04:35
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Rheinland-Pfalz.
05:00
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen aus Baden-Württemberg.
05:30
In der Reihe werden von einem Spitzenkoch unterschiedlichste Rezepte vorgestellt, die einfach zuzubereiten sind - von modern interpretierten Klassikern bis hin zu neuen Küchentrends.
06:00
Moderator Arndt Reisenbichler durchwandert das obere Mittelrheintal mal nicht auf dem berühmten Rheinsteig, sondern auf dem gegenüberliegenden und etwas unbekannteren "Rheinburgenweg". Der ist mindestens so spektakulär wie der Wanderweg auf der anderen Rheinseite - jedoch weniger überlaufen. Die vielen auf dem Weg liegenden Burgen und Schlösser spielen eine zentrale Rolle bei dieser sechstägigen Wandertour. Arndt Reisenbichler trifft auch auf blühende Rosengärten, entdeckt die Geburtsstätte der berühmten Thonet-Möbel und besucht den Klettersteig bei Boppard - oder entscheidet er sich am Ende doch noch, die bequemere Sesselbahn nach oben zu nehmen?
06:45
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
07:25
07:55
mit SR 3 Saarlandwelle
09:30
Die Inselbahn Wangerooge ist die einzige von der Deutschen Bahn betriebene Schmalspurbahn und zuckelt auf einer Strecke von insgesamt knapp sechs Kilometern über die östlichste der ostfriesischen Inseln. Die Meterspurbahn ist neben dem Fahrrad das einzige Verkehrsmittel auf der autofreien Insel - ohne Bahn läuft hier nichts. Güter, Personen, sogar auch Müll werden hier auf der Schiene transportiert - ein Schlaraffenland nicht nur für Eisenbahnfans. Einen festen Fahrplan gibt es nicht. Die Bahn dient hauptsächlich dem Zubringerverkehr zwischen dem Inselhafen und dem Ort Wangerooge. Für die 3,4 Kilometer lange Strecke entlang des Wattenmeeres braucht sie 15 Minuten und führt dabei durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Nur die Bahn darf den Nationalpark "betreten". Personenverkehr gibt es hier nur, wenn für Passagierschiffe genug Wasser unter dem Kiel ist. Die Inselbahn ist damit tideabhängig.
10:00
Moderator Arndt Reisenbichler durchwandert das obere Mittelrheintal mal nicht auf dem berühmten Rheinsteig, sondern auf dem gegenüberliegenden und etwas unbekannteren "Rheinburgenweg". Der ist mindestens so spektakulär wie der Wanderweg auf der anderen Rheinseite - jedoch weniger überlaufen. Die vielen auf dem Weg liegenden Burgen und Schlösser spielen eine zentrale Rolle bei dieser sechstägigen Wandertour. Arndt Reisenbichler trifft auch auf blühende Rosengärten, entdeckt die Geburtsstätte der berühmten Thonet-Möbel und besucht den Klettersteig bei Boppard - oder entscheidet er sich am Ende doch noch, die bequemere Sesselbahn nach oben zu nehmen?
10:45
Drei prächtige Schlösser, dazu die traumhafte Gartenanlage "Blühendes Barock", der Favorite-Park, eine wunderschöne historische Innenstadt und der Neckar in der Nähe - die Barockstadt Ludwigsburg ist eine Reise wert, gerade im Herbst. Bei ihrem Ausflug macht sich SWR Moderatorin Annette Krause auf die Suche nach den Geheimnissen der Barockstadt, entdeckt das romantische Seeschloss Monrepos und genießt eine Bootsfahrt mit Michael Herzog von Württemberg. Sie schaut hinter die prächtigen Kulissen des großen Residenzschlosses Ludwigsburg, das als eine der größten Barockanlagen Deutschlands gilt, und erfährt, wie dort früher die Diener:innenschaft geschuftet hat, um den Hofstaat zu versorgen. Genuss und Kultur gehören in Ludwigsburg zusammen. Jochen Laube, bekannter Filmproduzent und Dozent an der Filmakademie Ludwigsburg, zeigt der SWR Moderatorin seine Heimatstadt, schwärmt vom Marktplatz mit italienischem Flair und hat hier auch schon Drehorte gefunden, wie den Favorite-Park.
11:30
"KlimaZeit" stellt spannende Zusammenhänge dar, erklärt Wetter- und Klimaphänomene und fragt kritisch nach. Das Magazin, das sich mit dem größten Problem der Menschheit beschäftigt. Klar, kompetent, konstruktiv. Was hat der Klimawandel jedem und jeder einzelnen zu tun? Was muss man über die wissenschaftlichen Hintergründe wissen sowie über die konkreten Folgen. Welche Lösungen gibt es?
11:45
Chronische Darmentzündung - was lindert die Beschwerden? Durchfall, Bauchkrämpfe, Erschöpfung: Symptome wie diese können auf eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung hinweisen. Millionen Menschen in Deutschland sind betroffen - die häufigsten Formen sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Neue Studien belegen, dass nicht nur Medikamente, sondern auch Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung den Krankheitsverlauf beeinflussen können. Worauf sollten Betroffene achten und warum ist eine frühe Diagnose so wichtig? Ärztin und Journalistin Dr. Julia Fischer präsentiert neueste medizinische Erkenntnisse und Behandlungsmethoden und gibt Tipps, wie man fit und gesund bleiben kann. Die SWR Gesundheitssendung blickt hinter die Kulissen von Kliniken im Südwesten, ist nah dran an Ärzt:innen und Forschung und beantwortet Fragen, die die Patientinnen und Patienten bewegen.
12:30
Digitale Geräte sollen ein Aufmerksamkeitskiller sein. In einer Welt, die immer schneller wird, scheinen sich die Menschen immer weniger konzentrieren zu können. Wie schafft es das Gehirn, den Fokus zu behalten, wenn man ständig Ablenkungen ausgesetzt ist? Lässt sich Konzentration trainieren? Wie erreicht man den höchsten, produktivsten Zustand der Konzentration - den Flow? Die Dokumentation zeigt drei Menschen mit individuellen Herausforderungen: Voll fokussiert muss Schwimmweltmeisterin Angelina Köhler sein, um zu gewinnen. Wie bereitet sie sich vor? Jan Peter Konopinsky ist Fluglotse in Ausbildung, er darf keine Fehler machen. Dennis "Denninho" Malcherczyk ist eFootballer beim BVB in der virtuellen Bundesliga. Täglich trainiert er voll konzentriert mehrere Stunden. Der Flow-Zustand beschäftigt Forschende wie Prof. Dr. Corinna Peifer von der Uni Lübeck. Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck und Mentalcoach Thomas Baschab erklären, was in den Körpern und Köpfen der drei passiert.
13:15
Joe Bausch war mehr als 30 Jahre Arzt in einem der größten und gefährlichsten Gefängnisse Deutschlands. Inzwischen ist er als Gefängnisarzt in Pension, steht jedoch immer noch als Gerichtsmediziner Dr. Joseph Roth im Kölner "Tatort" vor der Kamera. Mit seinen Büchern über Verbrecher:innen und Verbrechen wurde er zum Bestsellerautor. In seiner Biografie "Verrücktes Blut" erzählt er seine eigene Geschichte. Eine Geschichte, die bewegt und unter die Haut geht.
14:00
Dr. Sommerfeld ist hin- und hergerissen zwischen zwei attraktiven Frauen: Sowohl Dr. Irene Kürschner, mit der er in der Gemeinschaftspraxis zusammenarbeitet, als auch die PR-Agentin Nora Hansen begehren den sympathischen Doktor. Während Sommerfeld bei seinem Tanz auf zwei Hochzeiten immer wieder aus dem Takt kommt, eröffnet ihm seine Tochter Nina, dass sie ausziehen will. Auf Noras Rat hin versucht Sommerfeld, Nina in einen goldenen Käfig zu sperren, indem er über ihren Kopf hinweg eine Wohnung direkt gegenüber anmietet. Als Nina Wind von der Sache bekommt, haut sie ab. Sommerfeld macht sich auf die Suche - und muss dabei verdutzt erfahren, dass er seine Tochter nicht wirklich kennt. Als er sie findet, eröffnet ihm Nina, sie sei schwanger, weigert sich aber, den Namen des Kindesvaters zu nennen. Sommerfeld nimmt sich die beiden potenziellen Schwiegersohn-Aspiranten zur Brust - wieder ohne Ninas Wissen. Doch dann kommt plötzlich ein dritter Anwärter ins Spiel.
15:30
Traumstrände, malerische Dörfer und griechische Gastfreundschaft: Für deutsche Urlauber:innen sind die Kykladen ein Sommersehnsuchtsziel. Aber wie steht es dort um den sanften Tourismus? Moderator Michael Friemel will herausfinden, ob man auf der Inselgruppe abwechslungsreiche Wanderferien verbringen kann. Dafür besucht er Naxos, die größte und wohl grünste Insel der Kykladen. Auf seinem Programm stehen eine Wanderung entlang der Küste mit den Baudenkmälern und den engen Gassen von Naxos-Stadt sowie den malerischen Sandstränden im Westen der Insel und eine Wandertour im Inselinneren. Danach besucht er die spektakulärste Insel der Kykladen: Santorini, den gewaltigen Kraterrand eines Vulkans, der sich majestätisch aus dem Meer erhebt. Entlang der Abbruchkante verläuft der berühmteste Wanderweg der Inselgruppe. Thirasia ist Teil des Kraters. Von Santorini trennt die kleine Insel eine kurze Fahrt mit der Fähre. Hierhin kommen nur wenige Urlauber:innen.
16:00
Wie das perfekte Steak gelingt, lässt sich Daniel von "Deutschlands Fleischpapst", Koch und Landwirt Ludwig "Lucki" Maurer, zeigen. "Ausgerechnet" blickt hinter die Kulissen der Fleischindustrie, um herauszufinden, wie viel Landwirte, Schlachtbetriebe und Einzelhandel am Steak verdienen. Beim abgepackten Rumpsteak vom Jungbullen setzen Aldi, Lidl und Co. mittlerweile auf höhere Haltungsformen und "5D". Das heißt: Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Verarbeitung des Tieres in Deutschland. In einem Mastbetrieb schaut Daniel Aßmann sich an, wie Rinder in der Haltungsform 3 leben. Und in einem Schlachthof begleitet er die Tiere bei ihrem letzten Gang. Ein Erlebnis, das ihn nachhaltig zum Nachdenken bringt.
16:45
XXL-Angebote - große Packung, große Ersparnis? Discounter und Supermärkte werben oft mit XXL-Angeboten: "Groß sparen mit Großpackungen" - ist das Versprechen. Verbraucher:innen glauben das leicht - Mengenrabatte hat es schließlich schon immer gegeben. De facto führt die Werbung oft in die Irre - teilweise zahlen die Kund:innen sogar mehr für die XXL-Angebote als für die herkömmliche Verpackung.
17:30
anschl.: Ein letzter Blick hinter die Kulissen
18:00
Das Saarland und die Welt kompakt in 15 Minuten. Regionale und überregionale Information - ein Themenmix aus internationaler Politik und den Ereignissen des Tages in der Region. Täglich im SR Fernsehen um 18.00 Uhr und um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
18:15
Es ist ein schmaler Grat zwischen Kunst und Kitsch. Ob Alpenpanorama, Bronzebüste oder gut erhaltene Küchenmaschinen aus Großmutters Zeiten - alles findet seinen Platz und sein neues Zuhause. Ein Bummel über den Fernseh-Flohmarkt lohnt sich also immer, selbst wenn "nur" Erinnerungen an längst vergangene Kindertage wachgerufen werden - durch Zuckerzange oder Mecki-Buch.
18:45
19:15
Das Regionalmagazin informiert kompakt über das Aktuellste aus Wirtschaft, Politik, Sport und Kultur für das Saarland und die Saar-Lor-Lux-Region.
19:45
Die Nachrichtensendung berichtet umfassend über Neuigkeiten aus dem Saarland und der Saar-Lor-Lux-Westpfalz-Region. Neben Interviews, Informations- und Ratgeberbeiträgen werden auch regionale Sport- und Kulturereignisse thematisiert.
19:59
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für das Saarland aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
20:00
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
20:15
Pepe Nietnagel hat einen gutbetuchten Vater, eine hübsche Schwester und ständig Ärger mit Studienrat Knörz, der ihm das Abitur am Mommsen-Gymnasium verbauen will. Kein Wunder, dass Pepe dem verknöcherten Lehrer dafür das Leben sauer macht. Mit einem verrückten Streich schafft er es, dass selbst Direktor Taft am Verstand seines Kollegen zu zweifeln beginnt und ihm dringend rät, in ein Sanatorium zu gehen. An Stelle von Knörz kommt der junge Dr. Kersten an die Schule. Er findet schnell ein besseres Verhältnis zu Pepe und dessen Klassenkamerad:innen, auch wenn sie weiterhin für allerlei Aufregung sorgen. Dr. Kersten verliebt sich in Helena, die nette Tochter des Direktors, die von ihm ebenfalls sehr angetan ist. Ihrem Vater passt das allerdings nicht und er glaubt, das Liebespaar mit väterlichen Machtworten auseinanderbringen zu müssen. Für Pepe wiederum ist es Ehrensache, Dr. Kersten auf seine Weise zur Seite zu stehen.
21:37
Das Saarland und die Welt kompakt. Regionale und überregionale Ereignisse des Tages auch am Wochenende und an Feiertagen im SR Fernsehen um 21.45 Uhr. Kurz nach der TV-Ausstrahlung auch in der Mediathek des Saarländischen Rundfunks.
21:42
Nach einer verpatzten Reportage aus einem Waisenhaus sieht sich Fernsehreporter Peter Roland gezwungen, den Schaden bei seinem Chef wiedergutzumachen. Um für sein neues Thema "Bildungsnotstand" recherchieren zu können, geht er anstelle seines Schwagers Dr. Burki als Aushilfslehrer an das Mommsen-Gymnasium in Baden-Baden. Dort haben die Schüler der 10a unter Führung Pepe Nietnagels gerade wieder einmal den Aufstand geprobt. Doch der vermeintliche "Dr. Burki" bekommt die Klasse schnell in den Griff. Zusammen mit den "Lümmeln von der ersten Bank" erlebt er Abenteuer. Doch Peter Roland in der Rolle seines Schwagers hat keine Hemmungen, die Lösung der Mathematikarbeit per Walkie-Talkie an den Geheimsender in Pepes Schulbank durchzugeben. Die Herzen der Schüler:innen gewinnt er damit schnell. Und noch ein Herz scheint ihm zuzufliegen: das von Pepes süßer Schwester Marion.
23:15
Um die Klasse 11a endlich in den Griff zu bekommen, schleust Oberstudiendirektor Taft seinen Neffen Ewald ein. Ewald soll ihn rechtzeitig informieren, wenn Pepe und seine Mitschüler wieder neue Streiche aushecken. Der Erfolg dieser Maßnahme lässt allerdings ebenso zu wünschen übrig wie Tafts briefliche Bitte um einen besonders strengen Lehrer für die renitente Klasse. Pepe und seine Kumpane fangen das Schreiben ab und sorgen dafür, dass sie stattdessen vom Kultusministerium mit Dr. Glücklich einen besonders sanftmütigen Pädagogen zugewiesen bekommen, mit dem sie sich rasch anfreunden können. Ihren Tatendrang beflügelt das. So erlebt das Mommsen-Gymnasium eine turbulente Hundertjahrfeier und als dann dank Pepe ein "Römerfund" auf dem Schulgelände gemacht wird, gerät Oberstudiendirektor Taft völlig aus dem Häuschen.
00:50
Freddy und Zeno stehen beide kurz vor ihrem 30. Lebensjahr. Ihr halbes Leben lang sind die beiden ein glückliches Paar, und so soll es auch bleiben. Trotzdem, neuerdings gibt es Momente, in denen sie sich fragen, ob sie nicht doch etwas verpasst haben könnten. Sie haben ja nie eine andere Beziehung erlebt. Und weil sie sich so gut kennen und sich ihrer Bindung so sicher sind, lassen sie Freddys Fantasie, die Beziehung für eine experimentelle Phase zu unterbrechen, Realität werden. Zögernd und ungeschickt begeben sie sich auf neues Terrain. Machen neue Erfahrungen, erleben Peinlichkeiten und Dating-Fails. Und sind plötzlich ganz ohne den anderen dem Chaos ausgeliefert, das Lust und Sexualität auslösen können. Mit jeder weiteren Begegnung wird klarer, wie fragil ihre Beziehung eigentlich ist - und wie sehr sie gerade beim anderen den nötigen emotionalen Halt finden könnten. Zwischen Erheiterung und Zuneigung schwankend fragt sich das Publikum, ob Freddy und Zeno rechtzeitig merken, was für ein gutes Paar sie eigentlich sind.
01:25
Freddy und Zeno stehen kurz vor ihrem 30. Lebensjahr. Ihr halbes Leben lang sind die beiden ein glückliches Paar, so soll es auch bleiben. Trotzdem, neuerdings gibt es Momente, in denen sie sich fragen, ob sie nicht doch etwas verpasst haben könnten. Sie hatten ja nie eine andere Beziehung erlebt. Weil sie sich so gut kennen und sich ihrer Bindung so sicher sind, lassen sie Freddys Fantasie, die Beziehung für eine experimentelle Phase zu unterbrechen, Realität werden. Zögernd und ungeschickt begeben sie sich auf neues Terrain. Machen neue Erfahrungen, erleben Peinlichkeiten und Dating-Fails. Plötzlich ohne den anderen sind sie dem Chaos ausgeliefert, das Lust und Sexualität auslösen können. Mit jeder weiteren Begegnung wird klarer, wie fragil ihre Beziehung ist - und wie sehr sie gerade beim anderen den nötigen emotionalen Halt finden könnten. Zwischen Erheiterung und Zuneigung fragt sich das Publikum, ob Freddy und Zeno rechtzeitig merken, was für ein gutes Paar sie sind.
02:00
Freddy und Zeno stehen beide kurz vor ihrem 30. Lebensjahr. Ihr halbes Leben lang sind die beiden ein glückliches Paar, und so soll es auch bleiben. Trotzdem, neuerdings gibt es Momente, in denen sie sich fragen, ob sie nicht doch etwas verpasst haben könnten. Sie haben ja nie eine andere Beziehung erlebt. Und weil sie sich so gut kennen und sich ihrer Bindung so sicher sind, lassen sie Freddys Fantasie, die Beziehung für eine experimentelle Phase zu unterbrechen, Realität werden. Zögernd und ungeschickt begeben sie sich auf neues Terrain. Machen neue Erfahrungen, erleben Peinlichkeiten und Dating-Fails. Und sind plötzlich ganz ohne den anderen dem Chaos ausgeliefert, das Lust und Sexualität auslösen können. Mit jeder weiteren Begegnung wird klarer, wie fragil ihre Beziehung eigentlich ist - und wie sehr sie gerade beim anderen den nötigen emotionalen Halt finden könnten. Zwischen Erheiterung und Zuneigung schwankend fragt sich das Publikum, ob Freddy und Zeno rechtzeitig merken, was für ein gutes Paar sie eigentlich sind.
02:30
Freddy und Zeno stehen kurz vor ihrem 30. Lebensjahr. Ihr halbes Leben lang sind die beiden ein glückliches Paar, so soll es auch bleiben. Trotzdem, neuerdings gibt es Momente, in denen sie sich fragen, ob sie nicht doch etwas verpasst haben könnten. Sie hatten ja nie eine andere Beziehung erlebt. Weil sie sich so gut kennen und sich ihrer Bindung so sicher sind, lassen sie Freddys Fantasie, die Beziehung für eine experimentelle Phase zu unterbrechen, Realität werden. Zögernd und ungeschickt begeben sie sich auf neues Terrain. Machen neue Erfahrungen, erleben Peinlichkeiten und Dating-Fails. Plötzlich ohne den anderen sind sie dem Chaos ausgeliefert, das Lust und Sexualität auslösen können. Mit jeder weiteren Begegnung wird klarer, wie fragil ihre Beziehung ist - und wie sehr sie gerade beim anderen den nötigen emotionalen Halt finden könnten. Zwischen Erheiterung und Zuneigung fragt sich das Publikum, ob Freddy und Zeno rechtzeitig merken, was für ein gutes Paar sie sind.
02:55
Freddy und Zeno stehen beide kurz vor ihrem 30. Lebensjahr. Ihr halbes Leben lang sind die beiden ein glückliches Paar, und so soll es auch bleiben. Trotzdem, neuerdings gibt es Momente, in denen sie sich fragen, ob sie nicht doch etwas verpasst haben könnten. Sie haben ja nie eine andere Beziehung erlebt. Und weil sie sich so gut kennen und sich ihrer Bindung so sicher sind, lassen sie Freddys Fantasie, die Beziehung für eine experimentelle Phase zu unterbrechen, Realität werden. Zögernd und ungeschickt begeben sie sich auf neues Terrain. Machen neue Erfahrungen, erleben Peinlichkeiten und Dating-Fails. Und sind plötzlich ganz ohne den anderen dem Chaos ausgeliefert, das Lust und Sexualität auslösen können. Mit jeder weiteren Begegnung wird klarer, wie fragil ihre Beziehung eigentlich ist - und wie sehr sie gerade beim anderen den nötigen emotionalen Halt finden könnten. Zwischen Erheiterung und Zuneigung schwankend fragt sich das Publikum, ob Freddy und Zeno rechtzeitig merken, was für ein gutes Paar sie eigentlich sind.
03:25
Freddy und Zeno stehen beide kurz vor ihrem 30. Lebensjahr. Ihr halbes Leben lang sind die beiden ein glückliches Paar, und so soll es auch bleiben. Trotzdem, neuerdings gibt es Momente, in denen sie sich fragen, ob sie nicht doch etwas verpasst haben könnten. Sie haben ja nie eine andere Beziehung erlebt. Und weil sie sich so gut kennen und sich ihrer Bindung so sicher sind, lassen sie Freddys Fantasie, die Beziehung für eine experimentelle Phase zu unterbrechen, Realität werden. Zögernd und ungeschickt begeben sie sich auf neues Terrain. Machen neue Erfahrungen, erleben Peinlichkeiten und Dating-Fails. Und sind plötzlich ganz ohne den anderen dem Chaos ausgeliefert, das Lust und Sexualität auslösen können. Mit jeder weiteren Begegnung wird klarer, wie fragil ihre Beziehung eigentlich ist - und wie sehr sie gerade beim anderen den nötigen emotionalen Halt finden könnten. Zwischen Erheiterung und Zuneigung schwankend fragt sich das Publikum, ob Freddy und Zeno rechtzeitig merken, was für ein gutes Paar sie eigentlich sind.
03:55
Freddy und Zeno stehen beide kurz vor ihrem 30. Lebensjahr. Ihr halbes Leben lang sind die beiden ein glückliches Paar, und so soll es auch bleiben. Trotzdem, neuerdings gibt es Momente, in denen sie sich fragen, ob sie nicht doch etwas verpasst haben könnten. Sie haben ja nie eine andere Beziehung erlebt. Und weil sie sich so gut kennen und sich ihrer Bindung so sicher sind, lassen sie Freddys Fantasie, die Beziehung für eine experimentelle Phase zu unterbrechen, Realität werden. Zögernd und ungeschickt begeben sie sich auf neues Terrain. Machen neue Erfahrungen, erleben Peinlichkeiten und Dating-Fails. Und sind plötzlich ganz ohne den anderen dem Chaos ausgeliefert, das Lust und Sexualität auslösen können. Mit jeder weiteren Begegnung wird klarer, wie fragil ihre Beziehung eigentlich ist - und wie sehr sie gerade beim anderen den nötigen emotionalen Halt finden könnten. Zwischen Erheiterung und Zuneigung schwankend fragt sich das Publikum, ob Freddy und Zeno rechtzeitig merken, was für ein gutes Paar sie eigentlich sind.
04:30
Freddy und Zeno stehen beide kurz vor ihrem 30. Lebensjahr. Ihr halbes Leben lang sind die beiden ein glückliches Paar, und so soll es auch bleiben. Trotzdem, neuerdings gibt es Momente, in denen sie sich fragen, ob sie nicht doch etwas verpasst haben könnten. Sie haben ja nie eine andere Beziehung erlebt. Und weil sie sich so gut kennen und sich ihrer Bindung so sicher sind, lassen sie Freddys Fantasie, die Beziehung für eine experimentelle Phase zu unterbrechen, Realität werden. Zögernd und ungeschickt begeben sie sich auf neues Terrain. Machen neue Erfahrungen, erleben Peinlichkeiten und Dating-Fails. Und sind plötzlich ganz ohne den anderen dem Chaos ausgeliefert, das Lust und Sexualität auslösen können. Mit jeder weiteren Begegnung wird klarer, wie fragil ihre Beziehung eigentlich ist - und wie sehr sie gerade beim anderen den nötigen emotionalen Halt finden könnten. Zwischen Erheiterung und Zuneigung schwankend fragt sich das Publikum, ob Freddy und Zeno rechtzeitig merken, was für ein gutes Paar sie eigentlich sind.