TV Programm für RBB am 05.02.2023
Es ist bereits eine Tradition, dass Ulrike Finck und Andreas Jacob im Sommer gemeinsam auf Schatzsuche gehen. Dabei müssen sie mit Hilfe von Geodaten ihren Weg finden. Diese Daten sind an unterschiedlichen Orten versteckt. Die beiden Moderatoren müssen immer wieder knifflige Aufgaben lösen und die Daten in Verstecken aufspüren. Die Kieze in Berlin, die wunderschönen Landschaften Brandenburgs, kuriose Geschichten und die Lust am Entdecken machen einfach gute Laune. Ulrike Finck und Andreas Jacob sind für Sie unterwegs in Berlin und Brandenburg.
Überraschung! Mutter Irene hat eine wunderbare Idee: Ein Strandurlaub in Bulgarien für die ganze Familie inklusive Tochter Ines' neuem Freund Jonas, alias "Johnny". Doch zunächst fällt das Echo bei den anderen verhalten aus, Überzeugungsarbeit muss geleistet werden. Das junge Pärchen hatte eigentlich eigene Reisepläne. Als endlich alle gemeinsam im Zug Richtung Nessebar sitzen, reagiert "Johnny" sehr verschreckt über die offerierten Verlobungsringe und nimmt als erster Reißaus. Nur Ines schafft die geplante Bahnreise. Für die anderen gilt: Viele Wege führen nach Nessebar - und es sind nicht die schlechtesten. "Und nächstes Jahr am Balaton" ist ein unterhaltsam und flott inszenierter Sommerfilm über jugendliche Liebe, Fernweh und ehemalige Grenzen des Reisens. Mit von der unterhaltsamen Urlaubspartie sind unter anderem René Rudolph, Kareen Schröter, Odette Bereska, Gudrun Ritter, Fred Delmare und Günter Schubert.
Und auf Mardersuche ist Anne-Marie Boll. Berlin steckt mitten in einer Bettwanzenplage. Und auch über 2 Millionen Ratten tummeln sich in der Großstadt. Doch es gibt Fachleute, die täglich den Kampf gegen die Schädlinge antreten - auf der Straße, in Parks, in Wohnungen und Dachböden. Unterwegs mit Schädlingsbekämpfern. Schädlingsbekämpfer Marwin Krystonzyk sucht seine Fallen in der Wohnung einer Seniorin im Wedding ab. Eine Maus ist seit zwei Wochen ihr ungeliebter Mitbewohner. Und der soll so schnell wie möglich weg. Außerdem kämpft er in Tempelhof Schöneberg gegen unzählige Ratten auf öffentlichen Plätzen. In einer Wohngemeinschaft in Friedrichshain sucht Bettwanzen-Spezialist Adam Tesmer unter einer Matratze nach den winzigen Plagegeistern. Spuren hat er schon gefunden, aber wo haben sich die Wanzen versteckt? Und auf Mardersuche ist die Schädlingsbekämpferin Anne-Marie Boll. In einem Dachboden am Wannsee findet sie eindeutige Spuren. Ihr Auftrag: den Marder vergrämen. Er wird nicht das einzige Problem hier sein.
Berlin steckt mitten in einer Bettwanzenplage. Und auch über 2 Millionen Ratten tummeln sich in der Großstadt. Doch es gibt Fachleute, die täglich den Kampf gegen die Schädlinge antreten - auf der Straße, in Parks, in Wohnungen und Dachböden. Unterwegs mit Schädlingsbekämpfern. An einem Spielplatz in Lichtenberg sucht Schädlingsbekämpfer Jan Hübner nach Raupen des Eichenprozessionsspinners. Denn deren feine Brennhärchen sind für den Menschen stark gesundheitsschädlich. In absolut dichtem Schutzanzug und Atemmaske sucht er die Eichenkronen ab. Marvin Krystonzyk sucht unter einem Dachboden nach Spuren. Hat sich hier eine Ratte oder ein Marder eingenistet? Und Adam Tesmer ist im Einsatz in der Wohnung eines Verstorbenen. Das geht selbst dem hartgesottenen Schädlingsbekämpfer nah.
Es ist bereits eine Tradition, dass Ulrike Finck und Andreas Jacob im Sommer gemeinsam auf Schatzsuche gehen. Dabei müssen sie mit Hilfe von Geodaten ihren Weg finden. Diese Daten sind an unterschiedlichen Orten versteckt. Die beiden Moderatoren müssen immer wieder knifflige Aufgaben lösen und die Daten in Verstecken aufspüren. Die Kieze in Berlin, die wunderschönen Landschaften Brandenburgs, kuriose Geschichten und die Lust am Entdecken machen einfach gute Laune. Ulrike Finck und Andreas Jacob sind für Sie unterwegs in Berlin und Brandenburg.
Rebecca geht auf eine mehrtägige Klassenfahrt, und Susanne und Christoph haben nach den letzten aufregenden Wochen einige Tage und Nächte ganz für sich allein. Zum Auftakt ist ein Konzertbesuch im Leipziger Gewandhaus geplant. Doch dann kommt alles ganz anders... Die sechsjährige Luisa wird wegen eines schweren Lungenleidens, in akuter Lebensgefahr schwebend, in die Kinderklinik eingeliefert. Christoph behandelt das Mädchen und erfährt, dass es in einer völlig verwahrlosten Wohnung gefunden wurde. Das Kind ist unterernährt und misshandelt worden. Luisa weckt Christophs Mitgefühl, und von der Mitarbeiterin des Jugendamtes erfährt er, dass sich die Behörde derzeit um Pflegeeltern für das Mädchen bemüht. Susanne und Christoph müssen sich entscheiden. Auch Susanne leistet Hilfestellung bei einem Notfall. Während eines Tiertransportes ist in der Nähe von Leipzig ein Flusspferd kollabiert, das vorübergehend im Leipziger Zoo untergebracht wird. Das massige Tier erweist sich als äußerst kapriziös, was vor allem Cheftierpfleger Conny zu spüren bekommt, der - da es im Zoo nur eine provisorische Unterkunft gibt - sogar eine Wassergrube für die Flusspferddame ausheben muss. Dabei stößt er auf eine nicht detonierte Zehn-Zentner-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg!
Adel verpflichtet. So lautet eine alte Maxime und genau nach eben dieser lebt auch der vornehme Emanuel, Graf Bernau von Roth zu Trips. Zwar ist er komplett pleite, aber auf sein ehrwürdiges Schloss, seinen Rolls-Royce und seinen Butler will er definitiv nicht verzichten. Bleibt die Frage, wie er diesen Lebensstil künftig zu finanzieren gedenkt. Seine gute Freundin Gräfin Beatrice von Arnau hat eine rettende, wenngleich auch etwas ungewöhnliche Idee: Emanuel soll den Unternehmer Otto Meier samt Ehefrau Edith und Tochter Viktoria adoptieren. Die Meiers sind dank eines florierenden Reinigungsunternehmens zwar zu jeder Menge Geld gekommen, doch blieb den neureichen Millionären die gesellschaftliche Anerkennung der örtlichen High Society bisher verwehrt. Von einer Adoption, so Beatrice' Gedanke, würden alle profitieren: Die Meiers erhalten einen Titel und würden vielleicht doch noch in den exklusiven Golfclub des arroganten Raphael Neureuter aufgenommen. Der Graf wiederum könnte von den entsprechenden Tantiemen glänzend leben. Allerdings besteht Emanuel darauf, dass die Meiers einen Benimmkurs bei seinem Butler Simon absolvieren. Auch um seine künftigen Familienmitglieder besser kennenzulernen, sollen Otto, Edith und Viktoria samt ihrer vorlauten Köchin Anna zu ihm aufs gräfliche Schloss ziehen. Schon prallen mit dem distinguierten, menschenscheuen Emanuel und dem schräg-schrillen Meier-Clan Welten aufeinander. Nach anfänglichen Turbulenzen entwickelt Emanuel tatsächlich so etwas wie familiäre Gefühle für den leicht linkischen Otto und seine Mädels. Bald aber droht der Idylle ein jähes Ende: Otto verliert bei einem "todsicheren" Auslandsinvestment sein gesamtes Vermögen und der Graf fürchtet, sein Anwesen nun doch verkaufen zu müssen. Dann aber finden die beiden heraus, dass Ottos Firmenpleite und die finanzielle Misere des Grafen kein reiner Zufall sind. Der intrigante Neureuter, der schon lange davon träumt, das prestigeträchtige Schloss in ein Luxusgolfhotel zu verwandeln, konnte mit Hilfe des Bankdirektors Peters erst Emanuel und nun Otto in den Ruin treiben. Die Zweckallianz scheint gescheitert, doch so leicht gibt das ungleiche Duo sich nicht geschlagen. Mit Kampfgeist und Chuzpe hecken Otto und der Graf einen Plan aus. Ziel ist, das Schloss zu retten und Neureuter und Peters eine kostspielige Lektion zu erteilen. Im Rahmen einer mondänen Gala-Veranstaltung laden Emanuel und Otto zum "gräflichen Roulette", einem Spiel, an das sich die blasierte Golfclub-Schickeria noch lange erinnern wird. So lautet doch eine alte Roulette-Regel: Das Haus gewinnt immer!
Ausnahmsweise braucht Tante Dorothea, Besitzerin einer internationalen Hotelkette, die Dienste ihres Neffen nicht, sodass Markus Winter in das familieneigene Luxushotel "Saint Anne" auf die Seychellen reist. Doch aus seinem festen Vorsatz, endlich einmal richtig Urlaub zu machen, wird wieder nichts, denn Tochter Leonie, die hier ein Praktikum absolviert, braucht dringend die Hilfe ihres krisenerprobten Vaters: Hotelgast Wayne Carstens, ein namhafter Modedesigner mit eigenem Lable, hat sich in Leonies beste Freundin Flo verliebt, die im "Saint Anne" als Zimmermädchen arbeitet. Leonie weiß um das Talent ihrer Freundin als Modezeichnerin und lässt Wayne heimlich einige von Flos Entwürfen zukommen. Wayne findet die Zeichnungen großartig, doch als er erfährt, dass sie von Flo stammen, glaubt er, sie wolle ihn ausnutzen und zieht sich enttäuscht zurück - ein Fall für Markus, der sich mit seinem Fingerspitzengefühl aber auch um Nora und Horst Körner kümmern muss, die auf den Seychellen ihre Ehekrise überwinden wollen. Als plötzlich Oliver Possard auftaucht, mit dem Nora eine heimliche Affäre hatte, ist Nora nahe daran, die Nerven zu verlieren. Markus, der eigentlich nur in Ruhe Urlaub machen will, kümmert sich auf seine unnachahmliche Weise um die drei, wird aber in erster Linie durch die attraktive Bankerin Helena Kaufmann abgelenkt. Die wohlhabende Geschäftsfrau hat offenbar einen Teil des Grundstückes geerbt, auf dem das "Saint Anne" steht. Als Markus den Irrtum aufklärt, stellt sich heraus, dass Helena ein ganz anderes Stück Land geerbt hat, auf dem ihr unbekannter Vater Robert ein Kinderheim gegründet hat. Helena ist tief getroffen: Wieso hat ihr Vater, der sich um seine eigene Tochter nie kümmerte, ausgerechnet ein Kinderheim bauen lassen? Durch Markus ermutigt, sucht Helena gemeinsam mit ihm nach Spuren ihres Vaters, die zu einer einsamen Insel mit einem rätselhaften Grab führen. Als Markus zu guter Letzt doch noch seinen Strandurlaub beginnen will, erhält er einen hektischen Anruf von Tante Dorothea: Markus muss schleunigst nach Indien reisen.
Dr. Leyla Sherbaz ist völlig vor den Kopf gestoßen, als sie ihre Tochter Raya mit einer fremden Frau vor dem JTK sieht. Denn Ben Ahlbeck hat nicht erzählt, dass er sich in Hamburg ein wenig Unterstützung geholt hat. Isabelle Hessler ist Rayas Babysitterin. Leyla muss feststellen, dass Isabelle und Ben ein vertrautes Verhältnis pflegen. Aber ihre Befindlichkeiten darüber muss sie hinten anstellen und mit Dr. Kathrin Globisch Isabelles Symptomen auf den Ursprung gehen. Dr. Theresa Koshka reagiert erstaunt, als der charmante Laurent Duval, ein Bekannter aus Brüssel, zu Besuch kommt. Laurent verletzt sich nicht nur beim Öffnen einer Champagnerflasche, sondern wirbt auch äußerst offensiv um Theresa. Da wurmt es sie schon, dass Marc angesichts des Nebenbuhlers die Gelassenheit in Person zu sein scheint! Mikko stürzt sich in die Arbeit am Prototyp eines medizinischen Geräts, dass er gemeinsam mit Oberarzt Matteo Moreau entwickelt.
Nach einem unglücklichen Sturz wird Sami Hatem ins Volkmann-Klinikum eingeliefert. Louisa Neukamm erkennt sofort, dass es sich bei ihm um Jasmin Hatems kleinen Bruder handelt. Er hat sich beim Klettern nicht ordentlich gesichert und hat jetzt auch noch auf einem Auge einen blinden Fleck. Jasmin macht sich Sorgen und ihrem Bruder Vorwürfe: Wie konnte er nur so leichtsinnig sein? Doch Lucas Salgado erinnert sie daran, dass ihr Bruder auf den Kopf gestürzt ist und dringend untersucht werden muss. Er schickt den jungen Mann mit Louisa zum MRT. Louisa bemerkt schnell, dass Jasmin im Umgang mit ihrem Bruder eine strenge Seite zeigt, die die Pflegschülerin bisher noch nicht kannte. Schließlich muss Jasmin plötzlich mehr Verantwortung für ihren Bruder übernehmen, als sie es sich eigentlich zutraut. Jules Fellner ist in einen Kaktus getreten und sucht Hilfe im Volkmann-Klinikum. Begleitet wird sie von Barbara Sellmann, die sich beim Versuch Jules zu helfen einen sehr schmerzhaften Hexenschuss zugezogen hat. Fiete Petersen soll Barbara zum CT bringen, um einen Bandscheibenvorfall auszuschließen. Dabei erfährt er, dass Barbara und Jules vor wenigen Wochen zusammen in eine WG gezogen sind, wie vor 30 Jahren, als sie schon einmal zusammengelebt haben. Die beiden Frauen sind sehr unterschiedlich und schätzen gerade deshalb ihr Zusammenleben. Doch als Barbara schon auf dem Weg der Besserung scheint, erleidet sie plötzlich einen Zusammenbruch, der auf einer schweren Nierenerkrankung beruht. Sie benötigt dringend eine Organspende. Jules ist überfordert und zieht sich zurück. Erik Kolbeck klärt Fiete über den medizinischen Fortschritt in der Nierentransplantation auf. Fiete wird klar, dass Jules Barbara helfen könnte. Doch darf man das von ihr erwarten? Als Alexandra Lundqvist mitbekommt, dass Lucas Wohnungsannoncen durchstöbert, ist sie überzeugt, dass er die Stadt verlassen will. Doch sie irrt sich, denn ihr Ex will trotz ihrer Ansage, dass sie das Kind alleine großziehen will, in Halle bleiben und sich endlich eine feste Wohnung suchen.
Am 22. November 1959 hatte "Unser Sandmännchen" seinen ersten Auftritt auf ostdeutschen Bildschirmen. Die Fernsehansagerin Käthe Zille hatte die Premiere am Vorabend angekündigt: "Um 18.55 Uhr kommt unser Sandmännchen und wird den kleinen Zuschauern Gute Nacht sagen." Seit Generationen begleitet die Fernsehsendung "Unser Sandmännchen" die Jüngsten ins Bett. Die Sandmann-Geschichten sind fröhlich, harmonisch und gewaltfrei. Eltern können sich auf die positive Botschaft der Sendung verlassen, die täglich um 18.50 Uhr im KI.KA ausgestrahlt wird. Musik: Kamera: Axel Bechstein Produktion: B+M Entertainment GmbH, MDR, rbb
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
An der wilden Küste des Katmai-Nationalparks in Alaska kommen jedes Jahr viele Bären zusammen, weil es dort mehr zu Fressen gibt als in den Bergen. Für den Bärenforscher Chris Morgan eine besonders gute Gelegenheit, das Sozialverhalten der ansonsten eher einsiedlerisch lebenden Grizzlys zu beobachten. Das Leben der Bären ist alles andere als einfach. Schon die Werbung um die Weibchen ist kompliziert und längst nicht immer erfolgreich. Wenn ausgewachsene Bären mit ihren Nebenbuhlern kämpfen, wirkt das bedrohlich, manchmal aber auch unfreiwillig komisch. Eine Bärenmutter muss viel Erfahrung mitbringen, um sich gegen andere Bären hier zu behaupten. Jungbären, die zum ersten Mal alleine unterwegs sind, suchen Anschluss bei Familien und müssen lernen, den Gefahren zu trotzen. Mit Chris Morgan ist das Filmteam hautnah dabei und erfährt, dass Bären nicht nur groß und stark, sondern auch anpassungsfähig und clever sind. Und sie haben eines mit uns Menschen gemeinsam: Sie sind alle Individualisten.
An der wilden Katmai Küste in Alaska kommen jedes Jahr viele Bären zusammen, weil es dort mehr zu Fressen gibt als in den Bergen. Für den Bärenforscher Chris Morgan eine besondere Gelegenheit das Sozialverhalten der ansonsten eher einsiedlerisch lebenden Grizzlys zu beobachten. Das Leben der Bären ist alles andere als einfach. Schon allein die Werbung um die Weibchen ist kompliziert und nicht immer erfolgreich. Wenn ausgewachsene Bären mit ihren Nebenbuhlern kämpfen, wirkt das bedrohlich, aber oft auch unfreiwillig komisch. Eine Bärenmutter muss viel Erfahrung mitbringen, um sich gegen andere Bären hier zu behaupten. Jungbären, die zum ersten Mal alleine unterwegs sind, suchen Anschluss bei Familien und müssen lernen, den Gefahren zu trotzen. Mit Chris Morgan sind wir hautnah dabei und erfahren, dass Bären nicht nur groß und stark, sondern auch anpassungsfähig und clever sind. Und eines haben sie mit uns Menschen gemeinsam: Sie sind alle Individualisten.
Zu Sophies Überraschung ist die neue Pflegerin Danuta eine äußerst elegante Erscheinung und spricht zudem noch fließend Deutsch. Kein Wunder, dass sich Hannes auf Anhieb bestens mit ihr versteht. Alles scheint friedlich, bis in mehreren Vorgärten plötzlich niedliche Keramikfiguren explodieren. Auch die Keramikkatze vor dem Haus der Schäffers und die Wildschweinfiguren im Vorgarten des alten Zielonka müssen dran glauben. Schnell ist man sich sicher: Terror in Hengasch! Sophie und ihre Kollegen gehen zunächst von einem Schabernack der Dorfjugendlichen aus. Doch dann erleidet Schönheitschirurg Dr. Zörner bei einem Anschlag schwere Verletzungen an der Hand. Ihre Ermittlungen führen Sophie zu Jaqueline Schildknecht, die einen Laden für dekorative Gartenkeramik besitzt. Kurz darauf stellt sich heraus, dass der bei Patienten wie Kollegen beliebte Dr. Zörner eine Affäre mit Jaqueline hatte. Als Sophie im Krankenhaus recherchiert, trifft sie auf den attraktiven und charmanten Dr. Gerlach, der ihr auch sofort den Hof macht. Nachdem Dr. Zörner unerwartet an einer Überdosis Schmerzmitteln verstirbt, beobachtet Sophie, wie der smarte Dr. Gerlach im Deko-Geschäft heftig mit Jaqueline streitet. Sophie wittert ein Komplott der beiden, das auch Dietmar Schäffer gefährlich zu werden droht.
Sophie staunt nicht schlecht, als der schrullige Ornithologe Professor Franzen auf der Wache erscheint und Dietmar und Bärbel Vogelstimmen imitieren lässt - offenbar ein Ritual mit Tradition, denn Prof. Franzen kommt einmal im Jahr vorbei, um zusammen mit einer Gruppe Studenten das außerordentlich seltene Blaukehlchen in seinem Hengascher Refugium beim Nisten zu beobachten. Leider ist der Spaß der Vogelkundler nur von kurzer Dauer, denn eine der Studentinnen wird erschlagen im Wald gefunden. Zunächst gerät Prof. Franzen ins Visier von Sophie, denn sehr kompromittierende Fotos zeigen ihn in einem Vogel-Kostüm zusammen mit der Toten. Während Sophies Vater Hannes sich einer zunehmend besseren Gesundheit erfreut, was er vor seiner Tochter verheimlicht, damit nicht wieder das Thema Köln auf die Tagesordnung rückt, hat Sophie alle Hände voll damit zu tun, die nervigen Avancen eines Ornithologie-Studenten abzuwehren. Polizist Dietmar bekommt unerwartet Besuch von seiner Jugendliebe Katja. Dass es sich bei Katja zugleich auch um seine Cousine handelt, scheint allerdings nur bei Sophie auf Befremden zu stoßen. Irritiert davon, dass ihn das unerwartete Wiedersehen nicht kalt gelassen hat, weiß Dietmar nicht, wie er mit diesem Gefühl umgehen soll. Als ihm darüber hinaus seine Gattin Heike verbietet, sich noch einmal mit Katja zu treffen, ist er vollends hin- und hergerissen. Doch Dietmar trifft sich dann doch heimlich mit Katja und selbstverständlich passiert zwischen den beiden - nichts. Doch leider hat Heike Wind von Dietmars Heimlichtuerei bekommen und ist auf 180.
Commissario Laurenti ist gestresst: Seine eigenwillige Frau Laura will unbedingt in eine neue, ruhigere Wohnung ziehen, seine 18-jährige Tochter Livia möchte gegen den Willen des Papas an der Wahl zur "Miss Triest" teilnehmen, und sein Sohn Marco rast mit einer unversicherten Vespa durch die Stadt. Als wäre das nicht schon genug Ärger, wird an der Küste eine führerlose Luxusyacht gefunden - vom Besitzer, dem bekannten Unternehmer Bruno de Kopfersberg, fehlt jede Spur. Kopfersberg ist ein "alter Bekannter" des Commissario: Vor Jahren wollte Laurenti den gewieften Geschäftsmann des Mordes an seiner Frau überführen - ohne Erfolg. Kurz darauf wird die Leiche einer Frau gefunden, die einst für Kopfersberg arbeitete. Die Ermittlungen ergeben, dass in der Firma des Vermissten, der über beste Kontakte zu ranghohen Politikern aus aller Welt verfügt, nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Laurenti und sein Assistent Antonio heften sich an die Fersen von Kopfersbergs ebenso schöner wie kühler Freundin Tatjana Drakic und ihres zwielichtigen Bruders Viktor, der die Firmengeschäfte leitet. Dabei kommen sie einem perfiden System aus Menschenhandel, Erpressung und Korruption auf die Spur: Offenbar schleuste Kopfersberg, den man nun ebenfalls bald ermordet aus dem Meer fischt, mit Tatjanas und Viktors Hilfe junge Osteuropäerinnen illegal nach Italien, wo sie als Zwangsprostituierte ranghohen EU-Politikern zu "Diensten stehen" mussten. Die ausschweifenden Liebesnächte wiederum ließ Kopfersberg heimlich fotografieren, um die Herren erpressen zu können. Aber warum sollten Tatjana und Viktor ihren Boss ermorden und damit die Geschäfte gefährden? Und was hat Kopfersbergs wohlstandsverwöhnter Sohn Spartaco mit der Sache zu tun? Laurenti tappt im Dunklen - bis ihm ein unerwarteter Hinweis in die Hände fällt, mit dem er nicht nur den Fall Bruno de Kopfersberg, sondern auch einen lange zurückliegenden Mord aufklären kann.
Zu Sophies Überraschung ist die neue Pflegerin Danuta eine äußerst elegante Erscheinung und spricht zudem noch fließend Deutsch. Kein Wunder, dass sich Hannes auf Anhieb bestens mit ihr versteht. Alles scheint friedlich, bis in mehreren Vorgärten plötzlich niedliche Keramikfiguren explodieren. Auch die Keramikkatze vor dem Haus der Schäffers und die Wildschweinfiguren im Vorgarten des alten Zielonka müssen dran glauben. Schnell ist man sich sicher: Terror in Hengasch! Sophie und ihre Kollegen gehen zunächst von einem Schabernack der Dorfjugendlichen aus. Doch dann erleidet Schönheitschirurg Dr. Zörner bei einem Anschlag schwere Verletzungen an der Hand. Ihre Ermittlungen führen Sophie zu Jaqueline Schildknecht, die einen Laden für dekorative Gartenkeramik besitzt. Kurz darauf stellt sich heraus, dass der bei Patienten wie Kollegen beliebte Dr. Zörner eine Affäre mit Jaqueline hatte. Als Sophie im Krankenhaus recherchiert, trifft sie auf den attraktiven und charmanten Dr. Gerlach, der ihr auch sofort den Hof macht. Nachdem Dr. Zörner unerwartet an einer Überdosis Schmerzmitteln verstirbt, beobachtet Sophie, wie der smarte Dr. Gerlach im Deko-Geschäft heftig mit Jaqueline streitet. Sophie wittert ein Komplott der beiden, das auch Dietmar Schäffer gefährlich zu werden droht.
Sophie staunt nicht schlecht, als der schrullige Ornithologe Professor Franzen auf der Wache erscheint und Dietmar und Bärbel Vogelstimmen imitieren lässt - offenbar ein Ritual mit Tradition, denn Prof. Franzen kommt einmal im Jahr vorbei, um zusammen mit einer Gruppe Studenten das außerordentlich seltene Blaukehlchen in seinem Hengascher Refugium beim Nisten zu beobachten. Leider ist der Spaß der Vogelkundler nur von kurzer Dauer, denn eine der Studentinnen wird erschlagen im Wald gefunden. Zunächst gerät Prof. Franzen ins Visier von Sophie, denn sehr kompromittierende Fotos zeigen ihn in einem Vogel-Kostüm zusammen mit der Toten. Während Sophies Vater Hannes sich einer zunehmend besseren Gesundheit erfreut, was er vor seiner Tochter verheimlicht, damit nicht wieder das Thema Köln auf die Tagesordnung rückt, hat Sophie alle Hände voll damit zu tun, die nervigen Avancen eines Ornithologie-Studenten abzuwehren. Polizist Dietmar bekommt unerwartet Besuch von seiner Jugendliebe Katja. Dass es sich bei Katja zugleich auch um seine Cousine handelt, scheint allerdings nur bei Sophie auf Befremden zu stoßen. Irritiert davon, dass ihn das unerwartete Wiedersehen nicht kalt gelassen hat, weiß Dietmar nicht, wie er mit diesem Gefühl umgehen soll. Als ihm darüber hinaus seine Gattin Heike verbietet, sich noch einmal mit Katja zu treffen, ist er vollends hin- und hergerissen. Doch Dietmar trifft sich dann doch heimlich mit Katja und selbstverständlich passiert zwischen den beiden - nichts. Doch leider hat Heike Wind von Dietmars Heimlichtuerei bekommen und ist auf 180.
Es ist bereits eine Tradition, dass Ulrike Finck und Andreas Jacob im Sommer gemeinsam auf Schatzsuche gehen. Dabei müssen sie mit Hilfe von Geodaten ihren Weg finden. Diese Daten sind an unterschiedlichen Orten versteckt. Die beiden Moderatoren müssen immer wieder knifflige Aufgaben lösen und die Daten in Verstecken aufspüren. Die Kieze in Berlin, die wunderschönen Landschaften Brandenburgs, kuriose Geschichten und die Lust am Entdecken machen einfach gute Laune. Ulrike Finck und Andreas Jacob sind für Sie unterwegs in Berlin und Brandenburg.