TV Programm für RTLup am 05.02.2023
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Arnold Leventhal wird überfahren und stirbt an den Folgen seiner schweren Verletzungen. Preston Arthur Claymore hat den Unfallwagen gefahren. Er selbst wird mit verletztem Knie ins Krankenhaus gebracht. Dort stellt sich heraus, dass Claymore unter Alkohol stand. Bezirksstaatsanwalt Burns will ihn wegen Trunkenheit am Steuer und Totschlag anklagen. Als sich die Witwe Leventhals an Quincy wendet, bringt er sie mit Iris zusammen, die im Rollstuhl sitzt, seit sie von einer betrunkenen Frau angefahren wurde. Iris engagiert sich für die Interessen von Leidensgenossen. Quincy findet bei seinen Untersuchungen heraus, dass Claymore erst nach dem Unfall getrunken hatte. Und dass er den Toten gut kannte: Mr. Leventhal hatte ihn bei dubiosen Geschäften unterstützt.
Jack und Gloria haben ein Programm entwickelt, behinderten Menschen mit Hilfe einer Pferde-Therapie zu helfen. Sie haben von dem reichen, etwas schrulligen Jason Randall eine Ranch gepachtet. Quincys Chef Dr. Astin und seine Frau nehmen einen behinderten Jungen namens Andy zu sich in Pflege. Andy lässt jedoch niemanden an sich heran. Dr. Astin schickt ihn zu Jack und Gloria auf die Ranch. Hier freundet sich Andy mit dem stummen Gabe an. Paul Tanner, der Neffe von Jason Randall, hat andere Pläne mit dem Grundstück, auf dem die Pferdefarm steht. Er will es an einen Konzern verkaufen. Kaltblütig ermordet Paul seinen Onkel und lässt das ganze wie einen Unfall aussehen. Er hat allerdings nicht damit gerechnet, dass es einen Zeugen der Tat gibt - den stummen Gabe. Während Quincy den Tod von Jason Randall untersucht und dabei auf Ungereimtheiten stößt, plant Tanner bereits einen zweiten Mord. Diesmal hat er es auf Gabe abgesehen...
Jessica Fletcher muss erfahren, dass Archie Miles, ein Detektiv, den sie mit Recherchen zum lange Jahre zurückliegenden Danbury-Skalpellmord beauftragt hatte, tot in seinem Büro gefunden wurde. Für die Hobbydetektivin und Archies Partner Harry McGraw ist klar, dass Archies Tod mit dem alten Fall in Verbindung steht. Gemeinsam versuchen die beiden, den Mörder zur Strecke zu bringen, und stellen ihm eine Falle.
Nach dem Tod ihres Onkels hat Jessica Fletcher dessen Anteile am Football-Verein "Leopards" geerbt. Natürlich schaut sie sich das Team aus der Nähe an und lernt gleich Zak Farrell kennen. Auch mit seiner Frau Cathy und deren Tochter Jill macht sie Bekanntschaft. Etwas später führt Phil Kreuger, der Manager des Teams, die Hobby-Detektivin über das Gelände. Und es dauert nicht lange, da bietet er Jessica an, ihr die Anteile am Team abzukaufen. Dieses Angebot machen ihr gleich mehrere Vereins-Mitglieder. Am Abend findet eine Party beim Grundstücksmakler McCord statt. Die "Leopards" und Jessica sind auch eingeladen. Manager Kreuger verabschiedet sich auffallend früh. Am nächsten Tag wird er im Whirlpool des Clubs tot aufgefunden. Schnell ist ein Verdächtiger ausgemacht: Zak Farrell. Doch Jessica glaubt an seine Unschuld.
Großes Autorentreffen anlässlich einer Buchpreisverleihung. Jessica Fletcher ist ebenso anwesend wie ihr alter Freund, der Dichter Horace Lynchfield. Ein sympathischer Kerl, der leider dem Alkohol zugetan ist. Unter den Geladenen findet sich auch Hemsley Post, ein verblassender Stern am Autoren-Himmel, sarkastisch und wenig beliebt. Nach einem Streit zwischen den beiden Männern, zieht sich Post auf sein Hotelzimmer zurück. Dort bekommt er zuerst Besuch von Tiffany Harrow, einer ehrgeizigen jungen Frau aus dem Verlagsgeschäft, und anschließend von seiner Ex-Frau Alexis, die eine größere Geldsumme von ihm fordert. An diesem Abend wird Post ermordet - und ausgerechnet auf Horace Lynchfield fällt der Verdacht. Jessica Fletcher setzt sich für ihren Freund ein und ermittelt auf eigene Faust. Schließlich waren auf der Party noch mehr Gäste...
Mit ihrem Freund Amos Tupper macht sich Jessica Fletcher auf den Weg zu einem Bankett. Im Bus, der von Ben Gibbons chauffiert wird, reisen der Computer-Ingenieur Steve Pascal, seine schwangere Frau Janes, der pensionierte Briefträger Cyrus Leffingwell, der College-Professor Kent Radford, dessen leicht hysterische Frau Miriam, Käpt'n Downing, Carey Drayson und der aus der Haft entlassene Bankräuber Gilbert Stoner. Wegen eines Unwetters muss die Fahrt unterbrochen werden. Alle Fahrgäste, bis auf Stoner, gehen in ein Restaurant, in dem sie ein mürrischer Wirt namens Ralph bedient. Als Jessica zum Bus zurückkehrt, findet sie dort Gilbert Stoner ermordet auf. Zusammen mit Amos Tupper macht sie sich daran, den Fall zu untersuchen.
Lieutenant Columbo wird zum Strand gerufen, wo die Leiche von Louise gefunden wurde, der Ex-Frau des Malers Max Barsini. Es sieht aus, als sei Louise ertrunken. Ein paar Kleinigkeiten erregen jedoch den Verdacht des Lieutenants. Louise war ausgebildete Rettungsschwimmerin, bei der ein Ertrinken äußerst unwahrscheinlich erscheint. Columbo ist fest davon überzeugt, dass sie ermordet wurde. Barsini, Columbos Hauptverdächtiger, behauptet, in der Todesnacht in Vitos Bar gewesen zu sein, wo er angeblich für einen Freund ein Bild malte. Bei seinen Ermittlungen trifft Columbo den Psychologen Dr. Sidney Hammer, der Louise wegen ihrer Alpträume behandelte. Arzt und Patientin verliebten sich ineinander und wollten demnächst zusammenziehen. Hammer war der Ansicht, dass Louises Alpträume auf einen früheren Mordfall hindeuteten, bei dem sie Augenzeugin war. War die Frau etwa eine unbequeme Mitwisserin? Als Columbo Barsinis Atelier durchsucht, stößt er auf eine Reihe merkwürdiger Indizien.
In einem Schwimmbad kommt es zu einer brutalen Kindesentführung. Die Polizisten ermitteln unter Hochdruck in dem Fall, der bald eine dramatische Wendung nimmt. Auch werden die Beamten Augenzeugen eines Überfall auf eine Nonne, doch der Täter entwischt ihnen. Können die Polizisten herausfinden, wer hinter der feigen Tat steckt?
Die Polizeibeamten sind schockiert, als sie vor einem Kiosk von einem Grundschüler gebeten werden, ihm beim Öffnen seiner soeben erworbenen Bierflasche zu helfen. Doch das Fehlverhalten des Kioskbesitzers entpuppt sich lediglich als Spitze des Eisbergs. Und: Eine zunächst eher harmlos wirkende Sachbeschädigung durch zwei verkleidete, angetrunkene Frauen führt die Beamten unterdessen auf die Spur einer weitaus schlimmeren Tat.
St. Pauli und der Hamburger Hafen sind weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Die Reeperbahn gehört zu den berühmtesten Straßen der Welt: ein Sehnsuchtsort für viele. Alltag für wenige. Die Doku-Reihe taucht ein in das Leben außergewöhnlicher Frauen, die ihren Alltag zwischen Reeperbahn und Hafen verbringen. Ein Blick auf Hamburg und seine Bewohnerinnen, wie ihn der Zuschauer noch nie gesehen hat.
Maryam betreibt das einzige Nachtreisebüro Deutschlands, mitten auf der Reeperbahn. Doch ihr Laden ist in die Jahre gekommen und braucht dringend ein optisches Upgrade. Anna verwandelt die älteste Apotheke St. Paulis in ein Museum für historisches Sexspielzeug. Kurz vor der Eröffnung hängen noch längst nicht alle Spielzeuge. Kneipenwirtin Micky bedankt sich mit einer Überraschung bei den Stammgästen, die sie vor der Corona-Pleite gerettet haben.
Wer die Versicherung betrügen möchte, muss einfallsreich sein und darf sich nicht erwischen lassen. Denn die geschädigten Versicherungsunternehmen rüsten auf und senden im Verdachtsfall Schadenaußenregulierer zu Hausbesuchen aus, um mögliche Betrugsfälle aufzudecken. In "Die Versicherungsdetektive" wird die Jagd auf Versicherungsschwindler dokumentiert und begleitet die Schadenregulierer bei ihren täglichen Einsätzen.
Wer die Versicherung betrügen möchte, muss einfallsreich sein und darf sich nicht erwischen lassen. Denn die geschädigten Versicherungsunternehmen rüsten auf und senden im Verdachtsfall Schadenaußenregulierer zu Hausbesuchen aus, um mögliche Betrugsfälle aufzudecken. In "Die Versicherungsdetektive" wird die Jagd auf Versicherungsschwindler dokumentiert und begleitet die Schadenregulierer bei ihren täglichen Einsätzen.
Mit einem Schlüssel in der Hand zu stolpern, ist keine gute Idee. Vor allem dann, wenn das Auto eines Bekannten so komisch im Weg steht, dass man die Motorhaube beim Versuch, sich abzustützen übel verziert. So schildert eine Versicherungskundin Magdeburg Patrick Hufen einen Schaden, der für 1.200 Euro repariert werden soll. Doch die Kratzer sorgen für Fragezeichen in den Augen des erfahrenen Versicherungsdetektivs. Sie sind merkwürdig symmetrisch. Ob hier dem Zufall ein bisschen nachgeholfen wurde? Und weil Patrick Hufen so viele Fragen zu diesem Fall hat, verabredet er sich mit einer Frau, die das Stürzen und Stolpern professionell beherrscht: Tanja de Wendt.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Als sich Lauren um kurz vor zwölf ins Bett legt, ahnt sie noch nicht, dass es die schlimmste Nacht ihres Lebens sein wird. Mitten in der Nacht wird sie von ihrem Hund geweckt, der die Tür anknurrt. Die junge Frau verlässt ihr Zimmer und kann nur noch einen kurzen Blick auf einen Mann erhaschen, der das Haus durch das Fenster verlässt. Sofort stürmt sie in die Zimmer ihrer zwei Mitbewohnerinnen, doch zu spät, beide sind bereits tot. Die Ermittlungen laufen an und Hinweise gibt es genug, aber es existiert kein passender Täter. Während eines Feuerwehreinsatzes wird eine Frau mittleren Alters nahe eines abgebrannten Farmhauses ermordet aufgefunden. Die Frau wurde schwer misshandelt, gebissen und äußerst brutal hingerichtet. Für die Ermittler ist klar, dass es sich um einen Mord aus Rache gehandelt haben muss. Der Verdacht fällt auf Roy Brown, ein alter Arbeitskollege, welcher schon früher negativ aufgefallen war. Es kommt zur Verurteilung, doch Brown beteuert stets seine Unschuld und arbeitet im Gefängnis intensiv an seiner Freilassung.
Heather Stigliano träumt von einer Karriere als Sängerin. Mit 19 packt sie ihre Sachen und zieht nach South Carolina, in der Hoffnung, von einem Talentscout entdeckt zu werden. Doch eines Nachts wird sie erdrosselt und mit unzähligen Verletzungen übersäht in ihrem Apartment aufgefunden. Zwar hat der Täter zahlreiche Spuren am Tatort zurückgelassen, allerdings führt zunächst keine zu einer eindeutigen Identifikation. Erst ein Anruf von einem Antiquitätenhändler bringt die Ermittler auf eine heiße Spur. Im Mai 2001 werden zwei ermordete Prostituierte an einem Feldweg nahe Texas City gefunden. Um sie herum liegen sowohl die zerfledderten Brieftaschen, als auch weitere Indizien wie Glasscheiben, Bierdosen und ähnliches. Insgesamt entsteht ein chaotisches Bild, was auf einen Ersttäter schließen lässt. Aber die Brutalität der Tat macht selbst die gestandenen Ermittler sprachlos und signalisiert, dass der Mörder Gefallen an seinem Werk gefunden hat. Die Zeit drängt, denn der Täter kann jederzeit wieder zuschlagen.
Die 35-jährige Janet wird nur neun Meter von ihrem Hotel entfernt vergewaltigt und ermordet aufgefunden. Am Tatort finden sich keinerlei Hinweise, außer ein zurückgelassenes Paar Turnschuhe und dazugehörige Socken. Der Verdacht fällt auf Reed Paul, ein Barkeeper, mit dem sich Janet in der Nacht zuvor noch unterhalten hatte. Allerdings kann sich der Verdacht nicht erhärten und die Ermittler stehen vor dem Nichts. Dann zieht ein Sturm auf und der kleine Urlaubsort muss evakuiert werden. Die perfekte Gelegenheit für den Mörder, sich aus dem Staub zu machen. Diane Church ist mit ihren zwei Söhnen auf einem Treffen der Pfadfinder. Ihre 13-jährige Tochter Heather passt währenddessen auf ihren kleinen Bruder auf und als ihre Mutter gegen halb neun anruft, ist noch alles in Ordnung. Doch als Diane um zehn wieder heimkehrt, ist Heather nicht in ihrem Bett. Sofort ruft sie die Polizei, doch die Untersuchungen laufen mangels Beweise nur schleppend. Einzig drei Fingerabdrücke könnten zum Täter führen, doch eine genaue Eingrenzung scheint nahezu unmöglich.
Der Serienmörder: In den Jahren 2005 und 2006 ereignen sich mehrere Morde, bei denen die gleiche DNA des Täters gefunden wird. Die Ermittler stoßen dadurch auf zwei weitere bislang ungeklärte Fälle aus den Jahren 2003 und 2004, die auch einige Parallelen bezüglich der Tathergänge aufweisen. Das Opfer eines brutalen Angriffs, überlebt und kann gerettet werden. Die junge Frau erholt sich von der schrecklichen Tat und kann schon bald der Polizei wichtige Hinweise auf den mutmaßlichen Täter liefern. Mit ihrer Hilfe wird ein Phantombild angefertigt und in der Presse publiziert. Schon bald gibt es die ersten Hinweise aus der Bevölkerung...
Mord an Adoptiveltern: Altmorschen, Juni 1997. Die Feuerwehr rückt vor die Villa eines Unternehmerpaares an. Sie wird vom Verlobten der älteren Adoptivtochter des Ehepaares gerufen, der sich große Sorgen macht, als auf sein Klingeln niemand im Haus reagiert. Da schon ein früherer Versuch, das Ehepaar telefonisch zu erreichen, scheiterte, eilt der 25-jährige Verlobte ins Haus seiner künftigen Schwiegereltern. Auch die beiden Adoptivtöchter - sind äußerst beunruhigt. Es ist unüblich, dass die Eltern unerreichbar sind - und man hatte schon seit einigen Tagen keinen Kontakt. Als die Feuerwehr die Türe öffnet, finden sie das Ehepaar. Beide sind tot. Brutal ermordet im eigenen Haus. Der Gedanke, es handele sich hier um einen Raubmord, liegt nahe. Das komplette Haus ist durchwühlt - Schränke und Vitrinen stehen offen und im ersten Stock findet die zum Tatort gerufene örtliche Polizei ein offenes Fenster. Der Fluchtweg des Mörders?
Der Serienmörder: In den Jahren 2005 und 2006 ereignen sich mehrere Morde, bei denen die gleiche DNA des Täters gefunden wird. Die Ermittler stoßen dadurch auf zwei weitere bislang ungeklärte Fälle aus den Jahren 2003 und 2004, die auch einige Parallelen bezüglich der Tathergänge aufweisen. Das Opfer eines brutalen Angriffs, überlebt und kann gerettet werden. Die junge Frau erholt sich von der schrecklichen Tat und kann schon bald der Polizei wichtige Hinweise auf den mutmaßlichen Täter liefern. Mit ihrer Hilfe wird ein Phantombild angefertigt und in der Presse publiziert. Schon bald gibt es die ersten Hinweise aus der Bevölkerung...
Mord an Adoptiveltern: Altmorschen, Juni 1997. Die Feuerwehr rückt vor die Villa eines Unternehmerpaares an. Sie wird vom Verlobten der älteren Adoptivtochter des Ehepaares gerufen, der sich große Sorgen macht, als auf sein Klingeln niemand im Haus reagiert. Da schon ein früherer Versuch, das Ehepaar telefonisch zu erreichen, scheiterte, eilt der 25-jährige Verlobte ins Haus seiner künftigen Schwiegereltern. Auch die beiden Adoptivtöchter - sind äußerst beunruhigt. Es ist unüblich, dass die Eltern unerreichbar sind - und man hatte schon seit einigen Tagen keinen Kontakt. Als die Feuerwehr die Türe öffnet, finden sie das Ehepaar. Beide sind tot. Brutal ermordet im eigenen Haus. Der Gedanke, es handele sich hier um einen Raubmord, liegt nahe. Das komplette Haus ist durchwühlt - Schränke und Vitrinen stehen offen und im ersten Stock findet die zum Tatort gerufene örtliche Polizei ein offenes Fenster. Der Fluchtweg des Mörders?
Wer die Versicherung betrügen möchte, muss einfallsreich sein und darf sich nicht erwischen lassen. Denn die geschädigten Versicherungsunternehmen rüsten auf und senden im Verdachtsfall Schadenaußenregulierer zu Hausbesuchen aus, um mögliche Betrugsfälle aufzudecken. In "Die Versicherungsdetektive" wird die Jagd auf Versicherungsschwindler dokumentiert und begleitet die Schadenregulierer bei ihren täglichen Einsätzen.
Wer die Versicherung betrügen möchte, muss einfallsreich sein und darf sich nicht erwischen lassen. Denn die geschädigten Versicherungsunternehmen rüsten auf und senden im Verdachtsfall Schadenaußenregulierer zu Hausbesuchen aus, um mögliche Betrugsfälle aufzudecken. In "Die Versicherungsdetektive" wird die Jagd auf Versicherungsschwindler dokumentiert und begleitet die Schadenregulierer bei ihren täglichen Einsätzen.
"Staatsanwalt Posch" zeigt das Zusammenspiel zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft bis zur Überführung des Täters. Christopher Posch ist der Titelheld in 'Staatsanwalt Posch ermittelt'. In der Rolle des Staatsanwaltes wurde der Jurist, der vor seiner TV-Karriere als Rechtsanwalt in Frankfurt arbeitete, zum Star des 'Jugendgerichts'.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.