Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für rbb Brandenburg am 26.11.2025

rbb24 Brandenburg aktuell 05:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 05:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

Guten Morgen Brandenburg 06:00

Guten Morgen Brandenburg

Kamerafahrt

Antenne Brandenburg und mehr

rbb24 Brandenburg aktuell 08:00

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

rbb24 Abendschau 08:30

rbb24 Abendschau

Nachrichten

In aller Freundschaft 09:00

In aller Freundschaft: Ich muss dir was sagen

Arztserie

Physiotherapeut Darren Macneil bittet Dr. Kathrin Globisch, sich um seine Privatpatientin Paula Griesam zu kümmern, die unter Rücken- und Unterleibsschmerzen leidet. Er fürchtet eine ernsthafte Komplikation aufgrund einer alten Blinddarmnarbe. Kathrin zieht Dr. Rolf Kaminski hinzu, weil sie keine Ursache finden kann. Bei einem Ultraschall des Uterus findet dieser eine Dermoidzyste, die operiert werden sollte. Allerdings gibt es ein Problem: Paula ist schwanger. Roland Heilmann sieht seiner Operation entgegen und versucht, sie so leicht wie möglich zu nehmen. Bloß kein großes Aufsehen, ist ja nur ein Routineeingriff. Martin, der die Sache übernehmen soll, sieht das etwas anders. Als plötzlich Lisa auftaucht und ihrem Vater von ihrem bevorstehenden Date mit einem Kommilitonen erzählt, entschließt sich Roland, die anstehende Operation nicht zu erwähnen. Pfleger Kris Haas sieht zufällig, wie sein Freund Ilay Demir eine junge Frau an der Klinik absetzt. Kris glaubt, dass die attraktive Pharmareferentin Claire Hausmann die neue Freundin von Ilay ist. Warum aber steckt sie Kris vielsagend ihre Karte zu?

In aller Freundschaft 09:45

In aller Freundschaft: Herausforderungen

Arztserie

Bei der Renovierung des Hauses ist Jörg Grenzer die Schleifmaschine abgerutscht. Dabei hat er sich den Arm gebrochen. Seine Frau Maren ist nicht so glimpflich davongekommen. Die Schleifmaschine hat ihre Haut am Arm großflächig abgeledert. Sie muss sofort operiert werden. Die Spannung unter den Eheleuten ist deutlich zu spüren. Darüber geraten Dr. Kathrin Globisch und Dr. Ilay Demir aneinander, weil sie unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie sehr man sich in die Angelegenheiten von Patienten einmischen sollte. Witwer Clemens Schaller kommt mit einer Nierenbeckenentzündung ins Krankenhaus. Nicht nur deshalb steht er unter Stress, seine Tochter hat ihn auf einem Datingportal angemeldet. Der Zustrom der Interessentinnen macht ihm regelrecht Angst. Dann schreibt Clemens aus Versehen allen, dass er in der Sachsenklinik liegt. Nun ist Schwester Miriam Schneider gefragt. Wegen der notdürftigen Belegung seiner Belegbetten geraten Dr. Kaminski und Verwaltungschefin Sarah Marquardt aneinander. Als Sarah mit einer Whisky-Flasche vor Kaminskys Wohnung steht, um sich zu entschuldigen, nimmt der Abend eine überraschende Wendung.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 10:30

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Versuchung

Krankenhausserie

Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.

Eisbär, Affe & Co. 11:15

Eisbär, Affe & Co.

Tiere

Wellness-Tag bei den Alpakas: Tierpflegerin Andrea weiß genau, was ihren Schützlingen gefällt - stundenlanges Duschen. Je kräftiger der Massagestrahl, desto lieber. Jungtier Gizmo, das einzige Männchen in der Gruppe, bekommt sogar eine Extrawurst. Video-Dating bei den Orang-Utans. Die Wilhelma gibt ihre Haltung auf lange Sicht auf und sucht ein neues Zuhause für die Tiere. Orang-Utan-Dame Conny bekommt heute Besuch von Tierpfleger Claus aus dem Hamburger Zoo Hagenbeck. Er hat Videos von einem potentiellen Partner für Conny im Gepäck. Zumindest die Pfleger haben eindeutige Absichten. Neuzugang in der Wilhema: Nach sechs Wochen in Quarantäne dürfen die Lanzenottern in das große Terrarium umziehen. Für die Pfleger eine riskante Angelegenheit, denn diese Schlangen aus Sri Lanka sind hochgradig giftig. Tierpfleger Harry setzt seinen Schlangenhaken ein.

Hubert und Staller 12:05

Hubert und Staller: Ab in die Spielerhölle

Krimiserie

Die bayerischen Polizeiobermeister Franz Hubert und Johannes Staller ermitteln gerne auch mal außerhalb ihres Kompetenzbereichs. Dabei handeln sie sich auch jede Menge Ärger ein.

Koch's anders 12:55

Koch's anders

Essen und Trinken

Ein neues Aufeinandertreffen von hessischer Hausmannskost und Gourmetküche: Diesmal trägt Regine Traud, Lehrerin und vierfache Mutter aus Hünfeld-Molzbach, die Koch-Challenge mit Profikoch Ali Güngörmüs aus München aus. In seinem Gourmet-Restaurant wird auf höchstem Niveau gekocht. Regine und ihre quirlige Familie laden Ali in ihr Haus zum Essen ein. Zum Einstieg gibt es eine traditionelle Linsensuppe, ein Rezept, dessen Zubereitung Regine bei ihrer Schwiegermutter gelernt hat. Was auf den Tisch kommt, weiß der Profikoch vorher nicht. Aber am nächsten Tag ist er an der Reihe. Seine Herausforderung: Aus den gleichen Grundzutaten eine moderne Version des bewährten Familienrezepts auf den Tisch zu bringen. Die Ideen dafür entwickelt er auch beim Einkauf, bei dem er regionale Anbieter und ihre Produkte in Hünfeld und Mackenzell im Landkreis Fulda kennenlernt. Schafft es der Spitzenkoch aus München, einem traditionellen hessischen Rezept neuen Pfiff zu geben - und damit auch die zu überzeugen, die die bodenständige Variante kennen und lieben?

Hubert und Staller 13:40

Hubert und Staller: Villa - gekauft wie gesehen

Krimiserie

Architekt Florian Rössler beobachtet drei Unbekannte, die nachts in der Villa des Nachbarn einsteigen, und alarmiert die Polizei. Kurz darauf sind Hubert und Staller vor Ort. Mit einem ebenso lauten wie ungeschickten Auftritt schlägt Staller jedoch nicht nur die Einbrecher in die Flucht, sondern beschädigt auch eine Hauswand. Dabei machen Hubert und Staller einen grausigen Fund: In der Mauer befindet sich das Skelett einer Frau! Da der Herr des Hauses unauffindbar und die Tote nicht zu identifizieren ist, bleiben Hubert und Staller für die Spurensuche nur einige Utensilien, die die Einbrecher vor Ort zurückgelassen haben. Und die deuten darauf hin, dass in der Villa eine spirituelle Sitzung abgehalten werden sollte. Die Frage, ob ein Zusammenhang zwischen dieser Seance und der gefundenen Leiche besteht, gibt Hubert und Staller ein Rätsel auf. Hubert und Staller suchen Hilfe beim "Medium von Miesbach", einer Expertin für Gespräche ins Jenseits. Als sich herausstellt, dass die Einbrecher zuvor auch das "Medium von Miesbach" aufgesucht hatten, schlägt Staller vor, selbst eine öffentliche Seance zu veranstalten, um sie anzulocken.

Nur mit Euch! 14:30

Nur mit Euch!

Drama

Einst bildeten der Architekt Florian und die Ärztin Katja mit ihren beiden Kindern eine glückliche Bilderbuchfamilie. Dann aber zerbrach die Ehe an Florians Fixierung auf seinen Job: Er richtete sein ganzes Leben auf seine Karriere aus und verlor darüber seine Frau. Die gemeinsamen Töchter Anna und Sophie leben seit der Scheidung bei der Mutter, ihren Vater können sie nur jedes zweite Wochenende sehen. Florian ist mit dieser Lösung nicht glücklich, weiß aber, dass sein stressiger Beruf ihm kaum mehr Möglichkeiten lässt. Die kleinen Eifersüchteleien seiner neuen Lebenspartnerin Dana, die gern eine eigene Familie mit ihm gründen würde, machen die Sache nicht einfacher. Aber auch Katja stößt durch die Doppelbelastung aus aufreibendem Krankenhaus-Schichtdienst und mütterlicher Fürsorge zunehmend an ihre Grenzen. Als sie sich in den Schweden Olaf verliebt, scheint sich eine ganz neue Perspektive zu eröffnen: In Schweden hätte sie wesentlich bessere Möglichkeiten, Kinder und Karriere miteinander zu vereinbaren. Bald reift in ihr der Entschluss, Olaf in seine Heimat zu folgen. Florian ist schockiert - statt künftig mehr Zeit mit seinen Kindern verbringen zu können, würde er sie nach einem Umzug noch viel seltener sehen. Da Katja nicht mit sich reden lässt, will er ihre Pläne mit juristischen Mitteln vereiteln. Aber auch Katja ist bereit, für ihre Rechte zu kämpfen - die Fronten verhärten sich. Vergeblich versuchen Florians Eltern Ulrike und Georg, eine gütliche Einigung zu erwirken. Obwohl die Anwälte der beiden Ex-Eheleute sie vor den hässlichen Folgen einer gerichtlichen Auseinandersetzung warnen, scheint dieser Weg unvermeidlich. Zu verletzt und enttäuscht sind Katja und Florian, ein beiderseitiges Entgegenkommen scheint unmöglich. Dabei aber drohen sie genau das zu gefährden, was sie eigentlich schützen wollen - das Wohl ihrer Kinder. Anna und Sophie nämlich wünschen sich vor allem eines: dass ihre Eltern wenigstens nicht mehr streiten.

rbb24 16:00

rbb24

Nachrichten

mit Sport

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 16:15

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Heiß und kalt

Krankenhausserie

Dr. Elias Bähr nimmt nach einem schweren Motorradunfall die Geschwister Lisa und Jonas Conradi in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums auf. Während Jonas glimpflich davonkam, hat Lisa innere Verletzungen erlitten und Dr. Bähr muss Prof. Dr. Karin Patzelt hinzuziehen. Vor ihrer OP versichert Jonas seiner Schwester, dass er ihrer Mutter nichts erzählen wird. Was er damit meint, ist zunächst unklar. Den Ärzten gelingt es, Lisa zu stabilisieren, doch damit ist sie noch längst nicht außer Gefahr. Als Michaela Conradi, die Mutter der Geschwister, im Klinikum auftaucht, wird deutlich, dass deren Bindung zu Jonas erhebliche Defizite aufweist und sie zudem ein völlig falsches Bild von ihrer Tochter hat ... Mikko Rantala ist ganz aufgeregt, weil Viktoria Stadlers Rückkehr vom Hospital-Schiff bevorsteht. Doch dann begegnet er Dr. Matteo Moreau, der ihm die Blutproben zweier Quarantäne-Fälle in die Hand drückt. Eine davon gehört zu Viktoria! Kurz darauf sieht Mikko die Frau seines Herzens nur durch die Scheibe des Isolierzimmers wieder. Seine Freude über das Wiedersehen wird zusätzlich gedämpft, als er feststellt, dass Viktoria mit dem äußerst attraktiven Pilot David Dierksen in Quarantäne ist. Matteo und Viktoria kennen Dave vom Schiff und verstehen sich für Mikkos Geschmack viel zu gut mit ihm. Als Florian Osterwald nach einer heißen Mittagspause mit Rebecca Krieger die Wohnung verlassen will, wird er von Dr. Julia Berger überrascht. Florian ist die Situation unangenehmer als Julia, die für alle Beteiligten ein Ende der Heimlichtuerei befürworten würde. Julia hat sich vorgenommen, Florian etwas auf den Zahn zu fühlen ... Schließlich soll Rebecca nicht verletzt werden!

Panda, Gorilla & Co. 17:05

Panda, Gorilla & Co.

Zoo-Doku

Im Dickhäuterhaus des Berliner Tierparks bringt Elefantenkind Edgar ordentlich Unruhe in die morgendliche Duschroutine. Er will lieber raus auf die Anlage. Hier haben die Tierpfleger extra eine große Pfütze für die Elefanten aufgefüllt, doch die Begeisterung der jungen Elefanten hält sich erst einmal in Grenzen. Bei den Rothunden im Tierpark gibt es Nachwuchs. Gerade mal drei Wochen alt sind die sieben Welpen. Und da Mutter Lady Cool mit der Rasselbande alle Pfoten voll zu tun hat, packt das ganze Rudel bei der Aufzucht mit an. Auch im Revier der Sichuan-Takine hat es Nachwuchs gegeben. Die zwei 9 und 10 Wochen alten Bullenkälber Lolek und Bolek sind jetzt Teil der Familie. Die sonst üblichen Rangkämpfe gibt es hier nicht, dank dem Vater, der ein ziemlich entspannter Sichuan-Takin Bulle ist. Außerdem in dieser Folge "Panda, Gorilla & Co.: Katzenbärin Tabea hat ihren Romeo gefunden. Beim roten Nachtreiherpärchen gibt es Probleme mit dem Nachwuchs und ein ziemlich verfressenes Fleckenuhu-Küken.

Unser Sandmännchen 17:53

Unser Sandmännchen

Gute-Nacht-Geschichte

Jan und Henry: Der Roboter im Supermarkt

DER TAG in Berlin & Brandenburg 18:00

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

"DER TAG in Berlin & Brandenburg" ist das regionale Schaufenster im rbb Fernsehen. Täglich ab 18:00 Uhr bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Themen aus der Region - von Lausitz bis Prignitz, aus den Berliner Kiezen und den ländlichen Räumen Brandenburgs. Wir zeigen, was die Menschen bei uns bewegt: aktuelle Nachrichten, Wetter, Sport, berührende Alltagsgeschichten und vieles Wissenswerte - live aus dem Studio und natürlich live vor Ort.

rbb wetter 19:27

rbb wetter

Wetterbericht

Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.

rbb24 Brandenburg aktuell 19:30

rbb24 Brandenburg aktuell

Regionalmagazin

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Geheimnisvolle Orte 20:15

Geheimnisvolle Orte: Der Ostbahnhof - Tor zum Osten

Dokumentation

Nicht nur ein Bahnhof, eine riesige Bahnanlage, eine wahre Eisenbahnlandschaft war dort im Osten Berlins entstanden, damals, im 19.Jahrhundert. Somit ist der Ostbahnhof der dienstälteste Bahnhof Berlins, die einzige verbliebene große Bahnstation Berlins aus den Anfangsjahren. Er wurde immer mal wieder umgebaut und dazu noch umbenannt: von Frankfurter Bahnhof zu Schlesischer Bahnhof zu Ostbahnhof zu Hauptbahnhof und nun wieder Ostbahnhof. Sein Bahnhofsviertel war einst übel beleumundet, später aber auch angesagte Partymeile. Was war er nicht alles... ein Arbeitstier unter den Berliner Bahnhöfen, der Bauch von Berlin, eine Schleuse für Spione, ein Hafen für Flüchtlinge, eine Drehtür zwischen Berlin und Moskau, Zwischenstation für Reisen durch ganz Europa und Asien, ein Tor für die Industriemetropole der Gründerzeit wie für die Weltstadt der "Goldenen 20er Jahre", auch ein DDR-Hauptstadt-Entree... mit Mauerblick. Am Bahnhof hielten feinste Luxus- und einfache Arbeiterzüge, Eroberer fuhren ins Feld und Kriegsheimkehrer kamen in Güterwaggons. Er war und ist der Berliner Bahnhof für den Osten. Zeitzeugen blicken zurück auf große Reisen, Bahnexperten und Historiker erinnern an das Dampflokzeitalter. Der Geheimnisvolle Ort "Der Ostbahnhof" schaut hinter die immer wieder umbauten Fassaden und findet die Geschichte, die von seiner Bedeutung künden für den europäischen Bahnverkehr, für die Stadt Berlin wie auch für das deutsche Verhältnis zu Osteuropa.

Geheimnisvolle Orte 21:00

Geheimnisvolle Orte: Adlershof - Zwischen Träumen, Umbrüchen und Visionen

Dokumentation

Berlin-Adlershof. Signatur für ein einzigartiges Areal, in dem sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts deutsche Geschichte wie in einem Brennglas verdichtet. Eine spannende und vielschichtige Story, voller Pioniergeist und radikalen Umbrüchen. Technologie und Militär, Medien und Macht, Wissenschaft und Kultur spielten hier in Kriegs- und Friedenszeiten eine bedeutende Rolle. Heute ist Adlershof einer der weltweit wichtigsten Forschungsstandorte. Der größte Wissenschafts- und Technologiepark Deutschlands ist hier in den Jahren seit der Wiedervereinigung entstanden. Ein riesiges Zukunfts-Labor von Weltrang, ein deutsches Silicon Valley, in dem die Spuren der wechselvollen Vergangenheit noch heute zu entdecken sind. Die tollkühnen Männer und Frauen in ihren fliegenden Kisten. Mit ihnen beginnt 1909 auf dem Flugplatz Johannisthal, in direkter Nähe zu Adlershof, das Zeitalter der deutschen Motorluftfahrt. Hunderttausende Menschen pilgern von Berlin hierher, um die Akrobaten der Lüfte und ihre todesmutigen Flugkünste zu bestaunen. Bald hat das Militär das Sagen und die Werke in Johannisthal/Adlershof avancieren zur größten Kriegsflugzeugproduktion im Ersten Weltkrieg. Nach dem verlorenen Krieg stehen die Hallen leer, die aufstrebende Filmindustrie zieht ein. Der Ort wird zu einer heute fast vergessenen Berliner Traumfabrik. Im Dritten Reich wird wieder aufgerüstet, in Adlershof entsteht ein Schwerpunkt der Luftwaffenforschung. High-Tech für Hitlers Eroberungskriege. Für die sowjetischen "Trophäenjäger" wird Adlershof 1945 mit seinen wissenschaftlichen Einrichtungen zu einer wichtigen "Siegesbeute", fast alles montieren sie ab und schaffen es in die Sowjetunion. Im Kalten Krieg gerät das Areal ins Visier der westlichen Geheimdienste. Adlershof ist zum abgeschirmten Standort für das Wachregiment des MfS "Feliks Dzierzynski" geworden. Hier werden seit den 1950er Jahren tausende junge Männer für Erich Mielkes "Roter Garde" rekrutiert. Auch das Zentrum der Akademie der Wissenschaften wird nach Adlershof verlagert und der Deutsche Fernsehfunk als Sprachrohr der Staatspartei aus dem Boden gestampft. Adlershof steigt zu einem einzigartigen Medien-, Wissenschafts- und Militärzentrum in der DDR auf. Der berüchtigte "Schwarze Kanal" und das berühmte "Sandmännchen" sind mit dem Namen Adlershof verbunden, eine junge Physikerin macht hier in den 1980er Jahren ihren Doktor, Angela Merkel. Mit dem Ende der DDR scheint auch die Zeit für den Standort Adlershof abgelaufen, eine fast 100jährige Geschichte ihr Ende gefunden zu haben, doch beginnt sich mit der Entwicklungsgesellschaft WISTA, ein neuer, hochmoderner Forschungs- und Medienstandort zu entwickeln. Ein neues Kapitel Adlershofer Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält.

rbb24 mit Sport 21:45

rbb24 mit Sport

Nachrichten

mit Sport

Wehrlos ausgeliefert 22:00

Wehrlos ausgeliefert

Reportage

Eine 20-jährige Schülerin überlebt nur knapp - ihr Peiniger, Marvin S., soll sie betäubt und vergewaltigt haben. Am nächsten Tag liegt sie leblos in seiner Wohnung, zwölf Minuten lang wird sie reanimiert, fünf Tage lang liegt sie im Koma. Nur auf Drängen ihrer Mutter und ihrer Anwältin kommt es überhaupt zu Ermittlungen. Die Beweise liefert schließlich Marvin S. Handy: Er hat seine Tat gefilmt. Im Prozess findet man bei ihm weitere Videos, auf denen Marvin S. sich an augenscheinlich bewusstlosen Frauen vergeht. Er könnte ein Serientäter sein. Eine Doku über Ermittlungsversäumnisse und den Kampf einer Familie für Gerechtigkeit.

Spielerinnen 22:30

Spielerinnen

Dokumentarfilm

Die Mütter erinnern sich noch heute voller Sehnsucht an ihre Jugend, in der das Fußballspiel ihnen Raum für Emanzipation gab. Die Welt der Töchter heute sieht anders aus: zwischen Instagram, Selbstfindung und familiärer Verantwortung. Die Filmemacherin zeigt Menschen, die Suchende bleiben. Ihre dokumentarische Position entwickelt dabei nicht nur ein vielschichtiges Porträt der ehemaligen Fußballspielerinnen, sondern wirft Fragen danach auf, wie Lebenswege generationsübergreifend geprägt werden. Vor dreißig Jahren begann die Filmemacherin Aysun Bademsoy eine Langzeitbeobachtung der ersten türkischen Frauen-Fußballmannschaft Europas. Mit "Mädchen am Ball" (1995) zeigte sich, dass der BSC Agrispor in Berlin-Kreuzberg mehr als nur ein Sportverein für die Heranwachsenden war: inmitten von Turnieren und Freundschaften gewannen die Spielerinnen ein neues Selbstbild in einem Land und zu einer Zeit, in der Rassismen wieder offen in die Straßen getragen wurden. Zwei Jahre später zeigte die Filmemacherin mit "Nach dem Spiel" (1997), dass die Geschichte eine war, die sich im Prozess der Zeit erst manifestierte. Dementsprechend vergingen zehn Jahre in den Leben von Türkan, Nalan, Nazan und Arzu bis "Ich gehe jetzt rein" (2008) entstand. Eine Zeit in der sich nicht nur die Protagonistinnen veränderten, sondern die Filme auch das Verständnis für die zeithistorischen Strukturen erweiterten. Mit geduldiger Annäherung fingen sie Zeitgeist und Stimmungen auf den Straßen Berlins ein - so wurden die Konflikte der Frauen zu allgemeingültigen Herausforderungen einer Generation. Die Filme lassen sich als Zeitdokumente betrachten, die ausgehend vom Mikrokosmos einer Frauen-Fußballmannschaft davon erzählen, was es heißt, als Türkinnen in Deutschland zu leben. "Spielerinnen" (2024), der vierte Teil der Langzeitbeobachtung, interessiert sich noch deutlicher für die Bedingungen, welche die Lebenswege von Menschen aus Einwandererfamilien prägen. Durch den Fokus auf die nächste Generation - Jugendliche, die in Berlin geboren und aufgewachsen sind, sich aber dennoch entfremdet von einer Mehrheitsgesellschaft fühlen und in konservative Rollenbilder flüchten - stellt die Filmemacherin leise, aber eindringlich Fragen an unsere Gegenwart. Welche Perspektiven bietet Deutschland jungen Menschen und wie verbunden ist die zweite Einwanderergeneration noch mit den Erfahrungen ihrer Eltern? Während Türkan neben einem eng getakteten Arbeitstag als Busfahrerin ihren Vater pflegt und auf engstem Raum mit ihrer pubertierenden Tochter streitet, wirken die Erinnerungen an die eigene Jugend wie weit entfernte Momente einer sorglosen Zeit. Zwischen den Vorbereitungen für eine Veranstaltung und dem eigenen Restaurantbetrieb sind auch die Schwestern Nalan und Nazan damit beschäftigt, sich im Alltag durchzukämpfen. Ihre Kinder sind mittlerweile selbst junge Erwachsene und leben die an Traditionen anknüpfende Bindung zur Familie. Die Welt dieser nächsten Generation spannt sich zwischen den Extremen auf: scheinbar freie Selbstdarstellung auf Instagram und gleichzeitiger Rückzug in den Islam als Bezugspunkt und Sicherheitsversprechen. Nur Arzu kickt noch auf dem Fußballplatz in Kreuzberg, als wäre die Zeit nicht vergangen. Dabei erzählt sie auch von ihrem heimlichen Wunsch in der Türkei zu leben. Die Dinge verkehren sich: während ihre Eltern in Berlin von ihr Fürsorge im Alter brauchen, ist Arzu zu Besuch in einer türkischen Stadt am Meer, verfolgt mit Freund*innen die Wahl und lässt den Blick schweifen. Auf ein Land, das Heimat und Sehnsuchtsort zugleich ist.

SUPER.MARKT 00:00

SUPER.MARKT

Ratgeber

Neues für Verbraucher

rbb GESUND + 00:45

rbb GESUND +: Mit Impfungen gegen schwarzen Hautkrebs

Magazin

rbb Gartenzeit 01:30

rbb Gartenzeit: Stauden als Strukturelemente über den Winter

Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.

rbbKultur - Das Magazin 02:00

rbbKultur - Das Magazin

Magazin

Heimatjournal 02:30

Heimatjournal: Heute aus Brandenburg - Zepernick

Regionalmagazin

Das Magazin berichtet über Ereignisse und Menschen in Berlin und Brandenburg. Erzählt werden Geschichten über Land und Leute, aber auch die Einheimischen selbst kommen hier zu Wort.

Guck mal Retro 02:55

Guck mal Retro: Benzin im Blut

Zeitgeschichte

Berliner Nächte - Herbst 03:10

Berliner Nächte - Herbst

Dokumentation

Berliner Nächte können nicht nur wild und lang sein, sondern auch ruhig und beinahe romantisch. Die nächtlichen Impressionen zeigen die Hauptstadt von einer ganz neuen Seite.

DER TAG in Berlin & Brandenburg 03:30

DER TAG in Berlin & Brandenburg

Regionalmagazin

mit rbb24, Sport und Wetter