TV Programm für RTL plus am 27.01.2021
Jetzt
Alicia Kretz (30) ist geschockt, als sie nach dem Duschen eine heimlich installierte Kamera in ihrem Badezimmer entdeckt. Während sie Hausmeister Herbert Kowalski (60) verdächtigt, hat ihre Mitbewohnerin Sina Lachner (32) eine ganz andere Befürchtung: Sie glaubt, dass Alicias Exfreund Tom Wilsberg (30) sich rächen will. Die Situation wird immer bedrohlicher, als im ganzen Viertel Flugblätter mit Nacktbildern von Alicia auftauchen.
Danach
Miriam Klose ist angeklagt, ihre drei Monate alte Tochter Sybille absichtlich zu verletzen. Der behandelnde Arzt Dr. Alexander Lichtenberg hat bei Miriam das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom diagnostiziert und sie daraufhin angezeigt. Vor Gericht offenbart sich noch eine weitere Dimension des tragischen Falls. Miriam hatte als Krankenschwester eine kurze Affäre mit Lichtenberg. Diese blieb nicht ohne Folgen: Sybille ist Lichtenbergs Tochter.
Die 22-jährige Anja König ist angeklagt, ihre leibliche Mutter Karin Meinke angeschossen zu haben. Erst kurz vor der Tat hatte Anja von Karins Existenz erfahren. Sie war entsetzt über die Lügen ihrer Adoptiveltern und wollte sogar Selbstmord begehen. So erklärt sie auch ihre Fingerabdrücke auf der Tatwaffe. Allerdings hätte auch Anjas Adoptivmutter ein Tatmotiv, denn sie fürchtete, ihre Tochter an die leibliche Mutter zu verlieren.
Der 53-jährige Hausmeister Klaus Paschulke wird wegen unterlassener Hilfeleistung angeklagt. Sein arbeitsloser Nachbar Herbert Müller schlägt seine Frau Monika regelmäßig. Schon mehrmals wurde sie von Paschulke schwerverletzt ins Krankenhaus gefahren. Jetzt ist Monika Müller tot. Vor Gericht behauptet Paschulke, von den regelmäßigen Streitereien des Ehepaares zwar gewusst, die Situation aber als "nicht so ernst" eingestuft zu haben.
Nadine Theißen (17) zieht zu ihrem Freund Freddy Willmann (40), der ihren Eltern Jutta und Olaf ein Dorn im Auge ist. Sie wollen vor Gericht die Herausgabe ihrer Tochter erzwingen, doch Nadine weigert sich. Harald Blankhals fordert vor Gericht die Herausgabe seiner drei jüngsten Kinder, die seine Frau Kerstin mit zu ihrem Bruder Friedrich genommen hat, um ihnen nach Jahren als Straßenkünstler endlich ein geregeltes Leben zu ermöglichen.
Die Artistin Kristina Garibaldi (34) ist beim Sturz von einem manipulierten Hochseil nur knapp dem Tod entronnen. Sie ist sich sicher, dass ihr Noch-Ehemann Stefano (35) hinter dem Vorfall steckt. Er sei außer sich vor Rachsucht, weil Kristina ihn betrogen hat. Manuela Klinges (33) Mann Jürgen (36) will trotz ihrer akuten Schmerzen einer Brustverkleinerung nicht zustimmen. Ohne Manuelas Brüste kann Jürgen angeblich nicht leben.
Vera Bramstedt beantragt das alleinige Sorgerecht für ihren 16-jährigen Sohn Lars. Der soll, wenn es nach seinem Vater und ihrem Exmann Jürgen geht, wieder auf das Elite-Internat gehen, von dem er gerade erst zu seiner Mutter geflüchtet ist. Das will Vera um jeden Preis verhindern. Irgendetwas muss auf dem Internat vorgefallen sein, denn Lars hat seit seiner Flucht Albträume und ist völlig verstört. Jürgen kann das ganze Theater nicht verstehen.
Theo Bart ist außer sich vor Sorge. Seitdem seine Exfrau Ramona mit dem Vampir-Freak Luis Spenger zusammen ist, leidet seine kleine Tochter Sina unter schlimmen Angstzuständen und Panikattacken. Als Theo nun auch noch ein anonymes Schreiben erhält, aus dem hervorgeht, dass seine Tochter in Lebensgefahr schwebt, reißt sein Geduldsfaden. Er will das sofortige Aufenthaltbestimmungsrecht für Sina einklagen.
Jessica (17) ist seit ein paar Monaten mit Dustin (18) zusammen. Ihre Mutter Beate glaubt, dass Dustins Stiefvater Ingo krumme Geschäfte betreibt, doch niemand will ihr glauben. Dann findet Dustin in einer Werkzeugkiste mehrere tausend Euro und wenig später auf seinem Konto eine Einzahlung, die er sich nicht erklären kann. Nun beginnt auch Dustin, an der Ehrlichkeit seines Stiefvaters zu zweifeln und engagiert die Detektei Trovato.
Seit Claudia (30) sich von ihrem dominanten Ehemann getrennt hat, reagiert sie empfindlich auf Streitereien. Als ihre Nachbarin und enge Freundin Sonja (27) nach einem heftigen Streit mit ihrem Bruder Dirk (29) plötzlich wie vom Erdboden verschluckt ist, macht sich die alleinerziehende Mutter große Sorgen. Als sich die Hinweise verdichten, dass mit Sonjas Verschwinden etwas nicht mit rechten Dingen zugeht, schaltet Claudia schließlich die Trovatos ein. Schnell verhärtet sich der Verdacht, dass Nachbar Dirk keine reine Weste hat.
Als die Studentin Nadine in der Stadt zufällig ihren Vater Patrick und seine zweite Frau Marina trifft, ergreift das Paar die Flucht. Nadine versteht nicht, warum ihr Vater vor ihr wegläuft und versucht, die Sache zu klären. Doch sie erreicht ihn nicht, und Marina bestreitet den Vorfall. Als Nadines monatliche Unterhaltszahlung ausbleibt und jeder weitere Kontaktversuch zu ihrem Vater scheitert, schaltet Nadine die Trovatos ein.
Polizistenmord: Zwei Polizisten verschwinden spurlos. Als auf einem Waldparkplatz Blut und Hirnreste gefunden werden, rechnen die Kollegen mit dem Schlimmsten. Die Stimmenanalyse eines Notrufs bringt die Ermittler auf die Spur. Todesengel: Auf dem Parkplatz einer Metallfirma finden die Arbeiter morgens ein ausgebranntes Autowrack. Am Steuer sitzt eine völlig verkohlte Leiche, die offensichtlich mit Benzin übergossen wurde. Die Analyse der verbrannten Überreste ergibt, dass genau dasselbe Reinigungsmittel benutzt wurde wie in den Sanitätsräumen der Firma. Tochter vergiftet: Ein kleines Mädchen wird mit Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus eingeliefert. Erst nachdem auch die Geschwister und der Vater der Familie erkranken, schöpfen die Behörden Verdacht. Eine Haaranalyse des toten Kindes soll Aufschluss geben...
Tote im Schacht: Eine Frauenleiche wird in einer alten Fabrikhalle gefunden. Sie hat schwerste Verletzungen und ist kaum zu identifizieren. Aufwendige Messverfahren an der Leiche ermitteln die Unbekannte und kommen dem Täter auf die Spur. Stromselbstmord: Als ein Anästhesist von einem Fußballspiel nach Hause kommt, liegt seine Frau tot im Wohnzimmer. Offensichtlich hat sich die Frau mit Strom selbst umgebracht. Bei der Obduktion finden die Rechtsmediziner auffällige Einstiche im Rücken der Toten. DNA-Krimi: Eine Baby-Leiche wird im Trockenkeller eines Hauses gefunden. Alle Frauen des Hauses müssen einen Speicheltest für den DNA-Abgleich abgeben. Bei einer Probandin stellen die Mediziner fest, dass die Probe von einem Mann stammen muss.
Tödlicher Banküberfall / Mord beim Bestatter Tödlicher Banküberfall: Ein Banküberfall in einer kleinen Gemeinde 1991 endet tödlich. Die Bankräuber erschießen einen Straßenarbeiter, der zu Hilfe kommen wollte. Die Täter hinterlassen Spuren, unter anderem auch eine Strumpfmaske. Die Polizei muss aber den Fall zu den Akten legen. 1991 steckte die DNA Analyse noch in den Kinderschuhen. 16 Jahre vergehen, bis die Kripo einen anonymen Hinweis erhält und den Fall wiederaufnimmt. Der Banküberfall von 1991 war Thema eines Kneipengespräches, so berichtet der Hinweisgeber. Die Polizei wertet nun die damaligen Spuren nochmal aus und kann diese tatsächlich einem einschlägig bekannten Verbrecher zuordnen. Als die Polizei ihn verhaften will, sind sie überrascht. Der Verdächtige, der schon einen Mord begangen hat, lebt ein bürgerliches Familienleben. Doch die Tat holt ihn nun ein. Die Polizei Brandenburg löst nach 16 Jahren den ersten Raubmord in den neuen Bundesländern. Mord beim Bestatter: Ein mysteriöser Fall in einem Bestattungsunternehmen im Jahr 2008. Der 43-jährige Bestatter Franz Hartmann hat sein Bestattungsunternehmen verkauft und will im Ausland ein neues Leben beginnen. Als er sich nach mehreren Monaten weder bei seiner Ex-Frau noch bei seinem Anwalt meldet, wird er als vermisst gemeldet und die Polizei einschaltet. Die Ermittlungen ergeben, dass sich Hartmann von seinem Kollegen Siegfried Winkler bedroht gefühlt hat. Ihm hatte er sein Bestattungsunternehmen verkauft, aber das Geld wohl nicht erhalten. Der Bestatter Siegfried Winkler, sitzt bereits wegen Betruges in U-Haft. Auch Winklers Mitarbeiter Klaus Lorenz wird mit einem Haftbefehl gesucht. Wo ist Franz Hartmann? Die Polizei ermittelt in verschiedenen Krematorien und lässt eine Urne heben. Sie überprüft alle Bestattungen, die Winkler im letzten Jahr gemacht hat und kommt einem perfiden Plan auf die Spur.
Der stumme Blick: Eine Schülerin ist auf dem Weg zu ihrer Freundin. Sie wollen für die Matheprüfung lernen. Da das Fahrrad defekt ist, geht die junge Frau zu Fuß durch den Wald. Am nächsten Morgen wird sie ermordet aufgefunden. Sie wurde noch nach ihrem Tod vergewaltigt. Trotz intensiver Bemühungen kann der Mordfall zunächst nicht gelöst werden. Bis Kriminalhauptkommissar Wieland Schmidt den Fall nach über 20 Jahren übernimmt. Die Tote war seine Mitschülerin. Es gelingt ihm gemeinsam mit Dr. Lydia Gerl, Molekularbiologin des LKA in Wiesbaden, das Sperma an der Opferhose nach 25 Jahren sichtbar zu machen. Die Täter-DNA ist gefunden. Doch längst sind mögliche Verdächtige gestorben oder umgezogen. Kommissar Wieland verfolgt ihre Spuren bis in die USA.
Polizistenmord: Zwei Polizisten verschwinden spurlos. Als auf einem Waldparkplatz Blut und Hirnreste gefunden werden, rechnen die Kollegen mit dem Schlimmsten. Die Stimmenanalyse eines Notrufs bringt die Ermittler auf die Spur. Todesengel: Auf dem Parkplatz einer Metallfirma finden die Arbeiter morgens ein ausgebranntes Autowrack. Am Steuer sitzt eine völlig verkohlte Leiche, die offensichtlich mit Benzin übergossen wurde. Die Analyse der verbrannten Überreste ergibt, dass genau dasselbe Reinigungsmittel benutzt wurde wie in den Sanitätsräumen der Firma. Tochter vergiftet: Ein kleines Mädchen wird mit Vergiftungserscheinungen ins Krankenhaus eingeliefert. Erst nachdem auch die Geschwister und der Vater der Familie erkranken, schöpfen die Behörden Verdacht. Eine Haaranalyse des toten Kindes soll Aufschluss geben...
Tote im Schacht: Eine Frauenleiche wird in einer alten Fabrikhalle gefunden. Sie hat schwerste Verletzungen und ist kaum zu identifizieren. Aufwendige Messverfahren an der Leiche ermitteln die Unbekannte und kommen dem Täter auf die Spur. Stromselbstmord: Als ein Anästhesist von einem Fußballspiel nach Hause kommt, liegt seine Frau tot im Wohnzimmer. Offensichtlich hat sich die Frau mit Strom selbst umgebracht. Bei der Obduktion finden die Rechtsmediziner auffällige Einstiche im Rücken der Toten. DNA-Krimi: Eine Baby-Leiche wird im Trockenkeller eines Hauses gefunden. Alle Frauen des Hauses müssen einen Speicheltest für den DNA-Abgleich abgeben. Bei einer Probandin stellen die Mediziner fest, dass die Probe von einem Mann stammen muss.
Tödlicher Banküberfall / Mord beim Bestatter Tödlicher Banküberfall: Ein Banküberfall in einer kleinen Gemeinde 1991 endet tödlich. Die Bankräuber erschießen einen Straßenarbeiter, der zu Hilfe kommen wollte. Die Täter hinterlassen Spuren, unter anderem auch eine Strumpfmaske. Die Polizei muss aber den Fall zu den Akten legen. 1991 steckte die DNA Analyse noch in den Kinderschuhen. 16 Jahre vergehen, bis die Kripo einen anonymen Hinweis erhält und den Fall wiederaufnimmt. Der Banküberfall von 1991 war Thema eines Kneipengespräches, so berichtet der Hinweisgeber. Die Polizei wertet nun die damaligen Spuren nochmal aus und kann diese tatsächlich einem einschlägig bekannten Verbrecher zuordnen. Als die Polizei ihn verhaften will, sind sie überrascht. Der Verdächtige, der schon einen Mord begangen hat, lebt ein bürgerliches Familienleben. Doch die Tat holt ihn nun ein. Die Polizei Brandenburg löst nach 16 Jahren den ersten Raubmord in den neuen Bundesländern. Mord beim Bestatter: Ein mysteriöser Fall in einem Bestattungsunternehmen im Jahr 2008. Der 43-jährige Bestatter Franz Hartmann hat sein Bestattungsunternehmen verkauft und will im Ausland ein neues Leben beginnen. Als er sich nach mehreren Monaten weder bei seiner Ex-Frau noch bei seinem Anwalt meldet, wird er als vermisst gemeldet und die Polizei einschaltet. Die Ermittlungen ergeben, dass sich Hartmann von seinem Kollegen Siegfried Winkler bedroht gefühlt hat. Ihm hatte er sein Bestattungsunternehmen verkauft, aber das Geld wohl nicht erhalten. Der Bestatter Siegfried Winkler, sitzt bereits wegen Betruges in U-Haft. Auch Winklers Mitarbeiter Klaus Lorenz wird mit einem Haftbefehl gesucht. Wo ist Franz Hartmann? Die Polizei ermittelt in verschiedenen Krematorien und lässt eine Urne heben. Sie überprüft alle Bestattungen, die Winkler im letzten Jahr gemacht hat und kommt einem perfiden Plan auf die Spur.
Der stumme Blick: Eine Schülerin ist auf dem Weg zu ihrer Freundin. Sie wollen für die Matheprüfung lernen. Da das Fahrrad defekt ist, geht die junge Frau zu Fuß durch den Wald. Am nächsten Morgen wird sie ermordet aufgefunden. Sie wurde noch nach ihrem Tod vergewaltigt. Trotz intensiver Bemühungen kann der Mordfall zunächst nicht gelöst werden. Bis Kriminalhauptkommissar Wieland Schmidt den Fall nach über 20 Jahren übernimmt. Die Tote war seine Mitschülerin. Es gelingt ihm gemeinsam mit Dr. Lydia Gerl, Molekularbiologin des LKA in Wiesbaden, das Sperma an der Opferhose nach 25 Jahren sichtbar zu machen. Die Täter-DNA ist gefunden. Doch längst sind mögliche Verdächtige gestorben oder umgezogen. Kommissar Wieland verfolgt ihre Spuren bis in die USA.
Miriam Klose ist angeklagt, ihre drei Monate alte Tochter Sybille absichtlich zu verletzen. Der behandelnde Arzt Dr. Alexander Lichtenberg hat bei Miriam das Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom diagnostiziert und sie daraufhin angezeigt. Vor Gericht offenbart sich noch eine weitere Dimension des tragischen Falls. Miriam hatte als Krankenschwester eine kurze Affäre mit Lichtenberg. Diese blieb nicht ohne Folgen: Sybille ist Lichtenbergs Tochter.
Die Schülerinnen Cindy Meyer (15) und Lina Blum (15) behaupten, die Entführung eines Mädchens beobachtet zu haben. Die Polizei startet eine aufwendige Suchaktion. Doch die Entführung hat es nie gegeben, die Teenager haben die Geschichte erfunden, um sich vor einer Klausur zu drücken. Das Ausmaß ihrer Lüge wird den beiden erst bewusst, als der unschuldige Nachbar Andreas Kurst (36) festgenommen wird, auf den ihre Beschreibung des Täters passt.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.
"Das Jugendgericht" befasst sich ausschließlich mit Fällen jugendlicher Straftäter (Alter: 14 bis 21 Jahre) und gibt einen realistischen Einblick in die nicht öffentlichen Verhandlungen vor einem Jugendgericht. Es werden klassische Straftaten verhandelt: von Diebstahl über Drogendelikte bis zu Raub, Erpressung und Körperverletzung. Aber es geht auch um Bagatelldelikte und die kleinen Dramen, die dahinter stecken.