TV Programm für RTL plus am 03.03.2021
Jetzt
Seit vier Monaten sind der 17-jährige Clemens und die gleichaltrige Mira ein Paar. Doch der Schüler wurde bisher von seiner Freundin noch nie nach Hause eingeladen. Mira versucht offenbar verzweifelt zu verhindern, dass Clemens ihre Mutter Simone (38) kennenlernt. Als Clemens erfährt, welchen Grund Mira für dieses Versteckspiel hat, ist er schockiert. Er muss seiner Freundin unbedingt helfen. Doch wie?
Danach
Für Svenja Brendler (35) steht viel auf dem Spiel, als sie früher als gedacht aus der Elternzeit zurück in ihre alte Firma muss: Ehemann Georg (38) ist arbeitslos, der Kredit fürs Haus muss bezahlt und der einjährige Tom versorgt werden. Doch nichts läuft nach Plan: Die gerade erst eingestellte Vertretung soll entlassen werden und macht ihr das Leben zur Hölle, eine wichtige Präsentation geht schief, und Chef Rudolph Haas (54) ist stocksauer.
Eventmanagerin Daisy (35) ist sofort verliebt als sie Schönheitschirurg Max (43) kennenlernt. Doch das Glück ist schnell getrübt! Die 35-Jährige findet heraus, dass Max verheiratet ist. Seine Frau Helene (40) fragt frei heraus, ob Daisy mit ihrem Mann schläft. Als die beiden den untreuen Max bei einem Ärztekongress überraschen, hat er schon die vollbusige Lena (25) im Arm. Die drei Frauen fühlen sich hintergangen und schmieden einen Racheplan.
Sonja Liebig (22) steht vor Gericht, weil sie den Reitlehrer Andreas Hirthe (37) im Wald mit vorgehaltener Gaspistole gezwungen haben soll, sich auszuziehen, anschließend habe sie ihrem abgerichteten Rottweiler befohlen, Andreas in die Genitalien zu beißen. Sonja behauptet, dass Andreas ein Exhibitionist sei, ihr Hund ihre Angst gespürt und deshalb in Andreas' Genitalien gebissen habe. Was steckt wirklich hinter dem Vorfall?
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Die Polizei wird zu einem Fall von häuslicher Gewalt gerufen und kann die Eheleute Petra und Joachim Gause trennen. Petra Gause geht anschließend zu ihrer Schwester, während Joachim seinen Freund Bernd aufsucht. Dort wird Joachim kurze Zeit später auf der Terrasse mit einem Küchenmesser niedergestochen. Bernd kann gerade noch sehen, wie eine weibliche Person flieht. Hat Petra Gause versucht, ihren Mann zu ermorden?
Eva verlangt vor dem Familiengericht die Herausgabe ihrer Tochter Zora, die beim Ex-Mann Finn wohnt. Eva ist empört, denn die 16-Jährige war inzwischen schwanger und hat offenbar mit Finns Zustimmung abgetrieben. Eva gibt ihrem Ex-Mann die Schuld daran. Er habe den Teenager angeblich mit zu Tantra-Sitzungen genommen. Finn kontert dagegen, dass Zora keinen Tag länger bei ihrer konservativen Mutter bleiben wollte.
Marion Tau ist krank vor Sorge um Tochter Sylvia (17), die seit drei Wochen verschwunden ist. Marion ist sich allerdings sicher, dass Sylvia bei ihrem neuen Freund, dem Zigeuner Roberto, ist. Sie glaubt, dass Roberto und Sylvia klamm heimlich in Rumänien heiraten wollen, weil Marion von Anfang an gegen diese Beziehung war. Doch Roberto behauptet, dass Sylvia nicht bei ihm ist. Marion glaubt ihm allerdings kein Wort.
Der 14-jährige Dennis lebt seit der Trennung seiner Eltern die Woche über bei seiner Mutter Sabine und an den Wochenenden bei seinem Vater Uwe. Sabine macht sich Sorgen um Dennis, als er plötzlich mit Verletzungen zu ihr kommt. Sabine glaubt, dass ihr Ex-Mann Uwe Schuld daran trägt, weil er den gemeinsamen Sohn als Fahrer bei illegalen Autorennen einsetze. Als Dennis dann nach einem Autounfall ins Koma fällt, platzt Sabine der Kragen.
Mit der Gerichtsserie "Das Familiengericht" erwartet den Zuschauer ein spannendes und emotionsgeladenes Format. Regelmäßig können die Zuschauer hautnah verfolgen, wenn die streitenden Parteien in vertraulichen Gesprächen mit ihren Anwälten die richtige Strategie erörtern und anschließend in die Verhandlung gehen.
Roland und Diana sind frischgebackene Eltern des kleinen Luca. Doch statt sich um Neugeborenes zu kümmern, geht Mutter Diana abends oft aus und trifft sich lieber mit ihrem Kollegen Tom. Dabei vernachlässigt sie ihren kleinen Sohn. Vater Roland ist bestürzt und versteht die Welt nicht mehr. Er schaltet die Trovatos ein, um herauszufinden, welch dunkles Geheimnis Freundin Diana mit sich herumschleppt.
Als Fiona bei Freund Jason ein Handy mit einer einzigen SMS auf englisch findet, beschließt sie, ihm zusammen mit Schwester Claudette nachzuspionieren. Sie stellt dabei fest, dass ihr Freund sich heimlich für einen Englischkurs angemeldet hat. Außerdem entdeckt sie im Kofferraum seines Autos einen gestohlen geglaubten Laptop. Fiona engagiert daraufhin die Trovatos, um das seltsame Geheimnis zu lüften.
Die alleinerziehende Mutter Stefanie macht sich große Sorgen um ihre Tochter Jessica. Die 16-Jährige lässt niemanden mehr an sich ran. Jessica hat Geld aus der Haushaltskasse der Familie gestohlen und bleibt nachts immer öfter länger weg. Deswegen sieht sich Mutter Stefanie gezwungen, die Trovatos einzuschalten. Als sie Jessicas Geheimnissen auf die Spur kommen, müssen sie eingreifen, um ihr zu helfen.
Mallorca-Mädchen vermisst Mallorca, 1. August 2002: Silke Lohmann ist vor einem Jahr zu ihrem Lebensgefährten Miguel nach Mallorca gezogen. Ihre 15-jährige Tochter Julia, die bisher nur zu Besuch da war, soll nun auch nachkommen. Aber nach wenigen Wochen auf Mallorca ist sie plötzlich verschwunden. Sie hat den Abend mit zwei Freundinnen verbracht und wurde dann von einem Freund nach Hause gefahren. Sechs Wochen später wird ihre Leiche in einer verlassenen Finca gefunden. Drei Männer geraten ins Visier der Ermittler unter anderem der hilfsbereite Untermieter. Sie finden bei ihm Chloroform und Kabelbinder. Die deutsche Kripo reist in die Partyhochburg nach Mallorca und ermittelt vor Ort. Ein Leichenspürhund wird eingesetzt und liefert neue Erkenntnisse und schließlich gelingt es Toxikologen durch aufwendige Analysen des Chloroforms die Beweiskette endgültig zu schließen und den Mörder zu überführen.
1. Fall: Die Spur der Maden Braunschweig im Mai 2008: Im Kellerraum eines Mehrfamilienhauses werden Leichenteile gefunden. Sie liegen in Plastiktüten verpackt in einem blauen Koffer. Eine Madenspur und eine auffällige Tätowierung am Torso sorgen dafür, dass die Ermittler die Identität der Leiche schnell klären können: Es handelt sich um die Mieterin Birgit Lorenz. Durch Nachforschungen in ihrem persönlichen Umfeld tauchen die Ermittler in ein von Alkoholmissbrauch und häuslicher Gewalt geprägtem Leben ein. Erst unter dem Druck der polizeilichen Vernehmungen räumt ihr aktueller Lebensgefährte ein, den Leichnam zerstückelt zu haben - doch mit ihrem Tod will er nichts zu tun gehabt haben. Erst als er die Ermittler zu den restlichen Leichenteilen von Birgit Lorenz führt, zieht sich die Schlinge zu. 2. Fall: Herzstillstand Dresden im April 2008: Nadine Albrecht, eine 31-jährige Krankenschwester, findet ihre 57-jährige Adoptivmutter Angelika Bauer leblos in ihrer Wohnung auf. Auch ein hinzugezogener Notarzt kann nichts mehr für die Mutter tun und bescheinigt ihren natürlichen Tod - doch am nächsten Tag kommen dem Arzt erhebliche Zweifel und er ändert nachträglich seine Angaben. Der plötzliche Tod von Angelika Bauer wird ein Fall für die Staatsanwaltschaft Dresden und von Amtswegen ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet.Im Rahmen der angeordneten Obduktion machen die Rechtsmediziner eine interessante Feststellung: Angelika Bauer hatte zum Zeitpunkt ihres Todes einen extrem niedrigen Blutzuckerspiegel - doch sie ist keine Diabetikerin!
Die Frau ohne Kopf: Eine Hotelangestellte verschwindet spurlos, nachdem sie am Abend zuvor mit ihren Kolleginnen feiern war. Drei Tage später findet die Kripo in einem Müllcontainer blutige Kleidung und wenig später zwei abgetrennte Beine in Handtüchern und Plastiksäcken verpackt. Wochenlang sucht die Polizei mit Spürhunden, Tauchern und Hubschraubern mit Wärmebildkameras die restlichen Körperteile. Vor allem den Kopf. Denn ohne den Kopf können die Rechtsmediziner nicht die genaue Todesursache klären. Nur 100 Meter bis zur Schule: Die 6-jährige Melanie muss nur 100 Meter von ihrem Elternhaus bis zur Schule gehen. Doch dort kommt sie nicht an. Ihre Mutter findet auf dem Weg dorthin einen Schuh ihrer Tochter. Die Sonderkommission 'Melanie' mit mehr als 500 Polizisten macht sich auf die Suche nach dem Mädchen. Doch es bleibt verschwunden. Zeugen hatten beobachtet, wie ein Mann das strampelnde Mädchen in seinen Kofferraum geschleppt hat. Die Polizei findet das Fahrzeug. Wenig später können sie auch den Fahrer festnehmen. Im Innern des Kofferraumes, an der Querstrebe unter der Hutablage, stellen Spezialisten des LKA Fingerabdrücke sicher. Es sind die der kleinen Melanie. Kriminalhauptkommissar Thomas Müller ist sicher, er hat den richtigen Mann gefasst. Doch der schweigt. Und das Mädchen ist noch immer verschwunden...
Vom eigenen Auto überfahren: 10. Oktober 1993: Es ist gegen 22 Uhr, als ein Autofahrer in ländlicher Gegend auf einer kaum benutzten Straße eine schwer verletzte Frau entdeckt. Er hält sofort an und ruft den Notarzt. Doch die Verletzungen sind zu schwer. Die Frau stirbt noch auf dem Weg ins Krankenhaus. Die Obduktion in der Rechtsmedizin Münster belegt die zahlreichen Verletzungen der jungen Frau: Sie ist geschlagen und vermutlich mehrfach überfahren worden. Da die verstorbene Frau keine Papiere bei sich hatte, dauert es eine Weile, sie zu identifizieren. Sie ist Anfang 30 und wohnt in Paderborn. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf vier verdächtige Personen hinaus: einen Arbeitskollegen, einen früheren Freund des Opfers sowie zwei bereits vorbestrafte Sexualstraftäter. Da es in den 1990er Jahren noch keine Möglichkeit gibt, die Spuren auf DNS zu überprüfen, werden die Ermittlungen erfolglos am 27.11.1995 eingestellt. Am 1. Januar 2000 nimmt sich die Staatsanwaltschaft alle nicht geklärten Mordfälle erneut vor. So auch den Mord an der jungen Frau. Gemeinsam mit der Polizei werden die umfangreichen Akten und die Asservaten-Kammer gesichtet. Hier gibt es noch zahlreiche Folien mit Mikrospuren, DNS-Untersuchungen werden durchgeführt. Im September 2003 meldet sich die Rechtsmedizin Münster mit einem Volltreffer: Die Spezialisten konnten eine fremde DNS feststellen! Und zwar die eines Mannes. Die Daten werden an das Bundeskriminalamt weitergereicht - am 4. August 2004 dann die Sensation: Die DNS-Spur kann zugeordnet werden. Kinder mit dem Fahrrad im Main ertränkt: Frankfurt/Main, im Juli 2002: Eine Mutter meldet ihre Kinder, fünf und sechs Jahre alt, bei der Polizei als vermisst. Ihr Ex-Mann hat die Kinder am Sonntagabend nicht wie verabredet zurückgebracht. Sie befürchtet, dass ihre Kinder entführt, vielleicht sogar bereits außer Landes gebracht wurden. Die Polizei geht zur Wohnung des Vaters, kann jedoch niemanden vorfinden. Mehr kann die Polizei zunächst nicht tun. Man geht davon aus, dass der Vater mit den Kindern geflüchtet ist. Richtung: unbekannt. Zwei Tage später dann die Ernüchterung: An einer Schleuse im Main werden die Leichen von zwei Kindern von Fischern entdeckt. Es sind die vermisst gemeldeten Kinder. An anderer Stelle im Fluss kann ein Fahrrad geborgen werden. Es ist das Fahrrad des Vaters. Was ist hier passiert? Die Wohnung des Mannes wird geöffnet und nach Anhaltspunkten untersucht. Hier findet die Polizei Aufzeichnungen des Vaters, die sich auf den Tod der Kinder beziehen. In den Unterlagen spricht der Vater von einem Unfall, der zum Tod seiner beiden Söhne geführt hat. Eine Mücke sei ihm während eines Fahrradausfluges ins Auge geflogen und habe dazu geführt, dass er in einer Kurve die Kontrolle über das Fahrrad verlor und auf den Boden fiel, während die Kinder mit dem Fahrrad in den Main stürzten. Der Vater sei hinterher gesprungen, habe die Kinder jedoch nicht retten können. War es nun ein tragisches Unglück? Und warum ist der Vater dann geflohen?
Mallorca-Mädchen vermisst Mallorca, 1. August 2002: Silke Lohmann ist vor einem Jahr zu ihrem Lebensgefährten Miguel nach Mallorca gezogen. Ihre 15-jährige Tochter Julia, die bisher nur zu Besuch da war, soll nun auch nachkommen. Aber nach wenigen Wochen auf Mallorca ist sie plötzlich verschwunden. Sie hat den Abend mit zwei Freundinnen verbracht und wurde dann von einem Freund nach Hause gefahren. Sechs Wochen später wird ihre Leiche in einer verlassenen Finca gefunden. Drei Männer geraten ins Visier der Ermittler unter anderem der hilfsbereite Untermieter. Sie finden bei ihm Chloroform und Kabelbinder. Die deutsche Kripo reist in die Partyhochburg nach Mallorca und ermittelt vor Ort. Ein Leichenspürhund wird eingesetzt und liefert neue Erkenntnisse und schließlich gelingt es Toxikologen durch aufwendige Analysen des Chloroforms die Beweiskette endgültig zu schließen und den Mörder zu überführen.
1. Fall: Die Spur der Maden Braunschweig im Mai 2008: Im Kellerraum eines Mehrfamilienhauses werden Leichenteile gefunden. Sie liegen in Plastiktüten verpackt in einem blauen Koffer. Eine Madenspur und eine auffällige Tätowierung am Torso sorgen dafür, dass die Ermittler die Identität der Leiche schnell klären können: Es handelt sich um die Mieterin Birgit Lorenz. Durch Nachforschungen in ihrem persönlichen Umfeld tauchen die Ermittler in ein von Alkoholmissbrauch und häuslicher Gewalt geprägtem Leben ein. Erst unter dem Druck der polizeilichen Vernehmungen räumt ihr aktueller Lebensgefährte ein, den Leichnam zerstückelt zu haben - doch mit ihrem Tod will er nichts zu tun gehabt haben. Erst als er die Ermittler zu den restlichen Leichenteilen von Birgit Lorenz führt, zieht sich die Schlinge zu. 2. Fall: Herzstillstand Dresden im April 2008: Nadine Albrecht, eine 31-jährige Krankenschwester, findet ihre 57-jährige Adoptivmutter Angelika Bauer leblos in ihrer Wohnung auf. Auch ein hinzugezogener Notarzt kann nichts mehr für die Mutter tun und bescheinigt ihren natürlichen Tod - doch am nächsten Tag kommen dem Arzt erhebliche Zweifel und er ändert nachträglich seine Angaben. Der plötzliche Tod von Angelika Bauer wird ein Fall für die Staatsanwaltschaft Dresden und von Amtswegen ein Todesermittlungsverfahren eingeleitet.Im Rahmen der angeordneten Obduktion machen die Rechtsmediziner eine interessante Feststellung: Angelika Bauer hatte zum Zeitpunkt ihres Todes einen extrem niedrigen Blutzuckerspiegel - doch sie ist keine Diabetikerin!
Die Frau ohne Kopf: Eine Hotelangestellte verschwindet spurlos, nachdem sie am Abend zuvor mit ihren Kolleginnen feiern war. Drei Tage später findet die Kripo in einem Müllcontainer blutige Kleidung und wenig später zwei abgetrennte Beine in Handtüchern und Plastiksäcken verpackt. Wochenlang sucht die Polizei mit Spürhunden, Tauchern und Hubschraubern mit Wärmebildkameras die restlichen Körperteile. Vor allem den Kopf. Denn ohne den Kopf können die Rechtsmediziner nicht die genaue Todesursache klären. Nur 100 Meter bis zur Schule: Die 6-jährige Melanie muss nur 100 Meter von ihrem Elternhaus bis zur Schule gehen. Doch dort kommt sie nicht an. Ihre Mutter findet auf dem Weg dorthin einen Schuh ihrer Tochter. Die Sonderkommission 'Melanie' mit mehr als 500 Polizisten macht sich auf die Suche nach dem Mädchen. Doch es bleibt verschwunden. Zeugen hatten beobachtet, wie ein Mann das strampelnde Mädchen in seinen Kofferraum geschleppt hat. Die Polizei findet das Fahrzeug. Wenig später können sie auch den Fahrer festnehmen. Im Innern des Kofferraumes, an der Querstrebe unter der Hutablage, stellen Spezialisten des LKA Fingerabdrücke sicher. Es sind die der kleinen Melanie. Kriminalhauptkommissar Thomas Müller ist sicher, er hat den richtigen Mann gefasst. Doch der schweigt. Und das Mädchen ist noch immer verschwunden...
Vom eigenen Auto überfahren: 10. Oktober 1993: Es ist gegen 22 Uhr, als ein Autofahrer in ländlicher Gegend auf einer kaum benutzten Straße eine schwer verletzte Frau entdeckt. Er hält sofort an und ruft den Notarzt. Doch die Verletzungen sind zu schwer. Die Frau stirbt noch auf dem Weg ins Krankenhaus. Die Obduktion in der Rechtsmedizin Münster belegt die zahlreichen Verletzungen der jungen Frau: Sie ist geschlagen und vermutlich mehrfach überfahren worden. Da die verstorbene Frau keine Papiere bei sich hatte, dauert es eine Weile, sie zu identifizieren. Sie ist Anfang 30 und wohnt in Paderborn. Die Ermittlungen der Polizei laufen auf vier verdächtige Personen hinaus: einen Arbeitskollegen, einen früheren Freund des Opfers sowie zwei bereits vorbestrafte Sexualstraftäter. Da es in den 1990er Jahren noch keine Möglichkeit gibt, die Spuren auf DNS zu überprüfen, werden die Ermittlungen erfolglos am 27.11.1995 eingestellt. Am 1. Januar 2000 nimmt sich die Staatsanwaltschaft alle nicht geklärten Mordfälle erneut vor. So auch den Mord an der jungen Frau. Gemeinsam mit der Polizei werden die umfangreichen Akten und die Asservaten-Kammer gesichtet. Hier gibt es noch zahlreiche Folien mit Mikrospuren, DNS-Untersuchungen werden durchgeführt. Im September 2003 meldet sich die Rechtsmedizin Münster mit einem Volltreffer: Die Spezialisten konnten eine fremde DNS feststellen! Und zwar die eines Mannes. Die Daten werden an das Bundeskriminalamt weitergereicht - am 4. August 2004 dann die Sensation: Die DNS-Spur kann zugeordnet werden. Kinder mit dem Fahrrad im Main ertränkt: Frankfurt/Main, im Juli 2002: Eine Mutter meldet ihre Kinder, fünf und sechs Jahre alt, bei der Polizei als vermisst. Ihr Ex-Mann hat die Kinder am Sonntagabend nicht wie verabredet zurückgebracht. Sie befürchtet, dass ihre Kinder entführt, vielleicht sogar bereits außer Landes gebracht wurden. Die Polizei geht zur Wohnung des Vaters, kann jedoch niemanden vorfinden. Mehr kann die Polizei zunächst nicht tun. Man geht davon aus, dass der Vater mit den Kindern geflüchtet ist. Richtung: unbekannt. Zwei Tage später dann die Ernüchterung: An einer Schleuse im Main werden die Leichen von zwei Kindern von Fischern entdeckt. Es sind die vermisst gemeldeten Kinder. An anderer Stelle im Fluss kann ein Fahrrad geborgen werden. Es ist das Fahrrad des Vaters. Was ist hier passiert? Die Wohnung des Mannes wird geöffnet und nach Anhaltspunkten untersucht. Hier findet die Polizei Aufzeichnungen des Vaters, die sich auf den Tod der Kinder beziehen. In den Unterlagen spricht der Vater von einem Unfall, der zum Tod seiner beiden Söhne geführt hat. Eine Mücke sei ihm während eines Fahrradausfluges ins Auge geflogen und habe dazu geführt, dass er in einer Kurve die Kontrolle über das Fahrrad verlor und auf den Boden fiel, während die Kinder mit dem Fahrrad in den Main stürzten. Der Vater sei hinterher gesprungen, habe die Kinder jedoch nicht retten können. War es nun ein tragisches Unglück? Und warum ist der Vater dann geflohen?
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Als Sabine (34) den attraktiven Tobias (37) kennenlernt, ist sie zunächst vollkommen hin und weg. Doch was als romantische Liebesgeschichte beginnt, entwickelt sich nach und nach zum größten Albtraum für die selbstständige Psychotherapeutin. Ich neuer Lover Tobias scheint einige Geheimnisse vor der Frau an seiner Seite zu haben. Ist alles nur ein Missverständnis oder spielt Tobias ein falsches Spiel?
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.