TV Programm für SR am 10.03.2021
Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Fatih Çevikkollu "FatihMorgana". Wenn die Welt verrückt spielt und in Angst und Hysterie verfällt, braucht es jemanden, der sie wieder geraderückt. Sein sechstes Solo-Programm widmet Comedian Fatih Çevikkollu dem Schein und dem Sein, den Nachrichten und den Fake-News, den Nullen und den Einsen. Rückt die ganze Welt nach rechts? Wird man islamisiert? Was macht die Digitalisierung mit den Menschen? Weltweit gibt es mehr Zugang zum Netz als zu Toiletten. Wer rettet einen vor dem Shitstorm? Diese und andere Fragen stellt sich Fatih Çevikkollu in seinem neuen Programm "FatihMorgana".
Der Bodensee ist eines der größten und schönsten Binnengewässer Mitteleuropas. Seit Jahrtausenden ist die Region für ihre fruchtbaren Böden bekannt. Doch der Erfolg der industrialisierten Landwirtschaft mit ihren Monokulturen fordert seinen Tribut: Die Vogelwelt ist in den vergangenen 50 Jahren dramatisch geschrumpft. Ein engmaschiges Netzwerk aus neu angelegten Weihern, Hecken, Schilfgürteln und Streuobstwiesen soll Vögeln und anderen Wildtieren zurückgeben, was sie zum Leben brauchen. Der Film begleitet dieses einzigartige Projekt, in dem inzwischen zahlreiche Naturschützer*innen, Bäuerinnen und Bauern sowie Gemeinden zusammenarbeiten.
Die Nebelwälder in den Anden Ecuadors gehören zu den spektakulärsten Landschaften der Erde. Hier wachsen hunderte Baumarten, auf ihnen farbenprächtige Bromelien und Orchideen. Auch die Tierwelt ist einzigartig. Ob Vögel, große Raubtiere, Frösche oder Insekten: Die Vielfalt der Formen und Farben ist überwältigend. Der Film begleitet Bärenschützer*innen, von der Natur faszinierte Farmer und Wissenschaftler*innen, die um das Überleben seltener Tierarten und der biologischen Vielfalt kämpfen.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Unter Edwins vehementen Protest ist das gesamte Kommissariat auf dem Weg zu einer Fortbildung in Verwaltungsfragen. Leider kommen sie nicht weit: Nachdem Edwin sich restlos verfahren hat, bleiben sie mitten in der Nacht auf einer Landstraße mit einem veritablen Motorschaden liegen. Und das mitten in einem Funkloch. Glücklicherweise liegt in der Nähe ein Landgasthaus, wo sie ein Telefon zu finden hoffen. Doch da hier gerade neue Leitungen verlegt wurden, funktioniert auch das nur sporadisch und jetzt eben gerade nicht, wie die Rezeptionistin mitteilt. Also beschließen sie erst einmal, sich im Restaurant zu stärken. Doch bevor sie zum Essen kommen, fällt der Strom aus. Als es wieder hell wird, liegt die Chefin des Hauses erstochen im Gastraum. Nur das Personal oder die Gäste kommen als Täter in Frage. Eine spontane Tat oder ein perfider Plan?
"natürlich!" - das Umwelt- und Naturmagazin für den Südwesten - macht Lust auf Natur, bietet faszinierende Einblicke, gibt nützliche Tipps und beschäftigt sich auch mit dem, was das Ökosystem bedroht. Jede Woche präsentieren SWR Moderator*in Axel Weiß und Ulrike Nehrbaß den Zuschauer*innen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz spannende und erstaunliche Geschichten aus ihrer Heimat. "natürlich!" zeigt die Schönheit der Tier- und Pflanzenwelt, stellt Menschen im Südwesten vor, die sich für die Natur und den nachhaltigen Umgang mit ihr einsetzen, beschäftigt sich mit Energiespar-Technologien genauso wie mit neuesten Bio-Produkten. Darüber hinaus bietet "natürlich!" auch praktische Tipps für alle, die ihren Alltag verantwortungsbewusst gestalten wollen. Überall dort, wo Menschen zum Problem für Natur und Umwelt werden, ist "natürlich!" mit Axel Weiß, Ulrike Nehrbaß und Tatjana Geßler zur Stelle, um den Dingen ganz genau auf den Grund zu gehen.
"Marktcheck": Kritisch, hintergründig, unabhängig berichtet das SWR Verbraucher- und Wirtschaftsmagazin "Marktcheck". Hendrike Brenninkmeyer moderiert die Sendung jeden Dienstag um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen. Informationen unter www.SWR.de/marktcheck
Was passiert, wenn Ärztinnen oder Ärzte ein Medikament verschreiben, das die Apotheke nicht besorgen kann? Was wäre, wenn im Krankenhaus das Narkosemittel nur noch bis zum Ende der Woche ausreichen würde? Unmöglich in Deutschland, das lange die "Apotheke der Welt" genannt wurde? Keineswegs. Seit Jahren kommt es regelmäßig zu Engpässen: Blutdrucksenker, Schmerzmittel, Antibiotika und sogar wichtige Krebs-Medikamente sind Mangelware. Wie konnte es soweit kommen? Auf dem deutschen Arzneimittelmarkt herrscht ein Preiskampf. Billig produziert wird in China oder Indien und das führt zu Abhängigkeiten. Kann ein Wirkstoff nicht hergestellt werden, hat das jedoch fatale Folgen für die komplette Medikamenten-Produktion. Gäste im Studio: Uwe-Bernd Rose, Apotheker und einer der wenigen deutschen Wirkstoff-Hersteller, sowie Klaus H. Kober, politischer Berater mit 35-jähriger Berufserfahrung in der Gesundheitswirtschaft.
Zebra Flora ist eine der wichtigsten Zuchtstuten im Europäischen Erhaltungszucht-Programm für bedrohte Tierarten. Aber sie ist krank: Trotz Ultraschalldiagnostik und Hormonbehandlung wird sie nicht mehr trächtig. Die Tierärztinnen und Tierärzte tun alles, damit Flora wieder ein Fohlen zur Welt bringen kann. Nashornjungbulle Samir soll eine Reise nach Schottland antreten. Scheitert die etwa schon in Stuttgart vor der Reisekiste? Mit allen Tricks wird die Tour vorbereitet. Da sind Seepferdchen entschieden leichter zu transportieren. Hier genügt ein Eimer für eine ganze Gruppe. Dafür ist die Ernährung der sensiblen Tiere hochkompliziert: Verschiedene Lebensphasen erfordern verschiedenes Futter. Gepardin Tana hilft eine besondere Diät, trotz ihrer Krankheit zu überleben. Mit Fürsorge, List und mit wissenschaftlicher Akribie versuchen die Wilhema-Mitarbeiter*innen, jede Situation zu meistern.
"Meister des Alltags" ist das 30-minütige Quizformat im SWR Fernsehen. SWR Moderator Florian Weber testet seit mehr als 200 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidatinnen und Kandidaten.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
Bei einem Zoobesuch mit seinem Vater und seinem Großvater verschwindet der kleine Finn spurlos. Da das für Vermisstenfälle zuständige Kommissariat durch einen Virus lahmgelegt ist, müssen Edwin, Vicky und Hui Ko den Fall übernehmen - ohne Günter, denn der liegt mit einem Bandscheibenvorfall in Bratislava, wo er an Plochers Stelle einen Vortrag halten sollte. Da das Kind trotz intensiver Suche im Zoo und Umgebung nicht gefunden wird, steht schnell der Verdacht einer Entführung im Raum. Oder handelt es sich vielmehr um einen Sorgerechtsstreit? Die Eltern des kleinen Finn leben in Trennung und seine Mutter plant eine Rückkehr in ihr Heimatland Schweden. Grund genug für den Vater, eine Entführung zu inszenieren?
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Freisein im eigenen Wohnmobil - wer träumt nicht davon? Nicht jeder oder jede kann sich einen nagelneuen Camper leisten, manche haben spezielle individuelle Wünsche. Denen kann Manuel Lemke helfen. Sein Motto: "Einfach machen. Machen, sich trauen, über seinen Schatten springen. Vergiss die abers und leg los". Der Autodidakt ist seit 20 Jahren Busbastler aus Leidenschaft und erfüllt sich in dieser SWR Reportage selbst den Traum vom individuellen "Wohnmobil Marke Eigenbau". Doch er macht das nicht nur für sich. Sobald er seinen Transporter ausbaut, stellt er eine Kamera auf, filmt sich selbst und stellt diese moderne Art der Bauanleitung ins Internet. Seine Busbastler-Videos sind inzwischen in ganz Deutschland bekannt. Zunächst gilt es, ein paar Hürden zu überwinden. Ein Loch ins eigene heilige Blechle schneiden? Das traut sich nicht jeder oder jede. Aber dafür organisieren die Busbastler*innen Workshops. Manuel Lemke und sein Kompagnon Christian Zahl wollen die Hemmschwelle senken und leiten in ihren Workshops die Hobbyschrauber*innen an, geben Hilfe zur Selbsthilfe. Wie wird eine Standheizung eingebaut, damit es auch im Urlaub am Nordkap kuschelig warm bleibt? Welche Kniffe und Tricks gibt es beim Möbelbau? Außerdem: Busbastler*innen sind Individualisten und fahren entsprechend in den Urlaub. 08/15-Pauschalurlaub ist nichts für sie. Deshalb fahren sie gerne querfeldein und nicht auf für sie langweiligen, ausgebauten Straßen. Damit das selbstgebaute Wohnmobil dabei nicht gleich wieder geschrottet wird, bietet Manuel Lemke spezielle Workshops zum Off-Road-Fahren an. Wie kommt das Wohnmobil auch mit Zweirad-Antrieb durch tiefe Pfützen, Schlamm- und Lehmpisten oder steile Hügel hinauf und hinab? Das Busbastler-Leben ist immer ein Abenteuer. SWR Autor Claus Hanischdörfer begleitet Busbastler Manuel Lemke mehr als acht Monate - vom Kauf seines leeren Transporters bis zum ersten Ausflug mit Partnerin Carmen. Er zeigt, wie jeder und jede die eigenen vier Wände auf vier Rädern ausbauen können und worauf es ankommt, um sich seinen Traum zu erfüllen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Im März 2020 ging Deutschland in seinen ersten Corona-Lockdown. Covid 19 wurde zu einer ständigen Bedrohung - gesundheitlich und existenziell. Für viele Menschen heißt das, nicht zu wissen, wie es morgen weiter geht. Improvisieren. Durchhalten. Maria Spengler ist Pflegerin im Altersheim Ettenheimer Höh. Nicht nur mehrere Bewohner*innen, auch Pfleger*innen sind an Covid-19 erkrankt. Über Wochen herrscht Ende 2020 akuter Notstand. Um die Pflegenot überbrücken zu können, suchen sie verzweifelt nach Personal. Beschäftigte aus der Gastronomie etwa, die wegen der Pandemie nicht arbeiten können. Aber es gibt auch Lichtblicke: Die Solidarität sei viel größer geworden, erzählen sie. Ihre Kolleginnen und Kollegen arbeiten jetzt mehr Hand in Hand, wurden zusammen geschweißt durch diese große Krise. Das sei ein schönes Gefühl. In Bühl haben Renate Haag und ihr Sohn andere Sorgen: Wie bekommen sie ihr Hotel und ihre Leute durch den zweiten Corona-Lockdown? Ihre Idee: Hotelzimmer in "Seniorenzimmer" umwandeln. Ob sie damit Erfolg haben? Die SWR Reportage begleitet drei Protagonistinnen und Protagonisten durch ihren schwierigen Alltag in Zeiten von Corona: eine Pflegerin in einem Altenheim in Ettenheim, einen Schüler in Mannheim und eine Hotelbesitzerin im badischen Bühl. Wie erleben sie die Pandemie? Wie kommen sie durch die Krise?
Seit zehn Jahren steht Pater Albert der Wallfahrtskirche in Klausen, dem größten Wallfahrtsort in Rheinland-Pfalz, vor. Vor Corona machte er das, was "normale" Priester tun - predigen, taufen, trauen und beerdigen - und noch ein bisschen mehr. Mit seinem Team veranstaltet er Kultur-Events, holt Talk-Gäste und Musiker*innen in die Kirche. Doch seit Corona ist alles anders. Versammlungsverbote und Lockdowns lassen den Pater erfinderisch werden. Er predigt als einer der Ersten in Deutschland online, er veranstaltet Auto-Gottesdienste und Picknick-Konzerte. Er feiert Motorrad- und Traktor-Wallfahrten, immer im Bemühen, den Menschen seelsorgerisch nah zu sein. Kreativ arrangiert er sich mit den Corona-Beschränkungen, indem er etwa ein Picknick-Konzert mit dem Schlagersänger Guildo Horn auf der Wiese veranstaltet oder Talk-Gast Günther Jauch statt in der Kirche draußen auf eine Bühne einlädt. Die SWR Reportage begleitet den unkonventionellen Pater Albert durch ein Jahr Corona mit allen Höhen und Tiefen. Wie schafft er es, Hindernissen und Fehlschlägen immer wieder eine neue Idee entgegenzusetzen. Mit Zuversicht und Tatkraft tritt er der Angst und der Distanz entgegen. Wird der Pater es schaffen, trotz Corona den Menschen nahe zu sein? Wie hat die Pandemie seine Kirche und ihn verändert?
Der Schullandheimaufenthalt einer katholischen Schweizer Jugendgruppe endet tragisch, als einer der Jungen missbraucht und ermordet aufgefunden wird. Am Fundort der Leiche begegnen Klara Blum und Kai Perlmann dem Schweizer Kollegen Matteo Lüthi, der den Fall für die Thurgauer Kantonspolizei in die Hand nimmt. Lüthi, bis vor kurzem beim Schweizer Nachrichtendienst, ist alles andere als ein Teamplayer. Klara wiederum will sich die Leitung der Ermittlungen nicht so einfach aus der Hand nehmen lassen. Dementsprechend knirscht es heftig in der Zusammenarbeit, zumal bei einem Fall von Kindesmissbrauch die Nerven blankliegen. Moritz, der Zimmergenosse des ermordeten Jungen, ist überzeugt davon, dass der Nachtkrapp, ein nächtlicher Kinderschreck, seinen Freund geholt hat. Die Kommissare haben andere Verdächtige: Diakon Franz Hobmann, der die Jugendgruppe betreute sowie Herbert und Andreas Bogener vom Schullandheim. Die Indizien sprechen aber auch gegen Holger Nussbaum, der wegen eines ganz ähnlich gelagerten Falles 15 Jahre Haft abgesessen hat und seit kurzem wieder auf freiem Fuß ist. Nussbaum hat mit Klara noch eine alte Rechnung offen und so greift er, als die Kommissarin ihn verhaften will, zu einem verzweifelten Mittel.
In den Mauern des Klosters Oberzell auf der Insel Reichenau suchen gestresste Großstädter*innen gerne Entspannung und Kontemplation. Auch der Bestseller-Autor Armin König hatte hier eingecheckt. Nur warum? Fragen sich Nele und ihr Team, nachdem ein Bodenseefischer die nackte Leiche des Mannes in seinen Netzen gefunden hat - mit einem Messerstich im Nacken. Abt Barnabas und sein Mitbruder Vadim haben auch keine Erklärung für den Mord und das Verschwinden eines halbfertigen Manuskripts aus den Klostermauern. Doch ein Mönch, Max, wird nervös beim Anblick der Polizei. Nele riskiert Kopf und Kragen, um sich nachts heimlich mit Max zu treffen. Er entpuppt sich als Frau. Aber Melinda Appen gibt den Grund ihrer Maskerade nicht preis. Dafür verrät Königs Verlegerin Beate Klapproth, dass ihr Bestseller-Autor auch auf der Flucht vor weiblichen Fans war.
Der Selfmade-Millionär und geniale Erfinder Ulrich Harmsen ist tot. Aufgrund seiner schweren, unheilbaren Krankheit hat er Suizid begangen - glaubt zumindest seine Familie. Bis die aufgebrachte Tanja Sanftrieder die Trauerzeremonie sprengt. Sie ist sich sicher: Harmsen wurde ermordet. Seine Leiche dürfe nicht eingeäschert werden, denn dann werden alle Beweise vernichtet. Finn Kiesewetter und Lars Englen sind sich des heiklen Auftrags bewusst, die Trauerfeier des angesehenen Lübecker Unternehmers zu stoppen. Doch tatsächlich stellt sich bei der Obduktion heraus, dass Harmsen einem Mord zum Opfer gefallen ist. Mit Gewalt wurde dem Schwerkranken eine Medikamenten-Überdosis eingeflößt. Schnell rückt Harmsens Familie in den Fokus der Ermittler. Kurz vor seinem Tod gab es einen heftigen Streit mit seiner Tochter Isabelle. Mit der Begründung, sie müsse lernen, auf eigenen Füßen zu stehen, wollte Harmsen ihr jegliche finanzielle Unterstützung streichen. Das hätte das Aus für das Herzensprojekt seiner Tochter bedeutet: ein Künstlerhaus für traumatisierte Flüchtlinge in Berlin. Auch Harmsens Frau Eva macht sich verdächtig, als sie ein falsches Alibi angibt. Und sein Sohn Alexander hatte darunter zu leiden, dass sein übermächtiger Vater ihm nie die Leitung der Firma zugetraut hat. Aber welche Rolle spielt Tanja Sanftrieder, die Frau, die die Ermittlungen erst ins Rollen gebracht hat und die pikanterweise mehr als nur Harmsens Sterbehelferin war?
Die Hermanssons, eine schrecklich nette Familie, treffen sich im schwedischen Ort Kymlinge zu einer Geburtstagsfeier. Am nächsten Morgen ist ihr Sohn Walter, seit einem obszönen Fernsehauftritt landesweit bekannt, spurlos verschwunden. Kurz darauf wird auch der Vorzeige-Enkel Henrik vermisst. Gunnar Barbarotti übernimmt den Fall, doch trotz seiner unkonventionellen Ermittlungsmethoden kommt der Inspektor nicht voran. Erst Monate später taucht Walters Leiche auf, nur von Henrik fehlt noch immer jede Spur. Barbarotti kommt ins Grübeln: Gibt es zwischen beiden Fällen überhaupt einen Zusammenhang?
Finn Kiesewetter ist zurück in seiner alten Heimat Lübeck. Und in seinem alten Job. Die Vorabendserie "Morden im Norden".
Während Hans Peter und Willi Naht im Zollhaus die Nachricht von einem schweren Bankraub abhören, stürzt eine Frau herein und will wissen, ob ihr Mann heute über die Grenze gekommen sei. Hans Peter kann sie jedoch abwimmeln. Dann erinnert er sich, wer die Frau ist, sie ist die Frau von dem Dahlmann, der in Frankreich eine Freundin hat, mit der er auch jetzt wieder in Rauschers Kneipe sitzt. Als die Frau wiederkommt und ohne Ausweis über die Grenze möchte, verweigert Hans Peter ihr das, um eine Familientragödie zu verhindern. Mitten in der Debatte fährt ein Wagen vor, dessen Fahrer es merkwürdig eilig hat. Hans Peter kontrolliert ihn genau, weil der Mann auf die Beschreibung eines Bankräubers passt. Bei der Durchsuchung findet er eine große Summe Bargeld im Handschuhfach ...
Die Eisenbahn von Panama wurde 1855 eröffnet und durchkreuzte lange vor dem berühmten Panama-Kanal das Land vom Pazifik bis zum Atlantik. Sie verlor ihre Bedeutung, als vierzig Jahre später die transkontinentale Eisenbahnstrecke in den USA beide Küsten Nordamerikas miteinander verband. Doch die Vorzüge der 77km langen Strecke von Panama-City am Pazifik nach Colón an der Karibikküste wurden wiederentdeckt. Seither ist die Panama Canal Railway für den schnellen Container-Transport im Einsatz und ebenso für einen Personenzug, der werktags einmal direkt am Kanal entlang von Küste zu Küste fährt - und zurück. Gedreht wurde im Sommer 2015, als sich die neuen, größeren Kanalschleusen noch im Bau befanden, die mittlerweile in Betrieb sind.