TV Programm für RTL plus am 20.01.2021
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Martina Jakobs (17) ist seit einigen Monaten mit dem mehr als 30 Jahre älteren Schönheitschirurg Dr. Matthias Henke zusammen. Eine Liaison, die Martinas Eltern gehörig gegen den Strich geht. Als Dr. Henke dann auch noch einfach so, ohne zu fragen, ihrer Tochter die Brust vergrößert, haben die beiden die Nase voll: Sie sehen das Seelenheil ihrer Tochter gefährdet und beantragen beim Familiengericht ein Umgangsverbot. Es kommt zu einer Verhandlung.
Thomas Kuhne liebt seine Frau Heike über alles und hat alles für sie getan. Doch zum Dank geht Heike mit einem Messer auf ihn los. Heikes Erklärung, sie habe ihn für einen Einbrecher gehalten, glaubt er keinen Augenblick. Der erfahrene Journalist setzt einen jungen Kollegen auf seine Frau an, und der findet raus, was Thomas die ganze Zeit schon vermutet: Heike hat eine Affäre! Aber warum sollte Heike ihren Mann deswegen gleich ermorden?
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
Die alleinerziehende Verkäuferin Valetta König (29) muss abends noch mal in den Supermarkt, da sie ihre Wohnungsschlüssel liegen gelassen hat. Im dunklen Laden wird sie plötzlich von einem Unbekannten umgerannt. Valetta vermutet einen Einbrecher, doch die Polizei kann keine Einbruchsspuren feststellen, und die Überwachungskameras waren ausgeschaltet. Valettas cholerischer Chef Patrick Flotte (38) glaubt, seine Angestellte habe alles inszeniert.
Frauenarzt Julian Fleissner (37) wird in seiner Praxis von der Polizei festgenommen: Er soll seine ehemalige Angestellte Maja Hiller (29) sexuell belästigt haben. Julians schwangere Verlobte Anna Wegner (28) glaubt zunächst an seine Unschuld. Als sie jedoch hört, dass ihr Lebensgefährte sie mit der attraktiven Arzthelferin betrogen hat, bekommt sie Zweifel. Als Julian dann auch noch verschwindet, erhärtet sich der schwere Verdacht.
Nach zwei Jahren Beziehung will Marius Heilmann (31) seine Freundin Heike Sommer (29) heiraten. Doch bei der Trauung stammelt die 29-Jährige nur ein verzweifeltes "Tut mir leid" und flüchtet. In der gemeinsamen Wohnung findet Marius einen Abschiedsbrief, von Heike fehlt jedoch jede Spur. Gemeinsam mit Heikes Trauzeugin Silke Thomalla (30) macht sich Marius auf die Suche nach seiner Verlobten und stößt auf ein erschreckendes Geheimnis.
Nina Wendt (28) findet in den Unterlagen ihres Freundes Ben Kreyner (30) ein Notizbuch, in dem der Boxlehrer all seine Sexbekanntschaften aufgeschrieben und benotet hat. Auf der letzten Seite steht Nina, auf der vorletzten ihre beste Freundin Jaqueline (28)! Nina fühlt sich hintergangen und zieht kurzerhand aus. Als die Aufzeichnungen mit Fotos aller Frauen im Internet auftauchen, wird das scheinbar harmlose Buch für Ben zum Albtraum.
Olga ist von ihrem Mann Ilja schwanger, sagt ihm aber nichts davon. Denn sie will sich von ihm trennen und zu ihrem Freund Ralf ziehen. Um Ilja die Trennung zu erleichtern, lügt Olga, sie sei von Ralf schwanger. Ilja verliert die Beherrschung, schlägt sie und tritt in ihren Bauch. Olga verliert ihr Kind. Ilja leugnet die Tat und schiebt vor, er sei zur Tatzeit bei einem Kumpel gewesen. Erst im Gericht erfährt Ilja, dass es sein Kind war.
Bauarbeiter Andreas überredet seinen Cousin Martin zu einem Versicherungsbetrug: Martin trennt ihm ein Bein mit der Kettensäge ab. Danach ist Andreas nicht nur schwer verletzt, sondern auch traumatisiert. Er erschießt sich. Die Polizei deckt den geplanten Betrug auf. Der Verdacht fällt bald auf Martin, doch er leugnet die Tat. Andreas' Freundin ist sich jedoch sicher, dass Martin ihren Mann zu dem Betrug angestiftet hat, und geht vor Gericht.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. In jeder Verhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen.
Andrea Stadtmann ist fassungslos. Ihr Mann Hannes will den gemeinsamen Sohn Kai (16) in ein Internat für schwer erziehbare Kinder stecken. Dabei bräuchte Kai nur viel Liebe und Anerkennung, die er von seinem Vater leider nicht erhalte. Das sei völliger Unsinn, meint dagegen Hannes. Kai sei aggressiv und schwierig. Er habe sogar seine Freundin bewusstlos geschlagen. Kai benötige lediglich eine strenge Hand, die seine Frau nicht habe.
Axel (35) ist fassungslos. Mit der halben Kompanie soll es seine Frau Anita als Oberstabsärztin bei der Bundeswehr getrieben haben. Völliger Blödsinn, behauptet Anita. Axel könne es nur nicht mehr ertragen, dass sie erfolgreicher ist als er. Er wolle sie aus dem Job drängen, sagt sie. Nutzt Anita ihre Stellung in der Bundeswehr wirklich aus und missbraucht junge Soldaten als Sexspielzeug, oder ist sie das Opfer eines hinterhältigen Machtkampfes?
Daniel Schrader (16) will bei seiner großen Liebe Petra Hagens (36) leben, mit der er bereits vor vier Jahren eine Affäre hatte, für die Petra ins Gefängnis wanderte. Daniels Eltern wollen das um jeden Preis verhindern und ziehen vor Gericht. Georg Müller (32) will die Ehe mit seiner Frau Anja (29) aufheben lassen, die er nur wegen ihrer angeblichen Schwangerschaft so schnell geheiratet habe, doch offenbar ist sie gar nicht schwanger.
Der vierjährige Wanja wurde vor 18 Monaten von Frank und Sabine Hartmann adoptiert. Jetzt steht seine Mutter Mirka Konschowa (21) vor der Tür und möchte unbedingt ihren Sohn zurück. Sie habe niemals in eine Adoption eingewilligt, behauptet die junge Russin. Jens Schneider macht sich Sorgen um Tochter Hannah (14), die seit einiger Zeit das Essen verweigert, weil sie unbedingt zu ihm ziehen will, ihre Mutter Simone das aber nicht zulässt.
Karolin kümmert sich liebevoll um ihre beiden Töchter, trotzdem will ihr das Jugendamt die Kinder wegnehmen. Die junge Mutter soll angeblich den Spagat zwischen zwei Jobs und den Kindern nicht mehr schaffen. In ihrer Verzweiflung schaltet Karolin die Trovatos ein. Die Detektive sollen ermitteln, warum der Sachbearbeiter so hart durchgegriffen hat. Die Trovatos kommen einer unglaublichen Intrige auf die Spur.
Die Brinkmanns bekommen seit einiger Zeit mysteriöse DVDs zugeschickt, auf denen zunächst nur ihr Haus zu sehen ist. Doch dann zeigen die rätselhaften Aufnahmen des Unbekannten auch die einzelnen Familienmitglieder. Die Polizei kann nichts dagegen unternehmen, da bisher niemand zu Schaden gekommen ist. Familie Brinkmann schaltet die Trovatos ein, und die Detektive decken eine unglaubliche Geschichte auf.
Als Carolina eines Tages völlig aufgelöst bei ihrer Schwester Beatrice vor der Tür steht, bringt sie diese in arge Bedrängnis. Die ehemals depressive 29-Jährige hat sich heftig mit ihrem Freund gestritten und weigert sich, zu ihm zurückzugehen. Angeblich will Leonel sie in die Psychiatrie zwangseinweisen lassen. Ist Carolina wirklich in Gefahr oder leidet die labile junge Frau unter Verfolgungswahn?
Fall 1 - Schädel im Wald: Ein junges Paar, ein Werbedesigner und seine Frau, plant seine Zukunft. Wie jeden Morgen verlässt der junge Mann seine Wohnung, um zur Arbeit zu gehen. Doch bei seiner Werbeagentur kommt er nicht an. Seitdem wird er vermisst, zwei Jahre lang. Dann meldet sich ein anonymer Anrufer und berichtet von einem dunklen Kapitel in Markus' Vergangenheit und einer dubiosen Geliebten. Durch diesen Hinweis gelingt es der Mordkommission in Koblenz, einen Drogenring vom Westerwald bis zur polnischen Grenze zu sprengen. Doch den Vermissten finden sie nicht. Zwei Jahre später entdeckt ein Fotograf an einem Waldsee bei Koblenz einen Schädel, Knochen und Kleidungsreste. Fall 2 - Blei im Schädel: Ein junger Bauer kommt mit schweren Schädelverletzungen ins Krankenhaus und behauptet, dass sein Vater ihn erschlagen wollte. Die Kripo ermittelt und stößt auf ein Verbrechen, das um ein Haar niemals aufgeklärt worden wäre. Sie lassen die Leiche eines Jungen vom Nachbarhof exhumieren, der angeblich durch einen Sturz auf den Kopf ums Leben kam. Die Rechtsmediziner des Instituts Münster sägen die Schädeldecke des Toten auf und machen eine brisante Entdeckung. Fall 3 - Bei Anruf Mord: Ein Mann findet seine Nachbarin in der brennenden Wohnung vor. Noch bevor sie in seinen Armen stirbt, scheint sie ihm etwas Wichtiges sagen zu wollen. Doch zu spät. Der Notarzt glaubt, dass die Frau an einer Rauchvergiftung gestorben ist. Doch die Rechtsmediziner wissen es besser. Gleichzeitig bedroht ein anonymer Schockanrufer 400 Frauen aus Niedersachsen am Telefon. Noch ahnen die Fahnder nicht, in welchem Zusammenhang diese Vorfälle stehen.
Fall 1 - Jagd auf junge Frauen: Eine junge Frau kommt von einer Party nach Hause. Vor ihrer Haustür wird sie von einem Mann hinterrücks niedergestochen. Die Frau überlebt schwer verletzt, und kann erst am Abend des nächsten Tages eine Aussage machen. Doch diese bringt die Ermittler nicht weiter. Erschwerend kommt hinzu, dass alle Spuren am Tatort entfernt wurden. Mitbewohner des Hauses hatten direkt nach dem Überfall den Treppeneingang gereinigt. Die große Hoffnung des LKA ruht nun auf einem Phantombild, das angefertigt wird. Daraufhin melden sich mehrere Frauen, die eine ähnliche Erfahrung gemacht haben. Die Polizei sucht jetzt einen brandgefährlichen Serientäter. Fall 2 - Tödliche Weihnachten: Ein Kinderarzt und seine Arzthelferin sitzen einen Tag vor Weihnachten noch abends in der Praxis, um Abrechnungen zu machen. Zuhause warten Frau und Tochter auf den Mediziner. In wenigen Stunden ist Bescherung. Plötzlich meldet sich der Kinderarzt bei seiner Frau und bittet sie, ihm so schnell es geht seine EC-Karte vorbeizubringen und keine Frage zu stellen. Die Frau tut, was er sagt. Die Tochter wartet an diesem Abend vergeblich auf ihre Eltern. Sie kommen nicht wieder. Fall 3 - Letzter Zahltag: Der 59-jährige Chef einer Werbekolonne ist auf dem Weg zu seinem Arbeitgeber. Heute ist Zahltag. Der Mann verkauft vorwiegend im Osten Deutschlands Zeitschriften-Abonnements. Hierfür erhält er eine Provision. Mit einer Geldtasche unter dem Arm verlässt er anschließend das Büro. Kurze Zeit später hören Büromitarbeiter einen lauten Knall - und kurz darauf weitere. Der Wagen des Opfers ist verschwunden, ebenso die Geldtasche. Die Obduktion ergibt, dass der Mann regelrecht hingerichtet worden ist - mit einem Schuss niedergestreckt und dann mit gezielten Kopfschüssen getötet.
Der Messerstecher von Schwabing: Ein Messerstecher attackiert im Juli '97 wahllos junge Frauen im Stadtteil Schwabing. Obwohl schwer verletzt und vergewaltigt, gelingt es einem der Opfer, den Täter zu beschreiben. Das Phantombild wird veröffentlich. Doch schon bald schlägt der Messerstecher wieder zu. Der Radarfallen-Mörder: Zwei Polizisten führen auf der Autobahn A4 eine Radarkontrolle durch. Plötzlich nähert sich ein Fußgänger dem Einsatzwagen und gibt vor, eine Reifenpanne zu haben. Als der Polizist einen Abschleppwagen rufen will, zieht der Mann eine Pistole und tötet den Beamten. Die Mordkommission vermutet, dass der Mörder einer der Fahrer der geblitzten Fahrzeuge ist. Ein Racheakt eines Autofahrers. Die Kriminaltechniker entdecken in der Nähe des Tatorts eine frische Reifenspur und sie finden ein Projektil. Doch der Fundort gibt den Fahndern Rätsel auf. Ein einziger Blutstropfen: Ein Gastwirt wurde erschlagen. Er liegt in einer Lache von Blut vor dem Tresen seiner Kneipe. Die Kripo vermutet, dass einer der Gäste der Mörder ist. Es dauert Wochen, bis alle Gäste befragt werden können. Dann legt einer der Kneipenbesucher ein Geständnis ab. Doch das Geständnis ist falsch. Es ist ein stecknadelgroßer Blutstropfen, der den Ermittlern weiter hilft.
Guru: Auf einem Campingplatz brennt ein Wohnwagen. In den Überresten finden die Spurensicherer eine völlig verkohlte Leiche. Wer ist der Tote und was war die Todesursache? Ein DNA-Abgleich gibt Aufschluss über die Identität, die Analyse des Brandschutts über die Art des verwendeten Benzins. Faltenwurf: Eine junge Bankangestellte wird bei einem Überfall erschossen. Die Kripo hat nur das Überwachungsvideo der Bank. Ein Faltenexperte soll über die Kleidung und Kopfbedeckung herausfinden, wer der Täter sein könnte. Sexualmord: Ein zweijähriges Mädchen wird aus den eigenen vier Wänden entführt und getötet. Ein groß angelegter DNA-Abgleich unter der Bevölkerung soll den Täter überführen, denn auf der Kleidung der Toten wurde Sperma gefunden.
Fall 1 - Schädel im Wald: Ein junges Paar, ein Werbedesigner und seine Frau, plant seine Zukunft. Wie jeden Morgen verlässt der junge Mann seine Wohnung, um zur Arbeit zu gehen. Doch bei seiner Werbeagentur kommt er nicht an. Seitdem wird er vermisst, zwei Jahre lang. Dann meldet sich ein anonymer Anrufer und berichtet von einem dunklen Kapitel in Markus' Vergangenheit und einer dubiosen Geliebten. Durch diesen Hinweis gelingt es der Mordkommission in Koblenz, einen Drogenring vom Westerwald bis zur polnischen Grenze zu sprengen. Doch den Vermissten finden sie nicht. Zwei Jahre später entdeckt ein Fotograf an einem Waldsee bei Koblenz einen Schädel, Knochen und Kleidungsreste. Fall 2 - Blei im Schädel: Ein junger Bauer kommt mit schweren Schädelverletzungen ins Krankenhaus und behauptet, dass sein Vater ihn erschlagen wollte. Die Kripo ermittelt und stößt auf ein Verbrechen, das um ein Haar niemals aufgeklärt worden wäre. Sie lassen die Leiche eines Jungen vom Nachbarhof exhumieren, der angeblich durch einen Sturz auf den Kopf ums Leben kam. Die Rechtsmediziner des Instituts Münster sägen die Schädeldecke des Toten auf und machen eine brisante Entdeckung. Fall 3 - Bei Anruf Mord: Ein Mann findet seine Nachbarin in der brennenden Wohnung vor. Noch bevor sie in seinen Armen stirbt, scheint sie ihm etwas Wichtiges sagen zu wollen. Doch zu spät. Der Notarzt glaubt, dass die Frau an einer Rauchvergiftung gestorben ist. Doch die Rechtsmediziner wissen es besser. Gleichzeitig bedroht ein anonymer Schockanrufer 400 Frauen aus Niedersachsen am Telefon. Noch ahnen die Fahnder nicht, in welchem Zusammenhang diese Vorfälle stehen.
Fall 1 - Jagd auf junge Frauen: Eine junge Frau kommt von einer Party nach Hause. Vor ihrer Haustür wird sie von einem Mann hinterrücks niedergestochen. Die Frau überlebt schwer verletzt, und kann erst am Abend des nächsten Tages eine Aussage machen. Doch diese bringt die Ermittler nicht weiter. Erschwerend kommt hinzu, dass alle Spuren am Tatort entfernt wurden. Mitbewohner des Hauses hatten direkt nach dem Überfall den Treppeneingang gereinigt. Die große Hoffnung des LKA ruht nun auf einem Phantombild, das angefertigt wird. Daraufhin melden sich mehrere Frauen, die eine ähnliche Erfahrung gemacht haben. Die Polizei sucht jetzt einen brandgefährlichen Serientäter. Fall 2 - Tödliche Weihnachten: Ein Kinderarzt und seine Arzthelferin sitzen einen Tag vor Weihnachten noch abends in der Praxis, um Abrechnungen zu machen. Zuhause warten Frau und Tochter auf den Mediziner. In wenigen Stunden ist Bescherung. Plötzlich meldet sich der Kinderarzt bei seiner Frau und bittet sie, ihm so schnell es geht seine EC-Karte vorbeizubringen und keine Frage zu stellen. Die Frau tut, was er sagt. Die Tochter wartet an diesem Abend vergeblich auf ihre Eltern. Sie kommen nicht wieder. Fall 3 - Letzter Zahltag: Der 59-jährige Chef einer Werbekolonne ist auf dem Weg zu seinem Arbeitgeber. Heute ist Zahltag. Der Mann verkauft vorwiegend im Osten Deutschlands Zeitschriften-Abonnements. Hierfür erhält er eine Provision. Mit einer Geldtasche unter dem Arm verlässt er anschließend das Büro. Kurze Zeit später hören Büromitarbeiter einen lauten Knall - und kurz darauf weitere. Der Wagen des Opfers ist verschwunden, ebenso die Geldtasche. Die Obduktion ergibt, dass der Mann regelrecht hingerichtet worden ist - mit einem Schuss niedergestreckt und dann mit gezielten Kopfschüssen getötet.
Der Messerstecher von Schwabing: Ein Messerstecher attackiert im Juli '97 wahllos junge Frauen im Stadtteil Schwabing. Obwohl schwer verletzt und vergewaltigt, gelingt es einem der Opfer, den Täter zu beschreiben. Das Phantombild wird veröffentlich. Doch schon bald schlägt der Messerstecher wieder zu. Der Radarfallen-Mörder: Zwei Polizisten führen auf der Autobahn A4 eine Radarkontrolle durch. Plötzlich nähert sich ein Fußgänger dem Einsatzwagen und gibt vor, eine Reifenpanne zu haben. Als der Polizist einen Abschleppwagen rufen will, zieht der Mann eine Pistole und tötet den Beamten. Die Mordkommission vermutet, dass der Mörder einer der Fahrer der geblitzten Fahrzeuge ist. Ein Racheakt eines Autofahrers. Die Kriminaltechniker entdecken in der Nähe des Tatorts eine frische Reifenspur und sie finden ein Projektil. Doch der Fundort gibt den Fahndern Rätsel auf. Ein einziger Blutstropfen: Ein Gastwirt wurde erschlagen. Er liegt in einer Lache von Blut vor dem Tresen seiner Kneipe. Die Kripo vermutet, dass einer der Gäste der Mörder ist. Es dauert Wochen, bis alle Gäste befragt werden können. Dann legt einer der Kneipenbesucher ein Geständnis ab. Doch das Geständnis ist falsch. Es ist ein stecknadelgroßer Blutstropfen, der den Ermittlern weiter hilft.
Als Carolina eines Tages völlig aufgelöst bei ihrer Schwester Beatrice vor der Tür steht, bringt sie diese in arge Bedrängnis. Die ehemals depressive 29-Jährige hat sich heftig mit ihrem Freund gestritten und weigert sich, zu ihm zurückzugehen. Angeblich will Leonel sie in die Psychiatrie zwangseinweisen lassen. Ist Carolina wirklich in Gefahr oder leidet die labile junge Frau unter Verfolgungswahn?
Olga ist von ihrem Mann Ilja schwanger, sagt ihm aber nichts davon. Denn sie will sich von ihm trennen und zu ihrem Freund Ralf ziehen. Um Ilja die Trennung zu erleichtern, lügt Olga, sie sei von Ralf schwanger. Ilja verliert die Beherrschung, schlägt sie und tritt in ihren Bauch. Olga verliert ihr Kind. Ilja leugnet die Tat und schiebt vor, er sei zur Tatzeit bei einem Kumpel gewesen. Erst im Gericht erfährt Ilja, dass es sein Kind war.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.