TV Programm für SR am 05.03.2021
Viermal war Wolfgang Amadeus Mozart in der Residenzstadt Mannheim. Hier hörte er das beste Orchester seiner Zeit und schloss Freundschaften mit Musiker*innen der "Mannheimer Schule". Vor allem aber begegnete er seiner ersten großen Liebe: der Sängerin Aloisia Weber. In Mannheim entstanden die schönsten Konzertarien, das berühmte Flötenkonzert und viele Sonaten für Klavier und Violine. Mozartexperten wie Nikolaus Harnoncourt und Sir Roger Norrington, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann sprechen über Mozarts Zeit in Mannheim.
Der Video-Livestream der "SWR3 Morningshow", unter SWR3.de zu sehen, wird auch im SWR Fernsehen ausgestrahlt. Während der Musikstrecken ergänzen aktuelle Nachrichten in kompakter Form zum Nachlesen auf dem Fernsehbildschirm die Live-Bilder aus dem Studio. Aufnahmen der Autobahnkameras in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz veranschaulichen die Verkehrsmeldungen, Live-Bilder zeigen die aktuelle Wetterlage im Sendegebiet. Den SWR3 Moderatoren Anneta Politi, Kemal Goga, Michael Wirbitzky und Sascha Zeus kann man außerdem über die Displays von Smart Speakern bei ihrer Arbeit im Studio über die Schulter sehen.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Das Kommissariat muss umziehen - zum großen Leidwesen von Günter und Edwin. In den neuen Büros herrscht das pure Chaos, die Büroeinrichtung fehlt und die Computer funktionieren nicht. So kommt es, dass eine Akte über den tödlichen Autounfall einer Biotech-Unternehmerin versehentlich bei Günter und Edwin landet. Um der Unordnung zu entfliehen, kümmern sie sich um den Fall, der eigentlich nicht in ihren Bereich fällt. Auch Hui Ko beschäftigt sich mit einer Akte, die versehentlich bei ihm landet: Aus einem Zoogeschäft wurden giftige Spinnen gestohlen. Als Rechtsmedizinerin Dr. Schmidt Spuren von Spinnenbissen an der Unfalltoten findet, merken unsere Ermittler, dass die Fälle anscheinend zusammenhängen und es tatsächlich einen Mordfall im Umfeld der Biotech-Firma der toten Autofahrerin aufzuklären gibt.
Einsame Buchten, Bauboom, tosendes Nachtleben: Irland kann gut mit Extremen. Entschleunigt lebt es sich in kleinen Küstendörfern, rastlos wächst Dublin in die Höhe. Als das Land 1973 der EU beitrat, war es bitterarm. Heute hat es eines der höchsten Prokopfeinkommen. Irland hat seine europäischen Chancen genutzt, die Subventionen die Basis für einen Wirtschaftsboom gelegt. Und dabei ist das Land so ursprünglich, so grün und so "irisch" geblieben, dass es das ewige Sehnsuchtsziel vieler Deutscher bleibt. Bei "Planet Wissen" erzählen die Journalistin Sabine Brandi und der deutsch-irische Auslandskorrespondent der Taz, Ralf Sotscheck, über Irland in Zeiten des Brexits. Dazu widerlegen sie so manches Irland-Klischee und offenbaren die Gründe für ihre "Irland-Liebe auf den ersten Blick".
Tanreks sind eigentlich auf Madagaskar zu Hause, erinnern ein wenig an Igel und halten Winterschlaf. Als das Männchen in diesem Frühjahr aufwacht, sieht es sich gleich mit zwei Weibchen konfrontiert. Mit mindestens einem davon soll es für Nachwuchs sorgen. Leider benimmt er sich gar nicht nach dem Geschmack der beiden Damen und eher wie ein Rüpel. Das wird sich hoffentlich ändern. In der Bonobo-Familie sind zwei neue Frauen aufgetaucht, Mutter mit Tochter aus Holland. Damit hat das bislang dominierende Weibchen Konkurrenz bekommen. Die Bonobo-Hierarchie in der Wilhelma muss neu geordnet werden. Ob das friedlich abläuft? Zebrastute Flora soll wieder Nachwuchs zur Welt bringen. In einer schwierigen Behandlung wird unter Vollnarkose eine Ultraschalluntersuchung gemacht. Die Ärztinnen und Ärzte wollen es mit einer Hormonbehandlung versuchen.
"Meister des Alltags" ist das 30-minütige Quizformat im SWR Fernsehen. Moderator Florian Weber testet seit mehr als 200 Folgen das Alltagswissen der prominenten Kandidaten.
In dieser Quizshow geht es um Wissen, Schnelligkeit, Teamgeist und Risikofreude. Vier Kandidaten fordern einen Quizchampion, den sogenannten "Jäger" heraus. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quizprofis aus der deutschen Quiz-Nationalmannschaft. Moderator Alexander Bommes, der die Quizshow seit 2012 moderiert, wird wie immer mit den Kandidaten leiden und mit ihnen jubeln, falls sich der Jäger geschlagen geben muss.
Dieser Film widmet sich der nordsächsischen Schmalspurbahn entlang der Döllnitz. An einem Herbstwochenende 2020 fanden Fahrten mit Dampfzügen der Döllnitzbahn, im Volksmund "Wilder Robert" genannt, statt. Der Film beginnt mit einigen Impressionen davon. Eine Station auf der Strecke von Oschatz über Mügeln nach Glossen bzw. Kemmlitz ist Oschatz Südbahnhof. Hier, im Obergeschoss des Bahnhofsgebäudes, steht eine Modellbahnanlage im Maßstab 1:87, die den Streckenabschnitt der Döllnitzbahn von Thalheim nach Mügeln zeigt. Sie ist Besuchern an Tagen zugänglich, an denen auf der Döllnitzbahn Dampfzüge fahren. Mitglieder des Fördervereins "Wilder Robert" Sektion Modellbau kümmern sich um die Anlage und die Fahrzeuge. Weil die Modellbahn aus räumlichen Gründen nicht erweitert werden kann, bauen die Modellbahner an einem separaten Diorama, das Oschatz Südbahnhof zeigt, mit dem Gebäude, in dem sich die Vereinsräume befinden. Gezeigt werden kurz einige Arbeiten an der Straße. Ein Mitglied wird zu Hause besucht. Er zeigt seine H0-Anlage mit dem Hauptbahnhof Oschatz. Hier hatte er viele Jahre als Lokführer seinen Dienstbeginn. Auf den Modellgleisen fahren Züge, bespannt mit Loktypen, die er gefahren hat. Neben der Modellbahn betreibt er eine Alpaka-Zucht. Über ein gemeinsames Interesse an den Tieren lernte er einen Nachbarn kennen, den Erbauer der o.g. Anlage, und kam so zum Verein. Im Bahnhofsgebäude Oschatz Südbahnhof gibt es außerdem im Erdgeschoss ein kleines Museum, das sich dem Sammeln von Eisenbahn-Postkarten widmet.
Günter bleibt beim Frühstück das Brötchen im Hals stecken, Edwin spuckt vor Überraschung seinen Frühstückskaffee wieder aus: In der Zeitung entdecken sie ihre Fahndungsfotos. Sie sollen einen Antiquitätenhändler überfallen haben. Tatsächlich sehen die beiden Täter aus wie ihre Zwillinge. Da weder Günter noch Edwin ein Alibi vorweisen können, sind sie für Kommissar Ennoch vom Raubdezernat erst einmal verdächtig, zumal Günter auf dem Überwachungsvideo direkt in die Kamera blickt. Günter und Edwin halten das Ganze zunächst für einen Irrtum. Als aber ein weiterer Überfall begangen wird und wieder sie die Täter zu sein scheinen, zweifeln sie langsam an ihrem Verstand.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
Das tägliche Servicemagazin mit Expertentipps rund um Heim und Garten, Gesundheit, Küche und Haushalt. Zuschauerinnen und Zuschauer können live ihre Meinung zu aktuellen Themen einbringen, mit Studiogästen sprechen und beim Quiz mitraten.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und ihr Herausforderer Christian Baldauf treffen zum direkten Schlagabtausch aufeinander. Die Spitzenkandidatin der SPD und der Spitzenkandidat der CDU nehmen live Stellung zu den wichtigsten Themen des Wahlkampfs in Rheinland-Pfalz. Spielt Malu Dreyer ihren Amtsbonus aus? Gelingt es Christian Baldauf, sich als Alternative zu präsentieren? Die Sendung "Die Wahl - Das Duell" wird moderiert von Fritz Frey. Im Anschluss ab 21:15 Uhr wird das Duell in der Sendung "Die Analyse" mit Hilfe von Expertinnen und Experten, Wissenschaftler*innen und politischen Beobachter*innen in einer 45-minütigen Analyse-Sendung aufgearbeitet, moderiert von Sascha Becker.
Das SWR Live-Duell der beiden rheinland-pfälzischen Spitzenkandidaten, Ministerpräsident Malu Dreyer und Christian Baldauf geht in die Analyse: Expertinnen und Experten, Wissenschaftler*innen und politischen Beobachter*innen bewerten das Duell in einer 45-minütigen Analyse-Sendung. Moderator ist Sascha Becker.
Ob Wunderheilung, Geisterbeschwörung oder UFO-Sichtungen - das Übersinnliche übt auf viele Menschen eine ungeheure Anziehung aus. Doch was die einen fasziniert, finden andere erschreckend oder schlicht unglaubwürdig. Für manche Dinge im Leben gibt es auf den ersten Blick keine Erklärung. Und dennoch sind es häufig genau diese mysteriösen Phänomene, die Menschen so in den Bann ziehen. Gerade in unsicheren Zeiten suchen viele Menschen Halt bei höheren Mächten. Manche suchen den Kontakt ins Jenseits, um mit den verstorbenen Vorfahren zu kommunizieren. Andere lassen sich zur Schamanin ausbilden, um mit Hilfe von Engeln und Fabelwesen böse Dämonen zu vertreiben. Doch die Suche nach übersinnlichen Mächten hat auch ihre Schattenseiten. Manchmal treiben Unsicherheit und Verzweiflung Menschen in die Hände von Betrügern, welche deren Not schamlos ausnutzen. Etwa wenn sich ein verunsicherter Jugendlicher einer Dämonenaustreibung unterziehen muss, um sich seiner vermeintlich verteufelten Homosexualität zu entledigen. An den gravierenden Folgen leiden die Betroffenen oft ihr Leben lang. Viele Exper*innen warnen zudem vor gefährlichen Verbindungen zwischen Esoterik-Anhängern und der Rechten-Szene. Warum übt das Übersinnliche auf viele von uns so eine große Macht aus? Was ist dran an paranormalen Erfahrungen und welche Gefahren birgt der Glaube daran?
Es ist eine besonderen Zeit - und die erfordert eine besondere Comedy-Sendung. Genau dafür ist die "Spätschicht" mit Moderator Florian Schroeder und seinen Gästen Simone Solga, Rolf Miller, Andreas Rebers und Rüdiger Hoffmann und Mathias Richling da. Hier wird der Irrsinn aus Politik und Alltag humorvoll aufs Korn genommen. Die Sendung bietet eine Heimat für kluge und unterhaltende Comedy. Und so viel ist sicher: Genug zu lachen gibt es immer.
Philipp Scharrenberg, Performance Poet, Poetry Slammer, Kabarettist und Autor, präsentiert in seiner unnachahmlichen Art: Fatih Çevikkollu "FatihMorgana". Wenn die Welt verrücktspielt und in Angst und Hysterie verfällt, braucht es jemanden, der sie wieder geraderückt. Sein sechstes Solo-Programm widmet Comedian Fatih Çevikkollu dem Schein und dem Sein, den Nachrichten und den Fake-News, den Nullen und den Einsen. Rückt die ganze Welt nach rechts? Wird man islamisiert? Was macht die Digitalisierung mit den Menschen? Weltweit gibt es mehr Zugang zum Netz als zu Toiletten. Wer rettet einen vor dem Shitstorm? Diese und andere Fragen stellt sich Fatih Çevikkollu in seinem Programm "FatihMorgana".
Nicht Elisabeth findet das Geld, das Sohn Peter in ihrer Jacke versteckt hat, sondern Oma Anni. Und die hat überhaupt keine Skrupel, die 15.000 Euro an sich zu nehmen. Gottfried Häberle muss sich indes Sorgen um Thaddäus und Kai-Uwe machen: Der Pfarrer will nicht mehr den Babysitter geben. Und zwingt Gottfried zu einem leichtsinnigen Versprechen: Er erklärt sich sowohl für den Kirchen-Christbaum als auch für ein stimmungsvolles Krippenspiel verantwortlich. Für Predigt und "Weihnachtsbrötle" will Kai-Uwe dagegen selbst sorgen. Allerdings hat ihm niemand gesagt, dass mit letzterem im Schwäbischen Kekse gemeint sind. Glücklicherweise kann Christine im letzten Moment verhindern, dass der Pfarrer fürs Christfest unter die Brötchenbäcker*innen geht.
Eine große Tanne hat Gottfried und seinen Freund Lothar unter sich begraben. Hilflos, unbeweglich und frierend warten die beiden auf Hilfe. Doch Kai-Uwe ist der einzige, der sie im Wald vermuten könnte und der backt Plätzchen mit Christine und kriegt noch nicht einmal mit, dass Oma Anni den kleinen Thaddäus entführt. Mit Kai-Uwes Ruhe ist es vorbei, als er von Gottfrieds Verschwinden erfährt. Er knattert mit seinem Roller durch den Wald und entdeckt tatsächlich Gottfried und Lothar unter der Tanne. Alle Häberles und Rossbauers finden sich angesichts dieser Notlage im Wald ein, um die beiden zu retten. Sehr zum Schrecken von Elisabeth ist auch Kommissarin Emma Erdmann dabei und interessiert sich auffällig für den Daimler.
Der kleine Thaddäus ist verschwunden und Kai-Uwe sucht Hilfe bei Christine. Was sie nicht wissen: Oma Anni hat Thaddäus in der Kirche gelassen und dort findet ausgerechnet Maria das Kleinkind. Alle verharren in Schockstarre, als sie mit Thaddäus in der Wirtschaft auftaucht - nur Kai-Uwe zeigt sein großes Herz: Ohne Rücksicht auf Verluste behauptet er, Thaddäus sei sein Kind. Ein gefundenes Fressen für Lothars Frau Waltraud, die nur darauf wartet, dem norddeutschen Pfarrer eins auszuwischen und sofort einen Anruf beim Bischof plant. Auf dem Rossbauer-Hof wird unterdessen Elisabeths Verzweiflung wegen Emma Erdmanns Recherchen und dem drohenden Verlust des Hofs so groß, dass sie versucht, sich mit einem ihrer Pülverchen umzubringen. Als Ludwig sie entdeckt, zeigt sich, dass seine Metamorphose nicht nur äußerlich ist. Mehr als einmal muss der Geist seine Befähigung zum Engel beweisen ...
Kai-Uwe und Christine scheinen sich gefunden zu haben. Als Oma Anni mit Ludwig mal wieder ins Pfarrhaus einsteigt, findet sie die beiden in seligem Schlaf vor - in einem Bett. In Emma Erdmanns Zimmer entdeckt sie Emmas Geheimnis und klaut mit rabiaten Mitteln ein ominöses Beweisstück, das Elisabeth retten könnte. Ihr Zimmer bei den Rossbauers verliert Oma Anni trotzdem. Denn obwohl Christine im letzten Augenblick bereit ist, ihrer Mutter ihren geerbten Teich zu überlassen, werden die Rossbauers bei der Versteigerung überboten und müssen sofort ihr Heim verlassen. Keine gute Voraussetzung für die Krippenspielprobe, die Gottfried für den Abend angesetzt hat. Bevor das Spiel richtig in Fahrt kommt, hat Maria in ihrer Rolle als Gottesmutter Maria mit dem Jesuskind im Arm eine plötzliche Erkenntnis ...
Die Schwabensaga aus Ober- und Unterrieslingen geht weiter. Es zeigt sich, dass die Häberles und Rossbauers keineswegs zur Ruhe gekommen sind. Geheimnisse, Missverständnisse, Liebeswirren, Existenznöte, verdächtige Kräuterelixiere und ein Geist auf dem Weg zu Läuterung - den Protagonistinnen und Protagonisten macht so einiges zu schaffen. Elisabeth Rossbauer wird aus dem Gefängnis entlassen, doch niemand ist da, um sie abzuholen. Alle haben genug mit ihrem eigenen Leben zu tun. Hat ihr Sohn Karl doch gerade erfahren, dass seine große Liebe Maria Häberle, die Mutter seines Kindes, den undurchsichtigen Heinz heiraten wird. Und was Karl auf seinem früheren Hof beobachtet, ist beunruhigend: Warum taucht Kommissarin Emma Erdmann immer noch auf dem Hof auf? Hat sie womöglich ein Verhältnis mit Heinz? Und warum will Heinz unbedingt das Schloss der Häberles in seine Finger bekommen? Noch ist der Gottfried Häberle allerdings nicht gewillt, dem Druck seiner Lieblingstochter nachzugeben. Der Winzerwirt hat Geldsorgen und jetzt flattert ihm auch noch eine Stromrechnung über 7.000 Euro ins Haus.
Emma Erdmann ist ihre Eifersucht nicht gut bekommen: Sie erwacht gefesselt in einem alten Stall und ist überzeugt, dass Heinz sie eingesperrt hat, um freie Bahn mit Maria zu haben. Maria und Heinz wollen jetzt endlich das Schloss in ihren Besitz bekommen. Um ihren Vater umzustimmen, zieht Maria mit ihrem kleinen Thaddäus zu Heinz. Währenddessen ist Oma Anni unter Druck. In der Pilzküche von Elisabeth Rossbauer hat sie einen Trank für die Arztgattin Waltraut gründlich vermasselt. Jetzt braucht sie Elisabeths Hilfe und vor allem deren altes Pilzrezeptbuch. Während bei allen anderen eher das Prinzip jeder gegen jeden herrscht, tun die beiden Kräuterhexen sich zusammen, Anni bringt Elisabeth sogar beim Pfarrer unter.