Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 02.08.2025

War Factories - Rüstung und Krieg 04:10

War Factories - Rüstung und Krieg: Rolls-Royce

Doku-Reihe

Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.

War Factories - Rüstung und Krieg 04:55

War Factories - Rüstung und Krieg: Ära der Flugzeugträger

Doku-Reihe

Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.

Die Suche nach dem verschollenen Kampfflugzeug 05:40

Die Suche nach dem verschollenen Kampfflugzeug

Dokumentation

Ex-CIA-Agent Ben Smith und ein ehemaliger FBI-Offizier schlagen sich durch den Dschungel von Burma, um Antworten auf ein lange ungeklärtes Rätsel zu finden. Der Schlüssel dazu ist ein verschollenes Flugzeug, das an einem wenig bekannten, aber wichtigen Schauplatz des Zweiten Weltkriegs abgestürzt sein soll: dem gefährlichen "Hump" - einer Luftbrücke über dem Himalaya.

Menschliches Versagen 06:05

Menschliches Versagen: Zugunglück in Thessalien

Dokumentation

Es ist die schlimmste Zugkatastrophe in der Geschichte Griechenlands: Am Abend des 28. Februar 2023 stößt auf der Strecke zwischen Athen und Thessaloniki ein Personenzug mit einem Güterzug zusammen. 57 Menschen kommen ums Leben. Ihre Hinterbliebenen kämpfen bis heute um Gerechtigkeit und wollen Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen.

Menschliches Versagen 07:05

Menschliches Versagen: Gletschersturz an der Marmolata

Dokumentation

Der Gletschersturz an der Marmolata im Jahr 2022 zählt zu den schlimmsten Unglücken in den Alpen in der jüngeren Geschichte. Elf Menschenleben wurden ausgelöscht, als ein Gletscherteil auf einen Wanderweg stürzte. Es ist ein mahnendes Beispiel für die globale Erwärmung und für die veränderte Sicherheitslage beim Überqueren der Gletscher.

Menschliches Versagen 07:55

Menschliches Versagen: Die Nord-Stream-Sabotage

Dokumentation

Im September 2022, sechs Monate nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, werden Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 gemeldet. Russland beschuldigt daraufhin die britischen und amerikanischen Geheimdienste. Der Westen meldete verdächtige Aktivitäten russischer Schiffe wenige Tage vor den Explosionen. Die genauen Umstände des mutmaßlichen Sabotageaktes sind bis heute ungeklärt., Im September 2022, sechs Monate nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, werden Explosionen an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 gemeldet. Russland beschuldigt daraufhin die britischen und amerikanischen Geheimdienste. Der Westen meldete verdächtige Aktivitäten russischer Schiffe wenige Tage vor den Explosionen. Die genauen Umstände des mutmaßlichen Sabotageaktes sind bis heute ungeklärt.

Gazprom - Die perfekte Waffe 08:50

Gazprom - Die perfekte Waffe: Die Anfänge im wilden Osten

Dokumentation

In Russland liegen die größten Erdgasreserven der Welt - Gas, das vor allem Europa braucht. Bereits während des Kalten Krieges sind viele über diese Abhängigkeit beunruhigt. Zu dieser Zeit beginnt auch Wladimir Putins unvergleichliche Karriere. Später setzt er mithilfe von Gazprom eine Politik um, die die Welt in Angst und Schrecken versetzen soll.

Gazprom - Die perfekte Waffe 09:45

Gazprom - Die perfekte Waffe: Die Gier des Westens

Dokumentation

Der Winter 2022 ging in die Geschichte ein. Noch in Jahren werden die Menschen sich erinnern, wie dramatisch die Situation in diesem Winter war, in dem der Ukraine-Krieg und die Energie-Krise zu einem internationalen Ausnahmezustand geführt haben. Doch wie konnte es zu dieser katastrophalen Situation kommen? Und wie hoch ist der wahre Preis des billigen Gases?

Das geheime Album der SS 10:35

Das geheime Album der SS

Geschichte

"SS-Erinnerungen" steht auf dem Einband des Fotoalbums. Darin finden sich 206 Fotos, viele mit Männern in SS-Uniform. Der Historiker Dr. Stefan Hördler hat es entdeckt. Seit mehr als 15 Jahren analysiert der Experte Fotos der NS-Zeit, tritt als Gutachter in Strafprozessen gegen NS-Täter auf und dokumentiert, wie scheinbar ganz normale junge Männer zu grausamen Tätern werden konnten.

Die Autoschätzer 12:00

Die Autoschätzer: American Challenge

Verkehr

Bei Gooding & Company in Scottsdale, Arizona begutachten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine die schnellsten und kultigsten Rennwagen aller Zeiten. Zum Beispiel einen Ferrari 365 GTB/4 Daytona und einen 1965 Shelby GT 350 Prototyp. Von Rechtslenkern über Chromfelgen bis zu Vintage-Lackierungen: Hier ist ein Paradies für Sammler.

Die Autoschätzer 12:25

Die Autoschätzer: 27 Liter, 1.100 PS

Verkehr

Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten echte Klassiker bei einer Auktion des Hauses Gooding & Company in Scottsdale, Arizona. Darunter einen 1937er Delage D8 Drop Head Coupé, einen Rolls-Royce Phantom II mit Merlin-Flugzeugmotor und einen 1931er Cadillac Sport Phaeton mit einem Motor, der so sauber ist, dass man darauf essen könnte.

Die Autoschätzer 12:45

Die Autoschätzer: Amerikanische und europäische Klassiker

Verkehr

Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin nehmen bei Gooding & Company in Scottsdale in Arizona faszinierende amerikanische und europäische Sammlerautos genau unter die Lupe. Darunter sind ein luxuriöser Facel Vega FV-1 und ein klassischer 1951er Ford F1 Pickup mit Original Ford Flathead-Motor.

Der Äquator - Linie des Lebens 13:10

Der Äquator - Linie des Lebens: Drohende Gefahr

Doku-Reihe

In Gabun erforscht Zoologin Martha Robbins das Sozialverhalten von vom Aussterben bedrohter Flachlandgorillas und versucht, hochwertigen Öko-Tourismus im Land zu etablieren. Das Galapagos-Archipel im Pazifik gilt als lebendiges Museum der Evolutionsgeschichte mit großem Artenreichtum. Das zieht immer mehr Naturliebhaber an, nicht ohne Folgen für die Tierwelt und die Natur.

Der Äquator - Linie des Lebens 14:05

Der Äquator - Linie des Lebens: Wettlauf gegen die Zeit

Doku-Reihe

Der Äquator liegt zu 80 Prozent über dem Meer und lässt viel Wasser verdunsten. Die warme Luft steigt auf und erzeugt einen Tiefdruck, der Luft von den Polen nachströmen lässt: die Passatwinde. An Land lässt die Verdunstungsfeuchtigkeit die Regenwälder üppig wachsen. Die kenianische Kleinstadt Iten hat ideale Trainingsbedingungen für Lang- und Mittelstreckenläufer. Doch das Klima ändert sich.

Der Äquator - Linie des Lebens 15:00

Der Äquator - Linie des Lebens: Retter auf Mission

Doku-Reihe

Der Inselstaat Kiribati ist eine Ansammlung von besonders flachen Atollen im Pazifik. Der ansteigende Meeresspiegel reißt immer größere Teile der Inseln ins Meer. Drei couragierte Frauen aus Kiribati zeigen, wie sie sich dem Untergang ihrer Heimat entgegenstellen: mit Sandsäcken, durch das Anpflanzen von Mangroven und der Organisation internationaler Kampagnen.

Der Äquator - Linie des Lebens 15:55

Der Äquator - Linie des Lebens: Die Letzten ihrer Art

Doku-Reihe

Auf den Galapagos-Inseln erforscht der Zoologe Dr. Stephen Blake das Migrationsverhalten von Riesenschildkröten, um deren Überleben zu sichern. In Uganda wehren sich Bauern mit Bienen gegen Elefanten, die sich über ihre Ernten hermachen. Und auf Borneo zieht eine Stiftung Orang-Utan-Babys auf, deren Mütter getötet wurden, um sie später in geschützte Regenwälder auszuwildern.

Der Kalte Krieg der Spione 16:45

Der Kalte Krieg der Spione: Atomare Bedrohung

Politik

Im Jahr 1938 entdecken deutsche Physiker, dass Atome gespalten werden können und dabei enorme Energie freisetzen. Ein Potenzial, das die USA vor ihren Feinden nutzen wollen. Unter größter Geheimhaltung beginnt das wichtigste Waffenprojekt der Menschheit: das Manhattan-Projekt. Doch der Sowjetunion und ihren Spionen entgeht nichts.

Der Kalte Krieg der Spione 17:35

Der Kalte Krieg der Spione: Spione in den Wolken

Politik

Am 1. Mai 1960 schießen die Sowjets ein amerikanisches Flugzeug über dem Uralgebirge ab. Die Maschine des Typs U-2 spionierte jahrelang in großen Höhen über der Sowjetunion. Der Vorfall zeigt der Welt, dass Spionage längst ein Mittel der Politik ist, auch des Westens. Die Supermächte müssen neue nachrichtendienstliche Methoden entwickeln, um ihren vermeintlichen Vorteil aufrechtzuerhalten.

Die Geschichte der Luftfahrt 18:25

Die Geschichte der Luftfahrt: Aufbruch der Pioniere

Luftverkehr

Der erste Teil der Dokumentation erzählt von den frühen Pionieren, von Menschen, die den Mut hatten, Grenzen zu überschreiten, ihr Leben zu riskieren und die letztlich das "Abenteuer Fliegen" für jeden erlebbar machten. In der Geschichte der Luftfahrt zeigt sich der immerwährende Wettlauf zwischen konkurrierenden Erfindern, Piloten und Konstrukteuren.

Die Geschichte der Luftfahrt 19:20

Die Geschichte der Luftfahrt: Größenwahn und Machtkampf

Luftverkehr

Flugzeuge entwickelten sich im Zweiten Weltkrieg zu einer zerstörerischen Waffe, aber auch zu einem Transportmittel, das auf einzigartige Weise Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Piloten, Historiker, Zeitzeugen und Luftfahrtexperten ordnen die historischen Geschehnisse in den Kontext ein und zeigen, wie sich die Luftfahrt im Laufe der Zeit gewandelt hat.

Berlin 1933 20:15

Berlin 1933: Stadt der Gegensätze

Dokumentation

Anfang 1933 ist Berlin eine der modernsten Städte der Welt. Eine pulsierende Metropole, in der sich die Gegensätze aneinander reiben. Zukunft und Vergangenheit liegen im Wettstreit, futuristische Entwürfe stehen neben der Sehnsucht nach der guten alten Zeit. Doch schon bald wird sich das alles verändern.

Berlin 1933 21:45

Berlin 1933: Leben unter den Nazis

Dokumentation

Während Berlin noch voller Widersprüche und Vitalität in das Jahr 1933 gestartet ist, ist davon schon bald nichts mehr zu spüren. Die Stadt ist einer Partei und einem Führer unterworfen. Die Bewohner jubeln der neuen Macht zu oder fliehen vor ihr - wenn sie denn fliehen können, bevor sie in den Kerkern verschwinden.

The American Führer 23:15

The American Führer

Geschichte

Die unglaubliche und kaum bekannte Geschichte des Fritz Julius Kuhn, dem "American Führer" - ein deutscher Auswanderer, der sich in den Dreißigerjahren in den USA zu Hitlers Stellvertreter hochstilisiert. Das FBI unterschätzt Kuhn und selbst Hitler kann ihn nicht stoppen. Erst ein deutschstämmiger Journalist bringt ihn zu Fall.

Berlin 1933 00:00

Berlin 1933: Stadt der Gegensätze

Dokumentation

Anfang 1933 ist Berlin eine der modernsten Städte der Welt. Eine pulsierende Metropole, in der sich die Gegensätze aneinander reiben. Zukunft und Vergangenheit liegen im Wettstreit, futuristische Entwürfe stehen neben der Sehnsucht nach der guten alten Zeit. Doch schon bald wird sich das alles verändern.

Berlin 1933 01:30

Berlin 1933: Leben unter den Nazis

Dokumentation

Während Berlin noch voller Widersprüche und Vitalität in das Jahr 1933 gestartet ist, ist davon schon bald nichts mehr zu spüren. Die Stadt ist einer Partei und einem Führer unterworfen. Die Bewohner jubeln der neuen Macht zu oder fliehen vor ihr - wenn sie denn fliehen können, bevor sie in den Kerkern verschwinden.

Sündenbabel Berlin - Metropole des Verbrechens 1918-1933 03:05

Sündenbabel Berlin - Metropole des Verbrechens 1918-1933: Armut und Gewalt

Geschichte

Ab 1930 erstarken die rechten Kräfte in Berlin. Nazigauleiter Joseph Goebbels forciert die blutigen Auseinandersetzungen mit den Kommunisten. Auch in der Berliner Polizei nimmt die Zahl der antidemokratischen Beamten zu. Gleichzeitig steigt die Zahl der Arbeitslosen an, und die Armut fördert die Kriminalität. Anhand von Akten rekonstruierte Fälle zeigen die Dimension der Entwicklung.

Sündenbabel Berlin - Metropole des Verbrechens 1918-1933 03:50

Sündenbabel Berlin - Metropole des Verbrechens 1918-1933: Das Ende der Freiheit

Geschichte

Während in den USA die "Große Depression" schon die Wirtschaft lähmt, kommen die Probleme erst später in Deutschland an. Die Unsicherheit nützt vor allem den extremen Parteien. Die Nazis werden auch von "Kaisertreuen" unterstützt. Die Hohenzollernfamilie von Wilhelm II. spielt eine wichtige Rolle. Die Weimarer Demokratie wehrt sich mit Verboten. Doch der Siegeszug Hitlers ist nicht aufzuhalten.

US-Legenden 04:35

US-Legenden: Thomas Jefferson

Porträt

Thomas Jefferson war ein Mann mit vielen Facetten. Aber vor allem war er ein Rebell. Er kämpfte für die Unabhängigkeit Amerikas von Großbritannien, setzte sich für gleiches Recht für alle ein und war ein Verfechter der Aufklärung. Jefferson war nicht nur der dritte Präsident der USA, sondern auch Diplomat, Anwalt, Architekt, Autor, Farmer, Wissenschaftler und Erfinder.

The American Führer 04:45

The American Führer

Geschichte

Die unglaubliche und kaum bekannte Geschichte des Fritz Julius Kuhn, dem "American Führer" - ein deutscher Auswanderer, der sich in den Dreißigerjahren in den USA zu Hitlers Stellvertreter hochstilisiert. Das FBI unterschätzt Kuhn und selbst Hitler kann ihn nicht stoppen. Erst ein deutschstämmiger Journalist bringt ihn zu Fall.