Was ist Intelligenz? Warum müssen wir schlafen? Und wie kommunizieren eigentlich Tiere miteinander? Dirk Steffens geht diesen und anderen Fragen nach und stellt fest, dass die Evolution noch viele Überraschungen bereithält - und dass wir uns vielleicht selbst erst noch weiter entwickeln müssen, bis wir alle Rätsel entschlüsseln können.
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
Das Universum ist scheinbar unendlich groß - und genauso verhielt es sich mit dem unstillbaren Wissensdurst von Stephen Hawking. Deshalb begibt sich der renommierte Physiker noch ein letztes Mal auf eine Reise, welche ihn zu den wichtigsten Stationen seiner Karriere und in die aufregendsten Ecken unseres Kosmos führt.
Als Physiker und Raumschiff-Kommandant unternimmt Stephen Hawking eine weitere Reise durch unser Universum. Diesmal verschlägt es ihn zur Venus, zur Sonne und bis hin zum mysteriösen Adlernebel - doch nicht immer verläuft dabei alles nach Flugplan. Die Suche nach der Weltformel und die Lösung des Fermi-Paradoxons stellen selbst für Hawking große Herausforderungen dar.
Stephen Hawking setzt seine Mission als Raumschiff-Kommandant fort. Er trifft dabei auf eine außerirdische KI und landet auf einer alternativen Erde. Die Suche nach der Weltformel bringt ihn sogar bis an den Rand des Universums. Dabei stellt Hawking auch die Frage, was darüber hinaus existiert und ob wir es nicht vielmehr mit einem "Multiversum" zu tun haben.
Im Jahr 2017 fanden zwei Sonnenfinsternisse statt. Millionen von Menschen beobachteten gebannt, wie der Mond die Sonne bedeckte und seinen Schatten auf die Erde warf. Am 26. Februar bedeckte der Mond die Sonne zu mehr als 99 Prozent. In Nordamerika dauerte die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 90 Minuten, und der Kernschatten überstrich insgesamt 14 Bundesstaaten.
Die organisierte Kriminalität ist längst in der digitalen Welt angekommen. Über Internet und Mobilfunk wickeln Schwerstkriminelle mittlerweile ihre Geschäfte ab. 2020 gelang es internationalen Fahndern, die Verschlüsselungssoftware der Täter zu hacken. Mit Hilfe der gefundenen Daten konnten tausende Strafverfahren auch in Deutschland eingeleitet werden.
Keith und Josh machen die Straßen von Fort Lauderdale in einem legendären Mustang Boss 302 unsicher. Er wird bei Auctions America angeboten. Bei Barrett-Jackson nimmt Josh einen 1948er Lincoln Continental mit V12-Motor in Augenschein. Dann entdeckt er eine 2010er Dodge Viper GTS, die sogar noch originalverpackt ist.
Keith und Josh finden bei Barrett-Jackson einen restaurierten Chevelle SS LS5 und testen einen Porsche 930 Turbo in exzellentem Zustand. Bei RM Auctions macht Josh in einem Toyota FJ40 eine Spritztour. Keith setzt sich derweil ans Steuer einer Corvette mit LT1-Motor und dreht eine Runde mit einem Ferrari 365 GTB/4 Daytona.
Keith und Josh nehmen bei Barrett-Jackson, dem weltbekannten Auktionshaus für Autosammler, einige Muscle-Cars in Augenschein. Josh entdeckt einen GTO Judge und Buicks letztes Muscle-Car, den 1987er Grand National GNX, der eine Spitzengeschwindigkeit von 199 km/h erreicht und in 5 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt. Bei Auctions America testet Keith einen Land Cruiser mit Dieselmotor.
Keith und Josh treffen sich in Scottsdale mit einem alten Freund, der einen 1969er Chevrolet Camaro Yenko verkauft. Barrett-Jackson ist ein Auktionshaus, bei dem jeder fündig wird. Das beweist ein 1989er Porsche 911 Speedster, mit dem Keith einmal um den Block fährt. Und auch bei Auctions America finden sich Kraftpakete, wie zum Beispiel ein Lamborghini Gallardo.
Gewalttäterinnen sind immer noch die Ausnahme. Sie töten deutlich seltener als Männer, dafür aber planvoller und raffinierter. Ihr Vorgehen: auffällig unauffällig. Der Film dokumentiert drei außergewöhnliche Fälle von Frauen, die als Mörderinnen in die Kriminalgeschichte eingingen. Dabei ist die Kaltblütigkeit, mit der sie ihre Verbrechen begingen, bemerkenswert.
Der Film erzählt die Geschichten dreier Frauen, die ihren Traum von der großen Liebe mit dem Leben bezahlten. Sie alle starben durch die Hand ihres Partners. Eifersucht, Wahnvorstellungen oder unkontrollierte Gewaltausbrüche waren die Hintergründe in diesen Fällen. Zwei erfahrene Expertinnen in der Analyse von Gewaltverbrechen geben Einblicke in die Psyche der Täter.
Dirk Steffens macht sich auf die Suche nach dem Anfang von allem: vor 4 Milliarden Jahren ist die Erde ein unwirtlicher Ort, und doch gibt es bereits alle Bausteine, die es für die Entstehung des Lebens braucht. Schon bald bilden sich Zellen und unser Ur-Vorfahr, den Wissenschaftler "Luca" nennen, schwirrt durch die Ozeane.
Dirk Steffens geht den Erfolgsgeschichten und den Rückschlägen des Lebens nach und ergründet Ursachen und Zusammenhänge. Fünf Mal stand das Leben auf der Erde kurz vor dem Aus und jedes Mal erholte es sich wieder. Doch das gilt nicht für alle Arten von Lebewesen. Warum sterben die einen aus, während andere überleben?
Was ist Intelligenz? Warum müssen wir schlafen? Und wie kommunizieren eigentlich Tiere miteinander? Dirk Steffens geht diesen und anderen Fragen nach und stellt fest, dass die Evolution noch viele Überraschungen bereithält - und dass wir uns vielleicht selbst erst noch weiter entwickeln müssen, bis wir alle Rätsel entschlüsseln können.
Unser Sonnensystem ist aus dem Chaos nach dem Urknall entstanden. Planeten bildeten sich um die Sonne, deren Schicksal von der Gravitation und dem Zufall entschieden wurde. Manche stürzten in die Sonne, andere wurden für immer ins All geschleudert. Ein Kampf ums Überleben im interplanetaren Raum, bei dem auch die Erde vor ungefähr 4,5 Millionen Jahren fast zerstört worden wäre.
Das Universum ist scheinbar unendlich groß - und genauso verhielt es sich mit dem unstillbaren Wissensdurst von Stephen Hawking. Deshalb begibt sich der renommierte Physiker noch ein letztes Mal auf eine Reise, welche ihn zu den wichtigsten Stationen seiner Karriere und in die aufregendsten Ecken unseres Kosmos führt.
Als Physiker und Raumschiff-Kommandant unternimmt Stephen Hawking eine weitere Reise durch unser Universum. Diesmal verschlägt es ihn zur Venus, zur Sonne und bis hin zum mysteriösen Adlernebel - doch nicht immer verläuft dabei alles nach Flugplan. Die Suche nach der Weltformel und die Lösung des Fermi-Paradoxons stellen selbst für Hawking große Herausforderungen dar.
Stephen Hawking setzt seine Mission als Raumschiff-Kommandant fort. Er trifft dabei auf eine außerirdische KI und landet auf einer alternativen Erde. Die Suche nach der Weltformel bringt ihn sogar bis an den Rand des Universums. Dabei stellt Hawking auch die Frage, was darüber hinaus existiert und ob wir es nicht vielmehr mit einem "Multiversum" zu tun haben.
Im Jahr 2017 fanden zwei Sonnenfinsternisse statt. Millionen von Menschen beobachteten gebannt, wie der Mond die Sonne bedeckte und seinen Schatten auf die Erde warf. Am 26. Februar bedeckte der Mond die Sonne zu mehr als 99 Prozent. In Nordamerika dauerte die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 90 Minuten, und der Kernschatten überstrich insgesamt 14 Bundesstaaten.
Die organisierte Kriminalität ist längst in der digitalen Welt angekommen. Über Internet und Mobilfunk wickeln Schwerstkriminelle mittlerweile ihre Geschäfte ab. 2020 gelang es internationalen Fahndern, die Verschlüsselungssoftware der Täter zu hacken. Mit Hilfe der gefundenen Daten konnten tausende Strafverfahren auch in Deutschland eingeleitet werden.
Josh und Keith machen in Scottsdale eine Spritztour im krassesten Ford Mustang aller Zeiten, dem Boss 429. Bei einem Volkswagen-Liebhaber sehen sie sich einen Karmann-Ghia genauer an, ein Wagen, der an Wert gewinnt und 1953 auf dem Pariser Autosalon Premiere hatte. Keith testet die Kraft des Einspritzmotors einer 1965er Corvette.
Keith und Josh nehmen bei Barrett-Jackson einige berühmte Modelle unter die Lupe. Darunter sind ein 1968er Shelby GT 500 KR 428 Cobra Jet, der auch "König der Straße" genannt wird, und ein Dodge Challenger Hellcat. Beide sind eine gute Geldanlage. Keith fühlt sich wie James Bond in einem Lotus Esprit und gibt Gummi in einem Mustang GT.
Auctions America lässt die 1960er Jahre wieder aufleben. Keith macht eine Spritztour in einer 1961er Chevrolet Corvette, die viele Preise gewonnen und ein extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat. Josh testet einen 1965er Corvair in klassischer Farbkombination. Perfekt für jemanden, der anfängt Autos zu sammeln.
Josh und Keith haben es auf Kraftpakete abgesehen. Bei Barrett-Jackson werden sie fündig, mit einem 1970er Plymouth Hemi 'Cuda und einem Trans AM Super Duty in perfektem Zustand. Bei RM Auctions testet Josh einen gebrauchten 911 Turbo. Keith macht die Straßen in einem 1969er Mustang mit Mach 1 Cobra Jet-Motor unsicher.
Nigel Latta erforscht die elektrische Leitfähigkeit eines kleinen Kindes. Außerdem will er herausfinden, welche Zerstörung eine große Strommenge anrichten kann, und was bei kleinen und großen Stromschläge mit dem menschlichen Körper passiert. In einem Selbstexperiment setzt er sich dafür einem Blitzschlag aus.
Eine Explosion ist eine Reaktion, bei der Temperatur und Druck plötzlich ansteigen und eine Druckwelle erzeugt wird. Doch gibt es einen Unterschied zwischen echten Explosionen und Filmexplosionen? Nigel Latta will es herausfinden und jagt dafür eine Menge Dinge in die Luft. Bleibt er dabei cool wie ein Actionheld oder verbrennt er sich die Finger?
Nigel Latta befasst sich mit der Wissenschaft, die hinter extremen Wetterereignissen steckt. Macht eine Mütze bei Eiseskälte wirklich einen Unterschied? Sollte man im Regen gehen oder laufen, wenn man trocken bleiben will? Und was passiert eigentlich, wenn Nigel von Winden in Orkanstärke getroffen wird?
Nigel Latta lässt ein kompaktes, modernes Auto in ein großes, altes Auto krachen, um herauszufinden, in welchem Auto man im Zweifelsfall besser aufgehoben ist. Sollte man Sicherheitsbewertungen vertrauen, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basieren, oder doch lieber dem ganzen Metall, das in einem robusten Oldtimer verbaut ist?
Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen - auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind oder was wir tun, wir hören etwas. Manchmal bewusst und manchmal unbewusst. Doch wie sehr beeinflussen uns Geräusche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich?
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein? Können wir Roboter lieben wie einen echten Menschen? Und vor allem: Können sie uns auch zurück lieben?
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen - und mehr aus unseren Träumen machen?
Die Technik ist in den vergangenen Jahren immer weiter an den Menschen herangerückt, sie macht das Leben schneller und einfacher. Als sogenannte Cyborgs gehen manche nun den nächsten Schritt: Sie verschmelzen ihre Körper mit Technik, um ihre Fähigkeiten zu steigern und ihre Sinne zu erweitern. Wer sind diese Menschen? Und was treibt sie an?
Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling erzählt vom Wolfskind Mogli, das im Dschungel unter Tieren aufwächst. Doch kann einkleines Kind wirklich außerhalb der Zivilisation überleben? Ohne elterliche Zuwendung, ganz auf sich gestellt oder in Gesellschaft von Tieren? Und gibt es solche Wolfskinder tatsächlich?
Dass unser Köper auch etwas über unsere Persönlichkeit aussagt, ist nichts Neues. Dass sich immer mehr Menschen ausschließlich über ihr Äußeres definieren aber schon. Tattoos sind absolut Kult und stecken für den Träger voller Symbolkraft. Ideale Angriffsfläche ist natürlich ein gestählter Körper. Um möglichst eine muskulöse Erscheinung abzugeben, pumpen viele täglich in der Muckibude.
Der durchtrainierte, muskulöse Körper ist ein Schönheitsideal, dem immer mehr junge Männer nacheifern. Befeuert wird der Wunsch nach dem perfekten Körper mit Sixpack und breitem Kreuz durch Fitness-Influencer in den Sozialen Medien. Wenn die Selbstoptimierung aber exzessiv und zwanghaft wird, sprechen Psychologen von einer Muskelsucht - dem sogenannten "Adonis-Komplex".
Nigel Latta erforscht die elektrische Leitfähigkeit eines kleinen Kindes. Außerdem will er herausfinden, welche Zerstörung eine große Strommenge anrichten kann, und was bei kleinen und großen Stromschläge mit dem menschlichen Körper passiert. In einem Selbstexperiment setzt er sich dafür einem Blitzschlag aus.
Eine Explosion ist eine Reaktion, bei der Temperatur und Druck plötzlich ansteigen und eine Druckwelle erzeugt wird. Doch gibt es einen Unterschied zwischen echten Explosionen und Filmexplosionen? Nigel Latta will es herausfinden und jagt dafür eine Menge Dinge in die Luft. Bleibt er dabei cool wie ein Actionheld oder verbrennt er sich die Finger?
Nigel Latta befasst sich mit der Wissenschaft, die hinter extremen Wetterereignissen steckt. Macht eine Mütze bei Eiseskälte wirklich einen Unterschied? Sollte man im Regen gehen oder laufen, wenn man trocken bleiben will? Und was passiert eigentlich, wenn Nigel von Winden in Orkanstärke getroffen wird?
Nigel Latta lässt ein kompaktes, modernes Auto in ein großes, altes Auto krachen, um herauszufinden, in welchem Auto man im Zweifelsfall besser aufgehoben ist. Sollte man Sicherheitsbewertungen vertrauen, die auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft basieren, oder doch lieber dem ganzen Metall, das in einem robusten Oldtimer verbaut ist?
Wie schön das Leben ohne Angst wäre: Wir könnten sorgenfrei Felsschluchten auf einem dünnen Seil überqueren oder noch ganz andere halsbrecherische Aktionen wagen. Doch leider fürchten wir uns vor vielen Dingen - auch vor solchen, die gar nicht gefährlich sind. Warum hat uns das Gefühl Angst so im Griff? Und wäre es nicht viel besser, es würde Angst gar nicht geben?
Hat das Leben eigentlich einen Soundtrack? Vom ersten Moment an sind wir umgeben von Geräuschen und Klängen. Egal wo wir sind oder was wir tun, wir hören etwas. Manchmal bewusst und manchmal unbewusst. Doch wie sehr beeinflussen uns Geräusche? Und wenn wir ein Geräusch hören, hören wir es alle gleich?
Wenn wir von jetzt auf gleich nicht mehr fliegen, bekommen wir ein weltweites Logistik-Problem; zahlreiche Lieferketten wären unterbrochen. Weiterfliegen wie bisher ist auch keine Option, denn Fliegen gilt als Klimakiller. Bleiben wir bald alle am Boden oder schaffen wir sie, die Energiewende beim Fliegen? Sie ist trickreich, aber die Technologien gibt es bereits.
Künstliche Intelligenz kann uns erkennen, Auto fahren, präzise operieren und sogar Kunst erschaffen. Roboter können so vieles. Aber was ist mit künstlichen Gefühlen? Werden Roboter einmal unsere Freunde oder Partner sein? Können wir Roboter lieben wie einen echten Menschen? Und vor allem: Können sie uns auch zurück lieben?
Wir verträumen in unserem Leben bis zu sechs Jahre. Was, wenn die Träume mehr wären als nur Unwirkliches? Wenn wir die genialen Ideen, die wir in Träumen manchmal haben, in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? In unseren Träumen steckt kreatives Potenzial, das wir bislang meist ungenutzt lassen. Sollten wir mehr träumen - und mehr aus unseren Träumen machen?