TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 10.03.2021
Nach dem Start in Innsbruck überfliegt der Hubschrauber den Brennerpass, dessen Mautstationen Nadelöhre für Italienurlauber sind. In Kurzras treibt die Familie Gurschler die Schafe auf die Sommerweiden des Ötztals. In Sölden hält Michael Gritsch eine der modernsten Seilbahnen der Welt in Stand. Die Müllerhütte bietet Schlafplätze auf 3000 Meter Höhe an. Die Hütte ist nur im Sommer begehbar.
Prag, 21. August 1968: Innerhalb weniger Stunden besetzen die Truppen des Warschauer Pakts die Tschechoslowakei. Bereits am Morgen verurteilt die tschechoslowakische Regierung den Gewaltstreich und ruft die Bevölkerung dazu auf, keinen Widerstand zu leisten. Doch vor allem junge Prager versuchen, die Panzer aufzuhalten. Die Lage verschärft sich, als Staatschef Alexander Dubcek verhaftet wird.
Der junge Deutsche Peter Hagendorf ist im Dreißigjährigen Krieg als Söldner tätig. Nach der Rekrutierung lernt er schnell, dass dieser Krieg nicht nur aus religiösen Gründen, sondern aus Machtgier geführt wird. Zur gleichen Zeit lebt der Maler Peter Paul Rubens in Antwerpen. Aufgrund seines guten Rufes wird Rubens gebeten als Spion für die spanische Infantin Isabella zu arbeiten. Er akzeptiert.
Der Soldat Peter Hagendorf muss sich schnell an die tragischen Umstände des Krieges gewöhnen. Er kämpft gegen die Dänen in Stralsund und muss täglich um sein Leben bangen. Er heiratet Anna Stadler, die mit ihm in den Krieg zieht. Peter Paul Rubens, der nun als Spion für die spanische Infantin Isabella arbeitet, reist nach Paris. Dort trifft er Père Joseph, die rechte Hand von Kardinal Richelieu.
Bei der Schlacht in Magdeburg, in welcher die kaiserliche Armee unter der Führung von Tilly und Pappenheim die Stadt verwüstet, wird Hagendorf schwer verletzt. Als ihre protestantische Heimatstadt Calbe von der katholischen Armee überrannt wird, kann Anna Margaretha von Haugwitz, die spätere Ehefrau des schwedischen Feldherrn Carl Gustav Wrangel, dem Massaker entkommen.
In dieser Folge geht es unter anderem um die Gründung der Nato, den Zusammenbruch der Sowjetunion, den Vertrag von Versailles, Klonschaf Dolly, den Absturz des Zeppelins Hindenburg, die Ermordung John Lennons und ein Skandal, der einen US-Präsidenten sein Amt kostete.
Nach dem Start in Innsbruck überfliegt der Hubschrauber den Brennerpass, dessen Mautstationen Nadelöhre für Italienurlauber sind. In Kurzras treibt die Familie Gurschler die Schafe auf die Sommerweiden des Ötztals. In Sölden hält Michael Gritsch eine der modernsten Seilbahnen der Welt in Stand. Die Müllerhütte bietet Schlafplätze auf 3000 Meter Höhe an. Die Hütte ist nur im Sommer begehbar.
Seit Ausbruch des Krieges gegen die USA wird die nordvietnamesische Hauptstadt Hanoi bombardiert. US-Präsident Nixon will die Machthaber bezwingen und für einen Nachkriegsplan an den Verhandlungstisch zurückholen. In dieser Zeit machten sich Jane Fonda und Joan Baez trotz schwerer Bombenangriffe und dem Höhepunkt der Kriegsgeschehnisse auf den Weg nach Hanoi.
Der Vietnamkrieg gilt als erster "Fernseh-Krieg" der Geschichte. Zum ersten Mal gelangten bewegte Bilder vom Kriegsgeschehen in private Haushalte. Unzensiert - auch das erst- und einmalig in der modernen Kriegsberichterstattung. Mit Folgen. Die Bilder des Krieges haben sich eingebrannt in das Gedächtnis der Menschheit.
6. März 1945. Mit Köln fällt die erste deutsche Großstadt in die Hände der Alliierten. Kurz darauf gelingt den US-Truppen in Remagen ein spektakulärer Coup: Sie besetzen die einzige unzerstörte Brücke über den Rhein. Hitler befiehlt, Industrieanlagen und Infrastruktur in den umkämpften Gebieten zu zerstören. Im Westen ist die Entscheidung gefallen.
Bei Kriegsende gleicht Hamburg einer Trümmerwüste. Im Feuersturm von 1943 machen Britische Bomber ganze Stadtteile dem Erdboden gleich. Mindestens 35 000 Menschen sterben. In den Ruinen versuchen die Überlebenden den Alltag zu meistern. Es gibt nicht genug zu essen, keine Wohnungen, nichts zum Heizen. Tausende sterben krank und entkräftet in den kalten Nachkriegswintern. Doch gleichzeitig beginnt der Wiederaufbau, die Trümmer verschwinden, Neues entsteht. Schon Anfang der fünfziger Jahre ist Hamburg wieder auf dem Weg zur Metropole.
Der Ehrgeiz eines machthungrigen Clans mündet in einer erbitterten Familienfehde. Im gnadenlosen Ringen um die Macht wird intrigiert und gemordet, kämpfen Brüder gegen Brüder, Onkel gegen Neffen. Die Fehde gipfelt im brutalen Mord an König James I. Seine Witwe, Königin Johanna, nimmt Rache. Sie tut alles, um das Überleben des letzten Zweigs der Stewarts, der künftigen Königsdynastie, zu sichern.
Das Kombinat Espenhain war ein Betrieb zur Gewinnung und Verarbeitung von Braunkohle südlich von Leipzig - eine der schlimmsten ¿Dreckschleudern¿ der DDR. Kurz nach dem Mauerfall hat SPIEGEL TV einen Kindergarten in der Nähe des Werks gefunden und über die massiven gesundheitlichen Probleme der Mädchen und Jungen berichtet. Wir haben einige dieser Kinder noch einmal besucht.
Am 15. Januar 1990 stürmten Demonstranten die Stasi-Zentrale in Berlin. Die aufgebrachte Menge verwüstete Büros und plünderte das Inventar. Durch die Erstürmung konnte die Vernichtung vieler Akten verhindert werden. Ein Team von SPIEGEL TV war dabei, als die ursprünglich geplante Kundgebung der Bürgerbewegung "Neues Forum" eskalierte.
Nach dem Ende der Inflation brechen die "Goldenen Zwanziger" in Berlin an. Alkohol fließt in Strömen, Kokain und Heroin sind weit verbreitet. Die Verbrecher der Stadt treiben hinter der glänzenden Fassade ihr Unwesen, wie die drei Sklarek-Brüder. Der Fall des korrupten Trios erschüttert das Vertrauen vieler Menschen in die demokratischen Institutionen und verleiht den Nazis Auftrieb.
Neue Entdeckungen belegen, dass eine längst vergessene Kultur im Dschungel des Amazonas existiert hat. Aber was verursachte ihren Untergang? War es der Kampf gegen die spanischen Konquistadoren, gegen Sklavenhändler und Goldsucher? War es die Abholzung der Wälder oder eine tödliche Krankheit? Droht den heutigen Bewohnern Amazoniens ein ähnliches Schicksal?
In dieser Folge geht es unter anderem um den Absturz der Challenger, die Erfindung des Fernsehens, den Untergang der angeblich unsinkbaren Titanic, die Machtergreifung Adolf Hitlers, den Vietnamkrieg, die Gründung des Staates Israel und den Tod einer Prinzessin, der die Welt in Trauer stürzte.
Von Mary Stewarts Rückkehr nach Schottland bis hin zu ihrem Tod in England bestimmen die Clans das Schicksal der jungen schottischen Königin. Sie ist gefangen in einem Netz aus Verschwörungen und blutigen Machtkämpfen. Alle Versuche, die Clans zu versöhnen, scheitern. Als ihr Mann ermordet aufgefunden wird und Mary Stewart den mutmaßlichen Anstifter Lord Bothwell heiraten muss, ist ihr Ende nahe.
Von Mittenwald fliegt der Hubschrauber die Zugspitze an. Florian Dörfler baut Stege und Brücken durch die Höllentalklamm, um sie zugänglich zu machen. Im Ostallgäu werden die Rätsel des Alatsees erforscht. Regelmäßig färbt sich sein Wasser rot, daher wird er auch "Blutender See" genannt. Nicht weit entfernt hat sich König Ludwig II. mit Schloss Neuschwanstein den Ort seiner Träume geschaffen.
Der Legende nach hat Noah seine Arche gebaut, um Mensch und Tier vor einer großen Sintflut zu retten. Unsere heutigen Schiffe sind schwimmende Giganten und transportieren teils enorme Lasten über die Weltmeere. Doch wären wir in der Lage, eines zu konstruieren, das groß genug ist, um das Überleben der Erdbevölkerung zu sichern?
2011 kommt es vor der Ostküste Japans zu einem schweren Seebeben, in dessen Folge sich riesige Tsunamiflutwellen bilden. Die Wassermassen zerstören ganze Landstriche und fordern tausende Todesopfer. Auch das Atomkraftwerk von Fukushima wird erfasst. Nach dem Ausfall der Kühlsysteme kommt es zu Explosionen in mehreren Reaktorblöcken und zum schwersten atomaren Zwischenfall seit Jahrzehnten.
Im April 1986 kam es im Kraftwerk von Tschernobyl zur schwersten Atomkatastrophe der Geschichte. Doch heute herrscht in der radioaktiven Sperrzone keine Totenstille. Tausende Touristen strömen jedes Jahr zur Unfallstelle um eine einzigartige Sightseeing Tour zu erleben. Das Geschäft mit dem post-radioaktiven Tourismus boomt.
16. April 1945. Die Rote Armee beginnt den Sturm auf Berlin. Im Westen befreien Briten und Amerikaner die ersten Konzentrationslager. Die Wehrmacht hat den Alliierten wenig entgegenzusetzen. Hunderttausende Soldaten ergeben sich. Der Diktator heiratet Eva Braun. Gemeinsam begehen sie am 30. April Selbstmord.
2011 kommt es vor der Ostküste Japans zu einem schweren Seebeben, in dessen Folge sich riesige Tsunamiflutwellen bilden. Die Wassermassen zerstören ganze Landstriche und fordern tausende Todesopfer. Auch das Atomkraftwerk von Fukushima wird erfasst. Nach dem Ausfall der Kühlsysteme kommt es zu Explosionen in mehreren Reaktorblöcken und zum schwersten atomaren Zwischenfall seit Jahrzehnten.
Im April 1986 kam es im Kraftwerk von Tschernobyl zur schwersten Atomkatastrophe der Geschichte. Doch heute herrscht in der radioaktiven Sperrzone keine Totenstille. Tausende Touristen strömen jedes Jahr zur Unfallstelle um eine einzigartige Sightseeing Tour zu erleben. Das Geschäft mit dem post-radioaktiven Tourismus boomt.
Gestartet war die Atomenergie in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie galt als fortschrittlich und effizient. Ab den 1970er Jahren jedoch wächst der Protest. In Brokdorf, Wackersdorf oder im Wendland ist der Widerstand erbittert. Als das japanische AKW Fukushima 2011 explodiert, ist der Atomausstieg in Deutschland besiegelt. Aber auch alternative Energie wie Windkraft stößt auf Protest.
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
Michail Gorbatschow hat wahrlich Geschichte geschrieben, als Reformer und Vorkämpfer atomarer Abrüstung. Und es schien, als habe die Menschheit ihre Lektion aus Hiroshima und den Weltkriegen gelernt. Doch eine schonungslose Analyse durch Gorbatschow und andere berühmte Zeitzeugen zeigt: Nach Entspannung und Kooperation wachsen die Atom-Arsenale wieder. Kann die Katastrophe abgewendet werden?
Neue Entdeckungen belegen, dass eine längst vergessene Kultur im Dschungel des Amazonas existiert hat. Aber was verursachte ihren Untergang? War es der Kampf gegen die spanischen Konquistadoren, gegen Sklavenhändler und Goldsucher? War es die Abholzung der Wälder oder eine tödliche Krankheit? Droht den heutigen Bewohnern Amazoniens ein ähnliches Schicksal?