TV Programm für SPIEGEL GESCHICHTE am 02.02.2023
Stück für Stück rücken die britischen Eroberer auf dem Kontinent vor und lassen Siedlungen errichten. Die Sträflinge dienen ihnen dabei als billige Arbeitskräfte. Die britische Regierung verkauft unterdessen Land an freie Siedler. Die Konflikte zwischen Siedlern und Aborigines nehmen zu, es kommt zu einer regelrechten Welle an Massakern.
Um 1860 ist ganz Australien im Goldrausch. Aber nicht jeder möchte sich die Hände schmutzig machen: Die sogenannten Bush-Ranger werden wegen ihrer Raubzüge auf Goldtransporter gefürchtet. 1890 wird Australien schließlich Opfer der Weltwirtschaftskrise. Zehn Jahre lang gehen Arbeiter auf die Barrikaden und entfachen einen Bürgerkrieg.
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten elegante Vintage-Autos, wie einen 1934er Ford 40 Deluxe Roadster, einen 1906er Cadillac im Coupé-Stil mit Einzylinder-Motor und einen 1932er Duesenberg aus einer der wichtigsten Privatsammlungen der USA. Da kommen selbst die Profis ins Staunen.
Unsere Welt entwickelt sich in rasender Geschwindigkeit weiter. Dadurch entstehen immer neue Herausforderungen für die Industrie und Wirtschaft. Technische Neu- und Weiterentwicklungen sind daher unausweichlich. Wiederverwertbare Raumfahrzeuge, futuristische Löschdrohen und unbemannte Kraftfahrzeuge sind Teil einer neuen Generation von Maschinen.
Egal ob an Land, im Wasser oder in der Luft: Es geht es mit voller Kraft voraus, ständig auf der Jagd nach neuen Rekorden und verbesserter Technik. Vom Düsenfahrzeug, das die Schallmauer durchbricht, bis hin zur 431 km/h schnellen Magnetschwebebahn: diese Maschinen haben es in sich. Und es ist kein Ende in Sicht.
Autoposer erfreuen sich daran, in möglichst auffallenden, möglichst schnellen und vor allem möglichst lauten PKW durch die Innenstädte zu donnern, um so die Aufmerksamkeit genervter Passanten zu gewinnen - ein mittlerweile weltweites Phänomen. SPIEGEL TV hat eine Polizei-Truppe in Frankfurt begleitet, die dem Schaulaufen der rollenden Selbstdarsteller ein Ende bereiten will.
Es war die Zeit der Umwälzung. Die Reformation rüttelte an der bestehenden Ordnung. Im Jahr 1521 herrschte Aufruhr im sächsischen Zwickau: Der junge Priester Thomas Müntzer, der an der Marienkirche predigte, wandte sich gegen die kirchliche und weltliche Obrigkeit und forderte für alle Menschen das gottgegebene Recht auf Freiheit und Gleichheit.
Er gilt als einer der schillernden Monarchen der Neuzeit: Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen, genannt "August der Starke". Der Hof in Dresden stand dem des französischen Sonnenkönigs in nichts nach. Hunderte von Festen im Jahr, Bälle, Maskeraden und Tierhatzen veranstaltete der Monarch. Der "sächsische Herkules" soll Hufeisen mit bloßen Händen zerbrochen haben und liebte schöne Frauen.
Deutschland ist besiegt, aber noch nicht besetzt. Während die Rote Armee bereits an der Oder steht, kommen die Alliierten im Westen nur langsam voran. Erst als Köln erobert und die Brücke von Remagen den Amerikanern in die Hände gefallen ist, lässt der Verteidigungswille der Wehrmacht nach. Jetzt dürfen auch amerikanische Kamerateams in die von den Nazis befreiten Gebiete.
Am 27. April feiern US-Einheiten und die Rote Armee ausgelassen den ¿Elbe Day¿, die erste Zusammenkunft ihrer Truppen bei Torgau. Dutzende Kamerateams sind vor Ort - auch George Stevens und die Männer vom "Special Film Project 186". Die Wehrmacht ist in diesem Teil Nazideutschlands in Auflösung. Die GIs bleiben distanziert, den Horror der befreiten Konzentrationslager vor Augen.
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin geben beim Petersen Automotive Museum Garage Sale in Los Angeles Gas. Diesmal bewerten sie klassische amerikanische Big Blocks. Darunter echte Oldtimer und außergewöhnliche Scheunenfunde: einen Boss 429, einen Shelby GT 500, einen Plymouth Superbird, einen Oldsmobile und einen Sting Ray. Und das sind noch längst nicht alle...
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begutachten beim Petersen Automotive Museum Garage Sale in Los Angeles klassische Muscle-Cars. Darunter ist eine Chevrolet Corvette Roadster, ein 1973er Ferrari Daytona mit V12-Motor und ein Ford Mustang Mach 1. Kennen die Besitzer den wahren Wert ihrer Schätze?
Mit der Ankunft eines US-amerikanischen Generalsekretärs an der Spitze von Interpol im Jahr 2000 erlebte die größte Polizeiorganisation der Welt eine 180-Grad-Wende. Ronald Noble träumte davon, eine "internationale Superpolizei" zu schaffen. Um dieses Ziel zu finanzieren, schloss Interpol bislang unvorstellbare Kooperationsverträge ab. Hat das Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Weltpolizei?
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman ist nur scheinbar ein Reformer. Vordergründig öffnet er sein Land, hinter den Kulissen aber lässt er Regimegegner eiskalt ausschalten. Mit nur 31 Jahren kam "MBS" 2017 an die Spitze des Landes mit den größten Ölreserven. Trotz Menschenrechtsverletzungen und Kriegstreiberei gilt er für den Westen als wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den Terrorismus.
Seit fast siebzig Jahren unterjocht die brutale Familiendynastie der Kims die Demokratische Volksrepublik Korea. Am 13. Februar 2017 wurde der Halbbruder Kim Jong-uns ermordet. Diese Dokumentation bietet Schilderungen aus dem nächsten Umfeld Kim Jong-nams, beleuchtet die Hintergründe des Mordes und erklärt, wie eine menschenverachtende Diktatur ein ganzes Land seit Jahrzehnten eisern im Griff hat.
Vier Jahre kämpften und starben zahlreiche Anzac-Soldaten auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Die Opferzahl wäre noch weitaus höher gewesen, hätten nicht die Casualty Clearing Stations unweit der Front tausende Leben gerettet. Während des Zweiten Weltkrieges entwickelten die Australier ein Radarsystem für den gesamten Pazifikraum.
Trotz der andauernden Weltwirtschaftskrise stellt Australien 1932 sein bis dahin größtes Bauprojekt fertig: Die Sydney Harbour Bridge, bis heute ein Wahrzeichen des Landes. Die Spannweite beträgt über 500 Meter. Mehr als 39.000 Tonnen Stahl werden verarbeitet. In nur acht Jahren Bauzeit haben die 1400 Arbeiter ein Meisterwerk vollbracht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bringt der Frieden Australien unerwarteten Wohlstand. Das Land ist erstmals frei von Konflikten. Doch die Probleme lassen nicht lange auf sich warten. Neue Rebellionen brechen sich Bahn. Im Jahr 1974 erschüttert eine Naturgewalt das Land bis in die Grundfesten: Ein Zyklon verwüstet die Stadt Darwin.
Karl Marx ist einer der wirkungsvollsten Bestsellerautoren der Weltgeschichte, und doch haben die wenigsten seine Bücher komplett gelesen. Seine Lehre wurde zu einer Ersatzreligion, auch wenn der Urheber sich nie als Glaubensstifter verstand, sondern als wissenschaftlicher Analytiker. Im 20. Jahrhundert wurde zeitweise die Hälfte der Menschheit von Regierungen geführt, die sich auf Marx beriefen.
Seit ihrer Jugend war Rosa Luxemburg davon überzeugt, dass sich die Welt verändern muss. Sie wollte ihren Traum von einer sozialistischen Revolution verwirklichen, zunächst in der SPD, später in der von ihr mitgegründeten Kommunistischen Partei. Doch die Revolution scheiterte. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die Köpfe der revolutionären Bewegung, wurden von Freikorps-Soldaten ermordet.
Obwohl Hitler und Stalin 1939 einen Nichtangriffspakt geschlossen haben, plant die Wehrmacht einen Angriffskrieg gegen die Sowjetunion. Am 22. Juni 1941 überfallen deutsche Truppen das Riesenreich. Es ist ein Rasse- und Vernichtungskrieg gegen den "Bolschewismus". Hitler glaubt an einen schnellen Sieg. Stalin ist unter Druck, weil die Rote Armee durch Säuberungen geschwächt ist.
Hitler prophezeit, dass Moskau vernichtet wird. Tatsächlich erreichen seine Armeen die Stadtgrenze. Doch der Nachschub versinkt in Schlamm und Schnee. Auf den Winter sind die deutschen Soldaten nicht vorbereitet. Auch Leningrad, die Stadt der Russischen Revolution, wird 1941 von der Wehrmacht belagert. Wegen der schlechten Versorgungslage kommt es zu einer Hungersnot in der Millionenstadt.
Je länger der Krieg in der Sowjetunion andauert, desto wichtiger wird die Propaganda an der Heimatfront. Im Sommer 1942 dreht der deutsche Kameramann Hans Bastanier für die Wochenschau in Farbe. Der sowjetische Regisseur Michail Sluckij schickt an einem Tag 160 Kameraleute an verschiedene Frontabschnitte. Mit der Einnahme von Stalingrad will Hitler den entscheidenden Schlag führen.
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Obwohl Hitler und Stalin 1939 einen Nichtangriffspakt geschlossen haben, plant die Wehrmacht einen Angriffskrieg gegen die Sowjetunion. Am 22. Juni 1941 überfallen deutsche Truppen das Riesenreich. Es ist ein Rasse- und Vernichtungskrieg gegen den "Bolschewismus". Hitler glaubt an einen schnellen Sieg. Stalin ist unter Druck, weil die Rote Armee durch Säuberungen geschwächt ist.
Hitler prophezeit, dass Moskau vernichtet wird. Tatsächlich erreichen seine Armeen die Stadtgrenze. Doch der Nachschub versinkt in Schlamm und Schnee. Auf den Winter sind die deutschen Soldaten nicht vorbereitet. Auch Leningrad, die Stadt der Russischen Revolution, wird 1941 von der Wehrmacht belagert. Wegen der schlechten Versorgungslage kommt es zu einer Hungersnot in der Millionenstadt.
Je länger der Krieg in der Sowjetunion andauert, desto wichtiger wird die Propaganda an der Heimatfront. Im Sommer 1942 dreht der deutsche Kameramann Hans Bastanier für die Wochenschau in Farbe. Der sowjetische Regisseur Michail Sluckij schickt an einem Tag 160 Kameraleute an verschiedene Frontabschnitte. Mit der Einnahme von Stalingrad will Hitler den entscheidenden Schlag führen.
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Vier Jahre kämpften und starben zahlreiche Anzac-Soldaten auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkriegs. Die Opferzahl wäre noch weitaus höher gewesen, hätten nicht die Casualty Clearing Stations unweit der Front tausende Leben gerettet. Während des Zweiten Weltkrieges entwickelten die Australier ein Radarsystem für den gesamten Pazifikraum.
Trotz der andauernden Weltwirtschaftskrise stellt Australien 1932 sein bis dahin größtes Bauprojekt fertig: Die Sydney Harbour Bridge, bis heute ein Wahrzeichen des Landes. Die Spannweite beträgt über 500 Meter. Mehr als 39.000 Tonnen Stahl werden verarbeitet. In nur acht Jahren Bauzeit haben die 1400 Arbeiter ein Meisterwerk vollbracht.