Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Kleine blaue Kobolde erobern das Pulheimer Walzwerk! Die Schlümpfe sind wieder da! Horst Lichter vergleicht das Kinderspielzeug mit der blauen Mauritius! Denn der Experte Sven Deutschmanek weiß zu berichten, dass es sich aufgrund der falschen Nummerierung auf der Verpackung bei den zwei Spielsets um etwas ganz Besonderes handelt! Der Seltenheitsfaktor ist gegeben! Der Erhaltungszustand ist bespielt, aber gut. Hergestellt wurden sie im Jahr 1983. Die beiden Spiele sind zudem vollständig. Das einstige Kinderspielzeug der beiden Verkäuferinnen könnte somit mit etwas Glück mit großem Gewinn im Pulheimer Walzwerk an den Händler oder die Händlerin gebracht werden. Der Schätzpreis durch den Experten Sven Deutschmanek ist bereits beachtlich! Gibt es im Anschluss an die spannende Expertise auch hohe Gebote von den Händlern und Händlerinnen? Wer schnappt sich die Schlümpfe? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Auf vielen Höfen sind sie trotz ihres hohen Alters immer noch eine große Stütze und wertvolle Quelle von Erfahrungen: die Altbauern. Viele alte Menschen arbeiten trotz der Hofübergabe oder der Pensionierung immer noch mit vollem Einsatz am Hof mit. Der Betrieb ist ihr Leben, hier sind sie aufgewachsen, hier haben sie jahrzehntelang gearbeitet und viel mitgemacht. Dieser Film blickt mit Conny Bürgler auf das Leben der alten Bauern und Bäuerinnen und zeigt, wie Arbeit, die man von Herzen gerne macht im Alter ein echter Energiespender sein kann.
Mit der Hauptrolle im Salzburger "Jedermann" ging für Philipp Hochmair ein Traum in Erfüllung. Bereits 2018 sprang der Wiener spektakulär für den erkrankten Tobias Moretti ein. Zudem tourt Hochmair seit Jahren mit dem eigenen Bühnenprojekt "Jedermann reloaded" durch die Lande. Was begeistert ihn an der berühmten Bühnen-Figur? Was treibt den Künstler und Menschen Philipp Hochmair an? Wie geht er mit dem großen Erfolg um? Und wie kommt ein freiheitsliebender Schauspieler mit dem "Jedermann"-Regisseur Robert Carsen zurecht? Lilian Klebow und Philipp Hochmair begegnen sich im Schloss Leopoldskron und bei einem Rundgang durch Salzburg. Lilian Klebow moderiert den Salzburger Festspieltalk bei ServusTV. 1999 spielte die in Wien lebende Schauspielerin selbst bei den Salzburger Festspielen in Hugo von Hoffmannsthals "Jedermann".
Der Zuschauer kann es spüren: Für Philipp Hochmair ist die Jedermann-Rolle ein Lebenstraum. Seit letztem Jahr ist der Wiener Schauspieler nun offiziell der Salzburger Jedermann. Das exklusive Porträt stellt den charismatischen Künstler vor: seine Projekte, seine Karriere-Höhepunkte, seine Persönlichkeit. Der dreifache Romy-Preisträger ist im Burgtheater, bei den Jedermann-Proben in Salzburg und in seiner Heimatstadt Wien zu erleben. Hochmairs Mentor Klaus Maria Brandauer kommt ebenfalls zu Wort: "Der Philipp, der ist für mich der beste Schauspieler!"
Die heutige Zeit ist geprägt von großen Fragen, aber was sind die Antworten? "Auf den Punkt gebracht" bieten Ihnen Fakten, um selbst die Antworten zu finden. Heiß diskutierte Themen, schnell erklärt: Wie steht es wirklich um die Energiewende? Ist Zuwanderung ein Problem, oder doch die Lösung? Wie geht es dem Mittelstand wirklich? Der Pragmaticus zeigt sich von einer ganz neuen Seite: Einmal im Monat bricht er komplexe Themen auf das Wesentliche herunter, liefert Fakten und Zahlen, damit Sie sich selbst ein Bild machen können.
Unter den Wasserpflanzen ist die Riesenseerose aus dem Amazonasgebiet eine Besonderheit. Ihre Blätter können einen Durchmesser von mehr als zwei Metern erreichen - doch auch sie fängt klein an. Zunächst strebt eine dornenbewährte Knospe durchs Wasser - der Sonne entgegen Richtung Oberfläche. Dort drückt sie durch kreisende Bewegungen andere Pflanzen zur Seite. Schließlich entfaltet sich das Blatt, spießt andere Pflanzen auf oder überrollt sie und nimmt ihnen das Licht. Am Ende ist die gesamte Wasseroberfläche von Blättern der Riesenseerose bedeckt. Über das Leben der Pflanzen wissen wir erstaunlich wenig. Vieles davon spielt sich in zeitlichen Maßstäben ab, die wir kaum wahrnehmen können. Tatsächlich kommt es unter Pflanzen zu dramatischen Kämpfen, um sich und ihren Nachwuchs durchzubringen. Und sie verfügen alle über dieselbe erstaunliche Fähigkeit: Sie können aus Wasser und Kohlendioxid mithilfe von Sonnenlicht Energie produzieren und als Zucker speichern. Damit sind sie die Grundlage allen Lebens auf der Erde.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Im Jahr 2019 wurde eine bis dahin unbekannte menschenähnliche Art entdeckt, der sogenannte Homo luzonensis. Es handelt sich hierbei um die siebte Art der Hominiden, die zur Zeit des Homo Sapiens gelebt hat. Doch wieso überlebte nur die Art des Homo sapiens? Alle anderen Arten starben im Laufe der Zeit aus. Könnte es sein, dass die Menschheit das Resultat eines außerirdischen Experiments darstellt, aus welchem eine größere Anzahl an Prototypen hervorging? Die Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass dem so ist und dass die altertümlichen Bauten vergangener Zivilisationen, deren Ruinen überall auf dem Globus vorgefunden werden können, ein Beweis dafür sind.
Forschungsergebnisse aus Frankreich haben in den Medien für Furore gesorgt: der Schimmelpilz, der dem Camembert zu seinem typisch weißen Aussehen verhilft, ist von einer genetischen Verarmung bedroht. Für seinen typisch weißen Rand sorgt eine ganz bestimmte Schimmelpilz-Art: "Penicillium camemberti". Durch die industrielle Züchtung kommt es zu Mutationen des Pilzes. Die genetische Varianz des Pilzes nimmt ab. Dadurch verliert er immer mehr die Fähigkeit, Sporen zu bilden - und das ist ein Problem. Denn durch die Sporen vermehrt sich der Pilz. "Terra Mater Wissen" trifft den steirischen Käsemeister Vinzenz Stern, der in seiner Käserei eigenen Camembert herstellt. Ist der Camembert noch zu retten? // Ein Roboter, der selbständig beschädigte Kleidungsstücke repariert - ohne Nadel und Faden: Diese Entwicklung aus Linz könnte in naher Zukunft vielleicht ein wesentliches Umweltproblem lösen. Denn in Zeiten von günstiger "Fast Fashion" können selbst kleinste Beschädigungen an Textilien dazu führen, dass die Kleidung weggeworfen wird. Bislang ist das Reparieren von Kleidung nur in Handarbeit möglich, und dadurch zu teuer oder aufwändig. Zusammen mit dem Robotikexperten Professor Johannes Braumann forscht sie in Linz in dem Projekt "Fashion & Robotics" daran, Kleidung durch Roboter reparieren zu lassen. // Materialforscher Dr. Markus Retsch von der Universität Bayreuth sucht im Auftrag der EU nach einem Material, das Häuser von außen kühl halten kann und findet die Lösung in einer leeren Chipstüte. Denn die Innenseite ihrer Folie ist reflektierend. Doch wie wird aus Chipstüten eine kühlende Abdeckung für Häuser?
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.
Ein besonderes Stück Spielzeuggeschichte landet diesmal im Pulheimer Walzwerk: Ein Blechflugzeug der Marke Tippco aus den 1950er Jahren! Das Modell stellt eine Douglas DC-3 der niederländischen Fluggesellschaft KLM dar und trägt den klangvollen Namen "Flying Dutchman". Das detailreich gestaltete Spielzeug wurde in Nürnberg hergestellt und verfügt über bewegliche Propeller sowie einen Friktionsmotor. Besonders wertvoll ist das Miniaturflugzeug des deutschen Herstellers von Blechspielzeug Tippco aufgrund seines guten Erhaltungszustands und der Tatsache, dass die Originalverpackung noch vorhanden ist. Wie hoch schätzt der Experte Detlev Kümmel den Wert des Flugzeugs? Ob die Händler und Händlerinnen bei diesem nostalgischen Stück Flugzeuggeschichte abheben werden? Die beiden Verkäufer hoffen jedenfalls auf einen guten Preis für das Erbstück aus Opas Kindertagen. Kommt es im Pulheimer Walzwerk zum erfolgreichen Verkauf? Es bleibt spannend!
Brillanter Start in den Tag im Pulheimer Walzwerk! Mit edlem Geschmeide, das jede Trägerin strahlen und erstrahlen lässt! Doch was ist der wertvolle Schmuck wert? Das kann der Experte Patrick Lessmann ausgiebig darlegen. Zuvor schaut er bei seiner Prüfung der beiden Schmuckstücke ganz genau hin. Und dabei gilt es auch einiges zu zählen: 270 Diamanten im Armband plus 77 Diamanten im Anhänger inklusive eines riesigen grünen Smaragds! Wenn das mal nicht einen äußerst stattlichen Schätzpreis ergibt! Das Armband allein hat bereits 12 bis 13 Karat. Das Trägermaterial ist Platin. Doch ist der Schmuck auch alt? Patrick Lessmann spricht vom Art Déco und kann die Herstellung des Schmucks auf die 1920er oder 1930er Jahre datieren. Somit sind Armband und Anhänger echt antik! Wenn die Händler und Händlerinnen da nicht staunen! Aber geben sie auch die richtigen Gebote ab? Es bleibt spannend!
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Neue Teamkonstellationen, spektakuläre Fahrerwechsel und vielversprechende Nachwuchstalente versprechen eine der spannendsten Formel-1-Saisons der letzten Jahre. Max Verstappen geht als Titelverteidiger in das Jahr 2025, doch mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari und der beeindruckenden Entwicklung von McLaren könnte sich das Kräfteverhältnis in der Königsklasse drastisch verschieben. Auch Mercedes mit George Russell sowie Aston Martin mit Fernando Alonso haben über den Winter intensiv gearbeitet und könnten eine Schlüsselrolle im Titelkampf spielen. Die Konkurrenz ist so stark wie lange nicht mehr - und mit möglichen Überraschungen von Alpine oder Williams könnte das Feld noch enger zusammenrücken. Bei sämtlichen Live-Übertragungen liefern Moderatoren Andrea Schlager und Patrick Laub und der Experte Christian Klien exklusive Stimmungsberichte, aktuelle News und spannende Interviews direkt aus den Boxengassen. Die Rennen werden von Andreas Gröbl und Daniel Goggi kommentiert, unterstützt von den Experten Mathias Lauda, Philipp Eng und Philipp Brändle. Zusätzlich gibt es ausführliche Vorschauen, detaillierte Nachbetrachtungen, tiefgehende Analysen und fesselnde Hintergrundgeschichten rund um die Formel 1. Die Saison 2025 verspricht Motorsport auf höchstem Niveau - mit packenden Duellen, taktischen Meisterleistungen und möglicherweise einem neuen Weltmeister am Ende des Jahres.
Servus Nachrichten 18:00 - Die wichtigsten Nachrichten vom Tag aus Österreich und der Welt
Servus am Abend, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus Österreich. Hintergründig. Einordnend. Unterhaltsam. Das Fernseh-Magazin informiert Sie umfassend über die Themen, die Österreich bewegen. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Ereignisse, die vor Ihrer Haustür passieren aber ganz Österreich angehen, beleuchtet Servus am Abend mit einem individuellen und überraschenden Ansatz. Das Vorabend-Magazin schildert Missstände objektiv und unbefangen und zeigt Lösungen auf. Ob Behörden-Irrsinn, Wirtschaftsreportagen oder ambitionierte Sportler, die an ihre Grenzen gehen: Die Themenbreite ist kurzweilig und unterhaltsam. Die ServusTV-Meteorologen erklären die Wetterlage der nächsten Tage, und das von den schönsten Berggipfeln Österreichs. Die Moderatoren der Sendung sind Claudia Maxones, Pia Pichler und Philipp McAllister.
Kurz mal den Butler rufen, konnte man einst mit der Personal-Rufanlage, die nun im Pulheimer Walzwerk eingelangt ist. Detlev Kümmel zeigt sich begeistert, denn ein komplettes Set mit Anzeige, Klingel und Glocke zu finden ist selten. Zudem ist diese Rarität Ende des neunzehnten Jahrhunderts aus Mahagoni und Nussbaum gefertigt worden und somit auch eine wertvolle Antiquität! Die Personal-Rufanlage ist nicht nur ein historisches Zeitzeugnis, sondern auch ein kurioser Blickfang an der Wand, wie der Verkäufer bestätigen kann. Welchen Schätzpreis ruft der Experte auf? Und: Sind die Händler und Händlerinnen bereit, für diese antike Personal-Rufanlage hohe Gebote abzugeben? Wer schnappt sich das ausgefallene und exquisite Verkaufsobjekt? Es bleibt spannend!
Nicole Oberlechner, Julia Kienast, Matthias Berger und Patrick Laub präsentieren die aktuellsten Nachrichten aus der Welt des Sports. News und Hintergründe zu allen Sportarten: Fußball, Motorsport, Wintersport, u.v.m. Servus Sport aktuell 19:15 bei Servus TV
Servus Nachrichten. Mo-So, 19:20 Uhr. Nachrichten aus Österreich und der Welt - unabhängig und neutral.
Wer sich den Fragen von Moderator Andreas Moravec stellt, kann täglich von Montag bis Freitag bis zu 5000.- Euro abräumen. Vier Herausforderer haben die Chance, in fünf Wissensgebieten gegen den Quizmaster anzutreten und ihn vom Thron zu stoßen. In den letzten beiden Runden duelliert sich der Quizmaster mit dem besten Herausforderer. Derjenige, der aus dem Duell als Sieger hervorgeht, nimmt das gesamte, erspielte Geld mit nach Hause und steigt in der nächsten Show als Quizmaster in den Ring. Setzt sich der Quizmaster gegen seine Konkurrenten durch, bleibt er im Spiel und spielt in der nächsten Sendung erneut um 5000.- Euro. Die TV Zuschauer können via App im "Live Modus" zeitgleich mit den Kandidaten im TV mitspielen und haben so die Möglichkeit, sich als Kandidat für das Studio zu qualifizieren und jeden Freitag den "App Jackpot" einzustreichen - das Geld, das während der Woche durch falsch beantwortete Fragen, nicht an den Quizmaster oder seine Herausforderer ausgespielt wurde.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Obst und Gemüse reifen, an den Berghängen muss Heu gemacht werden - bei den Steilflächen der Bergbauern ist das eine besondere Herausforderung. Im ganzen Land drängen Rinder auf ihre Sommerweiden. Selbst die Bienenvölker schwärmen und brauchen mehr Betreuung als sonst! Und bevor der Herbst kommt, ruft die Ernte der Feldfrüchte. Ob am Hof oder auf der Alm - im Sommer gibt es viel zu tun. Es ist aber auch eine Jahreszeit, die gebührend gefeiert wird - vom Sonnwendfeuer bis zum Alpabtrieb.
Im steirischen Gesäuse finden sich noch Wirtshäuser, die wild, eigen und lebendig sind. Doch auch am "schönsten Ende der Welt" muss viel dafür getan werden, damit weiterhin Gäste kommen und bleiben. Eine Reise zu Wirtsleuten, Damen-Runden, Sänger-Treffen, Bradl-Musi und zum wichtigsten Tisch eines Wirtshauses: Dem Stammtisch.
In diesem filmischen Portrait lässt der "lange Lulatsch mit der Mecki-Frisur" (Kurier) seinen Karriereweg Revue passieren: Die politisch prägenden Jugendjahre während der Kriegszeit, seine Erfahrungen als Box-Kampfrichter und die Jahre an der Seite von Dieter Hildebrandt bei der "Münchner Lach- und Schießgesellschaft". Der Film von Rudi Dolezal bietet private Einblicke, unterhaltsame Archiv-Aufnahmen und ausführliche Interviews mit Schneyder und Weggefährten. U.a. mit Alfred Dorfer, Heinz Marecek, Eva Maria Marold, Konstanze Breitebner und Joesi Prokopetz.
Obst und Gemüse reifen, an den Berghängen muss Heu gemacht werden - bei den Steilflächen der Bergbauern ist das eine besondere Herausforderung. Im ganzen Land drängen Rinder auf ihre Sommerweiden. Selbst die Bienenvölker schwärmen und brauchen mehr Betreuung als sonst! Und bevor der Herbst kommt, ruft die Ernte der Feldfrüchte. Ob am Hof oder auf der Alm - im Sommer gibt es viel zu tun. Es ist aber auch eine Jahreszeit, die gebührend gefeiert wird - vom Sonnwendfeuer bis zum Alpabtrieb.
Im steirischen Gesäuse finden sich noch Wirtshäuser, die wild, eigen und lebendig sind. Doch auch am "schönsten Ende der Welt" muss viel dafür getan werden, damit weiterhin Gäste kommen und bleiben. Eine Reise zu Wirtsleuten, Damen-Runden, Sänger-Treffen, Bradl-Musi und zum wichtigsten Tisch eines Wirtshauses: Dem Stammtisch.
In diesem filmischen Portrait lässt der "lange Lulatsch mit der Mecki-Frisur" (Kurier) seinen Karriereweg Revue passieren: Die politisch prägenden Jugendjahre während der Kriegszeit, seine Erfahrungen als Box-Kampfrichter und die Jahre an der Seite von Dieter Hildebrandt bei der "Münchner Lach- und Schießgesellschaft". Der Film von Rudi Dolezal bietet private Einblicke, unterhaltsame Archiv-Aufnahmen und ausführliche Interviews mit Schneyder und Weggefährten. U.a. mit Alfred Dorfer, Heinz Marecek, Eva Maria Marold, Konstanze Breitebner und Joesi Prokopetz.
Während sich durch das Wipptal der Verkehr in Richtung Brenner wälzt, findet man abseits der Autokolonnen und des Lärms, eine komplett andere Welt vor. Kleine Ortschaften, weite Wiesen, besondere Menschen und eine fast heilige Ruhe. Ganz anders, wie man es vom bloßen Vorbeifahren meinen möchte. Schon nach der ersten Kehre ins Venntal, fern vom Transit, übernimmt das Rauschen des Vennbachs die Untermalung. Und Rosi und Benny Kerschbaumers Ziegen, die gemeinsam mit der Bauernfamilie auf den Vennhöfen und den Almen im vielleicht verstecktesten Tal Nordtirols leben. Fünf Brüder aus Matrei haben ihr Leben ganz dem Eisen verschrieben. Von Hufeisen, über Stiegengeländer bis zu geschmiedeten Bildern - die Brüder Amort decken das ganze Spektrum der Eisenkunst ab. An der alten Brennerstraße steht seit 1902 der Alpengasthof Kasern. Wirtin Gabriela Ellers Urgroßvater war's, der den Gasthof dorthin gestellt hat. Gebaut aus den Erträgen des Goldrauschs in Alaska. Egal ob die Lüftlmalereien, die Michael Mitterberger in Mühlbachl kunstvoll an Hauswänden malt, Almkäse oder die Matreier Schützenkompanie und ihr Herz-Jesu-Feuer, das seit dem 18. Jahrhundert in Tirol an den Berghängen Jahr für Jahr die Nacht zum Tag macht - der Brenner ist weit mehr, als nur eine Verkehrsader. Er ist eine Lebensader.
Forschungsergebnisse aus Frankreich haben in den Medien für Furore gesorgt: der Schimmelpilz, der dem Camembert zu seinem typisch weißen Aussehen verhilft, ist von einer genetischen Verarmung bedroht. Für seinen typisch weißen Rand sorgt eine ganz bestimmte Schimmelpilz-Art: "Penicillium camemberti". Durch die industrielle Züchtung kommt es zu Mutationen des Pilzes. Die genetische Varianz des Pilzes nimmt ab. Dadurch verliert er immer mehr die Fähigkeit, Sporen zu bilden - und das ist ein Problem. Denn durch die Sporen vermehrt sich der Pilz. "Terra Mater Wissen" trifft den steirischen Käsemeister Vinzenz Stern, der in seiner Käserei eigenen Camembert herstellt. Ist der Camembert noch zu retten? // Ein Roboter, der selbständig beschädigte Kleidungsstücke repariert - ohne Nadel und Faden: Diese Entwicklung aus Linz könnte in naher Zukunft vielleicht ein wesentliches Umweltproblem lösen. Denn in Zeiten von günstiger "Fast Fashion" können selbst kleinste Beschädigungen an Textilien dazu führen, dass die Kleidung weggeworfen wird. Bislang ist das Reparieren von Kleidung nur in Handarbeit möglich, und dadurch zu teuer oder aufwändig. Zusammen mit dem Robotikexperten Professor Johannes Braumann forscht sie in Linz in dem Projekt "Fashion & Robotics" daran, Kleidung durch Roboter reparieren zu lassen. // Materialforscher Dr. Markus Retsch von der Universität Bayreuth sucht im Auftrag der EU nach einem Material, das Häuser von außen kühl halten kann und findet die Lösung in einer leeren Chipstüte. Denn die Innenseite ihrer Folie ist reflektierend. Doch wie wird aus Chipstüten eine kühlende Abdeckung für Häuser?
Im Jahr 2019 wurde eine bis dahin unbekannte menschenähnliche Art entdeckt, der sogenannte Homo luzonensis. Es handelt sich hierbei um die siebte Art der Hominiden, die zur Zeit des Homo Sapiens gelebt hat. Doch wieso überlebte nur die Art des Homo sapiens? Alle anderen Arten starben im Laufe der Zeit aus. Könnte es sein, dass die Menschheit das Resultat eines außerirdischen Experiments darstellt, aus welchem eine größere Anzahl an Prototypen hervorging? Die Theoretiker der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass dem so ist und dass die altertümlichen Bauten vergangener Zivilisationen, deren Ruinen überall auf dem Globus vorgefunden werden können, ein Beweis dafür sind.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
Auf dem Grund des steirischen Altausseer Sees schlummert ein Mysterium: mehr als 100 Tannen stehen im ganzen See verteilt senkrecht im Wasser. Ein echtes Rätsel für die Forscher. Woher kommen die Bäume? Und warum liegen sie nicht auf dem Boden? Wie der "Unterwasserwald" entstanden ist, möchte Dr. Erwin Heine von der BOKU Wien herausfinden. Neueste Auswertungen von Proben zeigen, dass die Bäume vor rund 1200 Jahren abgestorben sind. Mit Tauchern und einem Unterwasserroboter wollen die Forscher jetzt klären, ob die Baumstämme etwa durch ein tektonisches Ereignis in den See gekommen sind, oder ob sie an Ort und Stelle gewachsen sind. Kann das Jahrhunderte alte Rätsel vom Unterwasserwald gelöst werden? // Die Zebramuschel misst nur wenige Zentimeter - und soll doch Großes für die Wissenschaft leisten. Denn sie ist in den Fokus von Biologe Roland Thenius und seinem Team der Universität Graz gerückt. Die Forscher wollen die Muschel und andere Kleinstlebewesen nutzen, um die Wasserqualität von Seen und Flüssen zu bewerten. Düngemittel, Abwasser oder Überhitzung bedrohen das Ökosystem unserer heimischen Gewässer. Die Grazer Wissenschafter beobachten das Öffnen und Schließen der Muschel, denn das dient ihr nicht nur zur Nahrungsaufnahme, sondern zeigt auch an, ob es ihr insgesamt im Gewässer gut geht. Unter Stress bleibt die Klappe der kleinen Muschel zu. Um zu erkennen, dass sich die Muschel unter Wasser schließt, setzen ihr die Forscher einen kleinen Magneten mit Sensoren auf die Schale. Und dann geht es für die Muschel wieder ab unter Wasser. TM Wissen begleitet den Feldversuch am Millstätter See in Kärnten. Wie genau soll so die Wasserqualität bewertet werden? Und eignet sich die kleine Zebramuschel tatsächlich als Frühwarnsystem?