Auf dem Grund des steirischen Altausseer Sees schlummert ein Mysterium: mehr als 100 Tannen stehen im ganzen See verteilt senkrecht im Wasser. Ein echtes Rätsel für die Forscher. Woher kommen die Bäume? Und warum liegen sie nicht auf dem Boden? Wie der "Unterwasserwald" entstanden ist, möchte Dr. Erwin Heine von der BOKU Wien herausfinden. Neueste Auswertungen von Proben zeigen, dass die Bäume vor rund 1200 Jahren abgestorben sind. Mit Tauchern und einem Unterwasserroboter wollen die Forscher jetzt klären, ob die Baumstämme etwa durch ein tektonisches Ereignis in den See gekommen sind, oder ob sie an Ort und Stelle gewachsen sind. Kann das Jahrhunderte alte Rätsel vom Unterwasserwald gelöst werden? // Die Zebramuschel misst nur wenige Zentimeter - und soll doch Großes für die Wissenschaft leisten. Denn sie ist in den Fokus von Biologe Roland Thenius und seinem Team der Universität Graz gerückt. Die Forscher wollen die Muschel und andere Kleinstlebewesen nutzen, um die Wasserqualität von Seen und Flüssen zu bewerten. Düngemittel, Abwasser oder Überhitzung bedrohen das Ökosystem unserer heimischen Gewässer. Die Grazer Wissenschafter beobachten das Öffnen und Schließen der Muschel, denn das dient ihr nicht nur zur Nahrungsaufnahme, sondern zeigt auch an, ob es ihr insgesamt im Gewässer gut geht. Unter Stress bleibt die Klappe der kleinen Muschel zu. Um zu erkennen, dass sich die Muschel unter Wasser schließt, setzen ihr die Forscher einen kleinen Magneten mit Sensoren auf die Schale. Und dann geht es für die Muschel wieder ab unter Wasser. TM Wissen begleitet den Feldversuch am Millstätter See in Kärnten. Wie genau soll so die Wasserqualität bewertet werden? Und eignet sich die kleine Zebramuschel tatsächlich als Frühwarnsystem?
Auf einer kleinen Insel leben - wer hat nicht schon davon geträumt? Viele stellen sich darunter eine abgeschiedene Idylle vor. Einen Zufluchtsort für jene, die Einsamkeit in der Natur suchen und sich wie Robinson Crusoe abseits der Zivilisation ein neues Leben aufbauen. Doch Inseln sind empfindliche Ökosysteme, die geschützt werden müssen. Und genau dieses Ziel haben diese Protagonisten fern vom Festland: Auf Bali leben John und Cynthia Hardy, zwei ehemalige Juweliere, die alles zurückgelassen haben, um hier ihre erstaunliche Green School zu eröffnen. Auf Martinique setzen sich die Landwirte Daniel Nouvet und Léon Tisgra dafür ein, die traditionelle Kultur der Französischen Antillen wiederzubeleben. Zuallererst geht es aber nach Französisch-Polynesien, wo sich ein ökologisches Luxushotel befindet. Der polynesische Archipel ist der Traum aller Touristen auf der Suche nach weißen Sandstränden, türkisblauem Wasser und Erholung fernab des Stadtlebens. Ein Inselparadies, dessen empfindliches Ökosystem vom schädlichen Einfluss des Massentourismus geschützt werden muss. Der berühmte Schauspieler Marlon Brando erlag der Faszination des Tetiaroa-Atolls und errichtete dort ein umweltfreundliches Hotel.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Als Wissenschaftler im Jahr 2016 eine bemerkenswerte Entdeckung machten, war das Staunen groß. Denn 30 Prozent der Proteine in der menschlichen DNA wurden, seitdem der Mensch sich getrennt zum Affen entwickelt hat, von Viren verursacht. Die Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass die Menschheit mit Viren unbekannten Ursprungs infiziert wurde. Bei Epidemien wie der Spanischen Grippe im Jahr 1918 hat die Epidemiologie demzufolge dargelegt, dass die Virenherde an verschiedenen Orten, Tausende von Kilometern voneinander entfernt, ausgebrochen sind. Könnte es hier eine Verbindung zu außerirdischen Wesen geben, die diese Viren aus dem Weltall mitgebracht haben?
Als sich die Erde vor 4,6 Milliarden Jahren aus Staub- und Gaswolken bildete, war sie - wie so viele andere leblose Welten im Universum - ohne Atmosphäre. Die Erde war ein unwirtlicher Felsbrocken, der in der schwarzen Leere des Alls schwebte. Doch als dieser junge Planet von Asteroiden getroffen wurde, fanden außergewöhnliche Umwälzungen statt. Zwei Milliarden Jahre lang regierten gewaltige Vulkanausbrüche, giftiger orangefarbener Dunst, und rostrot gefärbte Meere den Planeten, bis schließlich Leben entstand und die Erde zu dem lebendigen Planeten mit dem azurblauen Himmel wurde, den wir heute unser Zuhause nennen.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die mehrteilige Doku-Reihe MEGA-BAUTEN präsentiert einige der spektakulärsten Beispiele in der Bau- und Ingenieurskunst, von Erdbeben sicheren U-Bahnen und Brücken, über riesige in der Luft schwebende Hotels bis hin zum größten Containerschiff der Welt. Der Zuschauer erfährt, unter welch extremen Bedingungen die gigantischen Bauten realisiert wurden. Angefangen von der eingesetzten hochkomplizierten Technik, in der Dokumentation dargestellt mittels innovativer Animations-Sequenzen. Des Weiteren liefern die am Bau beteiligten Architekten, Ingenieure und Facharbeiter Einblicke in die Entstehungsgeschichte mit ihren Herausforderungen. Vom Konzept bis zum fertigen Bau - jeder dieser Mega-Bauten wird zum aufregenden Fernseherlebnis.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Weg frei für die Welt des Extremsports! Unter der Rubrik "World of Freesports" gibt es jede Woche Sport-Action pur bei ServusTV zu bestaunen. Das Highlight-Programm bietet Extremsport aus aller Welt: Freeriding am Südpol, Klettern in China, Kitesurfen in Brasilien - der Welt des Freesports sind keine Grenzen gesetzt.
Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.
Die Highlights des 7. Stopps der FIM Speedway Grand Prix Weltmeisterschaft 2025 in Malilla, Schweden.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
DDR-Designgeschichte im Pulheimer Walzwerk! Denn ein preisgekröntes Campinggeschirr steht im Pulheimer Walzwerk zum Verkauf! Doch was ist es heutzutage noch wert? Wie taxiert der Experte Sven Deutschmanek dieses Set von praktischen Designobjekten in Mintgrün? Hergestellt wurde das Campinggeschirr des Modells "Preta" in den Jahren 1957 und 1858 von der Firma VEB Tambach, nach einem Entwurf des deutschen Industriedesigners Hans Merz. Bei dem Material handelt es sich um Meladur. Die Erwartungen der Verkäuferin sind zwar bescheiden, aber so mancher Besucher des Pulheimer Walzwerks wurde schon im Händlerraum überrascht und konnte nach einem erfolgreichen Verkauf mit einem vollen Portemonnaie nach Hause zurückkehren. Doch wird das auch diesmal der Fall sein? Wer ist der Höchstbietende im Gebotsreigen um das Design-Campinggeschirr? Es bleibt spannend!
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.
Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.
Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Im Vorarlberger Bregenzerwald auf rund 1300 Meter Seehöhe liegt die Alm "Alpe Untergüntenstall". Das einsam gelegene Sennhaus sowie die umliegenden Weiden werden seit vier Jahren von Richard Natter gepachtet. Über die Sommermonate stellt der Jungsenner hier in Handarbeit gemeinsam mit seiner Familie Alpkäse her.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Achtung Brillenliebhaber und Fans ausgefallener Sehhilfen! Ein Konvolut von Schutz- und Motorradbrillen steht im Pulheimer Walzwerk zum Verkauf! Für den Durchblick in Sachen Herkunft und Wert sorgt vorab der Experte Sven Deutschmanek. Originale Sonnenbrillen für den Oldtimer-Besitzer aus den 1930er Jahren! Wenn das nicht eine Sensation ist! Das wird sich wohl auch auf den Schätzpreis positiv auswirken, oder doch nicht? Wie taxiert der Experte die außergewöhnlichen Sonnenbrillen? Sie sind nämlich ein Highlight für so manchen Motorrad- und Oldtimer-Fan! Und gibt es überhaupt großes Interesse im Händlerraum an den kuriosen Brillen? Hersteller der Automobil-Brillen ist die Firma Rodenstock. Ungewöhnlich ist außerdem, dass die Brillen nie benutzt wurden und noch über das originale Verkaufsetikett verfügen. Kommt es zum erfolgreichen Verkauf im Pulheimer Walzwerk? Gibt es womöglich Sensationsgebote für die coolen Sonnenbrillen? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Laufkäfer im Dienst der Landwirtschaft? Die heimischen Käfer könnten Gärtnern und Bauern helfen, Schädlinge biologisch zu bekämpfen. Forscher der Uni Innsbruck prüfen, ob sie ähnlich effektiv sind wie Marienkäfer. Die Untersuchung zeigt, welches Potenzial wirklich in ihnen steckt. // Stahlbeton ist stark, aber ressourcenintensiv, vor allem wegen des verbauten Stahls. Ein Team aus Vorarlberg hat eine neue Bauweise entwickelt - stabil, aber deutlich leichter und langlebiger. Das Ergebnis könnte die Baubranche grundlegend verändern. // Tutanchamuns Grab birgt Geheimnisse: Unvollendete Malereien und eine hastige Bestattung deuten auf ungewöhnliche Umstände hin. Forscher vermuten, dass der junge Pharao überraschend starb und improvisiert beigesetzt wurde. Neue Erkenntnisse zeichnen ein anderes Bild vom Ende seiner Herrschaft.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Ruben (Benoit Poelvoorde) und Mathias (Dany Boon) sind nicht gut aufeinander zu sprechen. Beide haben denselben Job als Zollbeamte an einem belgisch-französischen Grenzübergang, nur jeweils im anderen Land. Der grimmige Belgier Ruben ist überzeugter Nationalist und hasst nichts so sehr wir die Franzosen, und dazu gehört sein Kollege Mathias auf der anderen Seite der Grenze. Ruben ahnt allerdings nicht, dass seine Schwester Louise in den charmanten Mathias verliebt ist, und zu ihm nach Frankreich ziehen möchte. Für eine Heirat braucht Mathias jedoch die Einwilligung von Rubens Familie. Nachdem im Zuge des Schengener Abkommens 1993 die Grenzkontrollen wegfallen, muss Ruben gemeinsam mit dem Franzosen Mathias auf Fahndung gehen. Dabei kommen die beiden Zöllner Drogenhändlern auf die Spur. Als Ruben und Mathias den Kampf mit der Verbrecherbande aufnehmen, werden aus Feinden plötzlich Freunde. Aber noch weiß Ruben nichts von der geplanten Hochzeit zwischen seiner Schwester und Mathias. Nach seiner Erfolgs-Komödie "Willkommen bei den Sch'tis" widmet sich Regisseur und Drehbuchschreiber Dany Boon erneut dem Aufeinandertreffen zweier stark gegensätzlicher Kulturkreise. In "Nichts zu verzollen" sind es Belgier und Franzosen, die lernen müssen, sich zu respektieren und miteinander umzugehen. Dabei zuzusehen, mit welcher (Hinter-)List und welchem Ideenreichtum sich der Belgier Ruben (dargestellt von Benoît Poelvoorde) und der Franzose Mathias (Dany Boon) bekriegen, sorgt für einen fast zwei Stunden andauernden, köstlichen Film-Spaß. (OT: Rien à déclarer)
Mit waghalsigen, aber erfolgreichen Aktionen hat sich die Söldnergruppe "The Expendables" einen Namen gemacht. Der Kopf der Truppe ist Barney Ross (Sylvester Stallone). Zu seiner Einheit gehören Berufssoldaten aus verschiedenen Ländern, darunter Lee Christmas (Jason Statham), Gunnar Jensen (Dolph Lundgren) und Tool (Mickey Rourke). Der neueste Auftrag von Mr. Church (Bruce Willis) lautet, die Militärdiktatur des Inselstaats Vilena unter dem brutalen General Garza auszuschalten. Auf dem Eiland treffen die Söldner Sandra. Die junge Frau ist Garzas Tochter, kämpft jedoch gegen die Terrorherrschaft ihres Vaters. Aber Garza ist nur ein Strohmann. Eigentlicher Drahtzieher ist James Munroe. Der ehemalige CIA-Agent beabsichtigt, auf Vilena Kokain anzubauen. Auch der frühere Arbeitgeber Munroes, die CIA, scheint in die Vorkommnisse verwickelt. Ross und seinem Team wird bewusst, dass sie sich auf einem Himmelfahrtskommando befinden. Die Idee für einen Action-Söldnerfilm kam Regisseur und Hauptdarsteller Sylvester Stallone schon Jahre vor Beginn der Dreharbeiten von "The Expendables". Der Film sollte eine Hommage an das Actionkino der 1980er-Jahre darstellen, und die Genre-Stars aus dieser Zeit noch einmal vereinen. Nach mehreren Skriptentwürfen und diversen Absagen (so von Jean-Claude Van Damme, Wesley Snipes und Kurt Russell) stand schließlich die Besetzung. Angeführt von Sylvester Stallone in der Rolle des knallharten Söldnerchefs Barney Ross, wirken mit Jason Statham (Lee Christmas), Dolph Lundgren (der psychopathische Gunnar Jensen) und Mickey Rourke (Tool). Kurzauftritte haben Bruce Willis (als zwielichtiger Auftraggeber Mr. Church) und Arnold Schwarzenegger. Nach dem großen Erfolg entstanden drei weitere "Expendables"-Filme.
Die Formel 2 bei ServusTV in voller Länge. Alle Rennen, alle Highlights der Stars von morgen mit deutschem Kommentar von Bernd Kainz.
Die Formel 3 bei ServusTV in voller Länge. Alle Rennen, alle Highlights der Stars von morgen mit deutschem Kommentar.
Ruben (Benoit Poelvoorde) und Mathias (Dany Boon) sind nicht gut aufeinander zu sprechen. Beide haben denselben Job als Zollbeamte an einem belgisch-französischen Grenzübergang, nur jeweils im anderen Land. Der grimmige Belgier Ruben ist überzeugter Nationalist und hasst nichts so sehr wir die Franzosen, und dazu gehört sein Kollege Mathias auf der anderen Seite der Grenze. Ruben ahnt allerdings nicht, dass seine Schwester Louise in den charmanten Mathias verliebt ist, und zu ihm nach Frankreich ziehen möchte. Für eine Heirat braucht Mathias jedoch die Einwilligung von Rubens Familie. Nachdem im Zuge des Schengener Abkommens 1993 die Grenzkontrollen wegfallen, muss Ruben gemeinsam mit dem Franzosen Mathias auf Fahndung gehen. Dabei kommen die beiden Zöllner Drogenhändlern auf die Spur. Als Ruben und Mathias den Kampf mit der Verbrecherbande aufnehmen, werden aus Feinden plötzlich Freunde. Aber noch weiß Ruben nichts von der geplanten Hochzeit zwischen seiner Schwester und Mathias. Nach seiner Erfolgs-Komödie "Willkommen bei den Sch'tis" widmet sich Regisseur und Drehbuchschreiber Dany Boon erneut dem Aufeinandertreffen zweier stark gegensätzlicher Kulturkreise. In "Nichts zu verzollen" sind es Belgier und Franzosen, die lernen müssen, sich zu respektieren und miteinander umzugehen. Dabei zuzusehen, mit welcher (Hinter-)List und welchem Ideenreichtum sich der Belgier Ruben (dargestellt von Benoît Poelvoorde) und der Franzose Mathias (Dany Boon) bekriegen, sorgt für einen fast zwei Stunden andauernden, köstlichen Film-Spaß. (OT: Rien à déclarer)
Mit waghalsigen, aber erfolgreichen Aktionen hat sich die Söldnergruppe "The Expendables" einen Namen gemacht. Der Kopf der Truppe ist Barney Ross (Sylvester Stallone). Zu seiner Einheit gehören Berufssoldaten aus verschiedenen Ländern, darunter Lee Christmas (Jason Statham), Gunnar Jensen (Dolph Lundgren) und Tool (Mickey Rourke). Der neueste Auftrag von Mr. Church (Bruce Willis) lautet, die Militärdiktatur des Inselstaats Vilena unter dem brutalen General Garza auszuschalten. Auf dem Eiland treffen die Söldner Sandra. Die junge Frau ist Garzas Tochter, kämpft jedoch gegen die Terrorherrschaft ihres Vaters. Aber Garza ist nur ein Strohmann. Eigentlicher Drahtzieher ist James Munroe. Der ehemalige CIA-Agent beabsichtigt, auf Vilena Kokain anzubauen. Auch der frühere Arbeitgeber Munroes, die CIA, scheint in die Vorkommnisse verwickelt. Ross und seinem Team wird bewusst, dass sie sich auf einem Himmelfahrtskommando befinden. Die Idee für einen Action-Söldnerfilm kam Regisseur und Hauptdarsteller Sylvester Stallone schon Jahre vor Beginn der Dreharbeiten von "The Expendables". Der Film sollte eine Hommage an das Actionkino der 1980er-Jahre darstellen, und die Genre-Stars aus dieser Zeit noch einmal vereinen. Nach mehreren Skriptentwürfen und diversen Absagen (so von Jean-Claude Van Damme, Wesley Snipes und Kurt Russell) stand schließlich die Besetzung. Angeführt von Sylvester Stallone in der Rolle des knallharten Söldnerchefs Barney Ross, wirken mit Jason Statham (Lee Christmas), Dolph Lundgren (der psychopathische Gunnar Jensen) und Mickey Rourke (Tool). Kurzauftritte haben Bruce Willis (als zwielichtiger Auftraggeber Mr. Church) und Arnold Schwarzenegger. Nach dem großen Erfolg entstanden drei weitere "Expendables"-Filme.