TV Programm für Servus TV Deutschland am 30.01.2023
Die sogenannte Straße der Könige erstreckt sich in vielen Windungen über 1200 Kilometer zwischen dem Djebel-Gebirge und dem Toten Meer. Sie folgt dem sagenumwobenen Weg, den das Volk der Hebräer auf Geheiß Moses' nahm, so wie er zum ersten Mal im Alten Testament erwähnt wird. Regisseur Christophe Cousin begibt sich auf die Spuren Lawrence von Arabiens und begegnet zwischen Syrien und Jordanien Wein-, Gold- und Weihrauchhändlern.
Im Tal der Könige, der Grabstätte der Pharaonen Ägyptens, haben Archäologen eine seltsame Entdeckung gemacht: ein Grab mit nicht nur einem Leichnam, sondern mit zweien - getrennt durch einen Haufen Schutt. Anstelle goldener Grabbeigaben fand man nur einen schlichten Sarg, der aus einer anderen Dynastie als das Grab stammte und die Überreste der zweiten Leiche. Zur Klärung dieser mysteriösen Umstände taucht das Team in eine turbulente Phase der altägyptischen Geschichte ein.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Wenn es mit E-Technologie bald auch in die Luft gehen soll, wird es kompliziert: Die schweren Akkus und Batterien drücken auf die Reichweite und erschweren den Auftrieb. An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich versuchen Maschinenbaustudenten nun das fast Unmögliche - die Entwicklung eines E-Flugzeuges für den Alltag. Dabei sind erstaunlich gut vorangekommen. // In den Alpen fällt immer weniger Schnee. Um den Skibetrieb aufrechtzuerhalten, müssen ständig die Schneekanonen laufen. Doch auch für den Skitourismus gilt, in Zeiten knapper Energie und steigenden Kosten Strom zu sparen und sich nachhaltig aufzustellen. Ein schwieriger Spagat, der nun aber mit Hilfe IT-basierter Messtechnik und neuen Analyseverfahren möglich sein soll.// Ausbleibender Schnee und milde Winter machen auch Tieren zu schaffen - darunter einer der größten Eulen der Welt, dem Bartkauz. Amerikanische Forscher untersuchen nun, welchen Einfluss die Beschaffenheit von Schnee auf seinen Erfolg bei der Beutejagd hat. Denn der ist für den majestätischen Raubvögel überlebenswichtig. // Es gibt Beispiele aus Comics und Science-Fiction-Filmen, in denen sich ein Normalo einen Anzug überstreift und gigantische Kräfte entwickelt. Nun ist ein Kraft-Shirt tatsächlich Realität geworden, zunächst einmal für medizinische Zwecke. Davon profitieren Patienten, die an Muskelatrophie, also unter Muskelschwund leiden.
Die beiden Mediziner Chris und Xand van Tulleken erforschen die Art und Weise, wie Erfahrungen unseren Verstand und unsere Körper formen, während der Mensch sich von einem hilflosen Säugling zum hoch entwickelten Lebewesen entwickelt. Die beiden Mediziner decken auf, wie der Mensch neue Fähigkeiten entwickelt: ob es sich nun um das Erlernen von Radfahren handelt oder um das aufrechte Gehen. Sie zeigen die überraschende Verbindung auf zwischen unserer Herzfrequenz und unserer Fähigkeit zu Sprechen. Chris und Xand van Tulleken zeigen - zum ersten Mal in einer Dokumentation - wie Erinnerungen in unserem Gehirn entstehen und wie unsere Erfahrungen und unsere Erlebnisse sogar noch im Erwachsenenalter unsere Körper und unsere Gene verändern.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Auf 500 Milliarden Dollar werden die Kosten der teuersten Wasserstraße der Welt geschätzt. Das sogenannte Süd-Nord-Wassertransferprojekt soll über drei verschiedenen Routen, Wasser vom Jangtsekiang im Süden Chinas in den trockenen Norden bringen und so Millionen Menschen versorgen. Die Gesamtlänge von ca. 1200km soll mit langen Tunneln, riesigen Aquädukten, massiven Dämmen und unmöglich langen offene Kanälen überwunden werden. Das Außergewöhnlich: Ganz ohne Pumpen, allein mit Hilfe der natürlichen Gravitation soll das Wasser seinen Weg in den Norden finden. Damit dies auch problemlos funktioniert, bedienen sich die ehrgeizigen Bauherren, der Ingenieurskunst der alten Römer und anderer Pioniere der Baugeschichte.
Kann ein verwittertes Stück Metall die Geschichtsschreibung eines Kontinents von Grund auf verändern? War es tatsächlich Christoph Kolumbus, der am 12. Oktober 1492 Amerika entdeckte? Oder erreichten die Wikinger bereits 500 Jahre zuvor die neue Welt? Die Echtheit des Diskos von Phaistos ist umstritten. Ist die Tonscheibe tatsächlich von dem mysteriösen Volk der Minoer hergestellt worden? Außerdem in dieser Folge: Mark Benecke erzählt die makabre Geschichte einer Totenmaske, die zum meistgeküssten Gesicht der Geschichte wurde.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Ganz im Westen Irlands, an der tosenden Atlantikküste, dem äußersten Rand Europas, liegt eine einzigartige Landschaft: Der Burren - eine fruchtbare Wüste aus Stein. Es scheint eine unbezwingbare Urlandschaft zu sein. Doch es gibt kaum einen Landstrich auf der Welt, auf dem Menschen ihre Spuren über Jahrtausenden deutlicher hinterlassen haben als hier. Ein Abenteuer und wichtige Verantwortung für heutige Landwirte dieses Gebiet zu pflegen und zu erhalten. Was heute aussieht wie eine naturbelassene Mondlandschaft, hat der Mensch geschaffen. Die ersten Siedler kamen vor 6000 Jahren nicht etwa in ein Land aus Stein. Vielmehr stießen sie auf eine mit Kiefern und Haselbäumen bewaldete Landschaft. Um Ackerbau zu betreiben, rodeten die jungsteinzeitlichen Bauern dann immer mehr Wald. Die dünne Humusschicht auf dem Kalkstein erodierte und legte das riesiges Kalk-Skelett frei, wie heute noch zu sehen ist. Von da an waren Ackerbau und Viehhaltung für die Bauern eine große Herausforderung. Steine formten das Land und die Kultur der Menschen. Die Iren nennen das Land An Bhoireann, großer Fels. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so wirkt, aber der Burren ist die Gegend mit der höchsten Biodiversität in ganz Irland. Zahlreiche Blüten zaubern im Frühjahr bunte Farbtupfer auf die Felsen. Die Landwirte, die hier leben und wirtschaften nutzen diese Artenvielfalt und bewahren sie gleichzeitig. Die besonderen Kräuter und Pflanzen geben der Milch und dem Fleisch der Rinder, die hier gehalten werden, einen besonderen Geschmack, gleichzeitig trägt die Viehhaltung dazu bei, dass die Landschaft offen gehalten wird und weiterhin so viele grazilen Pflanzen gedeihen können, die dann Zutaten in exquisiten Schokoladen werden.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Im dänischen Ostjütland haben Archäologen zwei Grabkammern aus der späten Wikingerzeit entdeckt. Eine Kammer enthält reichlich verziertes Pferdezaumzeug und einen Sattel, die andere Kammer ist leer. Wo ist der Krieger, dessen Pferd als Grabbeigabe hier beigesetzt wurde? Archäologen vergleichen den Fall mit dem des ersten Königs von Dänemark, dessen Leichnam auch verlegt worden ist: in eine christliche Kirche! Doch warum gaben die Wikinger plötzlich ihre heidnischen Bräuche auf?
Verschlossen in einem Schrank an der US-amerikanischen Yale University steht ein mittelalterliches Buch, das Historiker seit Jahrhunderten rätseln lässt: das Voynich-Manuskript. Niemand weiß, wer das Werk angefertigt hat und was seine Texte bedeuten sollen. Die Voyager Golden Records sind hoffentlich verständlicher - diese Datenplatten enthalten Bilder, Geräusche, Lieder und eine Grußbotschaft in 55 Sprachen und wurden mit interstellaren Raumsonden ins All gesandt, um Kontakt zu Außerirdischen aufzunehmen.
Welchen Einfluss haben Mikroorganismen auf die Raumfahrt? Seit knapp 70 Jahren erobert der Mensch den Orbit - doch unbemerkt fliegen blinde Passagiere mit uns ins Weltall: Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze. Der Mensch nimmt sie mit ins All, denn auf und in unserem Körper leben Billionen unterschiedlicher Mikroorganismen: das menschliche Mikrobiom. Diese könnten Astronauten mit Krankheiten infizieren, durch Mikrofilme die Technik beschädigen - oder bei einem möglichen Kontakt mit außerirdischen Lebensformen Ergebnisse verfälschen, fremdes Leben gefährden oder im schlimmsten Fall sogar ausrotten. Die Physik des Langlaufens: Wie gleiten Schier? Michael Hasler ist Physiker und forscht in dem Bereich Schnee-Ski-Alpinsport. Schon lange vor Saison-Start testet der Wissenschaftler mit modernster Technologie im Labor, welche Ski-Schliffe, -Wachse und -Strukturen auf Schnee am besten gleiten. Snowfarming - ist der Schnee von gestern die Zukunft? Um den sicheren Ski-Spaß schon so früh wie möglich zu garantieren, soll das so genannte Snowfarming die entscheidende Methode sein - eine Art Schnee-Recycling: In gigantischen Schneedepots werden dafür gegen Ende der Saison zigtausend Kubikmeter Schnee zusammengeschoben, abgedeckt und konserviert. Können wir im Schlaf lernen? Wenn wir schlafen, verarbeitet unser Gehirn sämtliche Eindrücke des Tages. Doch Studien zeigen, dass über Nacht sich auch faktisches Wissen und motorische Fähigkeiten festigen - wenn wir etwas kurz vor dem Schlafengehen üben, lernen wir also im Schlaf weiter. Außerdem: Wer ist der größte Casanova im Tierreich? Gibt es Spendergewebe, das nie abgestoßen wird? Wie überstehen Wiesel extreme Kälte? Und: Warum schlafen wir überhaupt?
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 18:00 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 18:10 Uhr bis 20:15 Uhr.
Servus Nachrichten Deutschland. Mo-So, 19:20 Uhr - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt, direkt aus dem Nachrichtenstudio in Berlin.
Sport Aktuell. Mo-So, 19:35 Uhr - Die aktuellsten und spannendsten Nachrichten aus der Welt des Sports.
Guten Abend Deutschland, das Vorabend-Magazin mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Regionen des Landes. Worüber spricht und diskutiert die Republik? Mit informativen Reportagen, ausführlichen Hintergrundinformationen sowie interessanten Studiogästen informiert das Magazin umfassend über die Themen, die Deutschland bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei im Mittelpunkt. Guten Abend Deutschland versorgt die Zuschauer außerdem mit allen Informationen über das Wetter. Mo-Fr, 18:10 Uhr bis 20:15 Uhr.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Brodelnde Geysire, verwunschene Urwälder, stille Fjorde und eisige Gletscher. Neuseelands Landschaft ist in seiner Vielfalt unvergleichlich. Und doch scheint es, als würden wir das Land gut kennen: seine Berge, Gletscher und die weiten Ebenen erinnern vielerorts an Nordamerika oder Europa. Beim zweiten Blick jedoch zeigt sich, dass die Tier- und Pflanzenwelt dieser Inseln am Ende der Welt erstaunlich anders sind und extrem Skurriles zu bieten haben: Pinguine brüten im Wald, Urzeitechsen begeben sich im Unterholz auf die Jagd nach ihrem Nachwuchs und Kiwis geben sich im Dunkel der Nacht ein besonderes Stelldichein.
Aus der ganzen Welt zieht es jedes Jahr Urlauber ins Zillertal, gilt es doch gemeinhin als Mekka des alpinen Skilaufs und der Hüttengemütlichkeit. Doch das ist längst nicht alles, was diese Region zu bieten hat. Wir wagen einen Blick auf das Zillertal auch abseits beschilderter Wege - hinein in die verschneite Winterwunderwelt und hinauf auf die vergletscherten Gipfel - und werden dabei Zeuge, wie selbst ein waschechtes Zillertaler Urgestein, wie Riesenslalom-Olympiasieger Stephan Eberharter, hier noch neue Plätze und nie zuvor gewagte Abenteuer entdecken kann.
Das SoFi Stadium ist dem American Football gewidmet. Es ist die Heimstätte der Los Angeles Rams und der Los Angeles Chargers aus der National Football League . Der Zeitplan für den Bau dieses Super-Stadions ist knapp. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf 2,5 Milliarden Dollar. Das SoFi Stadium ist zu Baubeginn eines der kompliziertesten Bauprojekte in den USA. 200 Tausend Kubikmeter Beton werden benötigt, ebenso wie 60 Tausend Tonnen Stahl. Und der Zeitplan sieht vor, dass das Projekt innerhalb von 40 Monaten fertiggestellt werden soll! Ein riesiges Vorhaben, das Architekten und Ingenieure gleichermaßen fordert!
Einst Rivalen, jetzt Gefährten - Wie Markus Prock und Georg Hackl den österreichischen Rodelsport voranbringen wollen Gemeinsam mit dem Südtiroler Armin Zöggeler dominierten Markus Prock und Georg Hackl die Siegerlisten im Rodelsport für mehr als anderthalb Dekaden. Legendär die österreichisch- deutsche Rivalität, die auch nach ihrer aktiven Karriere eine Fortsetzung fand. Markus Prock als Mastermind des rot-weiß-roten Schlittensports, Georg Hackl als Schlittenführer des DBSV. Seit dem Wechsel des Oberbayern ins österreichische Team, ziehen die Rivalen von einst am selben Strang - die WM in Oberhof wird zur ersten großen Bewährungsprobe. Gäste: Markus Prock (Präsident ÖRV & 5 Mal Weltmeister) Georg Hackl (Trainer ÖRV & 3 Mal Olympiasieger) Das Comeback des Daniel D., der Triumph der Mikaela S. Endlich mal eine gute Nachricht für die Speed-Herren des ÖSV - Daniel Danklmaier gibt am Wochenende beim Super-G in Cortina sein Comeback. Gerade noch rechtzeitig, um eventuell auf den WM-Zug in Richtung Meribel aufspringen zu können. Gesetzt für Meribel ist sie dagegen ohnehin. Gerade erst feierte Mikaela Shiffrin ihre Weltcupsiege Nummer 83 und 84. Bei den zwei Slalombewerben in Spindlermühle könnte die 27-jährige tatsächlich den Allzeitrekord von Ingemar Stenmark von 86 Siegen einstellen. Wir berichten über die Erfolgsgeschichte der Frau aus Colorado. Gast: Daniel Danklmaier (6 Top Ten- Ergebnisse)
Aus der ganzen Welt zieht es jedes Jahr Urlauber ins Zillertal, gilt es doch gemeinhin als Mekka des alpinen Skilaufs und der Hüttengemütlichkeit. Doch das ist längst nicht alles, was diese Region zu bieten hat. Wir wagen einen Blick auf das Zillertal auch abseits beschilderter Wege - hinein in die verschneite Winterwunderwelt und hinauf auf die vergletscherten Gipfel - und werden dabei Zeuge, wie selbst ein waschechtes Zillertaler Urgestein, wie Riesenslalom-Olympiasieger Stephan Eberharter, hier noch neue Plätze und nie zuvor gewagte Abenteuer entdecken kann.
Brodelnde Geysire, verwunschene Urwälder, stille Fjorde und eisige Gletscher. Neuseelands Landschaft ist in seiner Vielfalt unvergleichlich. Und doch scheint es, als würden wir das Land gut kennen: seine Berge, Gletscher und die weiten Ebenen erinnern vielerorts an Nordamerika oder Europa. Beim zweiten Blick jedoch zeigt sich, dass die Tier- und Pflanzenwelt dieser Inseln am Ende der Welt erstaunlich anders sind und extrem Skurriles zu bieten haben: Pinguine brüten im Wald, Urzeitechsen begeben sich im Unterholz auf die Jagd nach ihrem Nachwuchs und Kiwis geben sich im Dunkel der Nacht ein besonderes Stelldichein.
Das SoFi Stadium ist dem American Football gewidmet. Es ist die Heimstätte der Los Angeles Rams und der Los Angeles Chargers aus der National Football League . Der Zeitplan für den Bau dieses Super-Stadions ist knapp. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf 2,5 Milliarden Dollar. Das SoFi Stadium ist zu Baubeginn eines der kompliziertesten Bauprojekte in den USA. 200 Tausend Kubikmeter Beton werden benötigt, ebenso wie 60 Tausend Tonnen Stahl. Und der Zeitplan sieht vor, dass das Projekt innerhalb von 40 Monaten fertiggestellt werden soll! Ein riesiges Vorhaben, das Architekten und Ingenieure gleichermaßen fordert!
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Ein halbes Jahrhundert war Europa, der alte Kontinent, durch den sogenannten "Eisernen Vorhang" in Ost und West geteilt. Von der Ostsee bis ans Schwarze Meer zog sich diese territoriale und ideologische Grenze, ein Symbol für die schmerzhafte Trennung von Menschen. Erst der Fall der Sowjetunion löste diese Grenze - und doch scheint sie an einigen Orten noch zu existieren. Eine Zeitreise 20 Jahre nach dem Ende des "Eisernen Vorhangs".