Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für Servus TV Austria am 14.11.2025

Quizjagd 04:35

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Bares für Rares 05:25

Bares für Rares: Händler auf Rollschuhjagd

Unterhaltung

Wer erzielt den perfekten Deal? Etwa die beiden Verkäuferinen eines Paar neuwertiger Rollschuhe aus den 1970er Jahren? In Anlehnung an den Rennsport heißt das im Pulheimer Walzwerk dargebotene Modell "Monza GT". Welcher der Händler fährt ab auf die Rollschuhe? Und wartet womöglich noch eine Enttäuschung im Händlerraum? Weil die Rollschuhe dann doch dem begeisterten Händler, der sie ersteigert, nicht passen? Kommt es zum Deal? Welchen Verkaufspreis erzielen die Rollschuhe? Es bleibt spannend!

Servus Wetter 05:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Das Wetterpanorama bei ServusTV 06:00

Das Wetterpanorama bei ServusTV

Kamerafahrt

ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.

Servus Wetter 08:33

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Hoagascht 08:35

Hoagascht: Im Buschenschank

Brauchtum

Der Buschenschank und die Weingärten von Familie Trummer liegen im südlichsten Zipfel der Steiermark - Slowenien in Sichtweite. In der dritten Generation wird hier von den Trummers Weinbau betrieben, und weil guter Wein ein gutes Essen verdient, gibt's auch einen Buschenschank. Hier kocht Mutter Andrea genau das Essen, das zu den von Sohn Jürgen gekelterten Trauben passt. Am besten mit den Zutaten vom eigenen Hof. Und Vater Josef bringt´s an den Tisch.

Blickwechsel Spezial 09:00

Blickwechsel Spezial: Trumps Amerika - Ein Jahr nach der Wahl

Dokumentation

Ein Jahr nach der Wiederwahl Donald Trumps zieht Amerika Bilanz - und steht dabei vor entscheidenden Fragen. Wie stark ist das Land wirklich? Und was ist geblieben vom Versprechen eines "Goldenen Zeitalters"? Trumps Politik hat Spuren hinterlassen: ein harter Kurs bei Migration, neue Zölle im Welthandel, scharfe Worte gegenüber Kritikern. Für die einen ein Zeichen von Stärke, für andere Ausdruck tiefer Spaltung. Die Gesellschaft wirkt zerrissen - zwischen Aufbruch und Ernüchterung, Patriotismus und Protest. Auch wirtschaftlich bleibt das Land gespalten: Steuererleichterungen für Konzerne, Kürzungen bei Sozialprogrammen, wachsender Unmut in der Mittelschicht. Blickwechsel Spezial reist quer durch die Vereinigten Staaten - von der Ostküste bis ins "Heartland" - und trifft Menschen, die das neue Amerika hautnah miterleben. U.a. schildern Oscar-Preisträgerin Deborah Schaffer, Rekordschwimmer Markus Rogan und Spitzenkoch Edi Frauneder ihre Sicht auf ein Land zwischen Erfolg und Verunsicherung. Wie geht es Amerika - ein Jahr nach der Wahl?

Talk im Hangar-7 09:55

Talk im Hangar-7

Talkshow

Jede Woche diskutieren beim "Talk im Hangar-7" nationale und internationale Experten über relevante Fragen unserer Zeit. Dabei steht immer das Thema im Mittelpunkt: Brisant, hintergründig, lösungsorientiert - keine politischen Plattitüden und kein sinnloser Schlagabtausch. So wird die Sendung zum Forum für spannende Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft - live aus einer einzigartigen Location.

Servus Wetter 11:08

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene 11:10

Ancient Aliens - Unerklärliche Phänomene: Die Top Ten der geheimnisvollen Inseln

Dokumentation

Mysteriöse Inseln, auf denen bizarre und ungewöhnliche Ereignisse dokumentiert wurden! Der Prä-Astronautik-Theoretiker Giorgio Tsoukalos überprüft nun zehn der rätselhaftesten Inseln der Welt. Er ist überzeugt, dass diese Inseln Beweise für außerirdische Besuche in der fernen Vergangenheit liefern. Könnte die italienische Insel Sardinien die Heimat von Riesen gewesen sein? Wurde die Ruinenstadt Nan Madol in Mikronesien mit außerirdischer Technologie erbaut? Und könnten die Geschichten über eine Insel im Atlantik, die verschwindet und wieder auftaucht, wahr sein? Giorgio Tsoukalos wird diese und andere mysteriöse Inseln auf der ganzen Welt besuchen - und dabei Orte hervorheben, von denen er überzeugt ist, dass sie den ultimativen Beweis für außerirdische Kontakte liefern könnten.

TM Wissen 12:00

TM Wissen: Reaktorunfall als Härtetest - Roboter sollen retten, wo Menschen sterben würden

Infomagazin

Österreich setzt bei Katastrophenschutz auf Hightech. Etwa dort, wo radioaktive Strahlung den Einsatz von Menschen verhindert, sollen Maschinen übernehmen. Schauplatz ist das Atomkraftwerk Zwentendorf, ein weltweit einzigartiger Bau, der zwar fertiggestellt, aber nie in Betrieb genommen wurde. Dort simulieren internationale Teams einen Reaktorunfall und schicken ihre Roboter ins Kraftwerk. Mit dabei ist ein Team der Fachhochschule Oberösterreich um David Oberngruber und Raimund Edlinge. Sie haben zwei Prototypen entwickelt, einen Bergungsroboter für verletzte Personen und einen Laufroboter, der Strahlungsquellen ortet und Ventile schließt. Doch echte radioaktive Stoffe, meterdicke Betonwände und technische Rückschläge machen jede Aufgabe zum Härtetest. Doch wie zuverlässig sind die Systeme, wenn jede Sekunde zählt und Präzision über Leben und Tod entscheidet?

Servus Wetter 12:58

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.

Hexenjagd - Mystisches Tirol 13:00

Hexenjagd - Mystisches Tirol

Dokumentation

Auch die Hexerei hat in Tirol ihre Spuren hinterlassen. Im Sommer 1485 reiste der Inquisitor Heinrich Kramer nach Innsbruck, um in der Tiroler Hauptstadt einen weithin beachteten Hexenprozess anzustrengen. Kramer jedoch rechnete nicht mit dem Widerstand. In einem Aufsehen erregenden Urteil wurden die Angeklagten Frauen freigesprochen - für Kramer der Anlass, das Werk zu verfassen, welches ihn später berühmt machen sollte: Der "Hexenhammer". Der ehemalige Jesuitenpater Anselm Bilgri begibt sich auf die Spuren jenes mysteriösen Hexenhammers. Er macht sich auf die Suche vor Ort: Wie lebten die Menschen zur damaligen Zeit in Tirol? Welche Dokumente liegen in den großen Bibliotheken der Kirche? Und warum ließen sich die Menschen zur Hexenverfolgung hinreißen? Mit einem sehr konkreten Fund beschäftigt sich der Innsbrucker Archäologie-Professor Harald Stadler. In Osttirol macht ein Sondengänger im Strader Wald eine gruselige Entdeckung: Ein Skelett, bestattet mit rätselhaften Kultgegenständen. Der Archäologe begibt sich zur Fundstelle und fördert mit seiner Grabung einen weltweit einzigartigen Fund zutage: Die sterblichen Überreste einer Frau aus der Ära des Hexenwahns. Das könnte ein entscheidender Schlüssel sein, um die Geheimnisse über den Hexenkult zu lösen. Denn die Frau hat Grabbeigaben mit magischen Zeichen bei sich. War sie eine Hexe? Doch für den Experten sind die Grabbeigaben ein fast unlösbares Rätsel. Die Frau wurde mit einem Amulett, einem Beutel mit rätselhaften Schlüsseln und medizinischem Werkzeug begraben. Wer war die geheimnisvolle Frau, wie hat sie gelebt, und unter welchen Umständen kam sie zu Tode? Ein rund 15 Köpfe starkes Expertenteam um den Tiroler Professor Harald Stadler ist gewillt, das Geheimnis um die Heilerin zu entschlüsseln.

Servus um 2 14:00

Servus um 2

Infomagazin

Informativ, unterhaltsam, abwechslungsreich: Eine ganze Stunde lang widmet sich "Servus um 2" jenen Themen, die Österreich bewegen. Worüber spricht, diskutiert und spekuliert das Land aktuell? Freuen Sie sich auf fesselnde Reportagen, ausführliche Hintergrund-Informationen und besondere Studiogäste! Erhalten Sie wertvolle Service-, Verbraucher- und Gesundheitstipps sowie einen umfangreichen Blick auf das Wetter! Und lernen Sie die interessantesten Menschen, Bräuche und Regionen des Landes kennen! Von Montag bis Freitag, ab 14 Uhr, bei ServusTV! Die Moderatoren der Sendung sind Gerald Schober und Alexander Schweitzer.

Bares für Rares 15:00

Bares für Rares: Spektakulärer Flohmarktfund

Unterhaltung

Ein viktorianischer Granat-Anhänger! Wobei es hier handelt? Das kann die Expertin Wendela Horz in ihrer Begutachtung feststellen. Auf jeden Fall scheint sich der zufällige Flohmarktfund im Pulheimer Walzwerk als wertvolle Antiquität zu entpuppen. Doch wie taxiert schlussendlich die Expertin das echt antike Schmuckstück? Werden die Händler und Händlerinnen kräftig mitbieten? Bei dem Schmuckstück handelt es sich um einen antiken Anhänger aus der viktorianischen Ära. Damit ist die Zeit um die Mitte des 19. Jahrhunderts gemeint. Der Anhänger ist mit Granaten und einer Perle besetzt. Ob es im Händlerraum zu Bietergefechten kommt und die Gebote in die Höhe schnellen? Es bleibt spannend!

Bares für Rares 15:45

Bares für Rares: Obelix auf großer Reise

Unterhaltung

Ein XXL-Kultstar sucht ein neues Zuhause! Doch wie kommt der plüschige Pfundskerl bei den Händlern und Händlerinnen im Pulheimer Walzwerk an? Die Rede ist von niemand Geringerem als Obelix - und zwar in Lebensgröße! Ganze 1,85 Meter misst der Riese aus den 1990er Jahren, der vor über einem Jahrzehnt für kleines Geld ergattert wurde. Doch jetzt müssen Vater und Sohn ihrem überdimensionalen Mitbewohner Lebewohl sagen, denn der Platz wird knapp. Wie schätzt Experte Detlev Kümmel dieses einmalige Sammlerstück ein? Kann der Plüsch-Obelix, den es in dieser Größe nur ein einziges Mal gibt, ordentlich Zaster einbringen? Oder bleibt der Riese am Ende auf der Strecke? Und wer schnappt sich das Unikat? Eines ist sicher: Dieser Verkauf wird alles andere als langweilig!

Servus Wetter 16:55

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Quizjagd 17:00

Quizjagd

Quizshow

Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!

Servus Nachrichten 18:00 18:00

Servus Nachrichten 18:00

Nachrichten

Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt

Servus am Abend 18:05

Servus am Abend

Nachrichten

Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.

Bares für Rares 18:30

Bares für Rares: Kunstkrimi im Händlerraum

Unterhaltung

Kann die Stadtansicht Hamburgs Rekordpreise erzielen? Der Experte Colmar Schulte-Goltz datiert das Gemälde auf die 1920er bis 1940er Jahre. Gemalt wurde es von dem deutschen Künstler Paul Wallat in Öl auf Malkarton. Auch ist der Originalrahmen noch erhalten. Doch werden der Schätzpreis durch den Experten und der Wunschpreis des Verkäufers übereinstimmen, sodass Horst Lichter die Händlerkarte überreichen kann? Und reicht es womöglich im Händlerraum einfach abzuwarten, da die Händler und Händlerinnen sich mit Rekordgeboten zahlreich überbieten und der Bieterreigen kein Ende nehmen will? Es bleibt spannend!

Servus Sport aktuell 19:15

Servus Sport aktuell

Sportnews

Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV

Servus Nachrichten 19:20 19:20

Servus Nachrichten 19:20

Nachrichten

Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.

Quizmaster 19:35

Quizmaster

Quizshow

Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.

Servus Wetter 20:10

Servus Wetter: Das exklusive Wetter für den Alpenraum

Wetterbericht

Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.

Heimatleuchten 20:15

Heimatleuchten: Fritz, was gibt's? Heimatküche für Österreichs Nationalteam

Land und Leute

Zwei-Hauben-Koch Fritz Grampelhuber ist seit fast zehn Jahren die kulinarische Konstante des österreichischen Fußballnationalteams. Zwischen der Lehrgangsküche und seinem Familienwirtshaus "Steegwirt" am Hallstättersee bringt er den Geschmack Österreichs auf die Teller der Nationalspieler. Das gelingt dem bestens vernetzten Fritz Grampelhuber nicht nur mit ausgewählten Produzenten, sondern auch beim Fischen auf der Traun und beim Entwickeln neuer Kreationen - vom Latscheneis aus Abersee bis zur berühmten Gamskäsekrainer aus Hallwang bei Salzburg. Auch die Spieler werden Teil der Küche: Konrad Laimer sammelt Latschen, Patrick Wimmer bereitet Krautsalat zu, Xaver Schlager kocht Suppe, und Michael Gregoritsch steht mit Fritz am Herd für Eiernockerl. Im Steegwirt herrscht reger Betrieb: Hinter Fritz steht ein perfekt eingespieltes Team, das den Erfolg des traditionsreichen Wirtshauses erst möglich macht. "Ohne meinen Bruder Tamino, meine verständnisvolle Partnerin und unsere Eltern wäre das alles nicht denkbar", betont Fritz. "Ich bin ihnen für ihre Unterstützung unendlich dankbar." Währenddessen sorgt Marko Arnautovic per Videoanruf für einen spontanen Lacher. Hier wird gekocht, gegrillt, improvisiert - und spürbar, dass Essen mehr ist als reine Nährstoffversorgung: Es ist Erinnerung, Zusammenhalt und Heimat auf einem Teller. "Fritz, was gibt's? Heimatküche für Österreichs Nationalteam" ist eine sinnliche, humorvolle Hommage an die Begegnung von Spitzensport, Spitzengastronomie und echter Regionalität - und eine Einladung, Österreichs Geschmack neu zu entdecken.

Schlösser, Burgen, Blaues Blut 21:25

Schlösser, Burgen, Blaues Blut: Von starken Frauen & echten Herrschaften

Dokumentation

Peter Goëss ist ein Aristokrat wie aus dem Bilderbuch. Das Oberhaupt der Familien der Grafen von Goëss, aus deren Linie Kardinäle, Feldherren, Diplomaten und engste Berater der Kaiser entsprangen, residiert mit seiner Frau auf Schloss Karlsberg in St. Veit an der Glan. Schloss Ebenthal, das seit 1704 im Familienbesitz ist, hat Peter Goëss bereits an seinen ältesten Sohn Leopold übergeben. Der trägt mittlerweile die Verantwortung für den Erhalt des Hauptschlosses der Goëss. "Wir haben Glück, dass unsere Immobilien so gut liegen, aber es gibt auch viele, die ein Objekt erben, das nicht schön, weit weg, alt und nass ist. Die sind dann oft im gleichen Moment pleite, in dem sie so was erben." In der Familie der Grafen von Goëss-Enzenberg vereinen sich zwei uralte Adelslinien, die der Grafen Goëss und die der Grafen Enzenberg, Auf Schloss Tratzberg ist Ulrich Goëss-Enzenberg Herr über das ehrwürdige Gemäuer. Tratzberg, hoch über dem Tiroler Inntal thronend, war früher Wehranlage, dann Jagdschloss von Kaiser Maximilian, dessen Schlafgemächer heute noch im Original erhalten sind. Dass dem so ist und dass, Ulrich Goëss-Enzenberg mit Frau und Töchtern auch auf Tratzberg leben kann, bedarf es viel Aufopferung und harter Arbeit. Dr. Emanuel Prinz von und zu Liechtenstein ist Allgemeinmediziner, verpachtet Äcker, verkauft Holz und öffnet seine Burg für Besucher. Seit 1822 ist das Fürstenhaus Liechtenstein Eigentümer der Veste Riegersburg. Seit 2014 ist die Seitenlinie der Fürsten aus dem Nachbarland ist in der Südoststeiermark für Erhalt und Leben auf der Burg, die 1412 zuletzt erobert wurde, verantwortlich. Ein Fulltime-Job neben einem Fulltime-Job - Riegersburg ist eine Herausforderung, der sich der junge Prinz aber nur allzu gerne stellt.

Die Gruaberin 22:25

Die Gruaberin: Mit Monika Gruber und Judith Williams

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

Heimatleuchten 23:25

Heimatleuchten: Fritz, was gibt's? Heimatküche für Österreichs Nationalteam

Land und Leute

Zwei-Hauben-Koch Fritz Grampelhuber ist seit fast zehn Jahren die kulinarische Konstante des österreichischen Fußballnationalteams. Zwischen der Lehrgangsküche und seinem Familienwirtshaus "Steegwirt" am Hallstättersee bringt er den Geschmack Österreichs auf die Teller der Nationalspieler. Das gelingt dem bestens vernetzten Fritz Grampelhuber nicht nur mit ausgewählten Produzenten, sondern auch beim Fischen auf der Traun und beim Entwickeln neuer Kreationen - vom Latscheneis aus Abersee bis zur berühmten Gamskäsekrainer aus Hallwang bei Salzburg. Auch die Spieler werden Teil der Küche: Konrad Laimer sammelt Latschen, Patrick Wimmer bereitet Krautsalat zu, Xaver Schlager kocht Suppe, und Michael Gregoritsch steht mit Fritz am Herd für Eiernockerl. Im Steegwirt herrscht reger Betrieb: Hinter Fritz steht ein perfekt eingespieltes Team, das den Erfolg des traditionsreichen Wirtshauses erst möglich macht. "Ohne meinen Bruder Tamino, meine verständnisvolle Partnerin und unsere Eltern wäre das alles nicht denkbar", betont Fritz. "Ich bin ihnen für ihre Unterstützung unendlich dankbar." Währenddessen sorgt Marko Arnautovic per Videoanruf für einen spontanen Lacher. Hier wird gekocht, gegrillt, improvisiert - und spürbar, dass Essen mehr ist als reine Nährstoffversorgung: Es ist Erinnerung, Zusammenhalt und Heimat auf einem Teller. "Fritz, was gibt's? Heimatküche für Österreichs Nationalteam" ist eine sinnliche, humorvolle Hommage an die Begegnung von Spitzensport, Spitzengastronomie und echter Regionalität - und eine Einladung, Österreichs Geschmack neu zu entdecken.

Schlösser, Burgen, Blaues Blut 00:30

Schlösser, Burgen, Blaues Blut: Von starken Frauen & echten Herrschaften

Dokumentation

Peter Goëss ist ein Aristokrat wie aus dem Bilderbuch. Das Oberhaupt der Familien der Grafen von Goëss, aus deren Linie Kardinäle, Feldherren, Diplomaten und engste Berater der Kaiser entsprangen, residiert mit seiner Frau auf Schloss Karlsberg in St. Veit an der Glan. Schloss Ebenthal, das seit 1704 im Familienbesitz ist, hat Peter Goëss bereits an seinen ältesten Sohn Leopold übergeben. Der trägt mittlerweile die Verantwortung für den Erhalt des Hauptschlosses der Goëss. "Wir haben Glück, dass unsere Immobilien so gut liegen, aber es gibt auch viele, die ein Objekt erben, das nicht schön, weit weg, alt und nass ist. Die sind dann oft im gleichen Moment pleite, in dem sie so was erben." In der Familie der Grafen von Goëss-Enzenberg vereinen sich zwei uralte Adelslinien, die der Grafen Goëss und die der Grafen Enzenberg, Auf Schloss Tratzberg ist Ulrich Goëss-Enzenberg Herr über das ehrwürdige Gemäuer. Tratzberg, hoch über dem Tiroler Inntal thronend, war früher Wehranlage, dann Jagdschloss von Kaiser Maximilian, dessen Schlafgemächer heute noch im Original erhalten sind. Dass dem so ist und dass, Ulrich Goëss-Enzenberg mit Frau und Töchtern auch auf Tratzberg leben kann, bedarf es viel Aufopferung und harter Arbeit. Dr. Emanuel Prinz von und zu Liechtenstein ist Allgemeinmediziner, verpachtet Äcker, verkauft Holz und öffnet seine Burg für Besucher. Seit 1822 ist das Fürstenhaus Liechtenstein Eigentümer der Veste Riegersburg. Seit 2014 ist die Seitenlinie der Fürsten aus dem Nachbarland ist in der Südoststeiermark für Erhalt und Leben auf der Burg, die 1412 zuletzt erobert wurde, verantwortlich. Ein Fulltime-Job neben einem Fulltime-Job - Riegersburg ist eine Herausforderung, der sich der junge Prinz aber nur allzu gerne stellt.

Die Gruaberin 01:25

Die Gruaberin: Mit Monika Gruber und Judith Williams

Kabarettshow

Die Gruaberin is back! In ihrem neuen Vodcast trifft Monika Gruber spannende, interessante, lustige und unterhaltsame Menschen, die etwas zu sagen haben. Denn wie sagte ihre Oma immer? "Reden macht a Sach aus und bringt d'Leid zamm." Der Kabarettistin im Pausenmodus geht es um die hohe Kunst des Plauderns und Geschichtenerzählens und um menschliche Begegnungen. Thematisch ist es offen, nur langweilen darf es nicht und Tiefgang muss es haben. "Mein Vorbild als Podcaster ist der Joe Rogan. Der war genauso wie ich Stand-up-Comedian und hat aus Gaudi heraus gesagt: Jetzt hocken wir uns vor ein Mikro und reden einfach. Und - wow - jetzt ist das der erfolgreichste Podcast der Welt. Think big - warum nit."

Hexenjagd - Mystisches Tirol 02:15

Hexenjagd - Mystisches Tirol

Dokumentation

Auch die Hexerei hat in Tirol ihre Spuren hinterlassen. Im Sommer 1485 reiste der Inquisitor Heinrich Kramer nach Innsbruck, um in der Tiroler Hauptstadt einen weithin beachteten Hexenprozess anzustrengen. Kramer jedoch rechnete nicht mit dem Widerstand. In einem Aufsehen erregenden Urteil wurden die Angeklagten Frauen freigesprochen - für Kramer der Anlass, das Werk zu verfassen, welches ihn später berühmt machen sollte: Der "Hexenhammer". Der ehemalige Jesuitenpater Anselm Bilgri begibt sich auf die Spuren jenes mysteriösen Hexenhammers. Er macht sich auf die Suche vor Ort: Wie lebten die Menschen zur damaligen Zeit in Tirol? Welche Dokumente liegen in den großen Bibliotheken der Kirche? Und warum ließen sich die Menschen zur Hexenverfolgung hinreißen? Mit einem sehr konkreten Fund beschäftigt sich der Innsbrucker Archäologie-Professor Harald Stadler. In Osttirol macht ein Sondengänger im Strader Wald eine gruselige Entdeckung: Ein Skelett, bestattet mit rätselhaften Kultgegenständen. Der Archäologe begibt sich zur Fundstelle und fördert mit seiner Grabung einen weltweit einzigartigen Fund zutage: Die sterblichen Überreste einer Frau aus der Ära des Hexenwahns. Das könnte ein entscheidender Schlüssel sein, um die Geheimnisse über den Hexenkult zu lösen. Denn die Frau hat Grabbeigaben mit magischen Zeichen bei sich. War sie eine Hexe? Doch für den Experten sind die Grabbeigaben ein fast unlösbares Rätsel. Die Frau wurde mit einem Amulett, einem Beutel mit rätselhaften Schlüsseln und medizinischem Werkzeug begraben. Wer war die geheimnisvolle Frau, wie hat sie gelebt, und unter welchen Umständen kam sie zu Tode? Ein rund 15 Köpfe starkes Expertenteam um den Tiroler Professor Harald Stadler ist gewillt, das Geheimnis um die Heilerin zu entschlüsseln.

TM Wissen 03:00

TM Wissen: Reaktorunfall als Härtetest - Roboter sollen retten, wo Menschen sterben würden

Infomagazin

Österreich setzt bei Katastrophenschutz auf Hightech. Etwa dort, wo radioaktive Strahlung den Einsatz von Menschen verhindert, sollen Maschinen übernehmen. Schauplatz ist das Atomkraftwerk Zwentendorf, ein weltweit einzigartiger Bau, der zwar fertiggestellt, aber nie in Betrieb genommen wurde. Dort simulieren internationale Teams einen Reaktorunfall und schicken ihre Roboter ins Kraftwerk. Mit dabei ist ein Team der Fachhochschule Oberösterreich um David Oberngruber und Raimund Edlinge. Sie haben zwei Prototypen entwickelt, einen Bergungsroboter für verletzte Personen und einen Laufroboter, der Strahlungsquellen ortet und Ventile schließt. Doch echte radioaktive Stoffe, meterdicke Betonwände und technische Rückschläge machen jede Aufgabe zum Härtetest. Doch wie zuverlässig sind die Systeme, wenn jede Sekunde zählt und Präzision über Leben und Tod entscheidet?

BilderWelten 03:45

BilderWelten

Kamerafahrt

Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.

TM Wissen 04:20

TM Wissen: Wie nah ist zu nah? - Unsere Komfortzonen und warum wir sie brauchen

Infomagazin

Wenn uns im Alltag jemand zu dicht auf die Pelle rückt, empfinden wir das als unangenehm. Aber was steckt eigentlich hinter unserem Bedürfnis nach Distanz - und wie reagieren Menschen in unterschiedlichen Situationen, wenn man ihnen zu nahe kommt? Um das herauszufinden, hat TM Wissen ein spannendes Sozialexperiment gewagt // Im 19. Jahrhundert wurde der Biber in Österreich ausgerottet. Jetzt kehrt er wieder zurück - und das sorgt bei Landwirten und Fischzüchtern für große Probleme. Um zu vermitteln und Lösungen zu finden, gibt es nun speziell ausgebildete Biber-Manager. // Bisher stehen Industrieroboter in der Werkshalle. Doch was wäre, wenn man sie auf eine Baustelle versetzt? Forscher aus Aachen in Deutschland machen genau das. Denn sie wollen herausfinden, ob uns Roboter beim Hausbau helfen können, indem sie die gefährlichen Arbeiten übernehmen. // "TM Wissen" erklärt Phänomene des Alltags und beleuchtet die neusten Trends aus Forschung und Wissenschaft. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer präsentiert das Team von "TM Wissen" jede Woche spannende Ideen und Erfindungen, die unsere Welt besser machen können.