TV Programm für NITRO am 12.12.2019
Die lustigsten Schlamassel der Welt - das sind herrliche Missgeschicke am laufenden Band!
'Der Natursprungbulle': Ein Bauer züchtet Kühe, die er in jungfräulichem Alter und Zustand verkaufen will. Kurz vor dem Verkauf ist eine der Kühe trächtig. Ihm droht ein hoher Verlust, da niemand den Stammbaum des 'schuldigen' Bullen kennt und die Kuh als Zuchttier somit nicht mehr verkäuflich ist. Doch es kommt noch schlimmer - nach eingehender Prüfung stellt sich heraus: Die gesamte Kuhherde ist trächtig! Der Verlust ist damit enorm. Der Bauer fahndet nach dem Übeltäter, und er wendet sich an seinen Nachbarn, mit dem er bis dato gut befreundet war, und dessen Bullen er der Tat verdächtigt. Als der Nachbar sich auf arrogante Art weigert, die Schuld seines Bullen überhaupt in Betracht zu ziehen, schlägt Sympathie in Hass um. Der Bauer verklagt seinen Nachbarn auf Schadenersatz, worauf der Verklagte selbst einen Anwalt zu Rate zieht. Was die beiden Streithähne nicht wissen: Die Tochter des Klägers und der Sohn des Beklagten führen eine heimliche Liebesbeziehung. Auch eine daraus resultierende Schwangerschaft, die das Mädchen ihren Eltern mehrmals zu beichten versucht, bleibt lange ein Geheimnis zwischen den Liebenden. Im Zuge der Familienstreitigkeiten wird jedoch den beiden der Umgang miteinander grundsätzlich verboten. 'Der Fritten-Krieg': Christian Imler ist ein sehr korrekter und etwas humorloser Zeitgenosse - was ihm bisher in seinem Dienst als Zollbeamter nicht geschadet hat. Doch eine neue Aufgabe führt ihn an seine eigenen Grenzen: Er soll eine Dankesrede anlässlich des 25-jährige Jubiläums eines alljährlichen, deutsch-belgischen Grenzer-Grillabends halten. Natürlich nimmt Christian auch diese Aufgabe sehr ernst und feilt ausgiebig an einer möglichst witzigen Rede - die ihm leider gründlich misslingt, da seine Witze alle auf Kosten der belgischen Kollegen gehen. Die fühlen sich von den beleidigenden Witzen schließlich so auf die Füße getreten, dass sie eine Racheaktion planen und Christian in einem Dixiklo in die Fäkalien stossen. Der sinnt auf Rache und lässt Jean-Luc, seinen Nachbarn und Beamtenkollegen aus Belgien, auf deutschem Boden wegen Trunkenheit am Steuer festnehmen. Die Situation eskaliert, weil der Belgier und seine Kollegen sich nicht ohne Gegenwehr verhaften lassen - und schließlich sogar nach einem Handgemenge über die belgische Grenze auf sicheres Gebiet fliehen. Und so landet die Sache vor Gericht, das die beteiligten Beamten schlussendlich zu Geldstrafen verurteilt.
Bei der Spartan Team Challenge konkurrieren jede Woche sechs Teams um den Eintritt in den finalen Kampf: Denn nur das Gewinnerteam der abschließenden Championship-Runde, darf sich über 250.000 US-Dollar freuen. In der ersten Challenge treten die Teams 'Boston Beasts', 'Gotham City', 'American Dream Team', 'Ruby''''s Racers', 'Lewand Order' und 'Team Elevate' gegeneinander an. Welche Mannschaft qualifiziert sich für das große Finale?
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Beim 'Strafgericht' wird hart verhandelt. Staatsanwaltschaft und Anwälte nehmen die Beteiligten in Kreuzverhören in die Mangel. Auch Richter Ulrich Wetzel nimmt kein Blatt vor den Mund. Er verkündet nicht nur juristische Beschlüsse, sondern teilt auch moralische Hiebe aus. In jeder einstündigen Fernsehverhandlung versucht er, anhand von Aussagen und Indizien souverän Tathergänge und Täterprofile zusammenzufügen. Richter Wetzel muss in Fällen wie Diebstahl, Körperverletzung, Vergewaltigung, Kinderhandel, fahrlässige Tötung, Brandstiftung und Mord Urteile sprechen. Dabei tagt in besonders schweren Fällen beim 'Strafgericht' ein komplettes Schwurgericht aus drei Richtern unter dem Vorsitz von Ulrich Wetzel.
Das sich offen zu seiner Homosexualität bekennende Stadtratsmitglied Richard Durban wird auf offener Straße erschossen. In der Nähe des Tatortes wird die Mordwaffe, eingewickelt in einen Regenmantel, gefunden. Briscoe und Logan vernehmen Freunde und Bekannte des Opfers, und sie sprechen auch mit Durbans politischem Erzfeind, dem stockkonservativen Ratsmitglied Kevin Crossley. Der Verdacht der Polizisten fällt zunächst auf Joe Gibb, den Lebensgefährten des Toten, da sich herausstellt, dass es zwischen Durban und Gibb kürzlich zum Streit gekommen war. Durban hatte herausgefunden, dass Gibb in der gemeinsamen Wohnung einen Callboy-Ring aufgebaut hatte. Daraufhin hatte Durban Gibb aufgefordert, aus der Wohnung auszuziehen. Gibb teilt den Beamten bei einer Befragung mit, dass kurz vor der Tat Kevin Crossley in Durbans Wohnung aufgetaucht war und nach dem Politiker gefragt hatte. Gibb hat auch einen Zeugen für diese Behauptung: Er war zu der fraglichen Zeit mit Leo Barnett zusammen, einem Beamten der New Yorker Verkehrsbehörde. Barnett bestätigt die Angaben von Gibb, weigert sich jedoch, vor Gericht gegen Crossley, den nunmehr Hauptverdächtigten, auszusagen, weil er damit seine bislang geheimgehaltene Homosexualität preisgeben würde. Die Staatsanwaltschaft weiß, dass ihre Anklage gegen Crossley auf tönernen Füßen steht, da Gibb, der selber ein Motiv für den Mord hat, der einzige Belastungszeuge ist. Zwar gelingt es der Polizei, eine Verbindung von der Mordwaffe zu Crossley herzustellen, doch vor Gericht zieht Crossleys Verteidiger alle Register...
In einer leerstehenden Wohnung in der Lower East Side wird die Leiche der jungen Jody Gaines gefunden. Jody starb an einer schweren Kopfverletzung. Detective Briscoe und sein neuer Partner, Detective Curtis, übernehmen den Fall. Sie finden heraus, dass Jody auf dem Weg zum Klavierunterricht entführt worden war. Eine Überwachungskamera vor einer Bank hat die Entführung zufällig aufgezeichnet. Auf dem Band ist das Auto zu sehen, das der Entführer benutzte. Die Polizisten ermitteln den Besitzer des Wagens, es handelt sich um Nick Capetti, einen mehrfach wegen Vergewaltigung und Diebstahl vorbestraften Gangster. Capettis Mutter gibt ihrem Sohn ein Alibi, doch dieses ist offenkundig falsch und passt auch nicht zu der von der Gerichtsmedizin ermittelten Tatzeit. Nick Capetti wird verhaftet. Während Capettis Vorverhandlung taucht Jodys Mutter Karen Gaines im Gerichtssaal auf und erschießt den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter. Sie bekennt sich zu der Tat und wird wegen Totschlags in einem minderschweren Fall zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Doch noch ist der Fall für die Polizisten nicht abgeschlossen: Briscoe und Curtis erfahren, dass Karen vor der Entführung Kontakt zu Nick Capettis Boss Frank Sullivan hatte. Wusste Karen, dass ihre Tochter entführt wurde? Die weiteren Ermittlungen ergeben, dass Karen sogar die Auftraggeberin der Entführung war. Sie wollte auf diese Weise verhindern, dass ihr Ex-Mann Lester Gaines, Jodys Vater, das Sorgerecht für Jody erhält.
Nachdem Neals Freiheit in New York gefährdet scheint, hat sich der smarte Kunstliebhaber zusammen mit seinem Freund Mozzi auf eine Insel vor der Küste Afrikas abgesetzt. Die beiden leben dort, als James Maine und Berry Satoro, abgeschirmt vom Rest der Welt und genießen ihr Dasein in vollen Zügen - wäre da nicht die Sehnsucht nach New York. Neal bedauert es, dass er seine geliebte Heimatstadt zurücklassen musste, vor allem da ein Straferlass zum Greifen nah schien. Eines hat sich auch auf der Insel nicht geändert: Neals Faible für schöne Frauen. Sein aktuelles Objekt der Begierde macht es ihm allerdings nicht leicht, denn die bodenständige Maya lässt sich nicht so leicht von Neals Charme einwickeln. Trotz, oder grade deswegen ist Neal hin und weg von der attraktiven Frau. Unterdessen in New York: Während Neals Partner und Freund, Agent Peter Burke, zusammen mit Neals alter Freundin Ellen alles daran setzt, um den flüchtigen Neal zu schützen, erscheint Agent Collins. Er wurde von Agent Kramer beauftragt die Ermittlungen im Fall Neal Caffrey voranzutreiben und diesen so schnell wie möglich zurück nach New York zu bringen - egal, ob tot oder lebendig.
Neals Lage scheint aussichtslos: Agent Collins hat ihn auf der Insel festgenommen und hält ihn in einer Zelle gefangen. Wenn es ihm gelingt, Neal nach New York zurückzubringen, muss dieser sich einer lebenslangen Gefängnisstrafe stellen. Als Neal sich aus seiner verzweifelten Lage befreien will und versucht zu fliehen, greift Collins zu härteren Mitteln, um ihn nicht entkommen zu lassen. Indes schlagen Peter und Mozzie dem FBI einen Deal vor, um Neal vor dem Gefängnis zu retten: Er bekommt Straffreiheit in den USA und seinen alten Arbeitsplatz in der White Collar-Abteilung zurück - wenn er es schafft, einen gesuchten Schwerverbrecher, der sich ebenfalls auf der Insel abgesetzt hat, zu überführen und den Behörden auszuliefern. Doch dies erweist schwieriger als erwartet und letztendlich kommt alles anders als gedacht. Ist Agent Peter Burke zu weit gegangen, um Neal zu schützen?
In Matlocks Büro kommt es zu einem schrecklichen Zwischenfall: Ein Mann namens Ned Collins taucht auf und gibt vor, Journalist zu sein. Michelle kümmert sich um den netten Besucher, doch der zeigt schon bald sein wahres Gesicht: Er zieht einen Revolver und will seinen Bruder rächen, den Matlock des Mordes überführte und dieser daraufhin im Gefängnis Selbstmord beging.
Die Stadt Chicago trauert im ihren Bürgermeister Borelli, der bei einem Attentat ums Leben kam. Für die Polizei ist ein Verdächtiger schnell gefunden: Der Bürgerrechtler Chris Reardon soll Borelli umgebracht haben. Dieser bekommt jedoch Unterstützung vom Reporter Paul O'Neal, der prompt ebenfalls unter Verdacht gerät. Matlocks Hilfe ist gefragt...
Der Fall Borelli hält weiterhin die Bürger Chicagos und den Strafverteidiger Matlock in Atem. Letzterer kann eine Verbindung zu einem gewissen Richter Franklin ausmachen, der seine Karriere offenbar einmal als Polizist begann. Doch damals scheint er nicht immer richtig gehandelt zu haben: Er soll einigen Verbrechern zu einem nicht gerechtfertigten Freispruch verholfen haben. Den Mann muss Matlock sich einmal genauer ansehen und bittet ihn in den Zeugenstand.
Walker und Trivette versuchen einen Rauschgiftring auffliegen zu lassen, der Drogen gegen Waffen tauscht. Entsetzt stellen sie fest, dass der Drahtzieher kein Geringerer ist als Trivettes verschollener Bruder Simon. Trivette ist entsetzt, dass sein älterer Bruder das F.B.I. verlassen hat und nun auf der Seite der Kriminellen steht. Trivette muss nun gemeinsam mit Walker alles daran setzen, Simon und seinen Boss dingfest zu machen und hinter Gitter bringen.
Walker und Trivette folgen der heißen Spur eines entflohenen Häftlings. Als Walker und Trivette den flüchtigen Verbrecher schließlich stellen, durchkreuzen sie dessen Pläne in letzter Sekunde. Währenddessen steht C.D. einer alten Freundin zur Seite, die ihren Sohn bei einem Verkehrsunfall verloren hat. Der Fall soll zu den Akten gelegt werden, als C.D. Verdacht schöpft, weil die Fakten ein unschlüssiges Bild über den Unfallhergang ergeben. Die Umstände sind mehr als mysteriös.
Soldat Baker leidet schon seit Jahren unter den Hänseleien wegen seiner großen Nase und hat sogar schon einmal das Camp verlassen, weil er die Außenseiterrolle nicht mehr ertragen hat. Aus diesem Grund möchte Hawkeye bei ihm eine Schönheitsoperation machen. Jedoch sind die im Camp strengstens verboten. So müssen sich Hawkeye, Radar und die anderen einige Tricks ausdenken, um die Operation durchzuführen und Baker doch noch eine schöne Nase zu verpassen.
Plötzlich kommen einige Koreaner ins Camp und mischen den Alltag kräftig auf. Eine Familie behauptet, dass das Land, auf dem das Camp steht, ihr Eigentum ist. Eine hübsche, junge Koreanerin erwartet ein Kind und behauptet unterdessen, Radar sei der Vater. Jedoch streitet er dies zunächst vollkommen ab, sodass Frank ihm zu einem Bluttest rät. Während sie auf das Ergebnis warten, fängt Radar an, sich an den Gedanken, Vater zu werden, zu gewöhnen. Doch dann ist der Test doch negativ und Radar ist fast sogar ein wenig enttäuscht.
Der eitle Hollywoodstar Byron Buckles wird gefangen genommen und ins Lager gebracht. Oberst Klink kann den Mimen überreden, in einem Film mitzuwirken. Der Propagandafilm soll die sagenhaften Lebensbedingungen im Stalag 13 zeigen. Zunächst ist Hogan wütend über den selbstverliebten Fatzke, doch dann arbeitet auch Hogan mit: Er verfasst selbst das Drehbuch - und schreibt die Sprengung einer Brücke mit hinein.
Hauptmann Ritter überbringt Oberst Klink zur Aufbewahrung ein geheimes Codebuch der Luftwaffe - klar, dass Hogan versucht, sich das Büchlein einmal auszuleihen, und zwar so lange, bis es für London kopiert ist. Newkirk schafft es auch, das geheime Dokument aus Klinks Safe herauszubekommen. Doch dann wird er von Wachen aufgehalten. Um nicht als Spion erschossen zu werden, wirft er das Buch in einen alten Brunnen - und nun ist guter Rat teuer.
Ein Kredithai setzt den Sohn eines Ministers unter Druck und versucht so, die Einnahmen einer großen Fernseh-Spendenaktion in seinen Besitz zu bringen. Walker muss all sein Geschick einsetzen, um die Gaben für die gute Sache in letzter Minute zu retten. Währenddessen heißt es für die Texas Ranger auch noch, gegen ein Team deutscher Polizisten anzutreten. Gegen diese wollen sie nämlich bei den alljährlichen Peacemaker Spielen gewinnen. Die beiden Teams liegen Kopf an Kopf. Walker und Trivette müssen sich gegen ihre beiden Gegner in einem äußerst spannenden Rennen durchsetzen.
Walker, Trivette und Alex müssen ein Stadtviertel überwachen, in dem eine Gang ihr Unwesen treibt und deren Bewohner terrorisiert. Mit Brandanschlägen versuchen sie, Zeugen einzuschüchtern. Als Alex eine Verhandlung gegen die Gangmitglieder anstrebt, stößt sie auf eine Mauer des Schweigens. Aus Angst ist niemand zu einer Zeugenaussage bereit. Als dann ein ahnungsloser Feuerwehrmann angeschossen und fast getötet wird, beschließt Walker, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
Frank hat einen Leistenbruch und sehr starke Schmerzen. Deshalb wollen ihn Trapper und Hawkeye operieren, aber Frank hat kein Vertrauen in das Können der beiden Chirurgen und schiebt den OP-Termin immer weiter nach hinten. Dann werden seine Schmerzen irgendwann unerträglich und er will sich doch operieren lassen. Doch genau an diesem Tag treffen unzählige Verwundete ein, die für die Operationen Vorrang haben. Als Frank deshalb sogar selbst operieren muss, bricht er am OP-Tisch zusammen.
In Korea ist der Winter ausgebrochen. Die Eiseskälte ist für alle eine harte Zeit. Zusätzlich zu allen Problemen haben die Nordkoreaner die Versorgung ins Camp unterbrochen, weshalb es keinen Nachschub mehr gibt. Vor allem das Heizmaterial droht auszugehen. Wegen der Kälte fangen die Soldaten an, alles Auffindbare zu verbrennen. Um die Heizkosten generell zu senken, schlägt Henry vor, mehr Leute pro Zelt unterzubringen. Doch er selbst schnarcht lautstark und nervt somit alle anderen.
Graf von Waffenschmidt taucht im Lager auf - mit einer Aktentasche voller wichtiger Dokumente. Klar, dass die 'Helden' an die Dokumente kommen wollen. Beim Versuch, die Tasche zu stehlen, werden Hogan und Newkirk verhaftet. Nun ist ein guter Trick mehr als nötig: Carter verkleidet sich als deutscher General und erteilt den Befehl, ein Selbstmordkommando für die russische Front aufzustellen. Er wählt Hogan, Newkirk und LeBeau dazu aus.
Das haben sich die Deutschen schlau ausgedacht: Neben Baracke 12 wird eine Tankstelle für Lastwagen errichtet. Die Alliierten können die Pumpanlage nicht zerstören, ohne die Gefangenen zu gefährden. Hogan bekommt von den Alliierten den Auftrag, die Tankstelle zu sabotieren. Seine Idee: Wenn schon die Tankanlage nicht zu vernichten ist, könnte man doch die zu betankenden Wagen in die Luft sprengen - weit genug entfernt vom Lager, versteht sich.
Malcolm will endlich mit den anderen Kindern auf der Straße Rollhockey spielen - und zwar richtig, mit Inlineskatern! Doch als er bei seinem Vater Hal - früher selbst ein sehr guter Rollschuhläufer, Unterricht nehmen will, kommt es wegen der harten väterlichen Schule zu einem großen Streit. Auch Francis hat erheblichen Stress: Weil er sich durch vorgetäuschte Krankheit vor einem Überlebenstraining gedrückt hat, lassen sich seine Kameraden eine wahrlich harte Strafe einfallen.
Malcolms Mutter ist für ein paar Tage zu Francis gefahren, der am Blinddarm operiert wurde. Malcolm ist hocherfreut darüber - denn Vater führt längst nicht so ein strenges Regiment wie Muttern und lässt seinen Sohn ziemlich an der langen Leine. So kommt es auch, dass Malcolm zusammen mit den Nachbarskindern ungestört an einem Killer-Roboter basteln kann. Als Vater schließlich ohne seine Frau immer mehr durchzudrehen scheint, richtet Malcolm den Killer-Roboter gegen ihn.
Matt LeBlanc testet den neuen Aston Martin V8 Vantage auf der Strecke, während Rory Reid das angeblich beste Auto der Welt testet: den Rolls-Royce Phantom. Chris Harris erklärt in der Zwischenzeit, warum seiner Meinung nach ein Ford Fiesta besser ist als ein Lamborghini.
Wieder einmal durchforstet der Moderator Richard Hammond die Archive nach den ehrgeizigsten Projekten des 'Top Gear'-Teams. Darunter befindet sich in dieser Folge der Versuch, einen Jaguar XJS mit 300 PS und 5,3-Liter-V12-Motor zu einer Lokomotive umzubauen. Trotz bester Absichten sind Pannen dabei natürlich vorprogrammiert.
Armin hat zu seinem Mazda MX-5, Baujahr 2000, eine ganz besondere Beziehung: Er hat dieses Auto von einem lieben Menschen geschenkt bekommen, der inzwischen verstorben ist. Gerne würde Armin den Wagen in einen englischen Roadster verwandeln. Allerdings traut sich der Feinmechaniker diesen groben Umbau nicht zu, darum hat er sein Vorhaben immer wieder verschoben. Jetzt droht dem geliebten MX-5 der Rost-Tod.
Bei einer Neuauflage des Universal Soldier-Programms im Auftrag der Regierung kommt es plötzlich zu einer Rebellion der reanimierten Elitesoldaten gegen ihren Schöpfer. Der wild gewordene Supercomputer S.E.T.H. übernimmt dabei die Kontrolle über die nahezu unbesiegbaren Killermaschinen. Der ehemalige Universal Soldier Luc Deveraux ist der Einzige, der über ausreichend Erfahrung verfügt, um die Hightech-Soldaten-Truppe noch aufzuhalten.
Die lustigsten Schlamassel der Welt - das sind herrliche Missgeschicke am laufenden Band!
Malcolms Mutter ist für ein paar Tage zu Francis gefahren, der am Blinddarm operiert wurde. Malcolm ist hocherfreut darüber - denn Vater führt längst nicht so ein strenges Regiment wie Muttern und lässt seinen Sohn ziemlich an der langen Leine. So kommt es auch, dass Malcolm zusammen mit den Nachbarskindern ungestört an einem Killer-Roboter basteln kann. Als Vater schließlich ohne seine Frau immer mehr durchzudrehen scheint, richtet Malcolm den Killer-Roboter gegen ihn.
Im Internet werden illegale Videos mit brutalen Kämpfen zwischen Gefangenen eines Hochsicherheitsgefängnisses in Arkansas zum Verkauf angeboten. Als ein Undercover-Cop, der auf den Fall angesetzt wurde, ermordet wird, wendet sich der Gouverneur von Arkansas an die Ranger, mit der Bitte, in das Geschehen einzugreifen. Zusammen mit Trivette und Gage lässt Walker sich als Häftling in das betreffende Gefängnis einschleusen. Hier geraten die Ranger in einen Sumpf aus Verbrechen, Korruption und müssen sich den modernen Gladiatoren-Kämpfen stellen...
Die ultimative Team-Challange geht in die nächste Runde: Wieder stellen sich sechs Teams einem herausfordernden Abenteuer-Parcours, der sie durch Feuer, Wasser und Schlamm bis an ihre Grenzen treibt. Für den Parcours sind Geschicklichkeit, Ausdauer und Willen ein absolutes Muss - ohne diese Eigenschaften haben die Teilnehmer schon verloren, bevor sie antreten. Dem Siegerteam winken 250.000 US-Dollar Siegprämie!
Die Hälfte der Vorrunde ist geschafft - bei der 'Spartan Team Challenge' kämpfen wieder sechs Teams um den Eintritt in die finale Championship-Runde, bei der dem Gewinnerteam 250.000 US-Dollar Siegprämie winken. Der Parcours hält wieder einige Herausforderungen bereit, die nur mit viel Kraft, Entschlossenheit und Teamwork bezwungen werden können. Zum ersten Mal geht in dieser Woche auch ein reines Frauenteam an den Start.