TV Programm für RTL Living am 02.02.2023
Eileen-Christin (22) ist es leid, ihr Leben lang als Mondgesicht bezeichnet zu werden. Nun hofft sie auf ein Permanent Make-up. Nico (23) hingegen wünscht sich ein Cover-up, um nicht länger die selbstgestochenen Initialen seiner Ex-Partnerin sehen zu müssen. Auf die Hilfe der Experten hofft auch Vollblutmama Sabrina (38). Sie erträgt ihren verpfuschten Haarschnitt nicht länger und möchte sich endlich wieder wohl fühlen können. Die 29-jährige Yvonne leidet unter starken Schweißfluss und möchte an ihrem 30. Geburtstag sich endlich keine Gedanken mehr darum machen müssen.
Jamie darf einige Tage bei Mönchen wohnen. Er ist äußerst aufgeregt, da er weiß, dass der Kräutergarten des Klosters über 1500 Jahre alt ist. Fassungslos muss Jamie erkennen, dass der Garten völlig verwildert ist. Und noch schlimmer: Die Mönche ernähren sich von Dosengemüse und Nahrungsergänzungsmitteln. Daraufhin ergreift Jamie die Initiative und sammelt mit einer Schnellküche für vorbeifahrende Autofahrer Spenden für den Kräutergarten.
In seinem Garten in Essex baut Jamie auch Gemüse für das Londoner Restaurant "Fifteen" an. Alles wird garantiert ohne Chemikalien gezüchtet. Wie gut und schmackhaft sein Gemüse ist, hat sich aber leider auch bei den örtlichen Kaninchen und Hasen herumgesprochen. Regelmäßig suchen sie Jamies Garten auf, um sich reichlich zu bedienen. Das ist für Jamie ein großes Ärgernis, doch er weiß sich zu helfen. Er wird zum Jäger des dreisten Haarwilds. Beim Jagen schlägt er zwei Fliegen mit einer Klappe, denn sowohl Kaninchen wie auch Hasen schmecken vorzüglich, wenn man weiß, wie man sie zubereiten muss. Jamie geht mit seinem Freund Geoffrey auf Kaninchen bzw. Hasenjagd, um später sein Gericht "Frittiertes Kaninchen 'Essex' " zuzubereiten. Von Geoffrey kann man einiges über die Jagd und den Umgang mit den heimischen Nagern erfahren. Nach der erfolgreichen Jagd bereitet Jamie ein "In der Pfanne gebratenes Stück Reh" zu, gefolgt von einem wunderbaren "Wildragout mit Pasta".
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit, Schuhe, Schmuck, Accessoires, Haare und Make-up zu gestalten. Die anderen Frauen beschauen, "lästern" und bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping-Queen" gekürt.
Als Hommage an Karl Lagerfeld zeigt RTL Living zu seinem ersten Todestag die außergewöhnliche Dokumentation "Im Hause Chanel" als Senderpremiere. Jedes Jahr hat der Modeschöpfer Karl Lagerfeld acht Kollektionen für das Haus Chanel entworfen: vier Prêt-à-Porter-Kollektionen, zwei Vorkollektionen und zwei Haute-Couture-Kollektionen. In seiner Dokumentation "In Hause Chanel" konnte der Filmemacher Loïc Prigent einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des legendären Modelabels Chanel werfen, und Karl Lagerfeld mit seinen Näherinnen bei ihrer täglichen Arbeit rund um die Entstehung einer neuen Haute-Couture Kollektion begleiten. Er erzählt, wie Modeschöpfer Karl Lagerfeld mit all seiner Genialität das Geschehen bei Chanel bestimmt hat, aber vor allem beleuchtet er die Arbeit der Näherinnen, deren Job es ist, Lagerfelds Visionen anhand seiner Skizzen in aufwändige Haute Couture Kleider umzusetzen. Der Zuschauer erlebt aus direkter Nähe die tägliche Arbeit der Näherinnen in der Chanel Schneiderwerkstatt, mit all ihren Ritualen, fieberhaften Stressmomenten, sowie Höhe- und Tiefpunkten, die auf dem arbeitsreichen Weg für neue Kollektion zu meistern sind. Präzision, handwerkliches Können, starke Nerven und Ausdauer sind im täglichen Auf und Ab gefragt. Monsieur Karl bestimmt als Meister seiner Kunst das tägliche Geschehen mit neuen Entwürfen, Änderungswünschen und Ideen. Die Zeit läuft dabei unerbittlich ab und die Anspannung steigt in schwindelerregende Höhen, damit am Ende eine unvergessliche Kollektion auf dem Laufsteg präsentiert werden kann.
Der große Moment der Anprobe steht an, bei der Lagerfeld die Modelle erstmals begutachtet. Es folgt eine hektische Betriebsamkeit: Schuhmacher Massaro versucht gemäß Lagerfelds Anweisungen den perfekten Absatz für die Schuhe zu liefern und eilt unermüdlich zwischen seiner Werkstatt und dem Hause Chanel hin und her. Auch das Kleid aus dem schwierigen Samtstoff erfüllt nicht Lagerfelds Zufriedenheit und muss komplett neu erstellt werden.
Heute wartet ein ganz besonderer Fall auf die Drag Queens. Sie gehen auf die Suche nach Annettes verschollener Weiblichkeit. Die Yogalehrerin leidet unter ihrem maskulinen Aussehen. Ihr androgyner Look führte sogar schon öfter dazu, dass sie für einen Mann gehalten wurde. Für Annette der absolute Horror, denn eigentlich fühlt sich die sportliche 51-Jährige sehr wohl in ihrer weiblichen Haut und möchte auf keinen Fall als Mann durch's Leben gehen.
Christian Audigier dekoriert in seiner Heimatstadt Avignon bereits als Jugendlicher die Schaufenster eines Modegeschäfts und fällt durch sein Talent auf. Er träumt davon, die USA mit seiner Mode zu erobern und macht seinen Traum Jahre später wahr, als er das Label Ed Hardy weltweit zum Siegeszug führt - doch Audigier wird 2015 von einer niederschmetternden medizinischen Diagnose ereilt.
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Jeden Tag traut sich eine Kandidatin und lässt die anderen drei Bräute an ihrer ganz persönlichen Märchenhochzeit teilhaben. Ihre Mitstreiterinnen bewerten die jeweilige Konkurrenzhochzeit. Dabei gibt es Punkte für die Kategorien Zeremonie, Location, Essen, Stimmung und Brautkleid. Freitag kommt es schließlich zum großen Finale: Alle Bräute treffen noch einmal aufeinander. Die Hochzeitspaare schauen sich getrennt voneinander ihre Hochzeitsvideos an und sehen, was ihre Mitstreiterinnen wirklich über ihren großen Tag dachten. Das Gewinnerbrautpaar kann sich über eine atemberaubende Luxushochzeitsreise freuen - inklusive 1.000 Euro Taschengeld!
Eileen-Christin (22) ist es leid, ihr Leben lang als Mondgesicht bezeichnet zu werden. Nun hofft sie auf ein Permanent Make-up. Nico (23) hingegen wünscht sich ein Cover-up, um nicht länger die selbstgestochenen Initialen seiner Ex-Partnerin sehen zu müssen. Auf die Hilfe der Experten hofft auch Vollblutmama Sabrina (38). Sie erträgt ihren verpfuschten Haarschnitt nicht länger und möchte sich endlich wieder wohl fühlen können. Die 29-jährige Yvonne leidet unter starken Schweißfluss und möchte an ihrem 30. Geburtstag sich endlich keine Gedanken mehr darum machen müssen.
- Wetzlar / "By Marie Bernal" - Haltern am See / "Hochzeitshaus" - Dresden / "Hochzeitshaus"
Alistair ist bei der Air Force und seine Frau Michelle arbeitet als Krankenschwester in einer Geburtsklinik. Sie sind seit 16 Jahren zusammen und seit zwölf Jahren verheiratet. Auf ihren kleinen Garten hinter dem Haus sind sie mehr angewiesen, als andere Familien, denn ihre autistischen Töchter Tabitha und Jocelyn brauchen die Ruhe. Und nicht nur die Kinder, auch die Eltern sind sehr angetan von dem Ort des Friedens, der nun verschönert wird.
Dieses zeigt Alan Titchmarsh, wie sich in urbanen Zentren ein Maximum an Gartenfreude herausholen lässt. Denn oft ist dort nur wenig Platz, und die Lichtverhältnisse auf bebauten Flächen sind ebenfalls ein Problem. Deshalb setzt Alan besonders auf raffinierte Beleuchtung und adäquate Pflanzenwahl. Valentine Warner und Matt James geben Tipps für das Anpflanzen von Nahrungsmitteln und geeignetes Gartenmobiliar.
Monty Don bereist den Westen der USA, um der Vielfalt amerikanischer Gärten auf den Grund zu gehen: In der Wüste Arizonas taucht er in die Welt der Kakteen ein und besucht eindrucksvolle Privatgärten. Seine Reise führt ihn dann in die berühmten Grünanlagen von Palm Springs, in die Grüne Lunge Hollywoods sowie nach Seattle, wo ihn tropische Gärten und Parks erwarten.
Die alleinerziehende Mama Susan (38) will unbedingt ihrem Alter entsprechend aussehen, jedoch hindert sie eine klaffende Zornesfalte jeden Tag aufs Neue daran. Die 40-jährige Svea hofft auf Hilfe für ihr schwindendes Haar. Timos (24) Brust sollte eigentlich das französische Wort für "Stolz" zieren, doch aufgrund der Schriftart prangt dort nun das Wort für "Hühnerkot". Die 21-jährige Anna bereut ihre Jugendsünde zutiefst. Können die Experten ihre überdehnten Ohrläppchen noch retten?
Pro Woche treten fünf Frauen an fünf aufeinanderfolgenden Tagen gegeneinander an, um die Frau mit dem besten Stil zu werden. Am Montag gibt es die Aufgabe und ein Budget. Jede Frau hat an einem der Wochentage dann die Chance, in vier Stunden für ein bestimmtes Event ihr Outfit, Schuhe, Schmuck, Accessoires, Haare und Make-up zu gestalten. Die anderen Frauen beschauen, "lästern" und bewerten zusammen mit Star-Designer Guido Maria Kretschmer das Ergebnis und geben ihre Punkte ab. Am Ende der Woche wird die "Shopping-Queen" gekürt.
In die Region Marken trifft Jamie auf Massimo und Antonio, zwei begeisterte Jäger, für deren Familien er ein leckeres Menü zusammenstellt. Sein Lammgericht stößt aber auf wenig Begeisterung. In der Stadt Mercatello findet ein Kochfestival statt - Jamie muss deshalb früh mit den Jägern hinausfahren, um ein Wildschwein zu erlegen. Dann trifft er Rosella, die beste Köchin der Stadt, die ihm zeigt, wie die traditionelle Ragout-Soße gekocht wird.
Kohlgemüse gehört zu den Klassikern der guten Küche. Jamie Oliver beschäftigt sich in dieser Folge mit dem Anbau der verschiedenen Sorten und präsentiert geniale Kohlgerichte. Gemeinsam mit dem Gärtner Brian zeigt der Starkoch seine Anpflanzungen von Wirsing, Rotkohl, Broccoli, Kohlrabi, weißen Rüben und Grünkohl in seinem Garten in Essex. Jamie beweist, dass ein erfolgreicher Gemüseanbau auch auf kleinstem Raum im Hausgarten möglich ist. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kohlzucht sind die Bodenvorbereitung, die Verwendung geeigneter Zuchterde, die regelmäßige Durchführung von Düngungs- und Pflanzenschutzmaßnahmen sowie die Auswahl hochwertigen Saatgutes. Doch neben der Pflanzenkunde kommt das kochen bei Jamie niemals zu kurz: Zuerst zaubert er "Frittierten Blumenkohl mit Curry", gefolgt von "Schinken mit Grühkohl" und zum Abschluss tischt Jamie "Cannelloni mit Blumenkohl und Broccolifüllung" auf.
Das Jahr geht zu Ende und Jamie beschäftigt sich mit Wintergemüse. Es ist die Jahreszeit, in der alles ein bisschen deprimierend ist. Die Tage sind kurz und die Vegetation scheint zum Erliegen gekommen zu sein. Doch auch im Winter bietet Jamies Garten einiges an schmackhaftem Gemüse. Besonders die Kohlsorten scheinen die Kälte gut vertragen zu haben. Jamie zeigt, was er im Garten an Wintegemüse gepflanzt hat, kann er auch gleich in der Küche verarbeiten. Als Erstes zaubert er einen "Coleslaw vom Wintergemüse", gefolgt von einer "Italienischen Kohlsuppe" und dem von ihm kreierten Gericht "Bubble and Squeak" mit köstlichen Schweins- und Rinderwürstchen. Außerdem gibt Brian, der Gärtner, interessante Tipps rund um das Thema Wintergemüse.
Ist es nicht widersinnig, ein verstecktes Restaurant zu eröffnen, das die Gäste nicht finden können? Doch genau das ist einer der großen Trends der Gastronomie. Ob mitten auf See, tief versteckt im Wald, in einem Bus oder hinter der Fassade eines Gartenschuppens - "verborgene Restaurants" liegen im Trend und versprechen ein individuelles und besonderes Erlebnis. In der vierteiligen Doku-Reihe "Michel Roux - Auf den Spuren verborgener Restaurants" wagt der berühmte Sternekoch jetzt sein eigenes verborgenes Lokal "Oast House" zu eröffnen und versucht, es zum Erfolg zu führen. Damit ihm dieses Vorhaben gelingt, besucht Michel Roux in jeder Episode außergewöhnliche Restaurants, um dort nach den besten Ideen zu suchen. Begleiten auch Sie Michel bei diesem architektonisch überraschenden und kulinarisch höchst inspirierenden Abenteuer!
Der Sternekoch Michel Roux besucht ungewöhnliche Restaurants im Nordosten Englands, um dort nach Inspirationen für neue Rezepte zu suchen: Michel findet dieses Mal ein Lokal in einem Baumhaus und entdeckt Restaurants in Schiffscontainern und Fischerhütten. Danach bereitet er einen feinen Himbeer-Käsekuchen, einen Fisch-Burger mit Kräuterdip sowie frische Gemüsestäbchen mit Karottenhummus zu.
Ein Picknick im Freien macht immer gute Laune - genauso gut sind auch Jamies kulinarische Ideen, die für Abwechslung auf der Picknickdecke sorgen: ob ein Garnelen-Cocktail im Glas, vegetarische Quiches, herzhafte Knoblauch-Zucchini oder ein Couscous-Salat mit Fetakäse und Oliven. Bei diesen Gerichten greifen alle gern zu - wie auch bei Jamies verführerischem Mandarinen-Kuchen mit Mandeln und Honig!
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
- Wetzlar / "By Marie Bernal" - Haltern am See / "Hochzeitshaus" - Dresden / "Hochzeitshaus"
Ist es nicht widersinnig, ein verstecktes Restaurant zu eröffnen, das die Gäste nicht finden können? Doch genau das ist einer der großen Trends der Gastronomie. Ob mitten auf See, tief versteckt im Wald, in einem Bus oder hinter der Fassade eines Gartenschuppens - "verborgene Restaurants" liegen im Trend und versprechen ein individuelles und besonderes Erlebnis. In der vierteiligen Doku-Reihe "Michel Roux - Auf den Spuren verborgener Restaurants" wagt der berühmte Sternekoch jetzt sein eigenes verborgenes Lokal "Oast House" zu eröffnen und versucht, es zum Erfolg zu führen. Damit ihm dieses Vorhaben gelingt, besucht Michel Roux in jeder Episode außergewöhnliche Restaurants, um dort nach den besten Ideen zu suchen. Begleiten auch Sie Michel bei diesem architektonisch überraschenden und kulinarisch höchst inspirierenden Abenteuer!
Der Sternekoch Michel Roux besucht ungewöhnliche Restaurants im Nordosten Englands, um dort nach Inspirationen für neue Rezepte zu suchen: Michel findet dieses Mal ein Lokal in einem Baumhaus und entdeckt Restaurants in Schiffscontainern und Fischerhütten. Danach bereitet er einen feinen Himbeer-Käsekuchen, einen Fisch-Burger mit Kräuterdip sowie frische Gemüsestäbchen mit Karottenhummus zu.
Ein Picknick im Freien macht immer gute Laune - genauso gut sind auch Jamies kulinarische Ideen, die für Abwechslung auf der Picknickdecke sorgen: ob ein Garnelen-Cocktail im Glas, vegetarische Quiches, herzhafte Knoblauch-Zucchini oder ein Couscous-Salat mit Fetakäse und Oliven. Bei diesen Gerichten greifen alle gern zu - wie auch bei Jamies verführerischem Mandarinen-Kuchen mit Mandeln und Honig!
Die alleinerziehende Mama Susan (38) will unbedingt ihrem Alter entsprechend aussehen, jedoch hindert sie eine klaffende Zornesfalte jeden Tag aufs Neue daran. Die 40-jährige Svea hofft auf Hilfe für ihr schwindendes Haar. Timos (24) Brust sollte eigentlich das französische Wort für "Stolz" zieren, doch aufgrund der Schriftart prangt dort nun das Wort für "Hühnerkot". Die 21-jährige Anna bereut ihre Jugendsünde zutiefst. Können die Experten ihre überdehnten Ohrläppchen noch retten?
- Wetzlar / "By Marie Bernal" - Haltern am See / "Hochzeitshaus" - Dresden / "Hochzeitshaus"
Fünf Hobbyköche aus einer Stadt laden zu sich nach Hause ein und servieren ein Dreigänge-Menü. Der gesamte Abend wird von den Mitstreitern bewertet: Ist der Tisch angemessen dekoriert, die Speisenauswahl harmonisch und der Service zuvorkommend? Nach jedem Dinner vergeben die Gäste je maximal zehn Punkte. Wer gewinnt, erfahren die Teilnehmer erst am Ende der Woche, wenn jeder einmal Gastgeber war. Der Sieger erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.