in der Justiz. Im Kampf für Gerechtigkeit wählte sie den Weg als Anklägerin. Als erste farbige Frau mit indischen Wurzeln wurde sie in den Senat gewählt. Jetzt ist sie Vizepräsidentin und verkörpert vieles von dem, was bei US-Präsident Joe Biden vermisst wird: Energie, Humor, jugendliche Ausstrahlung.Moderator Arthur Honegger schaut auf die kommenden vier Jahre in den USA: Was werden Harris' Themen sein? Hat sie das Potenzial um Biden 2024 zu beerben? Gesprächsteilnehmende sind Elizabeth Simas, Politologin an der University of Houston, Peter Düggeli, USA-Korrespondent SRF, und Viviane Manz, USA-Korrespondentin SRF ab Sommer 2024.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Familie Dänzer aus dem Kanton Bern wagt einen radikalen Neuanfang in Florida. Lanee und Hans-Jörg Jäger aus dem Aargau bauen in Thailand eine Seniorenresidenz. Familie Tobler aus dem Kanton Thurgau sucht das grosse Abenteuer in Australien. Familie Schönbächler aus Biel hat ihr Glück in Kanada gefunden. In Florida kommen Denise und Clyde Dänzer nach zwei mühseligen Vorbereitungsreisen endlich gemeinsam mit ihren Töchtern Larissa und Franca an. Die Mädchen sehen ihr neues Zuhause zum ersten Mal. Die Familie ist mit wenigen Zügelkisten ausgewandert. Nun müssen sie ihren ganzen Haushalt neu zusammensuchen. In Thailand läuft es alles anders als rund. Sintflutartige Regenfälle und ärgerliche Patzer beim Bau der Seniorenresidenz bringen den Zeitplan von Lanee und Hans-Jörg Jäger ins Stocken. Doch die erste Rentnerin aus der Schweiz ist bereits angereist. Bis ihr Bungalow bezugsbereit ist, muss Hans-Jörg Jäger eine Lösung für sie finden. In Australien ist Familie Tobler endlich wieder vereint. Vater Rolf Tobler und sein Sohn Kevin waren zwei Wochen früher als der Rest der Familie in die neue Heimat gereist, um alles vorzubereiten. Noch ahnen Mutter Emma und die kleinen Geschwister Jennifer und Dylan nicht, dass Rolf Tobler eine tolle Überraschung für sie hat. In Kanada empfangen Christine und Hermann Schönbächler Besuch aus der Schweiz. Ein ehemaliger Arbeitskollege macht mit drei Freunden Ferien in Kanada. Die Schweizer waren beeindruckt von den Geschichten des Bieler Försters in der letzten Staffel der Auswandererserie. Das wollten sie einmal mit eigenen Augen sehen.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.