TV Programm für Servus TV Austria am 05.02.2023
Der Filmemacher Alexandre Mostras ist in Kambodscha und fährt den Mekong entlang, einen legendären Fluss, dessen Name allein schon für Asien steht. Wie ein fließender Teppich rauscht er vom Himalaya in die Ebene herunter. Der Mekong schlängelt sich durch China, Laos, Burma, Thailand, Kambodscha und Vietnam. Jeder Abenteurer in dieser Gegend träumt vom Mekong. In Stung Treng, einer Region in der Mitte Kambodschas, wird der Fluss zum Strom, seine Ufer liegen immer weiter auseinander. Dabei teilt er sich vorübergehend in mehrere Arme und erschafft eine Art Delta , das sich über viele Kilometer erstreckt. In der Trockenzeit, wenn der Wasserspiegel fällt, sind dann zahllose Inseln mit kleinen Dörfern zu sehen. Auf einfühlsame Weise begegnet Alexandre Mostras den Bewohnern in den unterschiedlichen Regionen Kambodschas. Entstanden ist dabei ein eingängiges Porträt der Menschen und Landschaften.
Die Golden Gate Bridge in der Bucht von San Francisco ist weltberühmt. Die Brücke steht für Ehrgeiz, Erfindergeist und Tatkraft. All diese Eigenschaften zeichnen auch die Metropole selbst aus: San Francisco. Die Stadt, die von der Größe vergleichbar ist mit Frankfurt am Main oder Amsterdam, wurde 1776 als Vorposten der Spanier gegründet. Nachdem San Francisco niedergebrannt war, wurde sie schließlich als eine der innovativsten Städte der Welt neu aufgebaut. Heute ist die Stadt ein Magnet für Unternehmer, Künstler und Erfinder, die durch ihren Einfallsreichtum die Stadt auf den unzähligen Hügel erbauten und sie dabei erdbebensicher machten. Fiktive Spielszenen und Aussagen früherer Stadtbewohner berichten von der Entstehung und der Geschichte San Franciscos bis zur Gegenwart. Die Dokumentation zeigt aber auch, wie diese Städte die Grenzen der damals bekannten Welt erweitert haben, wie sie Revolutionen auslösten, wie sie Landschaften dramatisch veränderten, und wie sie das Leben ihrer Bewohner für immer prägten.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Das 1583 in Salzburg gegründete Franziskanerkloster war seit jeher ein wichtiger Ort der Begegnung mitten in der Salzburger Altstadt. Schon zur Römerzeit war dieser Bereich eine Hauptschnittstelle im städtischen Leben von Iuvavum (lat.: Salzburg). An diesem Hintergrund orientiert sich das Leben und Arbeiten der Franziskanerbrüder. Neben der sakramentalen Seelsorge schaffen sie Möglichkeiten für kulturelle Veranstaltungen in der Franziskanerkirche, besonders durch die Pflege der Kirchenmusik. Auch die Sorge für Menschen am Rand gehört zu den franziskanisch-seelsorglichen Prioritäten. ServusTV zeigt den Gottesdienst am Sonntag, den 15. Jänner, live ab 09:00 Uhr. Geleitet wird die Messe von Guardian P. Thomas Hrastnik OFM. Die musikalische Gestaltung übernehmen Chor und Orchester der Franziskanerkirche unter der Leitung von Prof. Bernhard Gfrerer.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Pünktlich um 12.30 Uhr wird in Fiss einer der beeindrucktesten Bräuche Österreichs eingeleitet. Hoagascht-Moderatorin Conny Bürgler erlebt hautnah mit, wie beim Blochziehen ein 35 Meter langer und sechs Tonnen schwerer Zirbenstamm auf geschmückten Holzschlitten durch die Gemeinde gezogen wird. Der Bloch repräsentiert einen Pflug, der die Felder für die Aussaat aufbricht und damit den Frühlingsanfang einläutet. Es ist ein faszinierendes Spiel der Farben und Masken, ein kraftvoller Ausdruck der jahrhundertealten Auseinandersetzung mit den gewaltigen Kräften der Natur im Jahresablauf und deren Auswirkungen auf das harte Leben der Bauern in den Tiroler Alpen. 2011 wurde das Fisser Blochziehen sogar in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Dank Wintergemüse muss man nach der Erntezeit im Spätsommer und Herbst nicht auf frisches Gemüse aus dem eigenen Garten verzichten. Das Wintergemüse ist nicht nur besonders frosthart, bei einigen Arten bringt der erste Frost sogar den guten Geschmack erst hervor, da er die Stärke der Pflanzen in Zucker umwandelt. Einer, der die regionale Küche kennt wie kein Zweiter ist Roland Essl. In seiner neuen Küche in Fuschl zeigt er interessierten Jungköchen, wie man frosthartes zart bekommt und hat allerlei Geschichten aus alten Zeiten parat.
Doris Dörries Werke in Film und Literatur sind hochwertiges Kulturgut. literaTOUR-Moderatorin Theodora Bauer begibt sich mit Dörrie auf eine literarische Weltreise und spricht mit ihr über ihr neues Buch "Die Heldin reist" vor idyllischer Kulisse des Schloss Leopoldskron in Salzburg. In einer sehr persönlichen Mischung aus Erinnerungen, Reflexionen und Geschichten erzählt Dörrie von drei Reisen in die USA, nach Japan und Marrakesch. Ihre Werke fühlen den Puls der Zeit, ohne dabei die Komplexität der Vergangenheit und menschliche Fehlbarkeit auszublenden. Außerdem bei literaTOUR: Ein Geistlicher mit Hang zu Mord und Todschlag. Felix Leibrock, seines Zeichens Pfarrer und Krimi-Autor, ergründet in seinem zweiten Berchtesgaden-Krimi "Mord am Kehlsteinhaus" die Abgründe der menschlichen Seele.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
In ihrem Heimatort Maria Alm beginnt für Conny Bürgler die Wintertour - begleitet von zwei ihrer besten Freunde: Ihren Skiern. Beim Training des Demo-Skiteams aus Maria Alm versucht sie bezüglich Tempo und Technik mitzuhalten, um ihnen später bei den österreichischen Meisterschaften in Fieberbrunn die Daumen zu drücken. Im Salzburger Trattenbachtal stärkt sie sich nach einer anstrengenden Skitour mit H.P. Kreidl mit 'Owischnei-Nidei' und Sauerkraut. Beim Brauch des Scheibenschlagens im malerischen Grins beweist Conny Fingerspitzengefühl und erfährt warum hier schon seit Maria Theresias Zeiten eine berühmte Schnapsbrennkultur existiert. Im familiären Skigebiet Berwang im Tiroler Außerfern erlebt sie hautnah, was es heißt, mit einer Pistenraupe steilste Naturschneepisten zu präparieren. Und beim Besuch der Filzmooser Ballonwochen schwebt Conny hoch über den Bergen mit Blick auf eine faszinierende Winterlandschaft.
Aus der ganzen Welt zieht es jedes Jahr Urlauber ins Zillertal, gilt es doch gemeinhin als Mekka des alpinen Skilaufs und der Hüttengemütlichkeit. Doch das ist längst nicht alles, was diese Region zu bieten hat. Wir wagen einen Blick auf das Zillertal auch abseits beschilderter Wege - hinein in die verschneite Winterwunderwelt und hinauf auf die vergletscherten Gipfel - und werden dabei Zeuge, wie selbst ein waschechtes Zillertaler Urgestein, wie Riesenslalom-Olympiasieger Stephan Eberharter, hier noch neue Plätze und nie zuvor gewagte Abenteuer entdecken kann.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich der Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Kuriositäten, lang in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten, viele Schätze, aber auch Fälschungen. All das präsentiert Horst Lichter in neuem Licht. Hier trennt sich der Spreu vom Weizen. Lichter vermittelt zwischen den Händlern und den Anbietern. Verhandlungen stehen an der Tagesordnung. Manchmal geht es heiter zu. Manchmal werden Tränen vergossen. Dabei kommt aber immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses zutage.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die populäre Radiosendung "A Prairie Home Companion" steht kurz vor dem Aus. Der Sicherheitsbeauftragte Guy Noir überwacht die letzte Übertragung aus den Räumen des Fitzgerald Theatre in St. Paul in Minnesota. Nach 30 Jahren macht Moderator Garrison Keillor Schluss. Grund dafür ist, dass an Stelle des kleinen Theaters ein Parkhaus errichtet werden soll. Damit verliert die hiesige Musikszene eine wichtige Auftrittsmöglichkeit. Durch die Live-Shows im Theater erlangten zahlreiche Musiker Berühmtheit. So die Schwestern Yolanda und Rhonda Johnson, die ihre Karriere vor langer Zeit als Gäste von Garrison Keillor begannen. Zudem waren Yolanda und Garrison vorübergehend ein Paar. Auch das Cowboy-Gesangsduo Dusty und Lefty gehörten mit ihren frivolen Songs und Witzen zu den Publikumsfavoriten. Sie alle treten noch einmal in Keillors Show auf. Doch The Axeman , der Investor aus Texas, wartet bereits im Theater, das Kommando zu übernehmen. Als durch plötzliche Tumulte der Abbruch der Sendung droht, scheint The Axeman nicht schuldlos daran zu sein. Die Radiosendung "A Prairie Home Companion" von Garrison Keillor läuft noch immer jeden Samstag zwischen 17 bis 19 Uhr auf 590 Radiostationen in den USA, und wird von über 4 Millionen Menschen regelmäßig verfolgt. Alt-Regisseur Robert Altmans 37. und letzter Spielfilm "Robert Altman's Radio Show" ist eine liebevoll-heitere Hommage an dieses Stück US-amerikanischer Kulturgeschichte. Wie so oft in Altmans Filmen hochkarätig die Besetzung, mit unter anderem Meryl Streep , Kevin Kline , Tommy Lee Jones und Woody Harrelson .
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Honigdachse sind hart im Nehmen - das müssen sie auch sein, denn in ihrer Heimat im Herzen Namibias lauern Gefahren hinter jedem Busch: Wildhunde, Stachelschweine und riesige Warane machen gerade jungen Honigdachsen das Überleben schwer. Dabei sind Honigdachse von Geburt an echte Kämpfer, sie sind clever und gut ausgerüstet für das Leben in der rauen Wildnis. Doch in Namibia herrscht die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten - kein guter Ort für einen erst 18 Monate alten und ständig hungrigen Honigdachs...
Begonnen wird mit einem Langlauftraining. Julian konzentriert sich dabei vor allem auf die beiden Buben, die sich in der Schule auf's Alpinskifahren spezialisieren. Denn die beiden Mädels haben sich für die nordischen Sportarten entschieden. Kann Julian die Langlauffähigkeiten der Burschen so verbessern, dass sie bei einem abschließenden Biathlonrennen gegen die Langläuferinnen eine faire Chance haben? Noch sind die beiden Mädchen auf der Buckelpiste und in der Steilkurve viel sicherer unterwegs als die Buben, aber Julian hat gute Tipps auf Lager. Der erste Trainingstag endet in einem spannenden Fußballmatch auf Skiern und am nächsten Tag bringt Julian den Kindern das Schießen bei. Noch treffen alle Kinder gut. Aber werden die Buben beim Rennen also unter Belastung und Stress auch noch treffen?
AKTUELL UND INFORMATIV: Servus Nachrichten Kompakt, die täglichen KURZ- Nachrichten bei ServusTV
Neun Pfarren. Ein Pfarrer. Klingt rekordverdächtig! Pfarrermangel, also auch im Heiligen Land Tirol? Ein Umstand - vielmehr ein Zustand - den Otto Walch mit viel Humor und noch mehr Einsatz zu bekämpfen weiß. Ein Allrad-Roadmovie vom Tal bis hinauf auf mehr als 1.500 Meter Seehöhe, von Gramais über Häselgehr bis nach Kaisers, mit schlimmstenfalls nur einem einzigen Messbesucher. Herr schau owa! Und schick` auch gleich ein paar Helfer mit!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Dem Winter entsprechend führt Bertl Göttl in seinen Kalendergeschichten in das steirische Ennstal. Ziel ist eine lustige Eisstockpartie, bei der ein besonderes Kleidungsstück im Mittelpunkt steht. Der im Hause Steiner 1888 erzeugte "Schladminger", ein Überrock aus Perlloden nach dem ursprünglichen Verfahren der Hammerwalke.
Schon als kleine Buben stellen sie dem Vater die Werkstatt auf den Kopf - die beiden Brüder Stefan und Martin Rehrl. Bereits damals entdecken sie ihre Leidenschaft fürs Handwerk. Heute kombinieren sie traditionelle Handwerkskunst mit innovativen Designideen. Während Stefan Tische aus einem Stamm baut, erschafft Martin tonnenschwere Metallskulpturen. Beide gehen ihren eigenen Weg und sind doch als Brüder fest verbunden.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV präsentiert das Erfolgsformat "Bares für Rares" in einer österreichischen Version! In "Bares für Rares" werden Kuriositäten und lange in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten präsentiert. Darunter befinden sich viele Schätze, aber auch Fälschungen. Moderator Willi Gabalier vermittelt zwischen den österreichischen Händlern und Anbietern, wobei immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses geschieht. Es werden Kuriositäten entdeckt, Schätze ausgegraben und Fälschungen aufgespürt und am Ende stellt sich immer dieselbe Frage: Trödel oder teure Rarität? - Unsere Experten kennen sich aus. Eisernes Verhandeln mit Lachen, Tränen und Überraschungen - das alles bietet "Bares für Rares Österreich".
Der satirische Kommentar zum aktuellen Zeitgeschehen: Jeden Samstagabend nimmt "Der Wegscheider" Ereignisse, Entwicklungen und Trends aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kultur aufs Korn. Der Name ist dabei Programm: Autor der Sendung ist Ferdinand Wegscheider, der darin regelmäßig Themen und Zusammenhänge analysiert und aus seinem ganz persönlichen Blickwinkel Stellung dazu nimmt. All das stets mit einem Augenzwinkern, um den Zuseher zum Nachdenken anzuregen und ihn dazu zu bringen, sich seine eigene Meinung zum jeweiligen Thema zu bilden. Frei nach dem Motto: "Da scheiden sich nicht nur die Wege, sondern auch die Geister!"
Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei "Links. Rechts. Mitte" kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeitgeschehen auf den Punkt bringt und dem Zuschauer Orientierung auch in turbulenten Zeiten spendet.
Der Pragmaticus - Fakten. Verstehen. Handeln. Auf den Punkt gebracht." Der Moderator Roger Köppel spricht mit Experten über die großen Fragen unserer Zeit und übersetzt die wissenschaftlichen Fakten für die Allgemeinheit.
Die Zukunft - ohne Krankheiten: Die Menschen leben in mikrobiologischen Städten, gebaut aus Bakterien, Algen und Pilzkulturen. Der ständige Kontakt mit der Natur stärkt das menschliche Immunsystem. Von Geburt an wird mittels High-Tech-Scanner die DNA von Mikroben in den menschlichen Eingeweiden analysiert. Ärzte können Patienten mit Kombinationen guter Bakterien infizieren, um die gefährlichen in Schach zu halten und Krankheiten vorzubeugen. Die Mikroben werden in unseren Körpern genau dosiert. Die Krankheiten von heute sind verschwunden. Doch welche Innovationen gibt es bereits heute? Julia Ravey hat beschlossen, Neurowissenschaftlerin zu werden, weil ihre Großmutter und andere Verwandte an Alzheimer erkrankt sind. Nun möchte sie dafür eine Heilmethode finden. Sie will herausfinden, was man über die Verbindung neurologischer Erkrankungen mit Mikroben in unseren Körpern entdeckt hat.
Alle Lebewesen auf der Erde können die Spuren ihres Lebens zu einem Anfang verfolgen. Doch wann war der Beginn? Ist es der Moment, wenn zwei Zellen sich vereinen? Oder muss das Lebewesen wissen, dass es am Leben ist, bevor sein Leben beginnen kann? Wie definiert sich der Beginn des Lebens? Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass in allen Menschen Spuren von Zellen von tierischen Verwandten sind, wodurch die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Arten verschwimmen. Neue Technologien lassen nun auch neue Lebensformen entstehen, die aus überraschenden Komponenten bestehen - vom Tropfen Öl in einer Petrischale, über sich selbst bewusste Roboter bis hin zu einer neuen globalen, über das Internet verbundenen Lebensform, die die gesamte Menschheit vereint.
ServusTV präsentiert das Erfolgsformat "Bares für Rares" in einer österreichischen Version! In "Bares für Rares" werden Kuriositäten und lange in Vergessenheit geratene oder auf dem Dachboden gefundene Raritäten präsentiert. Darunter befinden sich viele Schätze, aber auch Fälschungen. Moderator Willi Gabalier vermittelt zwischen den österreichischen Händlern und Anbietern, wobei immer Spannendes, Informatives, Überraschendes und wahrhaft Kurioses geschieht. Es werden Kuriositäten entdeckt, Schätze ausgegraben und Fälschungen aufgespürt und am Ende stellt sich immer dieselbe Frage: Trödel oder teure Rarität? - Unsere Experten kennen sich aus. Eisernes Verhandeln mit Lachen, Tränen und Überraschungen - das alles bietet "Bares für Rares Österreich".
Ein Tisch, verschiedene Meinungen. Dazu ein Moderator, der mit den Gästen die relevanten Themen der Woche bespricht und ausdiskutiert. Im Mittelpunkt steht ein pointierter und lebendiger Austausch an Argumenten und Meinungen, der dem Zuseher beide Seiten einer Medaille erklärt. Bei "Links. Rechts. Mitte" kommen Gäste zu Wort, die tatsächlich etwas zu sagen haben und nicht nur die bekannten Phrasen austauschen. 60 Minuten Talkshow, die das Zeitgeschehen auf den Punkt bringt und dem Zuschauer Orientierung auch in turbulenten Zeiten spendet.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Der schmale Grat, der die beiden amerikanischen Kontinente verbindet, ist eine Welt für sich. Diese verhältnismäßig geringe Fläche vereint eine Vielfalt in jeder Hinsicht, wie sie die Vorstellungskraft des Menschen übersteigt. Die Reise führt vom Inter-American Highway in Panama City zur Landenge von Rivas in Nicaragua, der schmalsten Stelle zwischen Nord- und Südamerika.