TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 09.12.2019
Der italienische Journalist Gianluigi Nuzzi enthüllte in zwei Büchern geheime Dokumente über dubiose Geschäfte der Vatikanbank und über Missmanagement und Intrigen innerhalb der Verwaltung des Vatikanstaats. Die Dokumentation folgt dem Kenner der Kurie, für den der spektakuläre Rücktritt von Papst Benedikt XVI. nicht überraschend kam, und lässt ihn eine Bilanz der achtjährigen Amtszeit von Joseph Ratzinger als Oberhaupt der katholischen Kirche ziehen.
Vor 500 Jahren vollzog sich in Deutschland eine religiöse Revolution. Der Mönch und Prediger Dr. Martin Luther hatte in seiner Wirkungsstadt Wittenberg fünfundneunzig Thesen an die Tür der Schlosskirche geschlagen und so seine Stimme gegen den Ablasshandel und die katholischen Papst-Kirche erhoben. Die Städte, in denen er geboren, in denen er seine Reformation ausrief, aus der er fliehen und sich verstecken musste, wo er schließlich die ehemalige Nonne Katharina von Bora ehelichte und wo er am Ende gestorben ist, sind heute UNESCO Weltkulturerbe.
Die Geburtsstunde der Geländelimousine schlägt im Jahr 1947. Der britische Ingenieur Maurice Wilks, der im Dienst des Fahrzeugherstellers Rover steht, hat eine zündende Idee. Inspiriert von einem US-Militärjeep konstruiert er einen "Geländewagen für die Landwirtschaft". Das Fahrzeug soll ihm die Fortbewegung auf den schlammigen Feldern seines Landsitzes erleichtern. Wilks Prototyp stößt bei Rover auf Begeisterung. Das Unternehmen entschließt sich, das Model unter dem Namen Land Rover in seine Produktpalette aufzunehmen. In den kommenden Jahrzehnten entwickelte sich die Idee stetig weiter.
Im Kalten Krieg rekrutiert die CIA ehemals hochrangige Nazis und italienische Faschisten als Agenten für ihre Operationen gegen Linke und Kommunisten. Sie infiltrieren höchste Regierungsebenen in Deutschland, organisieren Folter, Todesschwadronen und Geheimdienste in den neuen pro-amerikanischen Militärdiktaturen Südamerikas und sind beteiligt an Putschversuchen in Italien. Offiziell verschwundene Schätze des "Dritten Reichs" finanzieren einen Teil dieser Arbeit. Der Film zeigt zum ersten Mal, wie skrupellos die CIA die Täter des "Dritten Reichs" instrumentalisierte.
Die Dokumentation wirft einen Blick ins Berlin des Kalten Krieges. Tausende Agenten aus Ost und West waren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Stadt in geheimer Mission unterwegs. Ihr Auftrag: Informationen über den Feind zu sammeln. Ein Feind, der bis 1945 im Kampf gegen Hitlers Diktatur noch ein Verbündeter gewesen war. Doch nach der Kapitulation Nazideutschlands standen sich die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion als Kontrahenten gegenüber. Zeitzeugen und ehemalige Spione aus Ost und West berichten von ihren Erinnerungen und Missionen.
Bereits zur Zeit der ersten Menschen stellt ein Klimawandel den Menschen auf die Probe. Im Kräftemessen mit dem Klima verhilft nur die Fähigkeit, seine Ernährung umzustellen, dem Homo Sapiens zum Siegeszug. Mit dem Anbruch der Warmzeit werden paradiesische Zustände zur Bedrohung. Als Sintfluten den Planeten verändern, und Trockenheit die Wüsten wachsen lässt, verliert der Mensch seinen Lebensraum.
Es ist das Auf und Ab des Klimas, das die frühen Zivilisationen zur Blüte und zum Einsturz bringt. Auf die "Dark Ages" der Antike folgt der Aufstieg Roms im warmen Klimaoptimum. Und doch greifen selbst einzelne Wetterphänomene in den Lauf der Geschichte ein. Der Starkregen der Schlacht im Teutoburger Wald genauso wie der Ausbruch des Vulkans Ilopango, der das Schicksal der ganzen Welt verändert.
Im irakischen Mossul sprengt der IS im Jahr 2014 den Schrein des Jona, genannt Nebi-Yunus. Die Welt ist schockiert angesichts dieser frevelhaften Tat. Doch in den Ruinen entdecken Archäologen Statuen, wie sie noch niemand gesehen hat. Zur Deutung ziehen Experten die Bibelgeschichte von Jona und dem Wal heran. Sie wollen wissen: Gibt es einen historischen Jona, der hier die Stadt Ninive vor dem Untergang bewahrt hat? Und warum wird dieser Schrein seit tausend Jahren von Christen, Muslimen und Juden verehrt?
Im Tal der Könige, der Grabstätte der Pharaonen Ägyptens, machen Archäologen eine seltsame Entdeckung: ein Grab mit nicht einem Leichnam, sondern zweien - getrennt durch einen Haufen Schutt. Anstelle goldener Grabbeigaben gibt es nur einen schlichten Sarg. Dieser stammt jedoch aus einer anderen Dynastie als das Grab und die Überreste der zweiten Leiche. Zur Klärung dieser mysteriösen Verhältnisse taucht das Team ein in eine turbulente Phase der ägyptischen Geschichte.
Der Bau der ersten gotischen Kathedrale in Frankreich vor rund 1.000 Jahren gilt als revolutionärer Meilenstein und Startpunkt der europäischen Kunstgeschichte. Anhand von ausgewählten Beispielen aus Architektur und Malerei entwirft Andrew Graham-Dixon ein spannendes Porträt dieser Epoche, erzählt von Alltag und Lebensgefühl der Bevölkerung wie auch von den politischen Konflikten, die Frankreich weit über das Mittelalter hinaus prägen sollten.
Zwischen 1650 und 1789 spielen Paris und Berlin nicht in der gleichen Liga. Während Paris die größte Stadt der Welt ist, kann in Berlin die Ausdehnung der Stadt gar nicht schnell genug voran gehen. Paris ist die erste Hauptstadt, die ihre Stadtmauern einreißt. Gleichzeitig steigt Berlin nicht ohne Schwierigkeiten zum Zentrum eines kleinen Königreichs auf und gewinnt schließlich an Bedeutung.
Im Zuge der Befreiungskriege nimmt die preußische Armee an der Eroberung von Paris teil. Napoleon wird am 12. April zur Abdankung gezwungen. Die Quadriga, die der französische Kaiser im Jahr 1806 nach Paris hatte bringen lassen, kehrt in einem regelrechten Triumphzug zurück. Berlin entwickelt sich weiter dank Karl Friedrich Schinkel, der die preußische Hauptstadt mit einem eigenen Baustil prägt.
Im dänischen Ostjütland entdecken Archäologen zwei Grabkammern aus der späten Wikingerzeit. Eine Kammer enthält reichlich verziertes Pferdezaumzeug und einen Sattel, die andere Kammer ist leer. Wo ist der Krieger, dessen Pferd hier mit ihm beigesetzt wurde? Archäologen vergleichen den Fall mit dem des ersten Königs von Dänemark, dessen Leichnam auch verlegt worden ist: in eine christliche Kirche! Aber warum geben die Wikinger plötzlich ihre heidnischen Bräuche auf?
Im Jahr 2017 stoßen Archäologen in einer Vorstadt von Kairo auf Teile einer gewaltigen Statue. Einer Inschrift zufolge handelt es sich um den Pharao Psammetich I., von dem jedoch nur wenig bekannt ist. Angeblich ging es mit Ägypten zu seiner Zeit bergab. Aber warum wird ihm dann mit einer Kolossalstatue gedacht, die ihn in eine Reihe stellt mit den großen Königen seines Landes? Ist die Statue ein Beweis dafür, dass Ägypten wieder im Aufschwung war und die Geschichte umgeschrieben werden muss?
Laptops, Tablets und Smartphones sind Computer, das weiß jeder. Sogar ein Fahrkartenautomat ist einer. Aber wer hat den Computer erfunden? Die visionären Grundlagen für den Computer von heute legten Charles Babbage und Ada Lovelace bereits im 19. Jahrhundert. Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse baute 1941 mit dem "Z3" den ersten funktionsfähigen Computer der Welt. 1942 gab die US-Armee den ENIAC in Auftrag.
Mit dem Wachsen des Computer-Marktes übernehmen die "Rechenmonster" auch Aufgaben in der Wirtschaft. Eine Firma, die bisher auf Lochkarten und Bürosysteme spezialisiert war, erobert diesen neuen Markt im Sturm. Das lässt einen ehrgeizigen Deutschen nicht kalt. Heinz Nixdorf erschafft in den 50er Jahren eine deutsche Computer-Branche, die vorher gar nicht existierte. In den USA wird unterdessen dank des zahlungskräftigen Verteidigungsministeriums eine wahre Forschungslawine losgetreten. Aus ihr gehen Dinge wie der Computer-Chip und vernetzte Computer hervor.
Dass der Computer heute in fast jedem Büro und fast jeder Wohnung steht, haben wir einer bunten Mischung aus Hippies, Hobbybastlern, Außenseitern, Nerds und Verrückten zu verdanken. Inmitten der Flower-Power-Bewegung formiert sich in den 1960er Jahren an der amerikanischen Westküste eine Keimzelle von Computer-Pionieren. Die Geburt von Apple und Microsoft befreit den Computer aus Laboren und Banken. Steve Wozniak, Bill Gates und Steve Jobs werden später legendär. Nur einen Namen hat man fast vergessen: Ron Wayne.
Der französische Computerfreak Mark Karpelès arbeitet erfolgreich als Programmierer, wird wegen Datendiebstahls verurteilt, entzieht sich aber dem Zugriff der Polizei und geht nach Japan. Hier übernimmt er die Bitcoin-Tauschbörse Mt. Gox, handelt also mit virtuellem Geld. Nach anfänglichem Erfolg mit dem Einsatz des Kryptogeldes im Glücksspielmilieu und nach enormer Wertsteigerung der Bitcoins wird die Plattform von Hackern heimgesucht. Der frühere Bitcoin-Guru verliert mit seinen Kunden fast eine halbe Milliarde Dollar, die USA legen ihm zudem Börsenmanipulation und Unterschlagung zur Last.
Der Vietnamkrieg war einer der grausamsten und blutigsten Kriege in der Geschichte: über 3 Millionen Menschen fielen ihm zum Opfer. Die meisten davon waren vietnamesische Zivilisten. In keiner Auseinandersetzung zuvor wurden so viele Bomben und chemische Vernichtungsmittel eingesetzt. Amerikaner und Vietnamesen führten den Krieg mit unvorstellbarer Härte. Bis heute leiden in Vietnam und den USA zahllose Menschen an den Folgen des Krieges: Veteranen, die ihren traumatischen Erinnerung nicht entkommen können; Kinder, die mit Krankheiten und fürchterlichen Missbildungen geboren werden.
Rock'n'Roll statt Marsch und Gehorsam.Kolonialkriege und Stellvertreterkriege zwischen Ost und West vereinen in den 1960er und 1970er Jahren die Jugend zu einer Friedensbewegung nie gekannter Größe. Proteste finden Widerhall in Songs, die weltweit verstanden werden. Die Popkultur steht für Befreiung von Unterdrückung und Klassengesellschaft.
Schon in den 1980ern erfahren Friedensaktivisten und engagierte Musiker, dass der Kampf mühsamer wird. Dennoch werden die Friedensbewegung und ihre Songs gehört und dringen bis in die Mitte der Gesellschaft vor. Mit dem Ende des Kalten Krieges scheint der Weltfrieden greifbar. Doch nun verliert die Popkultur ihren kritischen Unterton und driftet zunehmend in die Banalität.
Derek Muller untersucht die Anfänge des Internets: Es begann mit einer Botschaft, die Leonard Kleinrock, Professor an der Universität von Kalifornien, sendete. Die Internet-Pioniere Vint Cerf und Bob Kahn entwickelten eine spezielle Sprache und schufen damit die Grundlage für das Internet, wie wir es heute kennen.
Wie beeinflussen Werbung und Suchmaschinen unser Leben? Edward Snowden bringt es auf den Punkt: "Fernsehen ist ein Medium zum Ansehen. Das Internet sieht uns zu, während wir es ansehen."
Derek Muller trifft die "White Hat Hackers", die Abteilung des US Geheimdienstes für Cyberkriminalität. Die Arbeit dieser Experten soll uns vor den Risiken der ständigen Netzwerkverbindung schützen. Denn das Netz ist zu einer Alltagsgewohnheit geworden, allgegenwärtig wie der Strom aus der Steckdose.
Im Frühjahr 1989 protestieren chinesische Studenten auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking. Sie setzen sich für mehr Freiheit und die Demokratisierung der Gesellschaft ein. Anfang Juni schlägt die kommunistische Führung den Aufstand brutal nieder. Die angegebene Zahl der Todesopfer variiert bis heute zwischen mehreren hundert und einigen tausend. Die Anführer der Bewegung, die nicht ums Leben kommen, werden zu Staatsfeinden erklärt und auf Fahndungslisten gesetzt. Über ein Dutzend der Gesuchten und hunderte ihrer Sympathisanten können sich dennoch ins Ausland absetzen.
Adolf Hitler steigt vom einfachen Jungen zum Chef der NSDAP auf. Bei den Bamberger Führungstagen 1926 beanspruchte er die alleinige Führung. Doch wie verläuft sein Leben, bevor er zum Führer Deutschlands wird? Wie beeinflusst ihn der Erste Weltkrieg? Und woher nimmt er seine starke Willenskraft? Die Dokumentation porträtiert den schrecklichsten Diktator der Geschichte und zeigt, wie Adolf Hitler aufstieg.
Adolf Hitler berauscht die Massen, allein durch seinen Auftritt und seine Art zu reden reißt er die Menschen mit. 1928 noch kann die NSDAP keinen Wahlsieg erringen, 1933 wird Hitler bereits als politscher Messias gefeiert. Wie konnte es dazu kommen? Die Dokumentation zeigt Adolf Hitlers Schauspielkunst, die er bei seiner verheerenden Propaganda einsetzt. Sie analysiert dabei seine Reden, seine Gestik und seine Selbstinszenierung als Kultfigur.