TV Programm für RTL plus am 26.02.2021
Jetzt
Maria fühlt sich von ihrem Mann Franko betrogen. Obwohl er ihr vor der Hochzeit geschworen habe, er sei wie Maria streng katholisch und noch Jungfrau, soll er mit zahlreichen Frauen in Wuppertal fremdgegangen sein. Franko beteuert zwar seine Unschuld, doch Maria ist fest entschlossen, die Ehe mit dem unkeuschen Franko aufheben zu lassen. Allerdings ahnt sie nicht, welche böse Überraschungen während des Verfahrens noch auf sie warten.
Danach
Als Katharina Raddatz von der Arbeit nach Hause kommt, findet sie ihren Schützling Alexandra völlig aufgelöst auf dem Badezimmerboden vor. Die 16-Jährige steht noch unter Schock und behauptet, Katharinas Mann Olaf habe sie vergewaltigt. Doch Olaf streitet die Tat vehement ab und schwört, er liebe Katharina und wolle sie auf keinen Fall verlieren. Katharina vertraut jedoch Alexandras Aussage und beantragt die Härtefallscheidung.
Der Jura-Student Sebastian Hellwege hat viel Geld und bildet sich darauf auch noch viel ein. Doch sein ach so perfektes Leben wird schon bald auf den Kopf gestellt. Erst wird sein Auto geklaut und dann ist seine Examensarbeit auch noch wie von Geisterhand verschwunden. Sebastians Freundin Larissa engagiert schließlich die Trovatos und schon bald klärt sich auf, dass Sebastian an alledem nicht ganz unschuldig war.
Ulrike ist froh, dass sie ihrem Schwager Roman einen Job auf dem Schrottplatz ihres Mannes Paul besorgen konnte, da es der Familie von Ulrikes Schwester Petra finanziell nicht gut geht. Doch seit einigen Wochen verschwinden immer wieder wertvolle Ersatzteile vom Gelände. Da nach einer Weile jeder jeden verdächtigt, werden die Trovatos eingeschaltet. Und diese finden heraus, was niemand für möglich gehalten hätte.
Streifenpolizistin Sabine Gundlach will ihren Bruder Jens vor einem großen Fehler bewahren. Sie glaubt der 30-Jährige sei blind vor lauter Liebe. Jens hat sich Hals über Kopf verlobt und verschleudert sein Geld. Als er für seine Angebetete Alina Schmidt fast kriminell wird, engagiert die verzweifelte Schwester die Trovatos. Sie müssen unter Hochdruck ermitteln, denn die Hochzeit findet bereits in wenigen Wochen statt.
Rita hat die Nase voll: Horst ist immer nur unterwegs und arbeitet für seinen Laden. Damit sie ihn mal wieder für sich hat, mietet sie kurzerhand ein Zimmer in einem kleinen Hotel auf dem Land, in dem sie beide es sich mal wieder richtig gut gehen lassen können: Horst ohne Motorradladen und Rita ohne Trispa-Supermarkt. Das wäre alles auch schön gewesen, wenn Rita nicht unvorsichtigerweise Schumann erklärt hätte, dass sie ihm gerne bei seinen Beziehungsproblemen mit seiner Frau helfen würde und das jeder Zeit. Das hat Schumann wörtlich genommen und rein zufällig im selben Hotel ein Zimmer für sich und seine Frau reserviert. Und nun platzt er in den unpassendsten Momenten in Ritas Zimmer, um sie nach ihrer Meinung zu fragen. Rita ist schwer bemüht, damit Horst nichts davon mitbekommt, denn der soll sich ja entspannen. Aber es kommt wie es kommen musste, und Horst beobachtet, wie Schumann und Rita sich auf dem Gang streiten. Er fühlt sich hintergangen und plant seine sofortige Abreise. Kann Rita ihn noch einmal umstimmen?
Mit der morgendlichen Post flattert Rita eine Überraschung ins Haus: Sie wird als Schöffin zu Gericht berufen! Stolz und mit der vollen Unterstützung ihrer Lieben macht sie sich auf den Weg, um die Welt vor Unrecht zu beschützen. Mit ihrer ungestümen Art bringt sie gleich etwas Schwung in den Gerichtssaal und schafft es sogar, der wegen Ladendiebstahls Angeklagten die Wahrheit zu entlocken: Sie wollte nur ihren minderjährigen Sohn beschützen, der ein Laptop gestohlen hat. Doch schnell muss sie erkennen, dass vor Gericht andere Regeln als im Supermarkt herrschen, und dass Recht haben und Recht bekommen immer noch zwei unterschiedliche Dinge sind. Denn nun kommt das Verfahren erst recht ins Rollen und der Angeklagten droht nun mehr als nur eine geringe Geldstrafe. Völlig bestürzt über ihren fatalen Ausflug in die Justiz, muss Rita erkennen, dass sie die Angeklagte richtig reingeritten hat. Sie startet nun einen letzten Versuch, alles wieder in Ordnung zu bringen und macht sich selber an die Beweisaufnahme...
Schöner die Glocken nie klingen... Für Nikola jedenfalls sind die Kirchenglocken bereits in Hörweite. Sie hat nach langem Zögern Eriks Heiratsantrag endlich angenommen. Jetzt ist sie völlig euphorisch und steckt bis über beide Ohren in den Vorbereitungen für ihren 'schönsten Tag'. Für Dr. Schmidt ist der ganze Hochzeitswirbel ein riesiges Desaster, und er lässt keine Gelegenheit aus, Nikola die anstehende Vermählung madig zu machen. Des Doktors listiger Plan, doch noch einen Keil zwischen die beiden Turteltauben zu treiben, scheint aufzugehen, als Erik ausgerechnet ihn zu seinem Trauzeugen ernennt. Nikola ist außer sich vor Wut und sieht das Unheil bereits vor ihrem inneren Auge. Und so kommt, was kommen musste: Schmidt legt nicht nur den Bräutigam, sondern den kompletten Hochzeitstag lahm...
Mit großer Spannung wird im Krankenhaus der neue Verwaltungsdirektor erwartet. Auf Grund eines ungelesenen Memos ist Dr. Schmidt nicht ausreichend über die geplanten Neuerungen der Direktorin Springer informiert und sieht in den Halbinformationen einen massiven Eingriff in seinen Arbeitsbereich. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich bei der Führungsperson auch noch um eine Frau handelt. Kurzentschlossen schreibt Schmidt einen kompromittierenden Brief an den obersten Verwaltungsrat, in dem er ungefragt auch Schwester Nikola zitiert. Als Schmidt und Nikola dann jedoch erfahren, dass die Neue eigentlich äußerst positive Änderungen plant, beginnt eine wilde Jagd durch das Krankenhaus, um den Brief noch rechtzeitig abzufangen...
Der zwölfjährige Jan hat direkt neben Atzes Kiosk einen Stand aufgebaut und verkauft dort Zeitungen. Konkurrenz belebt das Geschäft - denkt Atze großmütig. Doch Atzes gönnerhafte Tour hält nicht lange an, denn der Dreikäsehoch verkauft nicht nur Tag für Tag mehr Zeitschriften, sondern jagt Atze nach und nach auch sämtliche Kunden ab. Als der Kleine schließlich nicht nur günstig Käsebrötchen und Zeitschriften, sondern auch ihn für dumm verkauft, sieht Atze rot. Dumm nur, dass der Junge im Grunde genauso ist wie Atze selbst: Erst klaut die halbe Portion ihm die Kunden und dann auch noch die Sprüche! Also versucht Atze hinterlistig, seine Freunde auf Jan anzusetzen. Doch Polizist Viktor kann dem Jungen den Stand einfach nicht verbieten, und Harry bringt es nichts übers Herz, den Kleinen zu verkloppen. Also muss Atze eigenhändig ran und zeigen, wo der Platzhirsch sein Geweih hat...
Mehr als 30 Jahre ist es her, seit Deutschland im eigenen Land Fußball-Weltmeister wurde! Daran erinnern sich die Kumpels - wie jedes Jahrzehnt - mit einer Feierstunde. Andächtig stehen Harry und Viktor dabei, als Atze die Schatztruhe öffnet und sein Heiligtum präsentiert: Das komplette Sammelalbum der Nationalelf von 1974! Ehrfürchtig blättert Harry es durch. Doch dann stutzt er - das Bild von Bernd Hölzenbein fehlt! Akribisch rekonstruieren die Freunde die letzte Feier vor zehn Jahren. Danach steht fest: Nur Kollege Matuschek kann das Foto geklaut haben. Atze ist mächtig sauer und holt sich sein Fußballbild ohne Rücksicht auf Verluste sofort zurück. Da ist es ihm auch egal, dass Matuschek momentan vom Schicksal arg gebeutelt und psychisch sehr labil ist. Kaum verwunderlich also, dass der kurz darauf in eine Nervenklinik eingeliefert wird. Als Atze dann auf einmal feststellt, dass es gar nicht Matuschek war, der ihm seinen Hölzenbein geklaut hat, bekommt er ein schlechtes Gewissen. Atze muss eingestehen: Er hat einen Fehler gemacht. Dafür will er sich bei Matuschek entschuldigen und ihn aus der Klapse holen! Doch als Atze dort in gewohnt selbstbewusster Art erscheint und agiert, wird er unverhofft selber dabehalten.
Benno will seine wohlverdiente Wochenendruhe genießen, als plötzlich eine halbe Armee durch den Wald zu stiefeln scheint. Die Jagdsaison ist eröffnet! Und Platzwart Pröter unterstützt die Jagdfuzzis auch noch! Der Wald wird gesperrt, und selbst der Kiosk wird geschlossen. Denen muss mal jemand die Meinung sagen. Unterstützt von Tanja marschieren Benno und die Männer in den Wald. Dort wollen sie die Reiter zur Rede stellen. Doch dazu muss man sie erst mal finden. Benno hat eine geniale Idee! Er schnappt sich einen Hasen, den Lothar fürs Abendessen gekauft hat und zieht damit eine Spur durch den Wald zum Bach. Siegessicher kehrt Benno zurück. Nur hat er leider das ganze Hasenblut auf seinem Schuh verteilt und damit eine Spur zurück zum Campingplatz gelegt. Und schon hören die Camper die Jagdgesellschaft, und das viel lauter als zuvor. Die gesamte Meute nimmt gerade zielstrebig Kurs auf den Campingplatz...
Seit Tagen brennt die Sonne über dem Campingplatz. Uschi bewegt sich bei einer solchen Hitze lieber gar nicht und liegt ermattet auf der Liege. Bei Stefanie verursacht die Schwüle dagegen ganz andere Gefühle und so turtelt sie den ganzen Tag mit Lothar rum. Nur Benno lässt das alles kalt. Er reinigt wie gewohnt seine Radkappen und kann sich über das "Frühlingsverhalten" von Lothar und Stefanie nur amüsieren. Als er dann in den Damenduschen das Ehepaar Bellmann hört, das gerade mit einem widerspenstigen Rheumapflaster kämpft, zieht Benno aus den Geräuschen falsche Schlüsse. Als er Uschi von dem soeben Gehörten berichtet, scheint diese das auch noch gut zu finden. Benno ist verwirrt. Ist er zu einfallslos? Wünscht sich Uschi mehr Abwechslung? Benno beschließt, sofort zur Tat zu schreiten. Mit einem Säckchen voller Duschmarken überrascht er Uschi. Die versteht jedoch gar nicht, was Benno mit ihr vorhat. Trotzdem macht sich Benno auf, schon mal alles in den Duschräumen vorzubereiten. Dabei wird er prompt von Manni, Hotte und Fiete überrascht. Und dann kommt auch noch Pröter und will die Duschen abschließen. Nachdem alle Überredungsversuche scheitern, schleicht sich Benno zu Pröters Kiosk, um den Herrenduschenschlüssel heimlich zu entwenden. Nur leider ist er zu langsam: Als er sich vor Pröter versteckt, schließt der ihn im Kiosk ein...
Rita hat die Nase voll: Horst ist immer nur unterwegs und arbeitet für seinen Laden. Damit sie ihn mal wieder für sich hat, mietet sie kurzerhand ein Zimmer in einem kleinen Hotel auf dem Land, in dem sie beide es sich mal wieder richtig gut gehen lassen können: Horst ohne Motorradladen und Rita ohne Trispa-Supermarkt. Das wäre alles auch schön gewesen, wenn Rita nicht unvorsichtigerweise Schumann erklärt hätte, dass sie ihm gerne bei seinen Beziehungsproblemen mit seiner Frau helfen würde und das jeder Zeit. Das hat Schumann wörtlich genommen und rein zufällig im selben Hotel ein Zimmer für sich und seine Frau reserviert. Und nun platzt er in den unpassendsten Momenten in Ritas Zimmer, um sie nach ihrer Meinung zu fragen. Rita ist schwer bemüht, damit Horst nichts davon mitbekommt, denn der soll sich ja entspannen. Aber es kommt wie es kommen musste, und Horst beobachtet, wie Schumann und Rita sich auf dem Gang streiten. Er fühlt sich hintergangen und plant seine sofortige Abreise. Kann Rita ihn noch einmal umstimmen?
Mit der morgendlichen Post flattert Rita eine Überraschung ins Haus: Sie wird als Schöffin zu Gericht berufen! Stolz und mit der vollen Unterstützung ihrer Lieben macht sie sich auf den Weg, um die Welt vor Unrecht zu beschützen. Mit ihrer ungestümen Art bringt sie gleich etwas Schwung in den Gerichtssaal und schafft es sogar, der wegen Ladendiebstahls Angeklagten die Wahrheit zu entlocken: Sie wollte nur ihren minderjährigen Sohn beschützen, der ein Laptop gestohlen hat. Doch schnell muss sie erkennen, dass vor Gericht andere Regeln als im Supermarkt herrschen, und dass Recht haben und Recht bekommen immer noch zwei unterschiedliche Dinge sind. Denn nun kommt das Verfahren erst recht ins Rollen und der Angeklagten droht nun mehr als nur eine geringe Geldstrafe. Völlig bestürzt über ihren fatalen Ausflug in die Justiz, muss Rita erkennen, dass sie die Angeklagte richtig reingeritten hat. Sie startet nun einen letzten Versuch, alles wieder in Ordnung zu bringen und macht sich selber an die Beweisaufnahme...
Der Jura-Student Sebastian Hellwege hat viel Geld und bildet sich darauf auch noch viel ein. Doch sein ach so perfektes Leben wird schon bald auf den Kopf gestellt. Erst wird sein Auto geklaut und dann ist seine Examensarbeit auch noch wie von Geisterhand verschwunden. Sebastians Freundin Larissa engagiert schließlich die Trovatos und schon bald klärt sich auf, dass Sebastian an alledem nicht ganz unschuldig war.
Ulrike ist froh, dass sie ihrem Schwager Roman einen Job auf dem Schrottplatz ihres Mannes Paul besorgen konnte, da es der Familie von Ulrikes Schwester Petra finanziell nicht gut geht. Doch seit einigen Wochen verschwinden immer wieder wertvolle Ersatzteile vom Gelände. Da nach einer Weile jeder jeden verdächtigt, werden die Trovatos eingeschaltet. Und diese finden heraus, was niemand für möglich gehalten hätte.
Streifenpolizistin Sabine Gundlach will ihren Bruder Jens vor einem großen Fehler bewahren. Sie glaubt der 30-Jährige sei blind vor lauter Liebe. Jens hat sich Hals über Kopf verlobt und verschleudert sein Geld. Als er für seine Angebetete Alina Schmidt fast kriminell wird, engagiert die verzweifelte Schwester die Trovatos. Sie müssen unter Hochdruck ermitteln, denn die Hochzeit findet bereits in wenigen Wochen statt.
Oliver wird wegen Totschlags an seiner Ex Lilly angeklagt, die leblos in seinem Auto entdeckt wurde. Oliver hatte Lilly das Auto geschenkt und wollte es nach der Trennung wiederhaben. Weil er Lilly nicht erreichen konnte, machte er sie per Handy-Finder ausfindig. So fand er die tote Lilly in seinem Auto, rannte panisch weg und wurde dabei von einer Frau gesehen. Am Tag zuvor hatte Lilly erfahren, dass Oliver neben ihr eine weitere Geliebte hatte.
Die Halbschwestern Nicole Henkel (19) und Manuela Feldkamp (18) könnten unterschiedlicher kaum sein: die eine schlank und sportlich, die andere dick und unbeweglich. Doch Manuela will endlich abnehmen. Mutter Rita (48) motiviert sie zusätzlich und verspricht, die Ausbildung der 18-Jährigen an einer Kosmetikschule zu bezahlen, wenn sie genügend Kilos verliert. Hält Manuela durch oder wird sie bei der nächsten süßen Versuchung schon schwach?
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.