Auf dem Monte Altissimo schreitet die Arbeit in den Steinbrüchen unaufhaltsam voran: Im Catino-Steinbruch steht ein Team bereit, um die Steinbruchwände abzusichern. Luca geht ein Risiko ein, um den Abbau zu beschleunigen, und im Russia-Steinbruch steht zu Beginn des Tages ein riskantes Kippmanöver bevor.
Bereits Ende des Sommers beginnen im Trentino die Vorbereitungsarbeiten für die Wintersaison. Während man in Madonna di Campiglio mit dem Bau der neuen Fortini-Seilbahn beschäftigt ist, macht sich das Tonale-Team auf dem Presena-Gletscher an die Arbeit. In den Pinzolo- und Pejo-Gebieten werden die Teams mit einer Reihe von unglücklichen Ereignissen konfrontiert.
In Pejo muss Giacomo einen vom Schnee blockierten Bagger aus 3.000 Metern Höhe den Berg hinunterbringen, während in Tonale eine Pumpe in einem See abgelassen werden soll. Pinzolo-Chef Roberto kämpft derweil mit einem Luftleck und in Madonna di Campiglio bedroht ein unvorhergesehenes Ereignis das Weltcup-Rennen.
Ob nun die EN 1078 oder ISO 9001, wenn in Deutschland Fahrradhelme, Bürostühle, aber auch andere alltägliche Gegenstände wie Haushaltsgeräte zugelassen werden wollen, müssen sie den strengen Prüfungen der TÜV-Mitarbeiter standhalten. Mittels Belastungstest, Falltest, oder auf eine ganz andere Weise finden sie heraus, ob ein Artikel hält, was der Hersteller verspricht.
Der Brenner-Basistunnel (BBT) quer durch die Alpen gilt als größtes europäisches Infrastrukturprojekt. Der mit dann 65 km längste Eisenbahn-Tunnel der Welt soll den Verkehrsinfarkt am Brenner verhindern, indem der Güterverkehr von der Autobahn auf die Schiene verlagert wird. Doch das riesige Bauvorhaben hat bei den Anrainern in Österreich und Italien nicht nur Befürworter.
Gestartet war die Atomenergie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg voller Euphorie. Ab den siebziger Jahren jedoch wuchs der Protest. In Brokdorf, Wackersdorf oder im Wendland war der Widerstand erbittert und zum Teil militant. Als das japanische AKW Fukushima 2011 explodiert, war der Atomausstieg in Deutschland besiegelt. Aber auch alternative Energieformen wie Windkraft stoßen auf Protest.
Die Wunderländer träumen schon lange von mittreißenden Formel-1-Rennen im Miniaturformat. Die Vision: rasende Boliden sollen sich realistische PS-Duelle samt Überholmanöver liefern. Doch die dafür selbstentwickelte Steuerungssoftware meldet immer wieder Fehler. Ein ausgiebiger Testmarathon soll nun den Durchbruch bringen. Im neuen Patagonienabschnitt stehen die Modellbauer vor einer Gipsschlacht.
Neuestes Überraschungshighlight: ein im Schiff versteckter T-Rex soll die Besucher erschrecken. Dafür haben sich die Tüftler vom Dienst einige Raffinessen einfallen lassen. Bei den Gleis- und Bahnprofis hingegen liegen die Nerven blank. Der Pampa-Sand im neuen Patagonien-Abschnitt gefährdet den Zugbetrieb. Dass dort nur Schmalspurbahnen fahren, macht die Sache nicht einfacher.
In Patagonien soll ein Motocrosser per Knopfdruck wie von Geisterhand durch die Wüste jagen und sich dazu noch einmal um die Achse drehen. Die Mechanik Marke Eigenbau ist ein technisches Meisterstück. Nebenbei kommt die heißersehnte Antarktis aus Argentinien an. Sechs Wochen war das 300 Kilo schwere Modellbauteil auf See unterwegs.
Eine geheimnisvolle Konstruktion ist in Hamburg angekommen. Die riesige Mechanik soll den stürmischsten Wasserweg der Welt simulieren: die Drake-Passage zwischen Pazifik und Atlantik. Monatelang wurde an der klavierähnlichen Monstermaschine gebaut. Die Schlepperei in den Speicher gerät zu einem Kraftakt mit Hindernissen. Mit im Gepäck aus Argentinien: ein 600 Liter fassendes Gletscherbecken.
In der südafrikanischen Provinz KwaZulu Natal bereitet Pflegerin Kylie Kronenducker Major auf die Auswilderung vor. Im 1.000 Kilometer entfernten Port Elizabeth überwacht Ruth täglich das Gewicht der Unechten Karettschildkröte Rocky. Und tief im Urwald Kameruns kümmert sich Rachel im Mefoue Primate Sanctuary seit 16 Jahren um Primaten.
Im FreeMe Wildlife Rehabilitation Centre lehrt Pflegerin Kirsten drei Ottern das Schwimmen und Jagen, um sie in die freie Wildbahn zurückschicken zu können. Etwa 430 Kilometer nördlich davon, in der Provinz Mpumalanga, kümmert sich Mitch um eine Gruppe Mangusten. Eine Autostunde östlich von Johannesburg päppelt Judy ein junges Eichhörnchen auf, das als Haustier gehalten und falsch ernährt wurde.
Breitmaulnashörner zählen zu den am meisten gefährdeten Arten der Welt. Das neun Monate alte Junge Esme ist also eine Rarität. Im Hoedspruit Endangered Species Centre wird es von Pflegerin Natasha versorgt. In Tansania versucht Estadiov der Hamsterratte Skywalker das Erschnuppern von Tuberkuloseerkrankungen beizubringen. Und im südafrikanischen Limpopo benötigt Fledermaus Devan Flugunterricht.
Das Revier ist die wichtigste Ressource - es bietet Nahrung, Lebensraum und potenzielle Partner. Optimale Plätze sind Mangelware und müssen mit harten Bandagen erkämpft und verteidigt werden. Je stärker, klüger oder lauter das Tier, desto besser seine Chancen, sich eine Ebene, einen Baum oder gar einzelnen Felsen und damit seinen Fortbestand zu sichern.
Die Natur ist brutal. Tiere müssen täglich aufs Neue um Sicherheit, ihr Revier und Ressourcen kämpfen. Jeder Kampf ist ein Abwägen zwischen der dafür benötigten Energie, dem Verletzungsrisiko und dem Preis, der dem Sieger winkt. Jeder Kämpfer verfügt über ein einzigartiges Arsenal an Werkzeugen und Methoden, um den Gegner auszuschalten. Willkommen im Fight Club der Natur.
Jedes Tier, egal ob groß oder klein, kämpft täglich darum, genügend Nahrung zum Überleben zu finden. In strengen Wintern oder Dürreperioden wächst dieser Druck, und damit auch die Konflikte. Ein Sieg kann über Leben und Tod entscheiden: Ist eine leckere Mahlzeit das Risiko einer tödlichen Verletzung wert? Die Einsätze sind hoch - Willkommen im nicht enden wollenden Fight Club der Natur.
Nahrungssuche, Überlebensdrang und Fortpflanzungstrieb - drei grundlegende Bestandteile des Lebens, um die es sich zu kämpfen lohnt. Jeder Kampf ist ein Abwägen zwischen investierter Energie, Verletzungsrisiko und dem Preis, der dem Sieger winkt. Die Einsätze sind hoch, nicht selten entscheidet ein Sieg über Leben und Tod. Also Augen auf bei der Partnerwahl!
Die Überlebenschancen der kleinen, weißen Löwenbabys sind nicht gut, doch in den ersten zwölf Lebensmonaten beweisen die beiden Schwestern ihren Kampfgeist. Das Filmteam begleitet sie durch ihre schrittweise Entwicklung in diesem ersten Lebensjahr. Immer zur Seite steht ihnen ihr kleines Rudel, bestehend aus ihrer Mutter und deren Schwester, die selbst zwei braune Jungen großzieht.
Die zwei weißen Löwinnen Shinga und Nkani sind inzwischen halbwüchsig und werden von ihrer Mutter zu perfekten Jägerinnen ausgebildet. Sie lernen, wie man vermeintliche Beute im Busch ausspäht, sich anpirscht und das Opfer schließlich erlegt. Die zwei jungen Löwinnen lernen auch Gefahren zu meiden, wie Konfrontationen mit herumstreifenden männlichen Löwen.
Jenna und Sean nehmen gemeinsam mit neugierigen Elefanten und einer Meerkatze an einem ganz besonderen Experiment teil: Sie nutzen den erstaunlichen Geruchssinn der Tiere, um herauszufinden, ob die Afrikanische Puffotter, eines der tödlichsten Raubtiere der Welt, wirklich geruchlos ist - was tut man nicht alles für die Wissenschaft?
Es ist ein emotionaler Tag für Tierärztin Emily, denn sie muss einen Geparden in Narkose versetzen - ein durchaus gefährliches Unterfangen. In der weltgrößten Nashorn-Auffangstation freundet sich Will mit dem Waisen Arthur an, der viel durchgemacht hat. Emma muss derweil mit einer munteren Gruppe Mungos fertigwerden.
Tim Cridland ist ein Artist in Las Vegas, der behauptet, gegen Schmerzen praktisch immun zu sein. Er zeigt überaus schmerzhafte Kunststücke und scheint dabei in der Lage zu sein, deutlich mehr auszuhalten als die meisten anderen Menschen. Seine Geschichte ist ein Beispiel dafür, wie Geist und Körper des Menschen Grenzen überwinden können.
Der Gedächtniskünstler Ron White kann sich die exakte Abfolge von hunderten Spielkarten einprägen. Umso bemerkenswerter, als Ron Legastheniker ist und an einer Lese-Rechtschreib-Störung leidet. Er gibt Einblick in seine Mnemotechnik, also ein umfangreiches System von Eselsbrücken. Es kann auch anderen helfen, ihr Potential voll zu entfalten.
Der Kiefer von Igor Zapirov ist unglaublich stark. Der Kraftakrobat hat mehrere Weltrekorde gebrochen - und kann mit seinen Zähnen einen ganzen Bus ziehen. Thom Hunt beleuchtet, mit welchen Methoden Igor seinen Kiefer trainiert. Der Biologe erklärt, warum der Körper derartige Höchstleistungen vollbringen kann.
Scott Flansburg ist der menschliche Computer. Er hält etliche Weltrekorde im Kopfrechnen und ist in der Lage, komplexe mathematische Gleichungen sekundenschnell im Kopf zu lösen. Dabei überholt er mühelos den Taschenrechner. Eine außergewöhnliche Begabung, die das Mathetalent auch nutzt, um andere für das Rechnen zu begeistern.
Thom Hunt lernt Jerry Miculek kennen. Miculek, der in Louisiana lebt, kann eine Pistole mit seinem Finger schneller abfeuern als eine automatische Waffe. Der Kunstschütze ist Dank seines Tempos und seiner Präzision ein weltbekannter Champion des Schießsports. Wie trainiert er seine Reflexe, um derartige Leistungen zu vollbringen?
Die E-Sport-Teams "FaZe Clan", "INTZ" und "Gen.G" bereiten sich auf große Wettbewerbe vor. Ihnen winkt nicht nur Ruhm - auch die Gewinnsummen in dieser schnell wachsenden Disziplin erreichen mittlerweile nie gekannte Größenordnungen. Der E-Sport verlangt wie andere sportliche Wettbewerbe nicht nur Hingabe, sondern persönliche Opfer, um die enormen Herausforderungen zu bestehen.
Die Fanbasis des E-Sports wächst rasant. Rund um verschiedene weltbekannte Computerspielreihen haben sich im Lauf der Jahre Communities mit enormen Ausmaßen gebildet. Sie tragen entscheidend zum globalen Aufstieg der virtuellen Wettkämpfe am Computer bei - und stehen ihren Lieblingsteams und den Stars der Szene fest zur Seite.
Neue technische Entwicklungen führen dazu, dass Maschinen immer menschlicher werden und Menschen immer mehr wie Maschinen. Athena Brensberger wagt den Selbstversuch und verbindet sich mit einer Roboterhand, die über einen sehr feinen Tastsinn verfügt. Außerdem sieht sie sich bisher unveröffentlichte Verbraucherprodukte an, die unsere Gehirnströme zu optimieren versprechen.