TV Programm für Curiosity Channel am 02.02.2023
Sogenannte "White Hat"-Hacker, die Cybercrime-Abteilung des US-Geheimdienstes und Soldaten in West Point haben eines gemeinsam: Sie arbeiten unermüdlich daran, Internetnutzer vor den Gefahren zu schützen, die die ständige Konnektivität mit sich bringt - denn das Internet ist mittlerweile mehr als nur ein Medium.
Die organisierte Kriminalität ist längst in der digitalen Welt angekommen. Über Internet und Mobilfunk wickeln Schwerstkriminelle mittlerweile ihre Geschäfte ab. 2020 gelang es internationalen Fahndern, die Verschlüsselungssoftware der Täter zu hacken. Mit Hilfe der gefundenen Daten konnten tausende Strafverfahren auch in Deutschland eingeleitet werden.
Der permanente und ungefilterte Strom von Nachrichten im Netz ist zum gesellschaftlichen Problem geworden. Denn Urheberschaft und Wahrheitsgehalt lassen sich selten vor ihrer Veröffentlichung überprüfen. Verleumdungskampagnen und gezielte Verbreitung von sogenannten fake news verunsichern die Menschen.
Der Tod gehört zum Leben dazu. Naht er in jungen Jahren, stehen Betroffene vor der Frage, wie sie ihren Abgang gestalten wollen ¿ laut oder leise? Dabei spielt die Planung für den letzten Akt des Lebens eine immer wichtigere Rolle. Als bleibendes Zeichen für die Individualität des Verstorbenen und als Ausdruck der Verbundenheit mit den Hinterbliebenen.
E-Zigaretten sind in den vergangen zehn Jahren überraschend populär geworden. Doch währen die Zahl der "Dampfer" stetig zunimmt, sind die gesundheitlichen Folgen stark umstritten. Während die einen sie als ungefährliche Alternative zum Rauchen begrüßen, warnen andere vor den unerforschten Langzeitgefahren. Michael Mosley macht die Probe aufs Exempel...
Nach dem Ende der Sowjetunion leidet die Stadt Mariupol in der Ost-Ukraine unter Armut und einem massiven Drogenproblem. Viele Menschen lebten auf der Straße und waren drogenabhängig ¿ unter ihnen unzählige Kinder. Pastor Gennadiy Mokhnenko gründete ein Kinderheim und holte sie von der Straße. Doch die Spannungen zwischen der Ukraine und Russland bereiten ihm Sorgen.
Was würde passieren, wenn man die Erde um ein beachtliches Stück anwachsen lassen würde? Hunde wären dann plötzlich so groß wie Dinosaurier und Menschen würden sich in Riesen verwandeln, so wie man sie aus Märchen kennt. In der Wirklichkeit hätten derartige Verschiebungen der Dimensionen enorme physikalische Folgen für unsere Welt.
Auf unserem Planeten wimmelt es nur so vor kleinen Lebewesen ¿ und viele davon leisten wahrlich Erstaunliches. Doch was würde passieren, wenn Menschen genauso klein wären wie Ameisen? Und welche Folgen hätte es, wenn die Erde plötzlich nur noch halb so groß wäre? Aufwendige Animationen sollen Antworten liefern.
Wenn wir an das Internet denken, stellen wir es uns oft als etwas Unsichtbares vor. Um die komplexe Technik dahinter zu veranschaulichen, besucht Derek Muller einen sogenannten "Internet-Knoten". Außerdem zeigt er, wie die Internet-Pioniere Vint Cerf und Bob Kahn eine Sprache entwickelten, die das Internet, wie wir es kennen, erst ermöglichte.
Was hat es mit dem "Internet der Dinge" auf sich? Und wie beeinflussen Internetwerbung, Suchmaschinen und 24/7-Überwachung unser Leben? Um es mit den Worten von Edward Snowden auszudrücken: "Das Fernsehen ist ein Medium, das wir uns ansehen. Das Internet ist ein Medium, das uns dabei zusieht, wie wir es ansehen."
Sogenannte "White Hat"-Hacker, die Cybercrime-Abteilung des US-Geheimdienstes und Soldaten in West Point haben eines gemeinsam: Sie arbeiten unermüdlich daran, Internetnutzer vor den Gefahren zu schützen, die die ständige Konnektivität mit sich bringt - denn das Internet ist mittlerweile mehr als nur ein Medium.
Die organisierte Kriminalität ist längst in der digitalen Welt angekommen. Über Internet und Mobilfunk wickeln Schwerstkriminelle mittlerweile ihre Geschäfte ab. 2020 gelang es internationalen Fahndern, die Verschlüsselungssoftware der Täter zu hacken. Mit Hilfe der gefundenen Daten konnten tausende Strafverfahren auch in Deutschland eingeleitet werden.
Der permanente und ungefilterte Strom von Nachrichten im Netz ist zum gesellschaftlichen Problem geworden. Denn Urheberschaft und Wahrheitsgehalt lassen sich selten vor ihrer Veröffentlichung überprüfen. Verleumdungskampagnen und gezielte Verbreitung von sogenannten fake news verunsichern die Menschen.
Der Tod gehört zum Leben dazu. Naht er in jungen Jahren, stehen Betroffene vor der Frage, wie sie ihren Abgang gestalten wollen ¿ laut oder leise? Dabei spielt die Planung für den letzten Akt des Lebens eine immer wichtigere Rolle. Als bleibendes Zeichen für die Individualität des Verstorbenen und als Ausdruck der Verbundenheit mit den Hinterbliebenen.
Unternehmensgründungen im Entertainmentbereich sind nichts für schwache Nerven. Hohe Anfangsinvestitionen stehen ungewissen Geschäftsaussichten entgegen. Zwei Brüder aus dem Harz versuchen es mit spielerischen Herausforderungen, die manchem Besucher das Blut in den Adern gefrieren lassen, andere schauen sich eine spannende Idee im Ausland ab und setzen sie in Deutschland um, sowie die Geschwister Rieke, Felix und Fridolin Muuß mit ihren Escape-Spielen. Das dritte Beispiel ist Frank Wesser, der mit seinen Mini-Boliden für ungewöhnliche Perspektiven und einen sehr direkten Fahrspaß sorgt.
Nach 140 Jahren war im renommierten "Schuhhaus Wachendorf" in der Bremer Innenstadt endgültig Schluss. Fast drei Monate lang tobte der Ausverkauf, und um den zu organisieren, hatte sich der Inhaber professionelle Hilfe geholt. Die Spezialisten für Räumungsverkäufe inszenieren schrille Werbeaktionen und ein furioses Finale.
Zweieinhalb Stunden von Lyon entfernt wollen Benjamin Lesage und seine Freunde ein alternatives Lebensmodell entwerfen, jenseits der kapitalistischen Überflussgesellschaft. Eotopia heißt ihr Projekt, ein ökologisches und ökonomisches Experiment, die Utopie einer besseren Welt. Sie träumen von einem nachhaltigen Leben als Selbstversorger, in dem Geld keine Rolle mehr spielt.
Dieses Mal besuchen Joel und Nish die abgelegenen philippinischen Inseln, auf denen das Volk der Tagbanuwa lebt. Diese sind begnadete Freitaucher, die auf der Jagd nach Fischen lange Zeit unter Wasser verbringen können. Außerdem erklimmen sie problemlos Kokospalmen und steile Klippen. Bei dieser körperlichen Herausforderung muss Joel alles geben und sich seinen Ängsten stellen.
Dieses Mal dürfen Joel und Nish die legendären Shaolin in China besuchen. Während Joel in den Grundlagen des Shaolin-Kung-Fu unterrichtet wird, will Nish mehr u¿ber die Meditationstechniken der Mönche erfahren. Denn fu¿r die Shaolin ist körperliche Fitness untrennbar mit mentaler und seelischer Stärke verbunden. Nach einer Woche harten Trainings muss sich Joel unter Beweis stellen.
Survival-Experte Joe Vogel vermittelt seinem Schüler Bastian wie er in der Wildnis überleben kann. Die Himmelsrichtungen ohne Hilfsmittel bestimmen, im Dickicht navigieren, Notsignale richtig senden und Hindernisse unverletzt überwinden - ohne dieses Wissen ist man nach ein paar Tagen verloren. Wird Bastian nach diesem anstrengenden Tag noch ein regensicheres Biwak für die Nacht aufbauen können, ganz ohne Ausrüstung?
Schüler Bastian hat zehn Tage mit Survival-Experte Joe Vogel im wilden Wald verbracht. Wie viel ist von dem Survivalkurs wirklich hängen geblieben? Das muss Bastian jetzt unter Beweis stellen. Ohne Anleitung muss er die vier wesentlichsten Grundbedürfnisse abdecken: er muss an Trinkwasser kommen und Feuer machen, er muss tierische Kalorien zu sich nehmen und eine warme und trockene Notunterkunft bauen. Joe wird ihn diesmal nicht anleiten. Aus der Ferne beobachtet er seinen Schüler und analysiert.
Heiß und sandig - Survivalexperte Marc Mouret will diesmal 150 Kilometer durch die Wüste Tunesiens marschieren. Wer hier überleben will, muss sich den extremen Bedingungen anpassen. Experten und Sportwissenschaftler unterstützen den Abenteurer bei seinen Vorbereitungen. Mit dabei auch Régis Belleville, der bekannte Wüstenforscher ist schon mal tausend Kilometer zu Fuß durch die Sahara gelaufen.
In dieser Folge fordert Marc Mouret seine Reflexe heraus - als Torhüter im Handball. Bei Wurfgeschwindigkeiten von über 100 Stundenkilometern sind besondere senso-motorische Fähigkeiten gefragt. Die trainiert Marc mit High-Tech-Methoden unter Anleitung von ehemaligen Nationalspielern. In 100 Tagen will der Abenteurer sich den harten Würfen der Profi-Handballer stellen.
Sechs neue Rettungsschwimmer verstärken in dieser Saison das Team am Bondi Beach. Der erfahrene Hoppo zeigt seinen Kollegen, wie sie eine Massenrettung im Alleingang durchführen müssen. Dann droht tatsächlich, ein Mensch zu ertrinken. Wird Trainee Burkey bei seinem ersten Einsatz das Gelernte auch anwenden können?
Nach Dienstschluss geht ein Notruf ein. Das Rettungsschwimmer-Team ist erschüttert. Nach einem glühend heißen Tag ist ein chinesischer Rucksacktourist zur Abkühlung an einem unbewachten Strandabschnitt schwimmen gegangen. Nun liegt er bewusstlos am Strand. Wird es den Lifeguards gelingen, den jungen Mann aus dem Koma zurückzuholen.
Nach einer heftigen Hitzeperiode kündigt sich der größte Hagelsturm seit 20 Jahren an. Das Lifeguard-Team ist alarmiert, denn für die Strandbesucher kann der plötzliche Wetterumschwung gefährlich werden. Niemand sollte sich mehr im Wasser aufhalten. Wird es den Rettungsschwimmern gelingen, den Strand rechtzeitig zu räumen und alle Personen in Sicherheit zu bringen?
Will ist ein Neuzugang im Bondi-Rescue-Team und muss sich gleich um einen medizinischen Notfall kümmern. Ein Teenager liegt bewusstlos am Fuß einer Mauer. Ist er gestürzt oder waren Drogen im Spiel? Oder sogar beides? Wird Will die richtigen Entscheidungen treffen, und kommen die Rettungsmaßnahmen noch rechtzeitig?
Die Rettungsschwimmer müssen einen vor Schmerz schreienden Jungen behandeln. Er ist beim Schwimmen mit den Tentakeln einer Bluebottle-Qualle in Berührung gekommen. Ihr Gift verursacht auf der Haut schmerzhafte Verbrennungen. Wirken die Erste-Hilfe-Maßnahmen oder müssen die Helfer bei diesem Kind mit einem allergischen Schock rechnen, der im schlimmsten Fall tödlich enden kann?
Dieses Mal besuchen Joel und Nish die abgelegenen philippinischen Inseln, auf denen das Volk der Tagbanuwa lebt. Diese sind begnadete Freitaucher, die auf der Jagd nach Fischen lange Zeit unter Wasser verbringen können. Außerdem erklimmen sie problemlos Kokospalmen und steile Klippen. Bei dieser körperlichen Herausforderung muss Joel alles geben und sich seinen Ängsten stellen.
Dieses Mal dürfen Joel und Nish die legendären Shaolin in China besuchen. Während Joel in den Grundlagen des Shaolin-Kung-Fu unterrichtet wird, will Nish mehr u¿ber die Meditationstechniken der Mönche erfahren. Denn fu¿r die Shaolin ist körperliche Fitness untrennbar mit mentaler und seelischer Stärke verbunden. Nach einer Woche harten Trainings muss sich Joel unter Beweis stellen.
Survival-Experte Joe Vogel vermittelt seinem Schüler Bastian wie er in der Wildnis überleben kann. Die Himmelsrichtungen ohne Hilfsmittel bestimmen, im Dickicht navigieren, Notsignale richtig senden und Hindernisse unverletzt überwinden - ohne dieses Wissen ist man nach ein paar Tagen verloren. Wird Bastian nach diesem anstrengenden Tag noch ein regensicheres Biwak für die Nacht aufbauen können, ganz ohne Ausrüstung?
Schüler Bastian hat zehn Tage mit Survival-Experte Joe Vogel im wilden Wald verbracht. Wie viel ist von dem Survivalkurs wirklich hängen geblieben? Das muss Bastian jetzt unter Beweis stellen. Ohne Anleitung muss er die vier wesentlichsten Grundbedürfnisse abdecken: er muss an Trinkwasser kommen und Feuer machen, er muss tierische Kalorien zu sich nehmen und eine warme und trockene Notunterkunft bauen. Joe wird ihn diesmal nicht anleiten. Aus der Ferne beobachtet er seinen Schüler und analysiert.
Heiß und sandig - Survivalexperte Marc Mouret will diesmal 150 Kilometer durch die Wüste Tunesiens marschieren. Wer hier überleben will, muss sich den extremen Bedingungen anpassen. Experten und Sportwissenschaftler unterstützen den Abenteurer bei seinen Vorbereitungen. Mit dabei auch Régis Belleville, der bekannte Wüstenforscher ist schon mal tausend Kilometer zu Fuß durch die Sahara gelaufen.