TV Programm für Curiosity Channel am 08.02.2023
In der ersten Folge werden die Vollzugsbeamten unter der Leitung von Sheriff Craig Apple durch die Ankunft von sieben gefährlichen Gangmitgliedern auf eine harte Probe gestellt. Ein 23jähriger Elitestudent hat im Rausch getötet und muss sich wegen Mordes verantworten. Und eine vierfache, heroinabhängige Mutter will im Gefängnis clean werden.
In der zweiten Folge muss sich Jarquell Williams wegen Mordes verantworten. Der über zwei Meter große Williams ist bei den Wärtern beliebt. Mithäftlinge haben ihn wegen seiner Statur jedoch im Visier. Außerdem erhalten wir exklusive Einblicke in die Gefängnisküche. Und Shea kann es kaum erwarten, nach acht Monaten Haft ihre kleine Tochter wiederzusehen...
Der Filmemacher Dan Murdoch möchte herausfinden, was der Begriff "Black Power" konkret bedeutet, und was die Menschen, die hinter dieser Bewegung stehen, motiviert. Nachdem es ihm gelingt Kontakte zum Black Liberation Movement aufzubauen, trifft er auf eine bewaffnete Vereinigung, die gegen die Unrechtsbehandlung der Polizei gegenüber den Afro-Amerikanern aufbegehrt...
Ein britischer Journalist erwirbt das Vertrauen einiger junger Mitglieder des Ku Klux Klan. Die regionalen Anführer James und Amanda, seit ihrer Jugend Mitglieder der verschwiegenen und gefürchteten Rassisten-Organisation, gewähren ihm Einblick in ihre von dumpfen Vorurteilen und unverhohlenem Hass geprägte Welt...
Die rechte Szene ist heute unüberschaubarer denn je, ihr Erscheinungsbild vielfältig. Statt Glatzköpfe, die hasserfüllte Parolen grölen, zieren immer öfter auch Frauen und gepflegte Anzugträger das Bild rechtsextremistischer Veranstaltungen. Sie sollen der tiefbraunen Gesinnung ein soziales Antlitz geben, offenbar mit dem Ziel, möglichst viele Bereiche der Gesellschaft zu unterwandern.
Duisburg-Marxloh liegt mitten in Deutschland und trotzdem im Abseits. Seit der Entscheidung der EU 2014 die sogenannte Arbeitnehmerfreizügigkeit zu gewähren, haben 4.700 bulgarische und rumänische Familien den Stadtteil als neue Heimat gewählt. Doch durch die starke Armutszuwanderung droht das soziale Gleichgewicht zu kippen, ganze Straßenzüge sind verwahrlost.
Insekten sind überall. Auf ihren Spuren erhält man Einblick in einen außergewöhnlichen Mikrokosmos, und es offenbaren sich einige der größten Wunder der Natur. Tierfilmer Alex Jones reist nach Arizona, wo er seiner Leidenschaft für die Beobachtung von Käfern nachgeht. Die Erkundung der Welt dieser winzigen Krabbeltiere liefert dem Menschen riesige Erkenntnisse.
Ein Containerschiff läuft 2006 kurz nach dem Verlassen des Hafens von East London in Südafrika auf Grund. Es zerbricht in zwei Teile - eine außergewöhnliche Herausforderung für die niederländischen Bergungs-Spezialisten von Mammoet Salvage, die sich nun einen Plan zurechtlegen müssen, um das Schiff wieder an Land zu schaffen. Sie installieren drei Kräne...
Im August 2016 wird die ausgemusterte Bohrinsel Transocean Winner zur Demontage abgeschleppt und läuft auf ihrer letzten Reise an der unberührten Küste der Äußeren Hebriden auf Grund. Während die besorgten Bewohner der Insel Lewis das Schlimmste befürchten, verhindert der meisterhafte Einsatz des Bergungsteams eine potentiell verheerende Umweltkatastrophe.
Eis, Kälte, Schnee. Eine manchmal tödliche Kombination. Ein Arktischer Megasturm setzt einen Arbeiter fest. Ein Pilot gerät in der Antarktis in einen Blizzard. Und während eines verheerenden Schneesturms muss ein Schneepflugfahrer die eiskalte Nacht auf dem Berg verbringen, nachdem er Autofahrer gerettet hat.
Tödliche Wirbel, die mit unglaublicher Geschwindigkeit alles zerstören. Der Sturmjäger Tim "Tornado" Baker kann in den Straßen einer Kleinstadt in Missouri einem Tornado nicht entkommen. Jeff und Kathy Piotrowski werden in ihrem Auto fast in das Auge eines gewaltigen Wirbelsturms gezogen. Und der Forscher George Kourounis entgeht nur knapp dem Tod. Experten analysieren Tornados.
In der ersten Folge werden die Vollzugsbeamten unter der Leitung von Sheriff Craig Apple durch die Ankunft von sieben gefährlichen Gangmitgliedern auf eine harte Probe gestellt. Ein 23jähriger Elitestudent hat im Rausch getötet und muss sich wegen Mordes verantworten. Und eine vierfache, heroinabhängige Mutter will im Gefängnis clean werden.
In der zweiten Folge muss sich Jarquell Williams wegen Mordes verantworten. Der über zwei Meter große Williams ist bei den Wärtern beliebt. Mithäftlinge haben ihn wegen seiner Statur jedoch im Visier. Außerdem erhalten wir exklusive Einblicke in die Gefängnisküche. Und Shea kann es kaum erwarten, nach acht Monaten Haft ihre kleine Tochter wiederzusehen...
Der Filmemacher Dan Murdoch möchte herausfinden, was der Begriff "Black Power" konkret bedeutet, und was die Menschen, die hinter dieser Bewegung stehen, motiviert. Nachdem es ihm gelingt Kontakte zum Black Liberation Movement aufzubauen, trifft er auf eine bewaffnete Vereinigung, die gegen die Unrechtsbehandlung der Polizei gegenüber den Afro-Amerikanern aufbegehrt...
Ein britischer Journalist erwirbt das Vertrauen einiger junger Mitglieder des Ku Klux Klan. Die regionalen Anführer James und Amanda, seit ihrer Jugend Mitglieder der verschwiegenen und gefürchteten Rassisten-Organisation, gewähren ihm Einblick in ihre von dumpfen Vorurteilen und unverhohlenem Hass geprägte Welt...
Die "Snow Lords" müssen sich die verbleibende Zeit bis zum Beginn der Wintersaison sinnvoll einteilen, damit sie die Vorbereitungen noch rechtzeitig abschließen können. Schneefall kommt ihnen dabei zugute, doch nicht alles läuft wie geplant und in den Skigebieten ist die Improvisationsfähigkeit der jeweiligen Teams gefordert.
Die "Snow Lords" arbeiten weiter unbeirrt daran, ihre Skigebiete rechtzeitig zur bevorstehenden Wintersaison eröffnen zu können. Doch die Zeit wird immer knapper und ausbleibendes kaltes Wetter sorgt für zusätzliche Schwierigkeiten. Ihren Plan nicht einhalten zu können, wäre eine Katastrophe für die Teams.
Das kalte Wetter ist endlich im Fassatal angekommen, doch den "Snow Lords" bleibt nicht einmal mehr eine Woche bis zur Eröffnung der Skigebiete. Bis dahin müssen sie noch große Teile der Pisten beschneien und präparieren ¿ ein Wettlauf gegen Zeit und Witterung, der keinen Spielraum für Fehler lässt.
Die Gesellschaft steht vor einer radikalen Veränderung. Und sie trägt einen Namen: "Industrie 4.0" ist nicht weniger als eine Revolution der bisherigen Arbeitsgesellschaft. Roboter und Maschinen mit künstlicher Intelligenz sind auf dem Vormarsch. Die Digitalisierung und Vernetzung durch das Internet der Dinge verändern nicht nur die industrielle Produktion.
In der ersten Episode von "Männer & Maschinen" besuchen wir die Baustelle des Albvorlandtunnels zwischen Stuttgart und Ulm, wo zwei Tunnelbohrmaschinen der Firma Herrenknecht aus dem baden-württembergischen Schwanau eingesetzt werden.
Ohne die einarmigen Riesen läuft auf Großbaustellen gar nichts. In dieser Folge geht es um die Kraftprotze mit den langen Armen: den Kranen. Zum Beispiel den Neunachser LTM 11200-9.1. Mit einem 100 Meter langen Teleskopausleger und einer maximalen Traglast von 1200 Tonnen eignet er sich besonders für den Bau von Windkraftanlagen. "Männer & Maschinen" zeigt den Super-Kran im Einsatz.
Wenn der "Büffel" anrollt erzittert der Bahndamm. Der Gleisbauzug ist ein wahres Kraftpaket und bringt 450 Tonnen auf die Schienen. Er und 20 Mann, die dem Büffel zur Hand gehen, erneuern Bahngleise im Schnellverfahren. Wie das Wunderding arbeitet und wo es gewartet wird, das zeigt die dritte Episode von "Männer & Maschinen".
Mit rund 800 Bussen und 300 U-Bahn-Wagen ist die Hochbahn eines der größten Nahverkehrsunternehmen in Deutschland. Ob oberirdisch, im Tunnel, zu Land oder Wasser - 5.000 Mitarbeiter sorgen für die Mobilität in der Millionen-Metropole. Dabei geht das Traditionsunternehmen auch mit neuen Technologien wie umweltfreundlichen Elektro-Bussen in die Offensive.
Das historische Bergwerk Rammelsberg und die Harzer Wasserwirtschaft gehören zum UNESCO Weltkulturerbe. Wahrscheinlich wurde schon im Jahr 200 n. Chr. dort Erz gefördert. Noch heute kann man einen Teil der alten Stollensysteme mit Stauteichen und Grabenkanälen besichtigen. Der Film führt durch eine verborgene und unterirdische Welt der frühen Erzförderung und Energietechnik.
Von fachgerechter Entkernung, über Entsorgung von sensiblem Sondermüll bis hin zum nahezu chirurgischen Rückbau von Hochhäusern reicht die Bandbreite moderner Abrissarbeiten heute. Wenn Mensch und Maschine perfekt zusammenarbeiten sollen, ist in diesem vermeintlich brachialen Gewerbe oft Fingerspitzengefühl gefragt. Doch trotz aller Planung: Auf jeder Baustelle ist Improvisationstalent gefragt.
Die Gesellschaft steht vor einer radikalen Veränderung. Und sie trägt einen Namen: "Industrie 4.0" ist nicht weniger als eine Revolution der bisherigen Arbeitsgesellschaft. Roboter und Maschinen mit künstlicher Intelligenz sind auf dem Vormarsch. Die Digitalisierung und Vernetzung durch das Internet der Dinge verändern nicht nur die industrielle Produktion.
In der ersten Episode von "Männer & Maschinen" besuchen wir die Baustelle des Albvorlandtunnels zwischen Stuttgart und Ulm, wo zwei Tunnelbohrmaschinen der Firma Herrenknecht aus dem baden-württembergischen Schwanau eingesetzt werden.
Ohne die einarmigen Riesen läuft auf Großbaustellen gar nichts. In dieser Folge geht es um die Kraftprotze mit den langen Armen: den Kranen. Zum Beispiel den Neunachser LTM 11200-9.1. Mit einem 100 Meter langen Teleskopausleger und einer maximalen Traglast von 1200 Tonnen eignet er sich besonders für den Bau von Windkraftanlagen. "Männer & Maschinen" zeigt den Super-Kran im Einsatz.
Wenn der "Büffel" anrollt erzittert der Bahndamm. Der Gleisbauzug ist ein wahres Kraftpaket und bringt 450 Tonnen auf die Schienen. Er und 20 Mann, die dem Büffel zur Hand gehen, erneuern Bahngleise im Schnellverfahren. Wie das Wunderding arbeitet und wo es gewartet wird, das zeigt die dritte Episode von "Männer & Maschinen".