TV Programm für Radio Bremen TV am 19.01.2021
In der "tagesschau" seriös und kompetent - privat geht er an seine Grenzen. Thorsten Schröder, der TV-Journalist und Sprecher der Hauptnachrichten im Ersten, trainiert gerade für den legendären "Iron Man" auf Hawaii, die Königsklasse der Triathleten. 226 Kilometer Laufen, Schwimmen, Radfahren. Einmal hat er das Rennen dort schon geschafft. 2022 will er es noch mal versuchen, hat einen Zweijahresplan aufgestellt und lässt seine Fans auf "YouTube" am Training teilhaben. Ein leidenschaftlicher Sportler war Thorsten Schröder schon als Kind. Fußballreporter wollte er werden. Er studierte, ging zur Zeitung, dann zum Hörfunk, machte beim NDR sein Volontariat. Heute moderiert er "NDR Info", das "nachtmagazin" im Ersten und spricht seit 2007 auch die 20 Uhr-Ausgabe der "tagesschau". Als Knirps wusste er noch nicht, dass das ein Traumberuf ist, sagt er heute. Warum, erzählt er auf dem "Roten Sofa".
Bert hat einen Stromkreis aufgebaut. Von einem Generator mit Handkurbel führt ein Kabel zu einer Glühbirne. Fachmännisch demonstriert er Ernie, wie er durch Kurbeln die Glühbirne zum Leuchten bringt. Ernie sucht gerade eine Steckdose für seinen Toaster, da hat er eine Idee: Unbemerkt verändert er den Stromkreis und lässt den ahnungslosen Bert nun noch schneller kurbeln. Als Bert schon völlig fertig ist, ist endlich genug Energie da, aber nicht für die Glühbirne. Elmo und Julia wollen ein Picknick im Grünen machen, doch dann regnet es plötzlich. Zum Glück hat Elmo eine Idee und verwandelt kurzerhand das Spielehaus in den besten Picknickplatz. Im Badezimmer haben Wisch und Mop großen Spaß mit Schattenspielen hinterm Duschvorhang. Im Eifer des Gefechts merken die beiden erst nicht, was sich unter ihnen zusammenbraut.
Jens ist mitgenommen, nachdem Mona einen klaren Schlussstrich gezogen hat, bis er sein Verhältnis zu Lin geklärt hat. Lin bemüht sich derweil weiter um Ellen und kann mit einem chinesischen Eintopf nach Opas Rezept einen unbeschwerten Familienabend schaffen. Viele gute Erinnerungen kommen hoch. Aufgrund einer lustigen Frotzelei landen Jens und Lin zusammen im Hotelzimmer. Eine Chance, die Lin nutzt. David muss frustriert feststellen, dass Amelie sich nicht überzeugen lässt, Gregor als Investor zu akzeptieren. Womit er nicht rechnet: Gregor kocht unterdessen sein eigenes Süppchen. Viviens Neugier ist entfacht, als Pit berichtet, dass in der Werkstatt von Ben ein Chopper steht, der Richie Skys früherem Motorrad gleicht. Das wäre ein grandioses Geschenk für Viviens zukünftigen Schwiegervater! Ben versucht sich tapfer im Telefonmarketing. Doch sein Verkaufstalent ist gering, wenn es sich nicht um Motorräder handelt. Ellen macht sich weiterhin über Simon lustig. Bis es ihm reicht: Jetzt teilt er zur Abwechslung mal aus und trifft zielsicher Ellens wunden Punkt.
Sie ist eine romantisch veranlagte, freundliche und bescheidene junge Frau - in Folge 2248 kommt Magdalena Steinlein als Luisa Reisinger an den 'Fürstenhof'. Fremden Menschen begegnet sie erst einmal mit Vorsicht - denn sie hat durch ihren Buckel einen körperlichen Makel, der sich nicht verbergen lässt.
Radlader, Muldenkipper oder Planierraupen, bei der Auslieferung dieser gigantischen Maschinen spielt der Norden eine besondere Rolle. "Die Nordreportage" zeigt den Weg der XXL-Baumaschinen von der Entladung in Bremerhaven bis zur Auslieferung beim Kunden. Viele der Baumaschinen in Übergröße kommen per Schiff aus Übersee mit Ziel Bremerhaven an. Hier steht einer der größten Terminals Europas für derartige Fahrzeuge. Die gelieferten Maschinen sind so groß und schwer, dass sie nur in Einzelteilen verschifft werden können. Das ist auch beim größten Radlader, der in Deutschland im Einsatz ist, der Fall: der CAT 992K. Im Norden wird er dann zusammengebaut. Ein Schwertransport bringt die riesigen Teile des Radladers von Bremerhaven in den kleinen Ort Achim bei Bremen. Die Gemeinde ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für Baumaschinen aller Art, denn dort werden in einer Firma die Giganten zusammengeschraubt. Hier arbeitet Jan Soltau. Für ihn ist es das erste Mal, dass er die Ankunft und Auslieferung eines so gigantischen Radladers koordinieren muss ist. Allein für das Umladen der Großmaschine werden zwei Kräne benötigt. Auch Europas größte Planierraupe wird in Achim zusammengeschraubt. Sie soll in einer Mergelgrube in der Nähe von Hannover zum Einsatz kommen. Direkt vor Ort baut ein Montageteam dann noch das neun Meter große Stahlschild an, mit dem die Steine geschoben werden. Erst dann ist der über zwei Millionen Euro teure Bulldozer bereit für seine Jungfernfahrt.
'News meets Glam': Einzigartige Geschichten, exklusive Interviews, emotionale und spannende Storys zeigt 'Brisant' nun auch am Sonntag. Das Infotainment-Magazin sendet ab dem 5. April immer sonntags für 30 Minuten. Unterhaltsam, und charmant präsentieren die Moderatorinnen Mareile Höppner und Kamilla Senjo im wöchentlichen Wechsel Themen, die die Menschen bewegen. Unterstützt werden sie von Promi-Expertin Susanne Klehn, die künftig dann auch sonntags im Einsatz sein wird.
Das Personal der Sachsenklinik ist schockiert, nach einem Verkehrsunfall wird ihr Kollege Dr. Philipp Brentano schwer verletzt in die Sachsenklinik eingeliefert. Vier Ärzte kämpfen im OP um sein Leben, müssen aber vorzeitig abbrechen, denn Brentano leidet unter unerklärlichen Herzrhythmusstörungen. Der Anästhesistin Dr. Kathrin Globisch gelingt es nicht, die Komplikationen in den Griff zu bekommen. Als sich Philipps Zustand rapide verschlechtert, gesteht Hans-Peter Brenner den wahren Grund für Philipps Herzrhythmusstörungen: seine Tablettensucht. Die Ärzte entscheiden sich für eine weitere Notoperation, bei der Philipps Kreislauf komplett zum Stillstand kommt. Dr. Kaminski steht vor einer Fortbildung, die Dr. Anne Wieland leitet. Kaminski versucht, Anne zu einem kleinen Handel zu überreden, um sich nicht gegenseitig "Zeit zu stehlen". Die junge Ärztin macht Kaminski jedoch klar, dass sie nicht das naive Persönchen ist, für das er sie hält. Für Kaminski steht nun seine Zulassung auf dem Spiel.
Dr. Leyla Sherbaz und Ben Ahlbeck übernehmen die junge Patientin Anna Burckhardt, die nach einer feuchtfröhlichen Feier in Begleitung ihrer jüngeren Schwester Frederike mit einer schweren Alkoholvergiftung ins JTK eingeliefert wird. Dr. Franziska Ruhland wird aufgrund der Schädelverletzung zum Fall hinzugezogen. Das aber führt nur zu Uneinigkeit über die Vorgehensweise zwischen den Oberärztinnen. Dann nimmt Leyla auch noch einen leichten Alkoholgeruch bei Franziska wahr und schmeißt sie kompromisslos, aber zu Unrecht raus, und führt die OP nach ihrem Ermessen durch. Doch Anna geht es immer schlechter. Kann Leyla ohne Franziskas Hilfe hier richtig handeln? Und verschweigt Annas Schwester Frederike, die sich an die Nacht gut erinnern kann, etwas? Matteo und Elias behandeln den Zahnarzt Daniel Möhring, der sich die Hand eingeklemmt hat. Dieser ist ein großer Fan von Matteos Forschung, doch der rollt mit den Augen: Zahnärzte sind keine richtigen Ärzte! Als Elias Matteos neuesten Artikel Korrekturlesen soll, nimmt Möhring einfach Matteos Unterlagen mit. Doch aus welchem Grund? Die Ärzte müssen Dr. Möhring nach einer Komplikation schließlich die schlechte Nachricht überbringen, dass er ein Jahr lang seinen Beruf nicht ausüben kann. Als nicht mal diese Hiobsbotschaft den Patienten berührt, stellen Elias und Matteo ihren Patienten zur Rede. Mit völlig unerwartetem Ausgang! Unterdessen sind die jungen Ärzte wegen des Personalmangels stark überfordert. Aber Berger stimmt der Einstellung eines neuen Arztes nicht zu. Doch Prof. Patzelt wäre nicht Prof. Patzelt, hätte sie nicht noch eine listige Idee in petto.
Vier Kandidaten treten gegen ein Superhirn und internationalen Quizchampion, den sogenannten Jäger, an. Sie müssen allgemeine Wissensfragen entweder einzeln oder als Team, gegen die Zeit und im direkten Wettkampf mit dem Jäger beantworten. Hierbei haben sie die Chance, das große Geld für einen guten Zweck zu gewinnen. Der Jäger versucht, das Team mit verlockenden Angeboten zu ködern. Wenn das Team zu hoch pokert, ist es für den Quizchampion ein leichtes Spiel, die Kandidaten mit nur einer richtigen Antwort außer Gefecht zu setzen. Alexander Bommes moderiert die temporeiche Quizshow.
In Bremerhaven wird der Kai im Hafen als Kaje bezeichnet. Von dort aus werden jährlich 5,5 Millionen Container umgeschlagen. Die Terminalbetreiber sind stets mit dem Ausbau beschäftigt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Hafenbecken wurde extra erweitert, damit auch die modernen Containerriesen von bis zu 400 Metern hier wenden und anlegen können. Wenn das Megaschiff "Mærsk Mc Kinney Møller" mehrere Tausend Container Ladung löschen will, sind die Abläufe im Hafen minutiös geplant. Denn Liegezeit ist teuer. Das merkt auch Kiara James. Sie absolviert ein freiwilliges soziales Jahr in der Seemannsmission. Dabei macht sie Bordbesuche und arbeitet im Seemannsclub Welcome. Die Seeleute sind oft froh, einfach mal ein bisschen schnacken zu können und mal ein anderes Gesicht zu sehen, so ihre Erfahrung. Bremerhaven ist auch ein wichtiges Drehkreuz für die Verschiffung von Automobilen. Mehr als zwei Millionen Fahrzeuge werden hier jährlich umgeschlagen, auf dem größten Parkplatz Europas ist Platz für 95.000 Pkw. Isabella Grochowska arbeitet als Fahrerin auf dem Autoterminal und parkt Neuwagen auf engstem Raum in den riesigen Spezialschiffen ein. Bei vielen Modellen gilt die "Faustformel", eine Faustbreit Platz zwischen den Spiegeln, mehr Abstand darf nicht bleiben! Für viele Menschen sind die Häfen von Bremerhaven ein ganz besonderer Arbeitsplatz. Und auch wenn die Branche von Männern dominiert ist, trifft man viele starke Frauen, die sich in unterschiedlichen Jobs im Hafen behaupten: Saskia Klockow ist Matrosin auf einer Baggerschute und will bald Schiffsführerin werden. Die Schute transportiert den Hafenschlick, der zuvor vom Eimerkettenbagger aus dem Hafenbecken gebaggert wurde, zur Entsorgung nach Bremen. "die nordstory" bietet ungewöhnliche Einblicke hinter die Kulissen des viertgrößten Universalhafens Europas.
Thomas Feierabend und Sebastian Behrens statten die weißen Brieftauben im Tierpark Hagenbeck mit Pfeifen aus echt bayerischer Handarbeit aus. Während des Fluges sollen die Tauben mit den Aeolos-Pfeifen eine Taubensinfonie "komponieren". Das hat eine lange Tradition, doch ihr Zusammenklang ist jedes Mal aufs Neue eine Überraschung. Die pfeifenden Töne aus der Luft bewirken aber noch ganz andere Wunder, sie schrecken den Marder ab. Das Problem: Die Tauben sind etwas aus der Übung. Ob sich der Aufwand lohnt? Im Elefantengehege wird ordentlich geschuftet: Am frühen Morgen wurde das Wasser aus dem Badeteich abgelassen. Nun putzt die gesamte Mannschaft das Becken. Michael Schmidt tröstet währenddessen den kleinen Bullen Assam, die "Wasserratte" unter den Elefanten. Wie werden er und die ganz Kleinen, Anjuli und Kanja, auf den leeren Elefanten-Pool reagieren? Auch im Tropen-Aquarium findet ein Großeinsatz im Diamantpython-Gehege statt: Dr. Guido Westhoff will zusammen mit dem Gärtner das Terrarium der australischen Großschlangen verschönern, das alte Buschwerk soll erneuert werden. Die Arbeitsaufteilung ist dabei gesetzt: Dr. Guido Westhoff hält die Pythons in Schach, während der Gärtner neue Pflanzen einsetzt. Auch wenn die zwei Meter großen Tiere nicht giftig sind, Kraft haben sie. Und Gärtner Hansen kommt ihnen gezwungenermaßen im recht engen Terrarium sehr nah. Revierpfleger Benjamin Krüger hat vor Kurzem drei neue Hirschziegenantilopen aus Bayern geholt. Die jungen Böcke sollen in Zukunft für Nachwuchs in Hamburg sorgen. Nach kurzem Quarantäneaufenthalt ist ihr großer Tag: Die einjährigen Jungspunde dürfen ihre neue Herde kennenlernen. Zusammen mit Thomas Behnke bringt Benjamin Krüger die Hirschziegenantilopen auf Trab. Wie werden die Antilopen-Damen die Neuen aufnehmen? Volker Friedrich hat Sehnsucht nach seinen einstigen Schützlingen, den Kamelen. Er besucht sie, und die Wiedersehensfreude ist auf beiden Seiten groß. Für die spielerische Beschäftigung der Tiere wird ebenfalls gesorgt: Tierpflegerin Christin Zimmer war kürzlich mit einigen Kollegen beim Huftierpfleger-Treffen in Wien. Im Tiergarten Schönbrunn hat sie sich Anregungen für die Beschäftigung der Nasenbären geholt. Nun will sie das "Eier-Geduldsspiel" auch im Tierpark Hagenbeck ausprobieren. Die Bären sollen Mehlwürmer aus ausgeblasenen Nandu-Eiern herausschälen. Auch der Löwen-Revierpfleger Tony Kershaw will wissen, wie schlau seine Mandrills sind. Sind Affen der niederen Gattung vielleicht doch dazu in der Lage, Werkzeuge zu benutzen, ähnlich wie die Orang-Utans? Er leiht sich für diesen Test die Labyrinth-Kiste von Philipp Detzner aus dem Orang-Utan-Haus aus.
Franziska Meyer, 18 Jahre alt, hat sich für ein ein FÖJ in Schleswig-Holstein entschieden. Auf einer Hallig mitten in der Nordsee will sie leben, für die Natur arbeiten. Nach der Schule weg von zu Hause, dorthin, wo das Leben anders ist. Das will sie ausprobieren. Sie soll Vögel zählen, die sie noch gar nicht unterscheiden kann, und Urlauber*innen durchs Watt führen, das sie noch nicht kennt. Sie wird in einer WG leben mit Menschen, die sie nie zuvor gesehen hat. Was, wenn sich das Heimweh meldet? Wie fühlt sich Landunter an, wenn einem die Nordsee selbst den Weg zum Nachbarhaus abschneidet? Kann man wirklich etwas tun für die Umwelt? Wird sie Kontakt haben zu den Hallig-Bewohner*innen, die so unnahbar sein sollen? Und: Verändert ein solches Jahr die eigene Persönlichkeit? Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die in zwölf Monaten viel erfährt: über die Natur und sich selbst.
Unternehmerin Tijen Onaran will Frauen sichtbarer machen und ist dabei selbst zu einer Marke geworden. Das Manager Magazin wählte sie 2019 zu den einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft. Ihr selbsterklärtes Ziel: die Wirtschaft digitaler und diverser machen. Die 35-jährige ist Gründerin und Geschäftsführerin von "Global Digital Women"- ein internationales Netzwerk, das Unternehmen berät und Frauen aus der Digitalbranche vernetzt. Um auch anderen beim Selbstmarketing zu helfen, hat Tijen Onaran ihr jüngstes Buch "Nur wer sichtbar ist, findet auch statt" veröffentlicht. Als Kind wollte Tijen Onaran eigentlich Polizistin werden, heute arbeitet die gebürtige Karlsruherin außerdem als Podcasterin, gibt Workshops, ist regelmäßig als Sprecherin im Einsatz und schreibt Kolumnen. Auch in der Politik hat sie schon gearbeitet: Mit 20 Jahren war sie Landtagskandidatin für die FDP, 2009 begleitete sie Silvana Koch-Mehrin im Europawahlkampf und unterstütze ein Jahr später den Bundestagswahlkampf von Guido Westerwelle. Durch ihre Zeit in der Politik wird ihr klar: die Wirtschaft braucht mehr Vielfalt. Warum es daran noch immer mangelt, wie man erfolgreich netzwerkt und warum dabei Selfies und Visitenkarten-Roulette nicht unbedingt helfen - darüber reden wir mit Tijan Onaran bei DAS! auf dem "Roten Sofa".
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
50 Jahre "Visite" Das Gesundheitsmagazin "Visite" ging im Januar 1971 im DDR-Fernsehen auf Sendung. Seit Januar 1992 läuft die "Visite" im NDR Fernsehen. Es ist die älteste und vor allem auch erfolgreichste Gesundheitssendung im deutschen Fernsehen. Die "Visite"-Redaktion ist auch für die Erfolgsformate "Die Ernährungs-Docs", "Die Bewegungs-Docs", "Abenteuer Diagnose" und "Wissen ist die beste Medizin" mit Dr. Johannes Wimmer verantwortlich. Ausführliche Presseinformationen zum Jubiläum "50 Jahre Visite - Gesundheit im NDR" gibt es unter NDR.de/Presse - Pressemappen.
"Panorama 3" ist das Politikmagazin im NDR Fernsehen. Moderatorin Susanne Stichler und Reporterinnen und Reporter gehen in Norddeutschland unhaltbaren Zuständen auf den Grund, decken politische Fehlentwicklungen auf und dokumentieren die Folgen. "Panorama 3" bietet dazu Hintergründe, engagiert, pointiert und kritisch.
In einem stillgelegten Bergwerkstollen im Harzvorland wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden. Allem Anschein nach wurde die 17-jährige Gymnasialschülerin Nadine Iwanowski Opfer einer Vergewaltigung. Am Abend der Tat hatte sie, wie schon so oft, in einem exklusiven Tennisclub am Stadtrand von Halle gejobbt. Nach Aussagen ihrer Eltern wollte Nadine bei ihrer Schulfreundin übernachten. Von Mandy erfahren die Ermittler jedoch, dass Nadine sich mit ihrem Freund Daniel treffen wollte. Aber zu dieser Verabredung war sie nicht erschienen, wie die Befragung des Jungen ergibt. Kommissar Schmücke vermutet aufgrund der aufreizenden Kleidung des Mädchens, dass sie möglicherweise "anschaffen" gegangen sein könnte und dabei einem Sexualtäter zum Opfer gefallen ist. Damit stößt er bei seiner jungen Kollegin Nora Lindner auf energischen Widerspruch. Dennoch scheint vieles für Schmückes Theorie zu sprechen. Wollte Nadine auf diese Weise tatsächlich ihren wirtschaftlich in eine schwere Notlage geratenen Eltern helfen? Die Obduktion ergibt, dass Nadine in der sechsten Woche schwanger war. Für Nadines Freund Daniel gibt es keinen Zweifel, dass er der Vater des Kindes ist. Aber Nadine war auch mit ihrem Schulkameraden Patrick eng befreundet. Nach Aussagen ihrer Mitschüler*innen waren die drei eine verschworene Gemeinschaft. Kam mit der engeren Bindung Nadines an Daniel plötzlich Eifersucht ins Spiel? Ein Mordanschlag gibt dem Fall eine neue Wendung. Das Opfer ist Volker Kanellas, Filialleiter einer Hallenser Bank und Mitglied in dem Tennisclub, in dem Nadine gejobbt hatte. In der Wohnung des Junggesellen Kanellas finden die Kommissare neben vielen erotischen Fotos von sehr jungen Mädchen auch Standbilder von Aufnahmen einer Überwachungskamera des Tennisclubs, auf denen der Überfall auf Nadine klar zu erkennen ist. Die Fotos des Überfalls waren im Anhang einer anonymen E-Mail. Sollte Kanellas mit diesen Fotos erpresst werden? Die Indizien gegen ihn sind eindeutig. Auch wenn der schwer verletzte Kanellas noch nicht vernehmungsfähig ist, sind sich die drei Kommissare sicher, dass er Nadine getötet hat. Dennoch bleiben eine Menge offener Fragen: Wer ist der Erpresser und ist er auch der Unbekannte, der auf Kanellas geschossen hat? Nora Lindner, Herbert Schmücke und Herbert Schneider müssen tief graben, bis sie die wahren Zusammenhänge in diesem schwierigen Fall ergründet haben.
Alban Modun hat eine sehr gefährliche Aufgabe. Mit einem überladenen Lkw ist er in der kältesten Region der Welt unterwegs, die dauerhaft bewohnt ist: Jakutien in Russland. Er liefert Mehl zu Städten, die auf dem Landweg nur im Winter zu erreichen sind. Die Winterstraße wird jedes Jahr neu angelegt, sie führt über zugefrorene Flüsse, Seen und Sumpfgebiete. Bei Temperaturen von bis zu minus 60 Grad Celsius haben Mensch und Maschine schwer zu kämpfen. Wird Alban wie geplant nach sechs Tagen seine Ladung abliefern können?
Die USA erleben mehrfache Katastrophen: Kein anderes Land der Erde ist so stark von der Corona-Pandemie betroffen, der Einbruch der Wirtschaft ist dramatisch, der Anstieg der Arbeitslosigkeit ebenfalls. Und das mitten im Wahljahr, in dem der Präsident verzweifelt um seine Wiederwahl kämpft. Von Beginn seiner Präsidentschaft an hat Donald Trump die US-amerikanische Gesellschaft gespalten, er hat einzelne Bevölkerungsgruppen gegeneinander aufgehetzt, Konkurrenten beleidigt und kritische Journalisten als "Feinde des Volkes" beschimpft. Jetzt, in der schwersten Krise der USA seit Jahrzehnten, verschärft Donald Trump seinen polarisierenden Regierungsstil noch. In der Corona-Krise ignoriert er Fakten, er lügt wiederholt und schiebt die Schuld für die Misere der Demokratischen Partei und seinem Herausforderer Joe Biden in die Schuhe. Auch nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd heizt Präsident Trump durch provozierende Aktionen und radikale Tweets die politische Stimmung im Land weiter an. Alles, um seine Chancen für eine Wiederwahl zu erhöhen. Die beiden preisgekrönten Autoren Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby haben Donald Trump und den dramatischen Wahlkampf seit Juni 2019 aus der Nähe beobachtet. Sie haben mit zahlreichen Anhänger*innen und Kritiker*inen des Präsidenten gesprochen, darunter Trump-Berater Sebastian Gorka, der ehemalige Kommunikationschef des Weißen Hauses, Anthony Scaramucci, die Harvard-Historikerin Jill Lepore, CNN-Reporter Jim Acosta, Susan Glasser von "The New Yorker", Blogger Judd Legum und der deutsche Bundesaußenminister Heiko Maas.
In einem stillgelegten Bergwerkstollen im Harzvorland wird die Leiche eines jungen Mädchens gefunden. Allem Anschein nach wurde die 17-jährige Gymnasialschülerin Nadine Iwanowski Opfer einer Vergewaltigung. Am Abend der Tat hatte sie, wie schon so oft, in einem exklusiven Tennisclub am Stadtrand von Halle gejobbt. Nach Aussagen ihrer Eltern wollte Nadine bei ihrer Schulfreundin übernachten. Von Mandy erfahren die Ermittler jedoch, dass Nadine sich mit ihrem Freund Daniel treffen wollte. Aber zu dieser Verabredung war sie nicht erschienen, wie die Befragung des Jungen ergibt. Kommissar Schmücke vermutet aufgrund der aufreizenden Kleidung des Mädchens, dass sie möglicherweise "anschaffen" gegangen sein könnte und dabei einem Sexualtäter zum Opfer gefallen ist. Damit stößt er bei seiner jungen Kollegin Nora Lindner auf energischen Widerspruch. Dennoch scheint vieles für Schmückes Theorie zu sprechen. Wollte Nadine auf diese Weise tatsächlich ihren wirtschaftlich in eine schwere Notlage geratenen Eltern helfen? Die Obduktion ergibt, dass Nadine in der sechsten Woche schwanger war. Für Nadines Freund Daniel gibt es keinen Zweifel, dass er der Vater des Kindes ist. Aber Nadine war auch mit ihrem Schulkameraden Patrick eng befreundet. Nach Aussagen ihrer Mitschüler*innen waren die drei eine verschworene Gemeinschaft. Kam mit der engeren Bindung Nadines an Daniel plötzlich Eifersucht ins Spiel? Ein Mordanschlag gibt dem Fall eine neue Wendung. Das Opfer ist Volker Kanellas, Filialleiter einer Hallenser Bank und Mitglied in dem Tennisclub, in dem Nadine gejobbt hatte. In der Wohnung des Junggesellen Kanellas finden die Kommissare neben vielen erotischen Fotos von sehr jungen Mädchen auch Standbilder von Aufnahmen einer Überwachungskamera des Tennisclubs, auf denen der Überfall auf Nadine klar zu erkennen ist. Die Fotos des Überfalls waren im Anhang einer anonymen E-Mail. Sollte Kanellas mit diesen Fotos erpresst werden? Die Indizien gegen ihn sind eindeutig. Auch wenn der schwer verletzte Kanellas noch nicht vernehmungsfähig ist, sind sich die drei Kommissare sicher, dass er Nadine getötet hat. Dennoch bleiben eine Menge offener Fragen: Wer ist der Erpresser und ist er auch der Unbekannte, der auf Kanellas geschossen hat? Nora Lindner, Herbert Schmücke und Herbert Schneider müssen tief graben, bis sie die wahren Zusammenhänge in diesem schwierigen Fall ergründet haben.