TV Programm für RTL Living am 17.12.2019
Schrank voll, aber nichts anzuziehen? Mit diesem Gefühl ist jetzt Schluss - dank 'Schrankalarm'! Das Stylisten-Duo Manuel Cortez und Miyabi Kawai besucht von Montag bis Freitag jeden Tag eine Frau mit Styling- und Schrankproblem. Die beiden Mode-Experten analysieren den Inhalt ihres Kleiderschranks und helfen ihr dabei, einen typ- und figurgerechten Style zu finden. Dabei gibt es 3 Kategorien: behalten, pimpen und aussortieren!
Jamie Oliver will auf einem Gala-Dinner die Öffentlichkeit über die unhaltbare Zustände bei der Produktion von Eiern und Haltung von Hühnern aufklären. Unter dem Vorwand eines köstlichen Hühnchen-Menüs werden seine Gäste zu Tisch gebeten. Schonungslos und direkt offenbart er dann dem ausgewählten Kreis von namhaften Biologen, englischen Bauern und Journalisten die schreckliche Realität der britischen Massentierhaltung. Noch bevor der erste Gang serviert wird, lüftet Jamie Oliver den Vorhang und demonstriert live auf der Bühne, wie unsere Frühstückseier produziert werden und wie die Aufzucht von Hühnern wirklich vonstatten geht. Mit Hilfe von Geflügelfarmern und Experten hat Jamie Konsumenten, Produzenten und Einzelhändler zusammengebracht, um zu diskutieren, was an diesen Zuständen geändert werden kann. Vor den Augen seiner hungrigen Gäste erklärt Jamie den eklatanten Unterschied der Lebensbedingungen von ganz normalen Hühnern und Batterielegehennen, zeigt wie Küken und Hühner getötet werden und dass Bodenhaltung und Freilandhaltung alleine noch lange kein Bio-Ei hervorbringen. Wer diese Show gesehen hat, weiß genauer als ihm lieb ist, was er am Wochenende frühstückt.
In dieser Spezial-Woche des 'perfekten Dinners' laden sich wie gewohnt fünf Hobbyköche aus einer Stadt gegenseitig nach Hause ein, um ihren Konkurrenten dort ein Drei-Gänge-Menü zu servieren. Dieses Mal jedoch unter erschwerten Bedingungen: Keiner der Teilnehmer weiß vorab, was er kochen wird - denn dies wird erst per Los entschieden! Jeder Kandidat stellt im Vorfeld der Dinner-Woche sein persönliches Wunsch-Menü zusammen, das er im Rahmen des 'perfekten Dinners' gerne essen würde. Das können ein Lieblingsgericht aus der Kindheit und das eigene Hochzeitsmenü sein, oder auch ein Gericht, das der Menügeber noch nie probiert hat, aber unbedingt einmal testen möchte. Welches Menü der Gastgeber des Tages kochen muss, erfährt er erst am Morgen und dann bricht Hektik aus! Wo findet man das passende Rezept? Gibt es Freunde oder Verwandte, die von der Zubereitung Ahnung haben? Und welche Zutaten müssen eingekauft werden? Benötigt der Hobbykoch dringend Hilfe, steht ihm ein 60-sekündiges Telefonat mit dem Menügeber zu, der ihm wertvolle Tipps geben darf. Wenn der Gastgeber allerdings sein eigenes Menü gezogen hat, steht ihm ein vermeintlich entspannter Tag bevor, denn auch diese Variante ist möglich. Abends dann die bange Frage: Wird der Menügeber mit der Zubereitung seines Wunsch-Menüs zufrieden sein? Und wie kommen die Gerichte bei den anderen drei Gästen an? Nach jedem Abend vergeben die Gäste in bekannter Dinner-Manier je maximal zehn Punkte. Den Wochensieg holt nur der beste Gastgeber der Runde. Wer 'das perfekte Dinner' gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Schrank voll, aber nichts anzuziehen? Mit diesem Gefühl ist jetzt Schluss - dank 'Schrankalarm'! Das Stylisten-Duo Manuel Cortez und Miyabi Kawai besucht von Montag bis Freitag jeden Tag eine Frau mit Styling- und Schrankproblem. Die beiden Mode-Experten analysieren den Inhalt ihres Kleiderschranks und helfen ihr dabei, einen typ- und figurgerechten Style zu finden. Dabei gibt es 3 Kategorien: behalten, pimpen und aussortieren!
Wer träumt ihn nicht - den Traum vom eigenen Heim? Ob das Häuschen im Grünen, ein schickes Loft in der Stadt oder gar ein Anwesen auf dem Land - die Suche nach dem perfekten Zuhause gestaltet sich nicht immer einfach, denn Wünsche und Realität scheinen oft im Widerspruch zueinander zu stehen. In der Makler-Doku 'Unser neues Zuhause' steht Moderatorin Inka Bause den Suchenden mit Rat und Tat zur Seite.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und vergeben Punkte. Am Ende der Woche wird die 'Shopping Queen' gekürt.
Justine befeuert diesmal am Ufer des malerischen Tanaki Sees den Grill, um fangfrische Forellen zu rösten. Anschließend bereitet sie einen köstlichen Kohlsalat mit zartem Hühnchen und Sesamdressing sowie feine Miso-Bällchen zu.
Justine nimmt an einer traditionellen japanischen Teezeremonie teil und lässt sich von dieser zu neuen Rezepten inspirieren. Sie bereitet feine Eclairs mit grünem Tee und Wagyu-Rindfleisch mit raffinierter Grüntee-Kruste zu und zaubert anschließend einen frischen Zitronen-Avocado Salat sowie Matcha Crêpes.
Sie krönen jede Tafel: köstliche Kuchen,Torten und verführerische Leckereien. Die erfolgreiche Foodbloggerin Mimi Thorisson stellt ihre liebsten süßen Rezepte vor. Mimi bereitet heute ein lockeres Orangensoufflee zu. Im Anschluss zeigt sie Schritt für Schritt, wie sich eine köstliche Zitronentarte herstellen lässt. Kandierte Orangen, mit dunkler Schokolade überzogen, bilden den Abschluss der heutigen Folge.
Sie krönen jede Tafel: köstliche Kuchen,Torten und verführerische Leckereien. Die erfolgreiche Foodbloggerin Mimi Thorisson stellt ihre liebsten süßen Rezepte vor. 'American Pies' stehen im Fokus der heutigen Folge, von Mimi mit einem französischen Twist verfeinert. Los geht es mit einem saftigen Kirschkuchen, gefolgt von einem gehaltvollen Bananen-Toffee-Kuchen, Banoffee Pie. Last but not least backt Mimi einen knusprigen Pekan-Nuss-Pie.
Nigella Lawson bittet zu Tisch! In ihrer Kochreihe präsentiert die britische Köchin einfache und unerhört leckere Rezepte, die Sie und Ihre Gäste begeistern werden: Diesmal bereitet Nigella köstliche Arme Ritter für einen entspannten Brunch sowie mediterrane Lamm-Köfte mit frischer Knoblauchsoße zu. Anschließend verrät sie süße Rezepte für eine Rosen-Pfeffer-Pavlova und aromatische weiße Schokolade.
Nigella Lawson bittet zu Tisch! In ihrer Kochreihe präsentiert die britische Köchin einfache und unerhört leckere Rezepte, die Sie und Ihre Gäste begeistern werden: Diesmal bereitet Nigella ein würziges Hähnchengericht mit roten Trauben und Marsala zu sowie einen feinen Schokoladenkuchen mit Amaretto. Anschließend verrät sie ihre Rezepte für eine frische Pasta mit Muscheln und einen Radicchio-Salat mit Käse.
In dieser Spezial-Woche des 'perfekten Dinners' laden sich wie gewohnt fünf Hobbyköche aus einer Stadt gegenseitig nach Hause ein, um ihren Konkurrenten dort ein Drei-Gänge-Menü zu servieren. Dieses Mal jedoch unter erschwerten Bedingungen: Keiner der Teilnehmer weiß vorab, was er kochen wird - denn dies wird erst per Los entschieden! Jeder Kandidat stellt im Vorfeld der Dinner-Woche sein persönliches Wunsch-Menü zusammen, das er im Rahmen des 'perfekten Dinners' gerne essen würde. Das können ein Lieblingsgericht aus der Kindheit und das eigene Hochzeitsmenü sein, oder auch ein Gericht, das der Menügeber noch nie probiert hat, aber unbedingt einmal testen möchte. Welches Menü der Gastgeber des Tages kochen muss, erfährt er erst am Morgen und dann bricht Hektik aus! Wo findet man das passende Rezept? Gibt es Freunde oder Verwandte, die von der Zubereitung Ahnung haben? Und welche Zutaten müssen eingekauft werden? Benötigt der Hobbykoch dringend Hilfe, steht ihm ein 60-sekündiges Telefonat mit dem Menügeber zu, der ihm wertvolle Tipps geben darf. Wenn der Gastgeber allerdings sein eigenes Menü gezogen hat, steht ihm ein vermeintlich entspannter Tag bevor, denn auch diese Variante ist möglich. Abends dann die bange Frage: Wird der Menügeber mit der Zubereitung seines Wunsch-Menüs zufrieden sein? Und wie kommen die Gerichte bei den anderen drei Gästen an? Nach jedem Abend vergeben die Gäste in bekannter Dinner-Manier je maximal zehn Punkte. Den Wochensieg holt nur der beste Gastgeber der Runde. Wer 'das perfekte Dinner' gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Jamie Oliver will auf einem Gala-Dinner die Öffentlichkeit über die unhaltbare Zustände bei der Produktion von Eiern und Haltung von Hühnern aufklären. Unter dem Vorwand eines köstlichen Hühnchen-Menüs werden seine Gäste zu Tisch gebeten. Schonungslos und direkt offenbart er dann dem ausgewählten Kreis von namhaften Biologen, englischen Bauern und Journalisten die schreckliche Realität der britischen Massentierhaltung. Noch bevor der erste Gang serviert wird, lüftet Jamie Oliver den Vorhang und demonstriert live auf der Bühne, wie unsere Frühstückseier produziert werden und wie die Aufzucht von Hühnern wirklich vonstatten geht. Mit Hilfe von Geflügelfarmern und Experten hat Jamie Konsumenten, Produzenten und Einzelhändler zusammengebracht, um zu diskutieren, was an diesen Zuständen geändert werden kann. Vor den Augen seiner hungrigen Gäste erklärt Jamie den eklatanten Unterschied der Lebensbedingungen von ganz normalen Hühnern und Batterielegehennen, zeigt wie Küken und Hühner getötet werden und dass Bodenhaltung und Freilandhaltung alleine noch lange kein Bio-Ei hervorbringen. Wer diese Show gesehen hat, weiß genauer als ihm lieb ist, was er am Wochenende frühstückt.
Jeden Tag traut sich eine Kandidatin. Die Mitstreiterinnen bewerten die Hochzeit in den Kategorien Brautkleid, Location, Essen und Stimmung. Am Freitag schauen sich die Paare ihre Videos an und sehen, was ihre Mitstreiterinnen über ihren großen Tag dachten. Außerdem erstellen die Bräute eine persönliche Rangfolge der besuchten Feiern. Das Gewinnerbrautpaar kann sich über eine Luxushochzeitsreise freuen - inklusive 1.000 Euro Taschengeld!
Schrank voll, aber nichts anzuziehen? Mit diesem Gefühl ist jetzt Schluss - dank 'Schrankalarm'! Das Stylisten-Duo Manuel Cortez und Miyabi Kawai besucht von Montag bis Freitag jeden Tag eine Frau mit Styling- und Schrankproblem. Die beiden Mode-Experten analysieren den Inhalt ihres Kleiderschranks und helfen ihr dabei, einen typ- und figurgerechten Style zu finden. Dabei gibt es 3 Kategorien: behalten, pimpen und aussortieren!
Direkt am Markplatz, in der Fußgängerzone der Stadt Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern, liegt die 'Eis-Heidi'. Was der Name und auch die Einrichtung zunächst nicht verraten - das Lokal ist Eiscafe, Backshop und Restaurant in einem. Erbsensuppe, Schnitzel, Bockwurst kann man dort genauso bestellen wie Soft-Eis, verschiedene Eisbecher oder Kuchen. Die gelernte Verkäuferin Heidi hat 1989 ihren Laden zunächst als kleines Eisgeschäft eröffnet. Als sie dann ein größeres Ladenlokal angemietet hat, hat sie auch ihr Warenangebot erweitert. Vom Kuchen über das Eis bis hin zur Suppe, sämtliche Speisen auf der Karte werden in Eigenarbeit von zwei Köchinnen zubereitet. Leider fehlt es dazu in der provisorischen Küche an den notwendigen Geräten. Gekocht wird auf zwei Einzelplatten, in der Mikrowelle oder in der Friteuse. Mehr als vier Gerichte können nicht zeitgleich zubereitet werden, was zu langen Wartezeiten führt. Und ist die Auszubildende alleine im Lokal, gibt es keine Eisbecher, da sie diese nicht zubereiten kann. Auch kann es vorkommen, dass der Nachtisch serviert wird, bevor das Hauptgericht abgeräumt ist. Es fehlt nicht nur ein Konzept für die 'Eis-Heidi', sondern auch eine professionelle Hand, die im Laden den Überblick hat. Das haben auch die Gäste gemerkt und sind weggeblieben. Die 'Eis-Heidi' steht vor dem Ruin. Restaurantexperte Christian Rach will helfen. Wie immer kommt der Sterne-Koch unangekündigt vorbei. 'Nur dann kann ich mir ein unverfälschtes Bild von der Situation in den Gaststätten machen, alles andere würde keinen Sinn machen', so Christian Rach. Wie fällt seine Analyse dieses Mal aus? Wird er die 'Eis-Heidi' vor dem Aus retten können?
'Ich wollte doch nicht aus Worms weg', so Elvira über ihre Entscheidung im April 2007 den 'Paulusblick' in Worms zu übernehmen. Die 47-jährige erfahrene Gastronomin hat das heruntergekommene Ladenlokal mit viel Liebe und Leidenschaft komplett renoviert. Der Umbau ist leider viel teurer geworden als erwartet, aber Elvira ließ sich nicht beirren und richtete ihr Restaurant richtig gemütlich ein. In dem schönen, historischen Eck-Lokal fühlen sich die Gäste wohl und wie zu Hause. Doch es sind nur wenige Stammgäste, die im 'Paulusblick' einkehren. Der unerfahrene Koch ist mit der umfangreichen deutsch-italienischen Karte überfordert. Versalzene, trockene Spaghetti und geschmacklose Bratkartoffeln überzeugen die wenigen Neu-Gäste selten. Die Probleme häufen sich und der Schuldenberg aus dem Umbau muss auch abbezahlt werden. Die Sorgen um den 'Paulusblick' schlagen Elvira auf die Gesundheit. Sie weiß nicht mehr weiter und hat Christian Rach um Hilfe gebeten. Der Sterne-Koch nimmt sich des 'Paulusblickes' an. 'Wie immer handele ich so, als wäre es mein eigenes Restaurant', erklärt der Restaurantexperte und macht sich ans Werk.
Anett ist gelernte Schneiderin und Marcel eigentlich Schreiner. Ohne große Gastronomieerfahrung haben die beiden beschlossen, mit der 'Paulaner Scheune' in Nordhausen im Harz ihr eigenes Restaurant aufzumachen. Mit viel Aufwand und liebevoller Deko haben sie die Gaststätte zu einer echten bayerischen Hütte umgestaltet. Das ist jedoch das einzig Bemerkenswerte an dem Lokal. Die Speisen bestehen aus Friteusen-Hähnchen und aufgewärmter Tiefkühlkost aus der Mikrowelle: Imbiss statt Restaurant. Weder die alten Köche noch die neue Köchin verstehen etwas von ihrem Handwerk. Zudem nehmen sie es mit der Hygiene nicht so genau: Die Küche ist verdreckt und es stinkt nach altem Fett. Kein Wunder, dass sich immer weniger Gäste in die 'Paulaner Scheune' verirren. So kann es nicht weiter gehen. Christian Rach soll helfen, doch der Sterne-Koch ist bei seiner ersten Inspektion geschockt von den Zuständen in der Küche. 'Hier muss alles anders werden', erklärt er resolut. Doch wird es der Hamburger Gastro-Experte schaffen Anett und Marcel davon zu überzeugen, dass viel in der Küche und in ihren Köpfen passieren muss, damit die 'Paulaner Scheune' weiterhin existieren kann?
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und vergeben Punkte. Am Ende der Woche wird die 'Shopping Queen' gekürt.
Der erfolgreiche Küchenchef präsentiert Wintergerichte, die nach den Feiertagen mit ihrer stressfreien Zubereitung für maximale Gelassenheit bei Familie und Freunden sorgen, aber schmackhaft sind und mit jeder Festtafel mithalten. Den Anfang macht eine köstliche und cremige Käse-Pasta mit selbst gerösteter Pangritata - perfekt, um die Reste der weihnachtlichen Käseplatte zu verarbeiten. Danach verrät Jamie Oliver das Rezept für seinen Bloody Mary Beef: ein langsam schmorender Rindfleischeintopf mit den Zutaten einer echten Bloody Mary. Während man den Tag entspannt mit Freunden und Familie genießt, kocht sich das Gericht im Ofen quasi von selbst - und zergeht anschließend in der Kombination mit frischem Meerrettich-Püree auf der Zunge.
Monty Don ist einer der berühmtesten Gärtner Englands. Auf seiner Reise quer durchs Land begegnen ihm völlig verrückte und extrem ehrgeizige Gartenprojekte, bei denen aus winzigen Flächen etwas Großes entstehen soll. Er lernt die Menschen hinter diesen Ideen kennen, erfährt von ihrer Motivation und ihren Visionen und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Pläne. Ob aus einem Balkon ein exotischer Dachgarten werden soll, aus einem kleinen Hinterhof ein tropisches Paradies oder aus einem vernachlässigten Vorgarten eine duftende Rosenlaube: Monty Don nimmt die Herausforderung an und lässt Gartenträume gegen alle Widerstände wahr werden.
Alan und sein Team reisen nach Bolton, um die 39-jährige Carolin mit der Umgestaltung ihres Gartens zu überraschen. Für die einst aktive Carolin brach vor sechs Jahren die Welt zusammen, als eine Querschnittslähmung sie jäh aus dem Leben riss. Obwohl die entschlossene Frau heute wieder kurze Strecken auf Krücken gehen kann, ist ihr einst gepflegter Garten völlig verwildert. Alans Team legt gleich mit der Arbeit los.
Wie genau legt man ein Hochbeet an? Woher kommen eigentlich die Kräuter? Wie wird eine Rose veredelt? Oder was ist überhaupt eine Staude? Das Gärtnern und auch die gesunde Ernährung sind derzeit in aller Munde. Doch bei der Arbeit im heimischen Garten oder auch auf dem Balkon können viele Fragen anfallen. Die zehnteilige Reihe 'Gartenkult' hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, auf unterhaltsame und charmante Art und Weise gärtnerische Grundlagen zu vermitteln und alle gängigen Fragen zum Thema 'Garten' zu beantworten: Egal, ob Gemüse, Kräuter, Hecken, Bäume oder Blumen - die österreichische Moderatorin Katharina Gritzner, die vom Modelabel 'Wiener Kreationen' extra mit bezaubernden Vintage-Kleidern ausgestattet wurde, und der erfahrene Gärtner Josef Starkl liefern in jeder der Episode leicht verständliche Anleitungen und spannende Anekdoten rund um Pflanzen und Natur, die Gartenarbeit und Lebensart. Zudem treten zahlreiche Gäste auf, die 'Gartenkult' mit ihrem Wissen bereichern: Ein Apotheker erzählt über die Kräuter als Heilmittel und eine vegetarische Köchin zeigt, was man aus dem eigenen Gemüse zubereiten kann. Zum Abschluss jeder Episode werden Produzenten besucht, die interessante Einblicke in ihre Arbeit gewähren - vom Rosenzüchter in Ecuador bis hin zum Fabrikanten von Astscheren. 'Gartenkult' ist frisch inszeniert, informativ und charmant - und macht Lust und Mut zum Selbermachen.
In der zweiten Folge geht es mit Katharina Gritzner und Gartenprofi Josef Starkl ab in den Kräutergarten. Von der Planzeichnung bis zur Bepflanzung des eigens angelegten Kräuterbeetes, oder einfach in Tontöpfen für den Balkon - Josef Starkl weiß, was zu tun ist. Auch diesmal erfahren die Zuschauer viele nützliche Tipps und Tricks, erhalten Anleitungen zum Bau eines Hochbeetes sowie interessante Einblicke in die Naturheilkunde.
In dieser Spezial-Woche des 'perfekten Dinners' laden sich wie gewohnt fünf Hobbyköche aus einer Stadt gegenseitig nach Hause ein, um ihren Konkurrenten dort ein Drei-Gänge-Menü zu servieren. Dieses Mal jedoch unter erschwerten Bedingungen: Keiner der Teilnehmer weiß vorab, was er kochen wird - denn dies wird erst per Los entschieden! Jeder Kandidat stellt im Vorfeld der Dinner-Woche sein persönliches Wunsch-Menü zusammen, das er im Rahmen des 'perfekten Dinners' gerne essen würde. Das können ein Lieblingsgericht aus der Kindheit und das eigene Hochzeitsmenü sein, oder auch ein Gericht, das der Menügeber noch nie probiert hat, aber unbedingt einmal testen möchte. Welches Menü der Gastgeber des Tages kochen muss, erfährt er erst am Morgen und dann bricht Hektik aus! Wo findet man das passende Rezept? Gibt es Freunde oder Verwandte, die von der Zubereitung Ahnung haben? Und welche Zutaten müssen eingekauft werden? Benötigt der Hobbykoch dringend Hilfe, steht ihm ein 60-sekündiges Telefonat mit dem Menügeber zu, der ihm wertvolle Tipps geben darf. Wenn der Gastgeber allerdings sein eigenes Menü gezogen hat, steht ihm ein vermeintlich entspannter Tag bevor, denn auch diese Variante ist möglich. Abends dann die bange Frage: Wird der Menügeber mit der Zubereitung seines Wunsch-Menüs zufrieden sein? Und wie kommen die Gerichte bei den anderen drei Gästen an? Nach jedem Abend vergeben die Gäste in bekannter Dinner-Manier je maximal zehn Punkte. Den Wochensieg holt nur der beste Gastgeber der Runde. Wer 'das perfekte Dinner' gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Fünf Frauen treten an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit zu gestalten. Die anderen Frauen bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und vergeben Punkte. Am Ende der Woche wird die 'Shopping Queen' gekürt.
Monty Don ist einer der berühmtesten Gärtner Englands. Auf seiner Reise quer durchs Land begegnen ihm völlig verrückte und extrem ehrgeizige Gartenprojekte, bei denen aus winzigen Flächen etwas Großes entstehen soll. Er lernt die Menschen hinter diesen Ideen kennen, erfährt von ihrer Motivation und ihren Visionen und unterstützt sie bei der Umsetzung ihrer Pläne. Ob aus einem Balkon ein exotischer Dachgarten werden soll, aus einem kleinen Hinterhof ein tropisches Paradies oder aus einem vernachlässigten Vorgarten eine duftende Rosenlaube: Monty Don nimmt die Herausforderung an und lässt Gartenträume gegen alle Widerstände wahr werden.
Alan und sein Team reisen nach Bolton, um die 39-jährige Carolin mit der Umgestaltung ihres Gartens zu überraschen. Für die einst aktive Carolin brach vor sechs Jahren die Welt zusammen, als eine Querschnittslähmung sie jäh aus dem Leben riss. Obwohl die entschlossene Frau heute wieder kurze Strecken auf Krücken gehen kann, ist ihr einst gepflegter Garten völlig verwildert. Alans Team legt gleich mit der Arbeit los.
Wie genau legt man ein Hochbeet an? Woher kommen eigentlich die Kräuter? Wie wird eine Rose veredelt? Oder was ist überhaupt eine Staude? Das Gärtnern und auch die gesunde Ernährung sind derzeit in aller Munde. Doch bei der Arbeit im heimischen Garten oder auch auf dem Balkon können viele Fragen anfallen. Die zehnteilige Reihe 'Gartenkult' hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, auf unterhaltsame und charmante Art und Weise gärtnerische Grundlagen zu vermitteln und alle gängigen Fragen zum Thema 'Garten' zu beantworten: Egal, ob Gemüse, Kräuter, Hecken, Bäume oder Blumen - die österreichische Moderatorin Katharina Gritzner, die vom Modelabel 'Wiener Kreationen' extra mit bezaubernden Vintage-Kleidern ausgestattet wurde, und der erfahrene Gärtner Josef Starkl liefern in jeder der Episode leicht verständliche Anleitungen und spannende Anekdoten rund um Pflanzen und Natur, die Gartenarbeit und Lebensart. Zudem treten zahlreiche Gäste auf, die 'Gartenkult' mit ihrem Wissen bereichern: Ein Apotheker erzählt über die Kräuter als Heilmittel und eine vegetarische Köchin zeigt, was man aus dem eigenen Gemüse zubereiten kann. Zum Abschluss jeder Episode werden Produzenten besucht, die interessante Einblicke in ihre Arbeit gewähren - vom Rosenzüchter in Ecuador bis hin zum Fabrikanten von Astscheren. 'Gartenkult' ist frisch inszeniert, informativ und charmant - und macht Lust und Mut zum Selbermachen.
In der zweiten Folge geht es mit Katharina Gritzner und Gartenprofi Josef Starkl ab in den Kräutergarten. Von der Planzeichnung bis zur Bepflanzung des eigens angelegten Kräuterbeetes, oder einfach in Tontöpfen für den Balkon - Josef Starkl weiß, was zu tun ist. Auch diesmal erfahren die Zuschauer viele nützliche Tipps und Tricks, erhalten Anleitungen zum Bau eines Hochbeetes sowie interessante Einblicke in die Naturheilkunde.
Schrank voll, aber nichts anzuziehen? Mit diesem Gefühl ist jetzt Schluss - dank 'Schrankalarm'! Das Stylisten-Duo Manuel Cortez und Miyabi Kawai besucht von Montag bis Freitag jeden Tag eine Frau mit Styling- und Schrankproblem. Die beiden Mode-Experten analysieren den Inhalt ihres Kleiderschranks und helfen ihr dabei, einen typ- und figurgerechten Style zu finden. Dabei gibt es 3 Kategorien: behalten, pimpen und aussortieren!
Jeden Tag traut sich eine Kandidatin. Die Mitstreiterinnen bewerten die Hochzeit in den Kategorien Brautkleid, Location, Essen und Stimmung. Am Freitag schauen sich die Paare ihre Videos an und sehen, was ihre Mitstreiterinnen über ihren großen Tag dachten. Außerdem erstellen die Bräute eine persönliche Rangfolge der besuchten Feiern. Das Gewinnerbrautpaar kann sich über eine Luxushochzeitsreise freuen - inklusive 1.000 Euro Taschengeld!