TV Programm für SR am 22.01.2021
Not macht erfinderisch - Kreativität auch. So gibt es in Zeiten, in denen der Wohnungsmarkt landauf, landab angespannt ist und Menschen, die in besonderen Behausungen leben. Sie wohnen an Orten, die ursprünglich einem anderen Zweck dienten und nun mit kreativen Ideen zum neuen Zuhause werden. Mit dabei ein ehemaliges Gefängnis, das zu einer geräumigen Villa wurde, eine Wagenburg, in der ihre Bewohnerinnen und Bewohner mit viel Gemeinsinn, aber ohne fließendes Wasser und Strom leben oder ein Künstler, der aus dem, was andere wegwerfen, ein Haus gebaut hat.
Hardy ist Kameramann. Mit seinem Team fährt er diesmal zu einem Hühnerhof. Seine Ausrüstung ist immer dabei: Kameras, Objektive und Stative. Zusammen mit der Filmredakteurin plant Hardy den Dreh und die unterschiedlichen Kameraeinstellungen. Hardy macht sich genaue Gedanken über Aufbau und Wirkung seiner Bilder. Sie sollen die Aussage des Films transportieren, interessant sein und den Zuschauerinnen und Zuschauern neue Perspektiven eröffnen. Christiane ist Maskenbildnerin. Sie schminkt und frisiert Schauspielerinnen und Schauspieler für ihre Auftritte vor der Kamera. Christiane hantiert aber nicht nur mit Bürste und Puderquaste, sie knüpft auch falsche Bärte und Brusthaartoupets - eben alles, was nötig ist, damit die Schauspieler so aussehen, wie im Drehbuch vorgegeben. Im Drehbuch heißt es auch nicht immer, dass eine Person "schön" zu sein hat. Jemanden richtig hässlich schminken, mit Narben und Wunden, das macht Christiane am meisten Spaß. Stefan ist Sounddesigner beim SWR Jugendradio "DASDING". Sein Job ist es, originelle Toneffekte und Soundcollagen zu erzeugen. Stefan kann mit Tönen und Effekten nahezu alles simulieren, von Tropfsteinhöhlen bis zu Autorennen. Dazu verfremdet er Originalaufnahmen und nutzt Elemente aus Geräuschdatenbanken. Mit einer speziellen Software legt er Töne übereinander, mischt und verblendet sie und erzeugt so ganz neue Wirkungen. Katja ist Social-Media-Redakteurin. Sie arbeitet für unterschiedliche Sendungen und Shows und ist ständig in Kontakt mit den Zuschauerinnen und Zuschauern. Über die Plattformen Facebook und Twitter versorgt sie die Fans der Sendungen mit den neuesten Informationen. Katja mag den direkten Austausch mit den Userinnen und Usern und die Möglichkeit zur Kommunikation.
Muschda ist Moderatorin bei der SWR Kindersendung "Tigerentenclub". Zusammen mit ihrem Kollegen Lukas führt sie durch die Sendung. Sie interviewt die Studiogäste, kündigt Showeinlagen an und moderiert Gespräche. Vor der Kamera zu stehen ist aber längst noch nicht alles. Die Moderatorinnen und Moderatoren müssen sich auf jede Sendung gut vorbereiten, die Themen und Fragen erarbeiten und den Ablauf besprechen. Ralf ist Bildmischer. Während der Aufzeichnung der SWR Kindersendung "Tigerenten Club" sitzt er im Ü-Wagen und beobachtet die Aufnahmen von sechs Kameras aus. Er ist in ständiger Verbindung mit den Kameraleuten und entscheidet blitzschnell, welche Einstellungen in die Sendung kommen. Die Bilder müssen gut und abwechslungsreich kombiniert werden, das erfordert konzentriertes Arbeiten. Gert ist Requisiteur und richtet Drehorte für Fernsehsendungen ein. Manche Requisiten kann Gert aus dem Lager des Senders SWR holen. Vieles aber muss er erst organisieren, das heißt leihen, kaufen oder auch selbst herstellen. Basteln und Malen sind fester Bestandteil der Vorbereitungen. Danach geht es ans Einrichten. Dabei orientiert sich Gert an den Regieanweisungen des Drehbuchs. "Mit Licht malen", so beschreibt Lichttechniker Glenn seinen Beruf. Über 200 Scheinwerfer müssen die Lichttechniker im SWR Studio bedienen. Von der Lichtregie aus wird die Beleuchtung gesteuert. Glenn und seine Kolleginnen und Kollegen legen vor jeder Sendungsaufzeichnung die passenden Lichteinstellungen fest. So können sie Moderationen, Showeinlagen oder Interviews deutlich voneinander absetzen oder auch mit Licht schöne Übergänge schaffen.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Spät am Abend in einem typischen Brauhaus. Das Kölsch fließt, ein Stammtisch diskutiert - bis einer der Stammtischbrüder erstochen vom Hocker fällt. Von den anwesenden Stammtischbrüdern will zunächst niemand etwas davon mitbekommen haben, aber am nächsten Morgen tauchen sie alle nacheinander bei Edwin, Günter, Vicky und Hui in der Wache auf, jeweils mit ihrem Steak-Messer in der Hand. Jeder einzelne behauptet, der Täter gewesen zu sein. Dem Team schwant, dass es schwierige Ermittlungen werden.
"112 - Retter im Einsatz" zeigt den spannenden und emotionalen Arbeitsalltag ganz besonderer Menschen, denn zu diesem Beruf muss man berufen sein.
150 Arten sterben auf der Erde aus. Jeden Tag. Unwiederbringlich. Dabei gehören nicht nur Eisbär, Nashorn und Wal zum großen Reichtum des Planeten Erde, sondern auch etwa zehn Millionen weitere Arten. Doch die Menschen breiten sich immer weiter auf der Erde aus, sie zerstören und beeinflussen alle Ökosysteme wie auch das Klima. Moderator und Reporter Dirk Steffens war für die ZDF-Sendung "Terra X" in mehr als 100 Ländern der Erde unterwegs. Er beschreibt, wie er den Zustand der Welt erlebt und warum das Überleben der Menschheit sogar noch mehr als vom Klimawandel von der Rettung der Artenvielfalt abhängt. Außerdem sprechen die "Planet Wisssen"-Moderator*innen mit Christof Schenck von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt darüber, wie Artenschutz konkret funktioniert und welche Entscheidungen jetzt getroffen werden müssen.
Beim Quizduell-Olymp mit Jörg Pilawa treten freitags um 18:50 Uhr Prominente zu einem außergewöhnlichen Duell an. Um zu gewinnen, müssen die Stars in sechs Runden drei superschlaue Quizduell-Profis schlagen.
"Meister des Alltags" ist das 30-minütige Quizformat im SWR Fernsehen. Moderator Florian Weber testet seit mehr als 200 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidaten.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Bei den Kanadierinnen und Kanadiern heißt Neufundland nur "The Rock". Im äußersten Osten Kanadas trotzen der große Felsen und seine Bewohnerinnen und Bewohner dem rauen Wetter und den Wellen des Atlantiks. Hier liegt der Nationalpark Gros Morne. Seinen Namen verdankt er einem circa 806 Meter hohen Berg, der auf den ersten Blick karg und einsam wirkt. Tatsächlich ist er Lebensraum zahlreicher Tierarten. Karibu-Herden grasen auf den Hängen, zwischen den Felsen entdeckt man Alpenschneehühner und Polarhasen. Ausgerechnet der Elch, ein Wahrzeichen Neufundlands, ist mittlerweile zur Plage geworden. Ursprünglich war er zur Jagd angesiedelt worden. Der Ökologe Darroch Whitaker und sein Team untersuchen den Einfluss der Elche auf den Waldbestand. Immer wieder hat der Eingriff des Menschen das empfindliche Ökosystem Neufundlands aus dem Gleichgewicht gebracht. Die unmessbaren Kabeljauvorkommen, die schon die Wikinger dorthin lockten, wurden von der industriellen Fischerei fast völlig ausgerottet. Der Fischer Fred Snow ist einer der wenigen, die noch nach alter Methode fischen. Doch seine Zukunft ist ungewiss. Die Geologin Kris Orevec führt durch die einzigartigen Tablelands. Die rostbraunen Berge haben Gros Morne zum UNESCO-Welterbe gemacht. Es ist einer von nur wenigen Orten auf der Welt, an denen der Erdmantel an die Oberfläche tritt. Die geologische Beschaffenheit macht den Park nicht nur zu einem Mekka für Forscherinnen und Forscher, sondern formt ein beispielloses Panorama. Während der Eiszeit frästen sich riesige Gletscher durch das Gestein Neufundlands und hinterließen eine Landschaft voller Fjorde. Die Steilwände des Western Brook Pond sind rund 600 Meter hoch und das Wasser des Binnenfjords gehört zu den reinsten und besten Trinkwasserreserven auf der Welt.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
"Der Mensch hat Himmel und Erde in sich, in ihm ist alles verborgen"- Die Äbtissin und Universalgelehrte Hildegard von Bingen hat das gesagt. Sie ist eine der ungewöhnlichsten Frauen der Geschichte und fast jeder und jede kennt sie. Millionen von Menschen sind von ihr fasziniert. Wie kann eine Frau, die 1179 gestorben ist, heute noch so gegenwärtig sein? Moderator Steffen König will das auf seiner Expedition herausfinden. Er fährt nach Bingen, besteigt den Disibodenberg, besucht die Rochus-Kapelle und die Wallfahrtskirche in Eibingen. Steffen König blättert in Hildegard von Bingens Schriften, meditiert, philosophiert über ihre Visionen, hört ihre Musik, isst nach ihren Rezepten und lebt nach ihren Ratschlägen. Erlebt er die historischen Stätten als besondere Orte und spürt er so etwas wie Hildegards Aura? Kann er mit ihren Gedanken etwas anfangen und mit ihrer Musik entspannen? Und postet er ihre Weisheiten auf Instagram, weil sie ihn inspirieren?
Im Adler-Bräu in Wiernsheim zwischen Pforzheim und Vaihingen an der Enz widmet sich die Familie von Leopold und Conrad Volk bereits in der fünften Generation der Braukunst. Die beiden Brüder Leopold und Conrad betreiben gemeinsam mit ihren Eltern die kleine Brauerei mit viel Liebe zum Produkt. Schon mit 14 Jahren hat sich Leopold entschieden, die Tradition der Familie fortzuführen. Mit 19 Jahren war er der jüngste Brau- und Malzmeister überhaupt. Bis heute hat er diese Entscheidung nicht bereut. Hopfen, Malz, Wasser und Hefe braucht man zum Bierbrauen. Eine Menge handwerkliches Wissen und Freude am alten Handwerk des Bierbrauens gehören natürlich auch dazu. Und die haben Leopold und Conrad Volk. Im Gegensatz zu modernen automatisierten Anlagen wird hier im baden-württembergischen Wiernsheim das meiste noch von Hand gemacht. Das bringt besondere Herausforderungen mit sich und schafft dadurch eine besondere Beziehung zur eigenen Arbeit und dem Produkt, das sie herstellen. Die beiden Brüder sind überzeugt, dass man das auch schmeckt. Kräftig und charakterstark ist das Bier. Genau wie seine Brauer.
"Peinlich!", "eklig!" oder "hässlich!" - noch immer gibt es zahlreiche Krankheiten, bei denen Betroffene neben körperlichen oder psychischen Leiden auch noch mit den schrägen Blicken oder gerümpften Nasen ihrer Mitmenschen zurechtkommen müssen. Etwa 160.000 Menschen leben in Deutschland mit einem künstlichen Darmausgang. Für viele eine Horrorvorstellung - und somit wird der Alltag mitunter zu einer Herausforderung, damit das Stoma nicht auffällt. Auch kreisrunder Haarausfall bei Frauen oder erektile Dysfunktion bei Männern kann den Betroffenen großes Leiden verursachen. Der Versuch, das Problem zu verstecken, kann zu großen Belastungen führen und manchmal auch zu Schwierigkeiten, das eigene Selbst zu finden. Dazu kommt immer die Frage: Wem kann ich mich anvertrauen? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Die Angst vor Ablehnung und negativen Reaktionen ist groß, ebenso wie die eigene Scham und die Sorge, seine Mitmenschen zu überfordern oder vor den Kopf zu stoßen. Es braucht viel Selbstbewusstsein, um die Hürden im Umgang mit anderen zu überwinden und zu einem selbstverständlichen Umgang mit sogenannten "Tabukrankheiten" zu finden. Was kann Betroffenen auf diesem Weg helfen? Was können Menschen tun, um für mehr Akzeptanz zu sorgen? Und warum gibt es heute noch so viele Erkrankungen, denen das Label "Tabu" anhaftet? "Tabukrankheiten - wofür schämen?", das ist das Thema am 22. Januar 2020 bei Michael Steinbrecher im "Nachtcafé".
Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Jonas Greiner "In voller Länge". "Was bringt dir dieses Abitur eigentlich?", "Wie wird man eigentlich so groß?" oder "Wer sind Sie und was machen Sie in meiner Wohnung?" - Diese essenziellen Fragen treiben den 21-jährigen Thüringer in seinem Solo-Debut um. Jonas Greiner nimmt seine Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise von seinem Heimatdorf bis in die Hauptstadt Berlin, vom Hier und Jetzt und den Problemen seiner Generation bis zur ganz großen Weltgeschichte. Er betrachtet die Welt mit viel Ironie, manchmal spitz und manchmal frech. Greiner schafft es, Gesellschaftskritik und scharfsinnige Beobachtungen mit alltäglichen, lustigen Geschichten zu verbinden und liefert so eine erfrischende Kombination aus Inhalt und Humor - echtes Stand-up-Kabarett. Am meisten im Visier des jungen Mannes ist er selbst. Egal, ob Abschlussfahrt, Körpergröße oder seine Thüringer Heimat - Jonas Greiner nimmt es mit Humor. Auch seine Länge. Denn: Das Leben ist zu schön, um kurz zu sein.
In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kollegen*innen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter.
In "Nuhr im Ersten" seziert Dieter Nuhr politische Unzulänglichkeiten, thematische Abseitigkeiten und den verlässlichen Irrwitz des Alltags. Gemeinsam mit seinen Kollegen*innen aus Kabarett und Comedy geschieht dies auf gewohnt anspruchsvoll-bissige, unterhaltsame und vor allem witzige Art und Weise. Denn Humor ist vor allem in Krisenzeiten ein wichtiger Begleiter.
"Die Pierre M. Krause Show", jetzt immer sonntags um 22:50 Uhr im SWR Fernsehen.