TV Programm für Spiegel TV Wissen am 08.03.2021
Am Polarkreis im Norden Russlands. Straßen, die nur wenige Monate im Jahr existieren. Es herrschen extreme Bedingungen im Eis. Wer auf der Winterstraße, der sogenannten Zimnik fährt, fährt auf eigene Gefahr. In Sibirien sind viele Straßen nicht aus Asphalt, sondern aus Schnee und Eis gebaut. Die Winterstraße zwischen Salechard und Nadym ist nur von Dezember bis April befahrbar.
Die 18 Kilometer lange Kresna-Schlucht im Südwesten Bulgariens ist ein außergewöhnliches Naturjuwel der Biodiversität. "Hier gibt es mehr Schmetterlings-Arten als in ganz England", schwärmt Andrey Kovatchev, "Noch!". Schon lange sorgt sich der Biologe aus Sofia um seine geliebte Schlucht. Jetzt soll in dem Natura2000-Gebiet mit EU-Subventionen eine Autobahn gebaut werden.
Früher fuhren Giulio Lauro und sein Sohn Gaetano aufs Meer, um vor der Küste Ischias Fische zu fangen. Der Erlös reichte kaum zum Leben, das Geschäft lief mit der Zeit immer schlechter. Heute haben die Lauros keine Fische, sondern Touristen an Bord. Denn inzwischen spüren sie in der Bucht vor Ischia Ponte nicht Makrelen und Kalmare, sondern Artefakte der Antike auf.
Einmal einen Schatz finden, davon träumt jeder Sondengänger. Die Szene der Hobbyarchäologen boomt. In Deutschland gehen zehntausende mit Detektor und Spaten bewaffnete Glücksritter regelmäßig auf die Jagd nach im Boden versteckten Kostbarkeiten. Der Erfolg hängt nicht nur vom Gerät und Können des Suchers ab, sondern auch von Geduld und Glück. Highlight aller Sondensüchtigen ist die Deutsche Schatzsucher Meisterschaft, bei der mehr als dreihundert Teilnehmer um den Titel kämpfen.
Jodeln ist Trend - vor allem bei gestressten Großstädtern. Doch kaum eine Gesangsart polarisiert so sehr wie das Jodeln, es wird geliebt, gehasst, belächelt, gefeiert. Es gibt Menschen, für die Jodeln Grenz- und Selbsterfahrung bedeutet oder Teil ihrer kulturellen Identität ist - eine Reise von Berlin über die Schweiz bis nach Minsk in Weißrussland.
Im Nordwesten Spaniens haben die Bürger der Kleinstadt Narón einen ambitionierten Plan: In zwei Jahren wollen sie gemeinsam 100.000 Kilo abspecken. Die Grundlage bildet eine kalorienbewusste Ernährung und mindestens eine Stunde Bewegung pro Tag. Die Idee zu dieser Aktion hatte der Hausarzt Carlos Piñeira, der die zunehmende Fettleibigkeit in seiner Stadt bekämpfen will.
Als sich Michael Klotzbier im Januar 2015 entschließt, einen Marathon mit zu laufen, wiegt er 160 Kilo bei einer Größe von 1,83 Meter. Experten halten es für ausgeschlossen, dass der fettleibige 35-Jährige innerhalb eines Jahres fit sein wird, um sich dieser Herausforderung zu stellen. Doch das Schwergewicht beginnt den Kampf gegen die Kilos...
Eine junge Frau hat einen allergischen Schock erlitten. Rettungsschwimmer Jesse und Mouse müssen ihr Adrenalin injizieren. Kurze Zeit später hilft Mouse einer Gastfamilie bei der Suche nach ihrer verloren gegangen Großmutter. Doch ihr Auffinden ist ebenfalls ein Schock, diesmal für den Retter selbst.
Als Lifeguard Harrison versucht, ein Geschwisterpaar nur wenige Meter vom Ufer entfernt aus dem Wasser zu retten, wehren sich beide erheblich und beginnen ihren Retter unter Wasser zu drücken. Ist es reine Panik oder was steckt hinter der Reaktion der beiden?
Fast 250 Stundenkilometer schnell ist der moderne TGV, der die beiden Vorzeigestädte des riesigen Landes miteinander verbindet. Doch bevor Philippe Gougler St. Petersburg wieder verlässt, taucht er ein in die prächtige Metropole, die so untypisch für Russland ist. Ganz anders als Moskau. Dort erwartet den Weltenbummler eine Begegnung der dritten Art.
Um die Menschen am Roten Fluss vor Überschwemmungen während der Frühjahrsschmelze zu schützen, kommt der Eisknacker Amphibex zum Einsatz. Im Norden Kanadas unterstützt das Transportflugzeug Herkules C130 mit seinen außergewöhnlichen Transport- und Landemöglichkeiten das Militär. Und die Schweden schicken ihren Eisbrecher Oden in Vorbereitung auf die Erkundungsmission im Sommer ins harte Eis.
Jungpilot Stuart steht vor seinem ersten Einsatz in einem Passagierflugzeug. Alles scheint gut zu laufen, doch bei der Landung muss sein erfahrener Kollege im letzten Moment die Kontrolle übernehmen. Kapitänin Henderson freut sich unterdessen auf ihre Lieblingsdestination Island und wird auf ihrem Rückflug nach Großbritannien mit einem sensationellen Ausblick auf die magischen Nordlichter belohnt.
Die Brüder Andrew und Kevin wollen die Seifenkistenrennen ihrer Kindheit wieder aufleben lassen. Also schnappen sie sich alles, was nicht niet- und nagelfest ist, und bauen sich daraus jeweils einen kleinen Flitzer. Bei einem Wettrennen zeigt sich dann, wer der schnellere von beiden ist - falls sie es denn bis ins Ziel schaffen.
Für die Brüder Andrew und Kevin gibt es an einem heißen Sommertag nichts Besseres, als in den See zu springen und dann am Ufer ein Eis zu verdrücken. Doch was, wenn sie dafür nicht einmal mehr das Wasser verlassen müssten? Ein altes Eisfahrrad soll das Herzstück einer schwimmenden Eisdiele bilden, mit der sie über den See schippern und dabei süße Erfrischungen genießen wollen.
Um die Menschen am Roten Fluss vor Überschwemmungen während der Frühjahrsschmelze zu schützen, kommt der Eisknacker Amphibex zum Einsatz. Im Norden Kanadas unterstützt das Transportflugzeug Herkules C130 mit seinen außergewöhnlichen Transport- und Landemöglichkeiten das Militär. Und die Schweden schicken ihren Eisbrecher Oden in Vorbereitung auf die Erkundungsmission im Sommer ins harte Eis.
Bei Rettungsaktionen im Hohen Norden Kanadas ist der Kormoran-Hubschrauber im Einsatz. In den schneebedeckten Prärien im Westen des Landes setzt man auf den Nodwell 240, ein Offroad-Fahrzeug, das auch zur Brandbekämpfung eingesetzt wird. Um zu ihrem Observatorium hoch in den Schweizer Bergen zu gelangen, verlassen sich die Wissenschaftler auf eine Schneefräse, die für eisfreie Schienen sorgt.
Die Geheimwaffe der schwedischen Küstenwache in eisigen Gewässern ist der 24-50 Hovercraft, der die Profis mühelos zu jedem Zielort bringt. Um einen Flughafen in Alaska in Betrieb zu halten, ist der maßgefertigte Yeti-Schneefresser unverzichtbar. Die steilen Pisten eines Weltklasse-Skigebietes kann allerdings nur der Leitwolf präparieren, eine Hochleistungsraupe für extreme Bedingungen.
Da er den härtesten Bedingungen trotzen muss, hat sich die US-Armee für ihre Flotte den legendären Hubschrauber CH-47 Chinook gewählt, ein Multitalent in der Höhe. Im Hafen von Alaska schleppt ein Trio von kleinen, aber mächtigen Traktoren die Frachtschiffe mit sagenhafter Motorkraft von See her hinein ins eisige Hafenbecken.
Sechs neue Rettungsschwimmer verstärken in dieser Saison das Team am Bondi Beach. Der erfahrene Hoppo zeigt seinen Kollegen, wie sie eine Massenrettung im Alleingang durchführen müssen. Dann droht tatsächlich, ein Mensch zu ertrinken. Wird Trainee Burkey bei seinem ersten Einsatz das Gelernte auch anwenden können?
Nach Dienstschluss geht ein Notruf ein. Das Rettungsschwimmer-Team ist erschüttert. Nach einem glühend heißen Tag ist ein chinesischer Rucksacktourist zur Abkühlung an einem unbewachten Strandabschnitt schwimmen gegangen. Nun liegt er bewusstlos am Strand. Wird es den Lifeguards gelingen, den jungen Mann aus dem Koma zurückzuholen.
Der Traum jedes Zug-Liebhabers ist es, einmal mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau bis zum Baikalsee zu fahren. Philippe Gougler hat sich auf die über 9000 Kilometer lange Reise auf Schienen begeben und dabei Menschen aus den entlegensten Dörfern Sibiriens getroffen, die nicht nur durch ihre Gastfreundschaft, sondern auch durch ihre Lebensgeschichten beeindrucken.
Bei Rettungsaktionen im Hohen Norden Kanadas ist der Kormoran-Hubschrauber im Einsatz. In den schneebedeckten Prärien im Westen des Landes setzt man auf den Nodwell 240, ein Offroad-Fahrzeug, das auch zur Brandbekämpfung eingesetzt wird. Um zu ihrem Observatorium hoch in den Schweizer Bergen zu gelangen, verlassen sich die Wissenschaftler auf eine Schneefräse, die für eisfreie Schienen sorgt.
Für das Team von Kapitän Steve werden die vier kurzen Inlandsflüge wegen des heftigen Windes zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Werden sie es schaffen, den Flieger trotz der Turbulenzen pünktlich zu landen und die Slots einzuhalten? Unterdessen steht Senior First Officer Iris vor einer wichtigen Prüfung. Im Flugsimulator muss sie zeigen, ob sie das Zeug zur Kapitänin hat.
Die Brüder Andrew und Kevin lieben frisch gebackenes Brot als Grundlage für ihre Sandwiches. Deshalb brauchen sie dringend einen geeigneten Ofen. Dieser soll nicht nur vorzügliches Brot liefern, sondern auch ein optisches Highlight auf ihrem See-Anwesen werden. Einen holzbefeuerten Steinofen zu bauen scheint dafür ideal.
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und die Brüder Andrew und Kevin haben ein ganz besonderes Fest geplant: Sie wollen ihre Feuerstelle auf den See verlegen dort zum gemeinsamen Singen und Gitarrespielen laden. Damit das Ganze auch ja kein Reinfall wird, holen sie sich noch ihren Kumpel Walker und dessen Brüder mit an Bord.
Das Team Eppli ist zu Besuch auf Burg Lichtenberg. Was sie dort genau erwartet, wissen sie nicht. Baron von Weiler möchte Teile seines Besitzes schätzen lassen. Gemälde, Möbel, Gläser und Besteck aus den letzten Jahrhunderten sind ein Fall für Kunstexperte José Martinez. Freude und Enttäuschung liegen auch an diesem Tag nahe beieinander. Mit so mancher Einschätzung des Kunstexperten hat der Burgherr nicht gerechnet. SPIEGEL TV Wissen begleitet Außendienstmitarbeiter, Experten und die Familie Eppli monatelang bei ihrer täglichen Arbeit und erlebte so manche Überraschung.
Die Abteilung für Münzen und Briefmarken hat eine sensationelle Einlieferung bekommen: einen Brief, der mit Apollo 15 zum Mond geflogen sein soll. Experte René Waldrab muss herausfinden, was hinter der Geschichte dieses ganz besonderen Postwertzeichens steckt. Bei seiner Recherche stößt er auf Fakten, die 1971 sogar das FBI nach Stuttgart führten. Aber wird das Auktionsergebnis für den Mondbrief genauso sensationell sein, wie seine Geschichte?
Ein selbstmordgefährdeter Mann, eine Wohnung unter Wasser und ein Mann mit Verfolgungswahn. Neukölln gehört zu Berlins ärmsten Bezirken. Die Auswirkungen beschäftigen auch die Männer von der Feuerwehr rund um die Uhr. In einem Fall müssen die Retter sogar mehrmals ausrücken: Ein Obdachloser will partout nicht ins Krankenhaus. Einsatz in Neukölln - wenn die Armut krankmacht.
Diesmal hält ein Wohnungsbrand in der Sonnenallee die Männer der Feuerwache Neukölln in Atem. Kaum angekommen, wird ihnen klar: Es sind noch Menschen in dem brennenden Haus. Die Wohnungen sind aber schwer zu erreichen. Jetzt wird allen alles abverlangt. Es bleibt jedoch nicht bei diesem Großeinsatz in ihrer Schicht. Immer wieder treffen die Retter in dieser Nacht auf harte Schicksale, die sie auch nach Feierabend beschäftigen.
Die rechte Szene ist heute unüberschaubarer denn je, ihr Erscheinungsbild vielfältig. Statt Glatzköpfe, die hasserfüllte Parolen grölen, zieren immer öfter auch Frauen und gepflegte Anzugträger das Bild rechtsextremistischer Veranstaltungen. Sie sollen der tiefbraunen Gesinnung ein soziales Antlitz geben, offenbar mit dem Ziel, möglichst viele Bereiche der Gesellschaft zu unterwandern.
Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks verschwanden auch die alten Autoritäten in der ehemaligen DDR. Eine junge Generation wuchs heran, die Orientierung suchte und in Neonazi-Gruppierungen fand. Eine gefährliche Bewegung entstand, die das wiedervereinigte Deutschland mit Morden und Brandanschlägen in Atem hielt. In diesem Kontext wuchsen auch die späteren NSU-Terroristen heran.
Das Team Eppli ist zu Besuch auf Burg Lichtenberg. Was sie dort genau erwartet, wissen sie nicht. Baron von Weiler möchte Teile seines Besitzes schätzen lassen. Gemälde, Möbel, Gläser und Besteck aus den letzten Jahrhunderten sind ein Fall für Kunstexperte José Martinez. Freude und Enttäuschung liegen auch an diesem Tag nahe beieinander. Mit so mancher Einschätzung des Kunstexperten hat der Burgherr nicht gerechnet. SPIEGEL TV Wissen begleitet Außendienstmitarbeiter, Experten und die Familie Eppli monatelang bei ihrer täglichen Arbeit und erlebte so manche Überraschung.
Die Abteilung für Münzen und Briefmarken hat eine sensationelle Einlieferung bekommen: einen Brief, der mit Apollo 15 zum Mond geflogen sein soll. Experte René Waldrab muss herausfinden, was hinter der Geschichte dieses ganz besonderen Postwertzeichens steckt. Bei seiner Recherche stößt er auf Fakten, die 1971 sogar das FBI nach Stuttgart führten. Aber wird das Auktionsergebnis für den Mondbrief genauso sensationell sein, wie seine Geschichte?
Ein selbstmordgefährdeter Mann, eine Wohnung unter Wasser und ein Mann mit Verfolgungswahn. Neukölln gehört zu Berlins ärmsten Bezirken. Die Auswirkungen beschäftigen auch die Männer von der Feuerwehr rund um die Uhr. In einem Fall müssen die Retter sogar mehrmals ausrücken: Ein Obdachloser will partout nicht ins Krankenhaus. Einsatz in Neukölln - wenn die Armut krankmacht.
Diesmal hält ein Wohnungsbrand in der Sonnenallee die Männer der Feuerwache Neukölln in Atem. Kaum angekommen, wird ihnen klar: Es sind noch Menschen in dem brennenden Haus. Die Wohnungen sind aber schwer zu erreichen. Jetzt wird allen alles abverlangt. Es bleibt jedoch nicht bei diesem Großeinsatz in ihrer Schicht. Immer wieder treffen die Retter in dieser Nacht auf harte Schicksale, die sie auch nach Feierabend beschäftigen.
Die rechte Szene ist heute unüberschaubarer denn je, ihr Erscheinungsbild vielfältig. Statt Glatzköpfe, die hasserfüllte Parolen grölen, zieren immer öfter auch Frauen und gepflegte Anzugträger das Bild rechtsextremistischer Veranstaltungen. Sie sollen der tiefbraunen Gesinnung ein soziales Antlitz geben, offenbar mit dem Ziel, möglichst viele Bereiche der Gesellschaft zu unterwandern.
Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks verschwanden auch die alten Autoritäten in der ehemaligen DDR. Eine junge Generation wuchs heran, die Orientierung suchte und in Neonazi-Gruppierungen fand. Eine gefährliche Bewegung entstand, die das wiedervereinigte Deutschland mit Morden und Brandanschlägen in Atem hielt. In diesem Kontext wuchsen auch die späteren NSU-Terroristen heran.