04:05
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
04:35
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
05:25
Bei Horst Lichter und seinen Experten kommt keine Langweile auf. Im Pulheimer Walzwerk kämpfen heiße Emotionen gegen kaltes Kalkül, wenn alte, längst vergessene oder zufällig entdeckte Fundstücke zum Verkauf angeboten werden. Und die Händler können dafür sogar Rekordpreise bieten!
05:55
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
06:00
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
09:23
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
09:25
Physik, Chemie und Biologie - das alles steckt im Essen! Mit Hilfe erstaunlicher Kameraaufnahmen und hochwertiger Computeranimation geht es auf eine Reise zu den Bestandteilen unserer Speisen auf molekularer Ebene. In dieser Episode wird dargestellt, wie die chemischen Zusammensetzungen von Nahrungsmitteln den menschlichen Körper aufbauen. Die menschliche Muttermilch enthält alles, was das Baby benötigt: Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralien. Sobald der Mensch erwachsen ist, sucht er nach denselben reichhaltigen Inhaltsstoffen in seiner Ernährung. Dabei steht ihm eine große Vielfalt zur Auswahl. In San Francisco wird dem Geheimnis nachgegangen, warum Sauerteigbrot so gut für den Menschen ist; auf den Philippinen untersucht, wie ein Flussgras - nämlich Reis - zu einem Hauptnahrungsmittel werden konnte; und in Bulgarien auf ein erstaunliches Phänomen hingewiesen: In dem Balkanland deckt die zusätzliche Einnahme von Pilzen den täglichen Kalziumbedarf des Menschen in Kombination mit dem Konsum von Milchprodukten.
10:20
Großbritanniens Hauptstadt London ist ständigen Bauarbeiten unterzogen: Das U-Bahn-Netz wird erweitert, neue Wohnungen werden gebaut. Nun soll auch das historische Abwassersystem erneuert werden. Ein Mammut-Projekt! Dieses größte Infrastrukturprojekt der Geschichte Londons fordert die Ingenieure und Architekten enorm heraus! Denn es muss das tiefste Tunnelsystem der Hauptstadt gebaut werden und die Kanalisation erneuert werden. Ein Blick hinter die Kulissen dieses aufwändigen Unterfangens!
11:08
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
11:10
In der Vergangenheit gab es zahlreiche ungeklärte Begegnungen, die die Zeugen nicht nur in Erstaunen, sondern auch in Angst und Schrecken versetzt haben. Jetzt wirft der Prä-Astronautik-Theoretiker Giorgio Tsoukalos einen Blick auf die zehn furchterregendsten Begegnungen, die seiner Meinung nach überzeugende Beweise für außerirdische Besuche liefern. Hat ein UFO im ländlichen Texas drei Menschen mit mysteriösen Verletzungen zurückgelassen? Werden Nutztiere von einer unbekannten Macht getötet? Und was geschah mit einem Mann, der vor einer Gruppe von Menschen entführt wurde? Giorgio Tsoukalos wird diese und andere schreckliche Begegnungen auf der ganzen Welt untersuchen, von denen er überzeugt ist, dass sie den ultimativen Beweis für außerirdische Kontakte liefern könnten.
12:00
Was Wellensittiche sich zu erzählen haben, das versucht Dr. Marisa Hoeschele in einem "Budgie-Labor" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herauszufinden. Dazu zeichnet sie den Gesang der kleinen Papageien auf und sucht mit einem Algorithmus nach wiederkehrenden Lauten. Die agilen Vögel benutzen wie wir Konsonanten und Vokale, allerdings in zehnfacher Geschwindigkeit verglichen mit unserer Sprache. Die Forscherin will ihre Laute übersetzen und das Geheimnis ihrer Sprache entschlüsseln // Papst Franziskus in weißer Daunenjacke: ein Bild, das um die Welt ging. Doch das Bild war nicht echt, sondern von Künstlicher Intelligenz erschaffen. Gefälschte oder manipulierte Bilder sind immer leichter zu erstellen und lassen sich mit wenigen Klicks erstellen. Was wahr ist und was nicht, lässt sich immer schwerer erkennen. Ein Faktenchecker der Austria Presse Agentur in Wien erklärt, wie wir Fälschungen entlarven. // Stauseen liefern Energie und sind wichtig für unsere Trinkwasserversorgung. Doch an ihrem Grund entsteht viel klimaschädliches Methan. Ein Team der Technischen Hochschule Köln hat nun eine Methode entwickelt, um es aus den Seen abzuleiten: ihr Prototyp ist ein riesiger Staubsauger, der methanhaltiges Sediment vom Seegrund aufnimmt. Eine Auffanganlage trennt dann das Methan vom aufgesaugten Schlamm. Mit dem gewonnenen Methan kann sogar Strom erzeugt werden. // P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer begibt sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
12:58
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
13:00
Mit dabei ist der legendäre Ebbser Kaiserklang - das Paradebeispiel für eine wilde und authentische Tiroler Tanzlmusi. Die sechs Männer verraten beim Musikantenstammtisch, warum sie bei jeder Spielerei zwei Kuhglocken dabei haben und weshalb jeder in der Gruppe wissen sollte, was ein Schleppschlauch-Verteiler ist. Außerdem ist die Sänger-Gruppe 3Spitz mit Joch Weißbacher an der Gitarre dabei. Der Wildschönauer war 40 Jahre lang Lehrer und liest ein paar der schönsten und lustigsten Geschichten vor, die er über die Jahrzehnte von seinen Schülern gesammelt hat. Außerdem spielen die Windstreich Musikanten auf, die sich selbst als "jung, frech und knackig" beschreiben. Wer was ist - das klären Conny Bürgler und Richard Deutinger im Gespräch. Vom Wirten des Auracher Löchl Christian Walch erfahren wir, warum er bei Renovierungen immer wieder alte Kanonenkugeln in seinem Wirtshaus findet und in welcher Stube Karl Ganzer seinen Welthit, das Kufsteinlied geschrieben hat. Außerdem erkunden wir die Festung Kufstein und die Volkstanzgruppe Breitenbach zeigt einen Plattler, bei dem sogar scharf geschossen wird.
14:00
Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.
15:00
Ein schickes Accessoire für den Schreibtisch? Was es nicht alles gibt! Doch ein Blickfang ist sie allemal, die antike weise Marmoreule! In der Expertise durch Dr. Bianca Berding wird die Eule als Marmorskulptur beschrieben, die auf Büchern sitzt und eine Pergamentrolle zwischen den Krallen hält. Sie stammt vom Künstler Walter Gebler und wurde vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts bis maximal in den 1930er Jahren geschaffen. Die Eule ist aus grauem Marmor gefertigt, mit leichten farblichen Fassungen an Kopf, Flügeln und Krallen sowie Glasaugen. Die Eule symbolisiert seit jeher Weisheit. Doch was muss ein Händler oder eine Händlerin bieten, um in den Besitz einer solchen Marmoreule zu gelangen? Dazu kann die Expertin Auskunft geben! Kommt es zum erfolgreichen Verkauf im Pulheimer Walzwerk? Es bleibt spannend!
15:45
Bei Horst Lichter und seinen Experten kommt keine Langweile auf. Im Pulheimer Walzwerk kämpfen heiße Emotionen gegen kaltes Kalkül, wenn alte, längst vergessene oder zufällig entdeckte Fundstücke zum Verkauf angeboten werden. Und die Händler können dafür sogar Rekordpreise bieten!
16:55
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
17:00
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
18:00
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
18:05
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
18:30
Bei Horst Lichter und seinen Experten kommt keine Langweile auf. Im Pulheimer Walzwerk kämpfen heiße Emotionen gegen kaltes Kalkül, wenn alte, längst vergessene oder zufällig entdeckte Fundstücke zum Verkauf angeboten werden. Und die Händler können dafür sogar Rekordpreise bieten!
19:15
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
19:20
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
19:35
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
20:10
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
20:15
Diese BERGWELTEN-Dokumentation zeigt einen außergewöhnlichen Naturfilm aus den Brenta-Dolomiten im nordwestlichen Trentino. Im Mittelpunkt steht der Südtiroler Horst Eberhöfer. Ein Mann, der sich vom Wilderer zum Wildtierfotografen wandelt und den Bären in dieser einzigartigen Bergwelt so nah kommt, wie niemand sonst. Die Idee zu diesem Film entsteht in einem Gespräch zwischen Kameramann Marco Polo und Regisseur Markus Frings. Marco Polo hat Horst Eberhöfer schon vor Jahren auf der Jagd kennengelernt und war von seiner besonderen Gabe fasziniert, Tieren in freier Wildbahn auf die Spur zu kommen. Als er Frings Bärenfotos von Horst zeigt, wird schnell klar, dass diese Geschichte wie geschaffen für BERGWELTEN sein könnte. Die Dolomiten, ein außergewöhnlicher Natur-und Bergmensch und wildlebende Bären, deren Dasein in dieser Region nicht unumstritten ist. Ein Themenmix, der Hans-Peter Stauber, Leiter der Sendereihe BERGWELTEN sofort überzeugte. Der Film begleitet Horst Eberhöfer über mehrere Jahre hinweg durch die Brenta-Dolomiten, wo rund 80 bis 100 Braunbären durch Schluchten, Wälder und über Almen streifen. Es ist eine der wenigen Regionen Europas, wo Mensch und Bär in unmittelbarer Nähe zueinander leben. Nicht immer, aber doch immer wieder zu nahe. Mit unglaublicher Geduld, feinem Gespür für diese wilden Kreaturen und sensibler Kameraarbeit gelingt es Horst Bilder einzufangen, wie sie in der freien Natur bislang kaum zu sehen waren. Bären im Kampf und beim Liebesspiel, spielende und erstmals kletternde Jungtiere, aber auch Begegnungen zwischen Mensch und Bär. Hirten, die ihre Schafherden mit mobilen Zäunen, aber auch mit scharfen Hunden schützen.
21:15
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
23:00
Wie coacht der mehrfache Formel-1-Weltmeister Max Verstappen seinen Kollegen Thierry Vermeulen, ein aufstrebendes Talent im DTM-Motorsport und Sohn von Max' Manager Raymond Vermeulen? Max leitet sein Rennteam Verstappen.com Racing, das sich auf Simracing, GT3 und Rallye konzentriert, während er gleichzeitig in der Formel 1 dominiert. Die Dokumentation zeigt, wie Max Thierry in der DTM trainiert, ihn herausfordert, das neue Rennauto zu beherrschen, und seine außergewöhnlichen Fähigkeiten stets unter Beweis stellt. Während Max sich auf den Großen Preis von Monaco vorbereitet, beginnt für Thierry die DTM-Saison. Diese Herausforderungen stellen die Freundschaft der beiden auf eine harte Probe. Welche Opfer müssen beide Rennfahrer für den Erfolg bringen? Welches Engagement ist für Spitzenleistungen notwendig? Ein spannender Einblick in die Welt des Motorsports, in der Freundschaft und beruflicher Ehrgeiz auf dem Weg zum großen Ziel aufeinandertreffen.
23:35
Vulkanausbrüche, Erdbeben, Flutwellen, Hurrikans, Überschwemmungen: Unser blauer Planet wird von Naturkatastrophen heimgesucht, die das Leben seiner Bewohner gefährden. Je weiter die Klimakrise voranschreitet, desto häufiger treten diese Ereignisse auf. Mit immer heftigeren Folgen. Es ist wichtig, die Abläufe dieser Katastrophen zu verstehen - um darauf vorbereitet zu sein und die betroffene Bevölkerung rechtzeitig zu warnen. In den letzten Jahren hat die Wissenschaft große Fortschritte gemacht. Inzwischen weiß man, dass Zusammenhänge bestehen zwischen diesen Extremphänomenen. Ein Vulkanausbruch hat Auswirkungen auf das Meer. Ein Taifun kann Erdbeben auslösen. Und schmelzendes Eis droht schlafende Vulkane zu wecken. Wenn das natürliche Gleichgewicht der Erde gestört ist, folgt eine Naturkatastrophe auf die andere. Die Auswirkungen für den Menschen sind immer folgenschwerer. Aber sie sind auch Beweise für die Lebendigkeit unseres Planeten - die Erde atmet und bewegt sich. Ihr Herz schlägt. Die Zusammenhänge sind komplex und nur zu verstehen, wenn wir den Lebensraum Erde intensiv studieren.
00:35
Diese BERGWELTEN-Dokumentation zeigt einen außergewöhnlichen Naturfilm aus den Brenta-Dolomiten im nordwestlichen Trentino. Im Mittelpunkt steht der Südtiroler Horst Eberhöfer. Ein Mann, der sich vom Wilderer zum Wildtierfotografen wandelt und den Bären in dieser einzigartigen Bergwelt so nah kommt, wie niemand sonst. Die Idee zu diesem Film entsteht in einem Gespräch zwischen Kameramann Marco Polo und Regisseur Markus Frings. Marco Polo hat Horst Eberhöfer schon vor Jahren auf der Jagd kennengelernt und war von seiner besonderen Gabe fasziniert, Tieren in freier Wildbahn auf die Spur zu kommen. Als er Frings Bärenfotos von Horst zeigt, wird schnell klar, dass diese Geschichte wie geschaffen für BERGWELTEN sein könnte. Die Dolomiten, ein außergewöhnlicher Natur-und Bergmensch und wildlebende Bären, deren Dasein in dieser Region nicht unumstritten ist. Ein Themenmix, der Hans-Peter Stauber, Leiter der Sendereihe BERGWELTEN sofort überzeugte. Der Film begleitet Horst Eberhöfer über mehrere Jahre hinweg durch die Brenta-Dolomiten, wo rund 80 bis 100 Braunbären durch Schluchten, Wälder und über Almen streifen. Es ist eine der wenigen Regionen Europas, wo Mensch und Bär in unmittelbarer Nähe zueinander leben. Nicht immer, aber doch immer wieder zu nahe. Mit unglaublicher Geduld, feinem Gespür für diese wilden Kreaturen und sensibler Kameraarbeit gelingt es Horst Bilder einzufangen, wie sie in der freien Natur bislang kaum zu sehen waren. Bären im Kampf und beim Liebesspiel, spielende und erstmals kletternde Jungtiere, aber auch Begegnungen zwischen Mensch und Bär. Hirten, die ihre Schafherden mit mobilen Zäunen, aber auch mit scharfen Hunden schützen.
01:30
Aktuelle Themen, spannende Gäste, eine spektakuläre Location: Sport und Talk aus dem Hangar-7.
03:00
Wie coacht der mehrfache Formel-1-Weltmeister Max Verstappen seinen Kollegen Thierry Vermeulen, ein aufstrebendes Talent im DTM-Motorsport und Sohn von Max' Manager Raymond Vermeulen? Max leitet sein Rennteam Verstappen.com Racing, das sich auf Simracing, GT3 und Rallye konzentriert, während er gleichzeitig in der Formel 1 dominiert. Die Dokumentation zeigt, wie Max Thierry in der DTM trainiert, ihn herausfordert, das neue Rennauto zu beherrschen, und seine außergewöhnlichen Fähigkeiten stets unter Beweis stellt. Während Max sich auf den Großen Preis von Monaco vorbereitet, beginnt für Thierry die DTM-Saison. Diese Herausforderungen stellen die Freundschaft der beiden auf eine harte Probe. Welche Opfer müssen beide Rennfahrer für den Erfolg bringen? Welches Engagement ist für Spitzenleistungen notwendig? Ein spannender Einblick in die Welt des Motorsports, in der Freundschaft und beruflicher Ehrgeiz auf dem Weg zum großen Ziel aufeinandertreffen.
03:30
Vulkanausbrüche, Erdbeben, Flutwellen, Hurrikans, Überschwemmungen: Unser blauer Planet wird von Naturkatastrophen heimgesucht, die das Leben seiner Bewohner gefährden. Je weiter die Klimakrise voranschreitet, desto häufiger treten diese Ereignisse auf. Mit immer heftigeren Folgen. Es ist wichtig, die Abläufe dieser Katastrophen zu verstehen - um darauf vorbereitet zu sein und die betroffene Bevölkerung rechtzeitig zu warnen. In den letzten Jahren hat die Wissenschaft große Fortschritte gemacht. Inzwischen weiß man, dass Zusammenhänge bestehen zwischen diesen Extremphänomenen. Ein Vulkanausbruch hat Auswirkungen auf das Meer. Ein Taifun kann Erdbeben auslösen. Und schmelzendes Eis droht schlafende Vulkane zu wecken. Wenn das natürliche Gleichgewicht der Erde gestört ist, folgt eine Naturkatastrophe auf die andere. Die Auswirkungen für den Menschen sind immer folgenschwerer. Aber sie sind auch Beweise für die Lebendigkeit unseres Planeten - die Erde atmet und bewegt sich. Ihr Herz schlägt. Die Zusammenhänge sind komplex und nur zu verstehen, wenn wir den Lebensraum Erde intensiv studieren.
04:15
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
04:35
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!