TV Programm für Servus TV Deutschland am 26.02.2021
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Die Filmemacherin Agnieszka Ziarek begibt sich auf Schatzsuche in den baltischen Staaten. Die Reise führt sie über 2.000 Kilometer von der Danziger Bucht in Polen über Litauen und Lettland bis nach Estland. Auf der Reise begegnet sie besonderen Menschen. Die Filmemacherin lässt aber auch die Geschichte und Kultur der baltischen Staaten Revue passieren.
Es gibt kaum einen anderen Ort, an dem so viele verschiedene Abläufe zu koordinieren sind wie an einem Flughafen. Piloten müssen bei der Landung ihre bis zu 390 Tonnen schweren Großraumflugzeuge stets unter Kontrolle halten. Wie gelingt ihnen das? Wie können pro Tag 100.000 Gepäckstücke verladen werden? Und wie wird das Ökosystem eines Flughafens geregelt, um eine Katastrophe zu verhindern? Für die Mitarbeiter des Frankfurter Airports stellt jeder Tag eine neue Herausforderung dar. Nichts darf aus dem Ruder laufen!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Servus TV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Das nordburgenländische Nest Schützen am Gebirge. Hier sagen sich Storch und Hase gute Nacht, wäre da nicht der legendäre Taubenkobel. Das 1984 von Walter und Eveline Eselböck gegründete Restaurant macht die idyllische Ortschaft zur kosmopolitischen Fine-Dine-Destination. 2014 übernahm Alain Weissgerber das Küchenzepter seines Schwiegervaters. Doch der Weg dorthin war hart. Große Entscheidungen, dramatische Schicksalsschläge - all das blieb dem gebürtigen Elsässer nicht erspart. Das Burgenland ist ja nicht gerade eine Metropole, trotzdem kocht ein zweiter Spitzenkoch hier, nur etwas weiter im Süden, sein Süppchen. Jürgen Csencsits war 15 Jahre lang Walter Eselböcks verlängerter Arm, bis er dann das Gasthaus seiner Eltern übernommen hat und in neue Sphären kochte. Weit über den Stammsitz in Golling, im Salzburger Tennengau, hinaus kennt man die Genusswelten Döllerer. Die Großfamilie hat ein Imperium erschaffen mit Weinhandel, Metzgerei, Hotel und Wirtshaus. Das Wirthaus wurde aber zum Heimathafen der Alpine Cuisine von Andreas Döllerer und somit zum Gourmettempel mit vier Hauben Prämierung. Sein Hang zu regionaler Küche führt sogar so weit, dass er Millionen Jahre altes Gestein vom Großglockner verkocht. Warum? Das erklärt der Meister am besten selbst.
Wasser ist eine äußerst wertvolle Ressource. In den USA beschäftigen sich Umweltschützer mit dem sinnvollen Einsatz von Wasser in der Landwirtschaft. In Italien stellt die Dokumentation den Reis-Produzenten Piero vor. Auf den Malediven ist eine Hotelanlage beispielhaft im nachhaltigen Umgang mit Wasser. Schließlich führt die Reise nach Frankreich, in die Nähe von Mont Saint-Michel, wo Salzwiesen-Lämmer gezüchtet werden.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Gartenexperte Monty Don stellt diesmal die Gärten berühmter Künstler vor, und Gärten, die selbst als Kunstwerke gelten können. Dazu besucht er Gärten, die Claude Monet und Paul Cézanne inspiriert haben. Aber auch Arbeiten zeitgenössischer Designer sind nicht weniger sehenswert. Der renommierte Gartenfachmann besichtigt etwa den ersten kubistischen Garten der Welt. Die Grundidee des Kubismus, ein Objekt aus mehreren Perspektiven gleichzeitig darzustellen, revolutionierte die Welt der Kunst und Architektur.
Am Frankfurt Airport beginnt die Rushhour um 08:00 Uhr morgens. Zur Hauptverkehrszeit starten oder landen zwei Flugzeuge pro Minute. Ein Team von Spezialisten beobachtet das hohe Verkehrsaufkommen mit Argusaugen: Die Flughafenfeuerwehr. Denn ein Flughafen kommt nie zur Ruhe. Was muss getan werden, damit in jeder Minute alles problemlos läuft? Im Winter werden auch nachts die Rollbahnen vom Schnee befreit. Die Fluglotsen stehen immer bereit, um den Luftraum sicher zu machen. Und die Flughafenfeuerwehr ist auf Brände jeder Größenordnung vorbereitet. Die Männer arbeiten rund um die Uhr für den Schutz der Fluggäste.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Faszinierende Geschichten um eine erstaunliche Burg: Das Eiland, auf dem die Herren von Hallwyl sich strategisch günstig ihre Burg bauten, liegt nicht im See, sondern einen Kilometer dahinter im winzigen Aabach. Für Ranger Bruno Fürst ist die Natur am Aarbach ganz große Oper: Das Lichtspiel auf dem smaragdgrünen Wasser, das Zirpen von Nachtigall und Teichrohrsänger. Mühlendoktor Kurt Fasnacht sieht das ganz anders: Das melodische Klappern, des von ihm persönlich nachgebauten Wasserrads der alten Mühle auf Hallwyl: Das ist der Sound, der ihn begeistert! Wie könnte das, findet wiederum Valery Braun, mit einer echten Opernaufführung verbunden werden? Atemberaubendes Bühnenbild, bunte Kostüme, rasante Orchesterklänge, sensationelle Sänger, tiefe Gefühle? Etwas Schöneres kann es doch gar nicht geben! Ihre Glückskurve verzeichnet alle drei Jahre einen Höhepunkt: Dann nämlich gibt es Oper auf Schloss Hallwyl, mit Valery als ehrenamtlicher Garderobiere mittendrin dabei. Bruno Fürst mag die Oper auch. Aber er hat Sorge. Schon jetzt sind an heißen Tagen bis zu 6000 Badegäste am Hallwiler See, die auch häufig mit Boot, Bierkästen und Partymucke in den Aabach vordringen. Oft hört Fürst den Teichrohrsänger gar nicht mehr, der Bau des Biebers sieht ganz verlassen aus... Was, wenn jetzt noch mehr Menschen sein Schutzgebiet als Rummelplatz entdecken? Kurt Fasnacht ist auch im Stress. Die Museumsmühle mahlt nicht mehr. Vermutlich muss er die Steine schärfen. Ob der uralte Steinkran noch funktioniert? Ohne ihn kann er die tonnenschweren Steine nicht heben. Selbst bei der Operninszenierung gibt es noch etliche offene Fragen. Vor allem: wie kommt das riesige Bühnenbild durch das Nadelöhr Burgtor? Und wie klingt wohl der Sound im nagelneuen kastenförmigen Orchestergraben...
Pemba ist ein junger Leopard, der bei seiner Mutter lebt und von dieser versorgt wird. Seine Zwillingsschwester ist Löwen zum Opfer gefallen, weshalb sich all die mütterliche Fürsorge auf Pemba konzentriert. Als Folge davon gewöhnt sich der junge Leopard daran, dass seine Mutter immer für ihn da ist -darum denkt er auch nicht daran, sie zu verlassen, um ein eigenständiges Leben zu beginnen. Doch als sich seine Mutter verletzt, muss Pemba lernen, endlich allein zurecht zu kommen - und wie sich herausstellt, ist dies ein ebenso mühevolles wie gefährliches Unterfangen. Die Terra Mater-Dokumentation "Tagebuch eines Leoparden" präsentiert die Abenteuer, die Pemba plötzlich zu bestehen hat.Er ist unerfahren und ungeschickt bei der Jagd - und findet er einmal den Kadaver eines toten Tieres, sieht Pemba sich übermächtigen Hyänen und ausgewachsenen Leopardenmännchen gegenüber. Es ist eine entbehrungsreiche Zeit, bis es dem jungen Leoparden endlich gelingt, Futter für sich und seine Mutter zu ergattern. Die Mutter erholt sich von ihren Verletzungen, doch inzwischen ist Pemba soweit, dass sie ihn fortschickt in sein eigenes Leben. Der Jungleopard erbeutet seine erste Impala-Antilope - und als er ein fremdes Weibchen trifft, zeigt sich dieses so interessiert, dass es Pemba als Partner für die Paarung wählt. Am Ende schließt sich der Kreis: Pemba, das unfreiwillige Muttersöhnchen, wird selbst Vater...
Tief verborgen im Dschungel Guatemalas, in den Regenwäldern des Petén im Norden des Landes, liegt die Maya-Stadt von Tikal. Vor 1200 Jahren war Tikal eine der bedeutendsten Städte des Maya-Reiches. 100.000 Menschen lebten dort. Heutzutage gilt Tikal als eine der am besten erforschten Maya-Städte. Doch es sind letzte Rätsel geblieben, die die Wissenschaftler weiterhin beschäftigen. Wie kam der Aufstieg Tikals von der kleinen Siedlung im Dschungel zur Maya-Supermacht? Die Wissenschaftler erforschen die geniale Ingenieurskunst in Tempel IV, dem höchsten Gebäude, das die Maya je gebaut haben. Sie gehen aber auch dem Geheimnis nach, wie in Zeiten der Dürre in Tikal das Leben aufblühte und wieso die einstige Maya-Metropole schließlich zur Geisterstadt wurde.
Katzen. Es gibt sie in einer überwältigenden Vielfalt von Farben, Größen und Arten. Trotz aller Unterschiede haben sie eines gemeinsam. Jede Katze, ob Löwe, Leopard oder die einfache Hauskatze, gehören zur gleichen faszinierenden Familie. Es existieren 37 unterschiedliche Arten von Katzen. Sie durchstreifen verschneite Ebenen, dicht bewachsene Dschungel, drückend heiße Wüsten und weitläufige Savannen. Sie gehören zu den erfolgreichsten Jägern im Königreich der Tiere. Der zweite Teil der Doku-Reihe widmet sich der Frage, wie die Katzen, nach ihrer Wanderung von Asien nach Afrika, sich in der Neuen Welt ausbreiteten: in Nord- und Südamerika.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro.
Sie ist schwärzer als Schwarz - und hat außergewöhnliche Eigenschaften: Eine Farbe, die so gut wie kein Licht reflektiert und dadurch die Konturen dreidimensionaler Gegenstände verschwinden lässt. Rund 99,96 Prozent des einfallenden Lichts werden von der Beschichtung absorbiert - als blicke man ins Nichts. Ultraschwarze Materialien sind wichtig für die Kalibrierung von Satellitensystemen oder für Fernrohre. Doch mittlerweile haben auch Künstler, Architekten und Automobilhersteller das tiefdunkle Schwarz für sich entdeckt. Außerdem: Obst und Gemüse, gezüchtet in Gewächshäusern unter dem Meeresspiegel, ohne Erde und ohne Pestizide. "Nemo's Garten" vor der Nordwestküste Italiens ist ein gelungener Prototyp, um im Wasser neue Anbauflächen zu schaffen. Davon profitieren Orte, an denen sonst nichts wächst, etwa Insel- oder Wüstenstaaten. Und: Es ist ein Wesen, das wirkt, als komme es aus einer anderen Welt. Der Schleimpilz "Physarum Polycephalum" beschäftigt Forscher auf der ganzen Welt, denn obwohl er nur aus einer einzigen Zelle besteht und kein Nervensystem besitzt, ist er in der Lage, Informationen zu verarbeiten. So kann er zum Beispiel möglichst effiziente Wege berechnen, ähnlich wie ein Navigationssystem. "P.M. Wissen" macht Forschung erlebbar, lässt uns staunen und vereint Wissenschaft mit Alltagswissen - immer getrieben von der Neugierde, klare und verständliche Antworten auf die Fragen von heute und morgen zu finden. Moderator Gernot Grömer weiß dabei genau, wovon er spricht: er ist Astrophysiker und Wissenschaftler mit Leib und Seele.
Unabhängig, seriös, neutral, kompetent und hintergründig. Servus Nachrichten, das Nachrichtenformat auf ServusTV mit dem Wichtigsten aus Deutschland und der Welt.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Miss Fishers Tante Prudence beherbergt in ihrer Villa einen Doktor und dessen Patienten. Sie selbst leidet unter dem Verlust ihres Sohnes, während die anderen mit Hysterie zu kämpfen haben. Die Behandlungen reichen von Hypnose bis zu Homöopathie. Als ein Verbrechen geschieht, sieht sich Miss Fisher mit einer großen Herausforderung konfrontiert. Die erfolgreiche australische Krimi-Serie "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle" basiert auf der Romanreihe "Phyrne Fisher Mysteries" von Kerry Greenwood und gilt als eine der teuersten australischen TV-Produktionen aller Zeiten. Bis dato wurde die Serie weltweit in mehr als 120 Länder verkauft. Ein Erfolg, der auch der charismatischen Hauptdarstellerin Essie Davis zu verdanken ist, die mit der Serie ihren Durchbruch schaffte.
Miss Fisher steht vor einem rätselhaften Fall: Vor dem Grand Hotel wird die Leiche von Frank McNabb gefunden. Offensichtlich wurde der Concierge des Hauses vom Dach gestoßen. Doch als Miss Fisher und Jack den Tatort untersuchen, finden sie überraschend eine Tasche, die Miss Fisher gehört. Die erfolgreiche australische Krimi-Serie "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle" basiert auf der Romanreihe "Phyrne Fisher Mysteries" von Kerry Greenwood und gilt als eine der teuersten australischen TV-Produktionen aller Zeiten. Bis dato wurde die Serie weltweit in mehr als 120 Länder verkauft. Ein Erfolg, der auch der charismatischen Hauptdarstellerin Essie Davis zu verdanken ist, die mit der Serie ihren Durchbruch schaffte.
Wöchentlich, spitz und vielleicht nicht immer ganz ernst gemeint kommentiert Jan Fleischhauer was in Deutschland passiert. Jeden Dienstag geht der Journalist dorthin wo es, dem einen oder anderen, weh tut. Politik, Gesellschaft oder Kultur - Jan Fleischhauer sagt was ist und gibt uns seine ganz persönliche Sicht auf aktuelle Themen. Mit Witz, Tempo und einer gehörigen Portion Boshaftigkeit will er dazu anregen Dinge doch einmal von der anderen Seite zu sehen.
Hängt nach wie vor alles an der verpatzten Impfkampagne? Entspannt ist die Situation auf den Intensiv-Stationen, dramatische Zuspitzungen ihrer Lebenswirklichkeit erfahren vor allem die sozial Schwachen. Vergisst die Politik breite Schichten der Bevölkerung? Warum lernen wir nicht von Schweden, Israel und Island? Wer steht auf der Öffnungsbremse? Zu Gast sind u.a. Österreichs größter Schauspielstar Nina Proll, die sich massiv um die besonders leidenden Bevölkerungsschichten sorgt und der Grazer Public-Health-Experte Martin Sprenger, der Alternativen zur Lockdown-Strategie aufzeigt. Der Mathematiker Peter Markowich fordert klare, scharfe Maßnahmen, die konsequent umgesetzt werden. Jeder neue Cluster erfordere einen sofortigen lokalen Lockdown. Moderation: Michael Fleischhacker
"Es ist ein Witz der Kunstgeschichte, dass ein kleiner Medizinstudent Egon Schiele entdeckte," erinnert sich die 95-jährige Elisabeth Leopold an die Anfänge in den 1950er Jahren. Mit außerordentlicher Kunstleidenschaft sammelte das Ehepaar Leopold Kunstwerke, die - wie Egon Schiele und Gustav Klimt - noch bis in die 1960er-Jahre als verpönt galten. Mit über 220 Werken konnte so die weltweit umfangreichste Egon Schiele-Sammlung begründet werden. 1994 wurde ein großer Teil der Privatsammlung von Rudolf Leopold, der mit seiner Familie bis dahin inmitten seiner Kunstschätze gelebt hatte, mit Unterstützung der Republik Österreich und der Nationalbank in die Leopold Museum-Privatstiftung eingebracht. 2,2 Milliarden Schilling war dem österreichischen Staat damals die Sammlung wert. Die Bilder zogen 2001 in das eigens errichtete Leopold Museum im MuseumsQuartier. Elisabeth Leopold erinnert sich an die gemeinsame Sammelleidenschaft. Dabei war Rudolf Leopold nicht bloß ein Kunst-Sammler. Seine fachlichen Fähigkeiten, Echtes von Falschem zu unterscheiden, wurde - vor allem bei Egon Schieles Werk - von nahezu allen Auktionshäusern geschätzt. Mit: Elisabeth Leopold, Franz Vranitzky, Agnes Husslein-Arco
Nachdem Cullen und Mei die Nacht miteinander verbracht haben, kehren die beiden zu ihrer Arbeit an der Eisenbahn zurück. Cullen schlägt vor, den Weg für den geplanten Tunnel mit Nitroglyzerin frei zu sprengen. In Laramie macht Durant Maggie einen Heiratsantrag. Auf der Straße toben indes verärgerte Leute, die ihren Lohn einfordern. Packende Westernserie aus dem Hause AMC, der Erfolgsschmiede hinter den preisgekrönten TV-Meilensteinen "Breaking Bad" und "The Walking Dead"!
Eine Vorschau zeigt, welches Ende Durant in Folge seiner Entscheidungen finden wird. In der Gegenwart taucht Gouverneur Campbell indes mit Kavallerie auf, um die Verbrecher zur Verantwortung zu ziehen. Eva versucht alles, um das Lösegeld alleine aufzutreiben, doch Shea ist mit dem Betrag nicht einverstanden. Es kommt zur Katastrophe. Packende Westernserie aus dem Hause AMC, der Erfolgsschmiede hinter den preisgekrönten TV-Meilensteinen "Breaking Bad" und "The Walking Dead"!
Miss Fishers Tante Prudence beherbergt in ihrer Villa einen Doktor und dessen Patienten. Sie selbst leidet unter dem Verlust ihres Sohnes, während die anderen mit Hysterie zu kämpfen haben. Die Behandlungen reichen von Hypnose bis zu Homöopathie. Als ein Verbrechen geschieht, sieht sich Miss Fisher mit einer großen Herausforderung konfrontiert. Die erfolgreiche australische Krimi-Serie "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle" basiert auf der Romanreihe "Phyrne Fisher Mysteries" von Kerry Greenwood und gilt als eine der teuersten australischen TV-Produktionen aller Zeiten. Bis dato wurde die Serie weltweit in mehr als 120 Länder verkauft. Ein Erfolg, der auch der charismatischen Hauptdarstellerin Essie Davis zu verdanken ist, die mit der Serie ihren Durchbruch schaffte.
Miss Fisher steht vor einem rätselhaften Fall: Vor dem Grand Hotel wird die Leiche von Frank McNabb gefunden. Offensichtlich wurde der Concierge des Hauses vom Dach gestoßen. Doch als Miss Fisher und Jack den Tatort untersuchen, finden sie überraschend eine Tasche, die Miss Fisher gehört. Die erfolgreiche australische Krimi-Serie "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle" basiert auf der Romanreihe "Phyrne Fisher Mysteries" von Kerry Greenwood und gilt als eine der teuersten australischen TV-Produktionen aller Zeiten. Bis dato wurde die Serie weltweit in mehr als 120 Länder verkauft. Ein Erfolg, der auch der charismatischen Hauptdarstellerin Essie Davis zu verdanken ist, die mit der Serie ihren Durchbruch schaffte.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Wasser ist eine äußerst wertvolle Ressource. In den USA beschäftigen sich Umweltschützer mit dem sinnvollen Einsatz von Wasser in der Landwirtschaft. In Italien stellt die Dokumentation den Reis-Produzenten Piero vor. Auf den Malediven ist eine Hotelanlage beispielhaft im nachhaltigen Umgang mit Wasser. Schließlich führt die Reise nach Frankreich, in die Nähe von Mont Saint-Michel, wo Salzwiesen-Lämmer gezüchtet werden.