TV Programm für Radio Bremen TV am 05.02.2023
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
Spritzkamera, scharfe Pfefferbonbons und Furzkissen: Wolle und Pferd haben Finchen mit ein paar Scherzartikel veräppelt. Finchen ist richtig sauer und braust davon. Was die nur hat, fragen sich Wolle und Pferd. Sie haben doch nur ein paar Witze gemacht. Bei einem echten Komiker erfahren sie dann, dass es ein Unterschied ist, ob man mit jemandem lacht oder sich über jemanden lustig macht.
Wolle und Pferd brauchen dringend neue Bücher zum Lesen, aber sie haben kein Geld, um sich welche zu kaufen. Da gibt Günni ihnen den Tipp, doch einfach in die Bücherei zu fahren. Dort könne man sich ganz viele Bücher ausleihen. Die beiden sind begeistert, zuerst von den vielen Büchern und dann von der vollautomatischen Rückgabemaschine. Was die beiden wohl am Ende mit nach Hause nehmen?
Wieso spielt der Mensch? Diese Frage hat sich schon in der Steinzeit gestellt wie auch heutzutage. Da Spielen scheinbar dem Vergnügen dient, erschließt sich auf den ersten Blick kein evolutionärer Nutzen. Hinter dem Spielen steckt aber viel mehr als Zeitvertreib. Jäger und Sammler mussten sich Fähigkeiten aneignen, ihre Umgebung kennenlernen, all das geschah spielerisch. So wie Kleinkinder im Sand wühlen oder Gegenstände in den Mund stecken, hat der frühe Mensch durch "exploratives Spiel" wichtige Entwicklungsschritte vollzogen. Mit der Entstehung der ersten Hochkulturen vor 5000 Jahren tauchten Brettspiele auf. Die Menschen erschufen sich durch fiktive Ordnungen und Regeln nicht nur Staaten oder Währungen, sondern auch Spiele. So sind später Schach als Kriegs- oder Monopoly als Kapitalismusspiel entstanden. Mittlerweile nutzen sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen das Potenzial der Spiele für ihre Zwecke. Die Emotionen, die in Spielenden freigesetzt werden, sollen der Produktivität dienen, die sogenannte Gamification ist auf dem Vormarsch. Vor allem in Schulen ist die Hoffnung groß, mit Spielen starre Prozesse auflösen und gleichzeitig verbesserte Lerneffekte erzielen zu können. Allerdings ist die Wirkungsweise von Gamification umstritten. Außerdem wächst nicht nur die Zahl der Spielenden, sondern auch der Spielsüchtigen. Seit die WHO 2022 Gaming Disorder als Krankheit anerkannt hat, diskutieren Forscherinnen und Forscher über den richtigen Umgang mit Spielen. Spiele sind also einerseits ein "Urphänomen des Lebens", wie es der Ludologe Jens Junge formuliert, aber eben auch eine Gefahr. Die entscheidende Frage ist: Wie viel Spielen ist gesund? Und ab wann wird die Grenze zur Sucht überschritten?
Am 6. und 7. Mai 2007 dirigierte Christoph von Dohnányi in der Hamburger Laeiszhalle die vier Sinfonien von Johannes Brahms. Ergänzt werden die Aufzeichnungen durch persönliche Anmerkungen Christoph von Dohnányis zu seiner Arbeit. Es spielt das NDR Sinfonieorchester (seit 2017 NDR Elbphilharmonie Orchester).
Der 59-jährige Flugkapitän Paul ist stolz darauf, in seinem Traumberuf aus eigener Kraft ganz nach oben zu kommen. Kurz vor dem letzten Aufstieg in dem prestigeträchtigen Airbus 747-8 muss er sich mit seiner einzigen Schwachstelle beschäftigen, die sich der selbstbewusste Erfolgsmensch bislang großzügig zugestehen konnte: Als Ehemann und Papa hat Paul, das zeigen seine zwei gescheiterten Beziehungen, aus denen zwei Kinder hervorgegangen sind, nicht das gleiche Verantwortungsbewusstsein wie im Cockpit. Nur Fliegen ist schöner: Dieses Motto gilt dann auch für seine dritte Familiengründung mit der deutlich jüngeren Susanne. Eigentlich ist vereinbart, dass Paul in Vorruhestand geht und die Erziehung des gemeinsamen Sohnes Franz übernimmt, damit Susanne nach der Elternzeit durchstarten kann. Als Paul diese Abmachung der 747-8 zuliebe kündigt, lässt ihn Susanne ohne Vorwarnung mit dem Fünfjährigen sitzen und stellt ein Ultimatum. Ausgerechnet jetzt stehen seine beiden älteren Kinder unangemeldet vor der Tür. Der sensible Studierende Jonas ist unglücklich verliebt und die rebellische Schülerin Tabea widersetzt sich den Internatsplänen ihrer Mutter. Beide pochen darauf, dass sich ihr Vater endlich Zeit für sie nimmt! Paul würde am liebsten SOS senden, doch von seinen Exfrauen Martina und Karin gibt es diesmal keine Hilfe. Ganz auf sich gestellt, muss er nun lernen, worauf es beim Vatersein ankommt.
Lange Traumstrände, üppiger Dschungel, faszinierende Vulkane und heiße Quellen, dazu eine artenreiche Fauna und Flora: das alles findet sich in Costa Rica, einem friedlichen, demokratischen Land, das auch den Namen "Schweiz Mittelamerikas" trägt. Costa Rica ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes. Als Reiseziel lockt es vor allem mit seiner Natur und weiß auch um den Wert dieser Ressource. Rund ein Viertel des Landes stehen unter Naturschutz. Das Land zwischen den zwei Ozeanen bietet auf kleiner Fläche, Costa Rica ist nur wenig größer als Niedersachsen, eine enorme Fülle unterschiedlicher Lebensräume und zeigt, dass Urwald nicht gleich Urwald ist. Es gibt hier immergrüne Regenwälder, Nebelwälder oder auch Trockenwälder wie an der Pazifikküste. In jedem dieser Urwälder lässt sich die Natur ganz nah erleben, im Biologischen Reservat Monteverde etwa auch auf Wipfelhöhe im Rahmen einer Wanderung auf Hängebrücken. Klimatisch kann man Costa Rica auch auf ganz unterschiedliche Weise erleben. Während die Westküste des Landes während der Trockenzeit ein für Mitteleuropäer durchaus angenehmes Klima aufweist, zählt die Ostküste zu den immer feuchten Regionen. Dafür bieten die Orte und Kleinstädte typisch karibisches Leben mit Reggaemusik, leckerem Essen und ganz viel Gelassenheit.
Nirgendwo ist die Natur rauer, nirgendwo wilder als in Patagonien, der Heimat des ewigen Eises. Monika Birk lädt zu einer Reise durch die Region ein. Sie startet in der Mitte des Landes. Nach einem kleinen Abstecher in die Hauptstadt Chiles, Santiago de Chile, begibt sich Monika Birk auf die Ruta del Fin del Mundo. Es geht mitten durch die Pampas, vorbei an Seen, Fjorden und Gletschern. Es ist das Revier der Guanakos und der Kondore. Ein Gebiet von unendlicher Schönheit, so beschrieben einst die ersten Europäer die Pampas. In Punta Arenas geht es weiter mit dem Boot in die Inselwelt Feuerlands hinein. Es ist eine ganz andere Art von Kreuzfahrt: durch die legendäre Magellanstraße, durch den Beagle-Kanal bis Kap Hoorn, dem Ende der Welt. Ob man aber dort ankommt, das entscheidet die Natur: Wetter, Wind und Wellen.
Der Oslofjord ist Norwegens meistbefahrene Wasserstraße. Hier ist immer viel los, besonders im Sommer. Von der idyllischen Inselwelt der südlichen Schärenküste führt der über 100 Kilometer lange Meeresarm tief hinein ins Landesinnere bis ins pulsierende Oslo. Norwegens Hauptstadt hat sich in den vergangenen Jahren neu erfunden. Das ehemalige Werftgelände wurde zur quirligen modernen Hafencity. Neben der futuristischen Oper ist das neue Viertel Sørenga entstanden mit schicken Apartments, Badestrand und dem neuen Munch-Museum Lambda, einem Bau mit Knick. Vor der glitzernden Silhouette der Fjordcity dümpeln ungewöhnliche Hütten im Wasser: schwimmende Saunen. Sie sind äußerst beliebt, viele Norweger kommen schon vor der Arbeit vorbei. Martin Lundstad und Hans Jørgen Hamre sind Mitbegründer des gemeinnützigen Sauna-Vereins. Ragna Marie Fjeld ist die diplomatische Strategin der Schwitzgruppe, mit allen bürokratischen Wassern gewaschen. Mittlerweile werden die anarchisch wirkenden Schwitzhütten von der Stadt geduldet, aber immer wieder müssen die Initiatoren um die Genehmigung für ihr wildes unkonventionelles Projekt bangen. Die Norweger lieben es aber auch einsam, viele besitzen ein Häuschen in den Schären. Doch wenn es ums Bauen geht, ist die Inselidylle eine echte Herausforderung. Das Material muss oft mit dem Helikopter eingeflogen werden. So auch auf einer Baustelle im Hvaler-Archipel. Für den Zimmermannslehrling Thomas Westbye eine ganz neue, aufregende Erfahrung. Nahe der schwedischen Grenze knattert eine Rentnergang durch den Schärenort Sponvika, und zwar auf dreirädrigen Lastenmopeds. Die eignen sich in den engen Gassen prima, um Werkzeug, Angelgerät oder auch die Ehefrau zu transportieren. Harald Bjørnstad und der Moped-Club sägen gemeinsam Feuerholz und treffen sich danach zum Essen. Schließlich hat Haralds Sohn Christer mit seinem Boot "Krabbeklo" frische Krebse im Fjord gefangen. Nach über 100 Jahren wurde am Oslofjord erstmals wieder ein Wikingerschiff gefunden. Mit Georadar haben Wissenschaftler die Überreste des über 1000 Jahre alten GjellestadSchiffs geortet, eine Sensation. Doch der Fund ist bedroht. Ausgrabungsleiter Christian Løchsen Rødsrud kämpft gegen die Zeit, denn ein Pilzbefall zerstört nach und nach die Holzreste. Bård Eker, Norwegens bekanntester Industriedesigner, entwirft die Boote der Zukunft. Er hat alles im Portfolio: rasante Rennboote, Polizei- und Rettungskreuzer und futuristische selbstfahrende Elektrofähren. Wasserwege sieht er als Lösung für die zukünftige Mobilität. Auch privat liebt Bård Tempo. Mit seinem selbst entworfenen Rennwagen fährt er durch das Umland von Fredrikstad. Bis 2030 will Oslo nahezu klimaneutral werden mit einem komplett emissionsfreien Hafen. Daran arbeitet Umweltmanagerin Heidi Neilson. Teil des ehrgeizigen Plans ist auch das erste elektrische Umweltboot der Welt. Mit der "Pelikan 2" fahren Birk Tømmervik und Christian Kargaard jeden Morgen durch Oslos Hafen und sammeln Müll. Auch moderne Unterwasserdrohnen setzen sie ein. Neuerdings finden sie immer mehr Elektroroller im Fjord. Die Scooter sollten eigentlich Teil der neuen Elektromobilitätstrategie sein, sind aber längst zum Umweltproblem geworden. Umweltschützer Tomas Hansson aus Neuseeland hat sogar eine Skulptur aus geborgenen E-Rollern gebaut. Als Mahnmal. Er motiviert jeden Montag Freiwillige aus aller Welt zum Fjord Clean-up. Mit Stand-upPaddling-Boards, Kajaks, Tauchausrüstung oder zu Fuß sammeln sie Müll in Oslos Hafenbecken. Zur Belohnung gibt es einen Gratisbesuch in Oslos schwer angesagten Schwimm-Saunen.
Ein leckerer, traditioneller Eintopf: heiß, herzhaft und belebend soll er sein. In den letzten Jahren gibt es wieder einen regelrechten Eintopf- und Suppenboom. Suppenbars und Supermärkte bieten eine breite Palette von Klassikern an. Eintöpfe liegen im Trend und sind eine vollwertige, zeitgemäße Mahlzeit und keine altmodische Hausmannskost mehr. Die Fernsehköche Martina und Moritz bereiten in dieser Sendung Eintöpfe zu, die wenig Zeitaufwand erfordern. Zum Beispiel einen Hühnertopf mit Lauch und Kartoffeln, einen Eintopf mit Kassler, Sauerkraut und Roter Bete, eine Waterzoi, einen in Belgien beliebten flämischen Klassiker, einen geradezu eleganter Eintopf mit Fisch, Muscheln und Gemüse. Darüber hinaus verraten Martina und Moritz auch ein fleischloses Rezept: Kartoffeltopf mit Avocado.
Unter dem Motto Kräfte sammeln und das Immunsystem stärken, gibt es vom NDR Fernsehkoch Tarik Rose Rezepte mit frischem Gemüse, Fisch und Hülsenfrüchten. Für die Zubereitung der Rezepte holt er sich kompetente Küchenhilfe an den Herd: Dr. Matthias Riedl. Der Internist und Diabetologe weiß, was dem Körper gut tut und was gesund ist, schließlich gehört er zum Team der erfolgreichen NDR Ernährungs-Docs. Er erklärt, was die Zutaten im Körper bewirken und warum sie in den Zeiten von Corona stärken. Gesunde Ernährung kann richtig gut schmecken und Spaß machen. Dafür liefert Tarik Rose in dieser Folge von "Iss besser!" wieder den Beweis. Los geht es mit einem Linsensalat. Der Powersnack wird mit Möhren, Pastinaken und einer pikanten Vinaigrette aus Apfelbalsamessig und orientalischen Gewürzen angerichtet. Darauf folgt Spargel aus dem Ofen. Das beliebte Frühjahrsgemüse wird mit wildem Brokkoli, Lachsforellenfilets und Parmesankäse getoppt. Auch beim Dessert setzt der Hamburger Jung auf gesunde und saisonale Produkte: frischer Rhabarber wird mit Nüssen und Honig im eigenen Saft gegart. Dazu gibt es einen cremigen Joghurtdip.
Blauer Himmel, rote Häuschen und Eis bis zum Horizont. In Mittelschweden frieren die Seen im Winter noch verlässlich zu, sodass auch immer mehr Menschen aus Deutschland und den Niederlanden zum Schlittschuhlaufen nach Schweden reisen. "Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz hat sich einer kleinen Gruppe schwedischer Eisläufer angeschlossen, gemeinsam sind sie drei Tage lang auf dem Mälaren unterwegs, einem der größten Seen des Landes. Gelaufen wird mit speziellen Wanderschlittschuhen, die lange, flexible Kufen haben. Große Tagesausflüge von 60, 70 Kilometern sind damit kein Problem. Jeder Läufer trägt einen Rucksack mit Rettungsutensilien, denn mit einem Einbruch ins Eis muss jederzeit gerechnet werden. Die Eisexperten erkennen die tückischen Stellen aber meist schon aus der Entfernung. Sie haben Dutzende Wörter für die verschiedenen Arten von Eis, es gibt spezielle Eislauflandkarten und viele Eisklubs aus Stockholm, die sich am Wochenende zu langen Touren verabreden. Mittags setzen sie sich auf eine der kleinen felsigen Inseln und machen Fika, das schwedische Picknick. Die größte Belohnung für alle Schlittschuhläufer ist allerdings das sogenannte Black Ice, das glatte, harte, perfekte Eis nach bitterkalten Nächten, auf dem man so leicht dahingleitet und denkt, man könne fliegen.
Marcel Fratzscher ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen , Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des "Journal of International Economics", Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Ein Leben unter freiem Himmel, das verbinden wahrscheinlich die wenigsten Leute mit England. Doch die Grafschaft Cornwall ist eine wahre Überraschung, wenn es um Reiseziele in England geht. An der rauen südwestlichen Spitze Großbritanniens bildet Cornwall eine Halbinsel mit wilden Moorgebieten und Hunderten Sandstränden, die an der Landzunge Land's End zusammenlaufen. Die Südküste, auch kornische Riviera genannt, beherbergt malerische Hafendörfer, hat eine subtropische, wunderschöne Pflanzenwelt und bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten. Die Nordküste ist von zahlreichen Badeorten mit grandiosen Klippen gesäumt, darunter etliche Surfhotspots. Sobald das Wetter es zulässt, verbringen die Menschen ihre Zeit draußen und werden aktiv. Judith Rakers macht sich auf die Reise in eine Region, in der das Leben so oft wie möglich outdoor stattfindet. Und das tut der Seele gut, so sagen die Einheimischen. Auf ihrer Reise wird Judith aktiv. Man kann Cornwall nicht einfach katalogisieren und es mit dem Auto abfahren, Cornwall muss man sich erarbeiten, sagen die Einwohnerinnen und Einwohner. Damit meinen sie: raus aus dem Auto und bis an den Rand der Klippe gehen, hinein in die Natur oder in den Pub und die Atmosphäre spüren. Und so macht sich Judith in "Wunderschön!" auf Entdeckungsreise, um das wahre Lebensgefühl in Cornwall zu entdecken! Und dabei erlebt sie so manche Überraschung: von exotischen Pflanzen über karibisch anmutende Strände bis hin zu herrlich verrückten Menschen.
Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans, denn wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen. Was ist da nicht alles passiert? Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen: Szenen zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte. Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen, behaupten sie jedenfalls. Mit dabei sind: der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um in den "Na siehste!"- Folgen bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernsehstars und Fernsehhits richtig zu beantworten. Aber: Es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"- Pokal mit nach Hause nehmen. Allerdings nur, um ihn in der nächsten Folge schon wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf.
Der "Sportclub" bietet tagesaktuelle und Hintergrundberichte und einen Blick hinter die Kulissen von hochkarätigen Sportereignissen.
Diese "Sportclub Story" basiert auf der fünfteiligen Dokuserie "Being Jan Ullrich", die in der ARD Mediathek abrufbar ist. Weitere Gesprächspartner und Zeitzeugen kommen im Podcast "Jan Ullrich. Held auf Zeit" zu Wort. Zu finden ist die siebenteilige Serie von Moritz Cassalette in der ARD Audiothek.
Blauer Himmel, rote Häuschen und Eis bis zum Horizont. In Mittelschweden frieren die Seen im Winter noch verlässlich zu, sodass auch immer mehr Menschen aus Deutschland und den Niederlanden zum Schlittschuhlaufen nach Schweden reisen. "Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz hat sich einer kleinen Gruppe schwedischer Eisläufer angeschlossen, gemeinsam sind sie drei Tage lang auf dem Mälaren unterwegs, einem der größten Seen des Landes. Gelaufen wird mit speziellen Wanderschlittschuhen, die lange, flexible Kufen haben. Große Tagesausflüge von 60, 70 Kilometern sind damit kein Problem. Jeder Läufer trägt einen Rucksack mit Rettungsutensilien, denn mit einem Einbruch ins Eis muss jederzeit gerechnet werden. Die Eisexperten erkennen die tückischen Stellen aber meist schon aus der Entfernung. Sie haben Dutzende Wörter für die verschiedenen Arten von Eis, es gibt spezielle Eislauflandkarten und viele Eisklubs aus Stockholm, die sich am Wochenende zu langen Touren verabreden. Mittags setzen sie sich auf eine der kleinen felsigen Inseln und machen Fika, das schwedische Picknick. Die größte Belohnung für alle Schlittschuhläufer ist allerdings das sogenannte Black Ice, das glatte, harte, perfekte Eis nach bitterkalten Nächten, auf dem man so leicht dahingleitet und denkt, man könne fliegen.
Bettina Tietjen und Johannes Wimmer begrüßen in der "NDR Talk Show" aus Hamburg folgende Gäste: Peter Tauber, Ex-Politiker und Unternehmer, und seine Schwester Steffi Tauber, Musikerin Historiker, Reserveoffizier, Christ: Mit diesen drei Worten beschreibt sich Peter Tauber gerne selbst. Der 48-jährige gebürtige Hesse hat einen steilen politischen Aufstieg hinter sich, der erst unterbrochen wurde, als ihn eine schwere Krankheit aus der Bahn wirft. Von 2009 bis 2021 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Im April 2021 beendete er seine politische Laufbahn und ist heute als selbstständiger Berater tätig. Seine jüngere Schwester Steffi ist Schauspielerin, Musikerin und seit ihrer Kindheit leidenschaftlicher Elvis-Presley-Fan. Seit sie 2008 an Multipler Sklerose erkrankt ist, tritt sie aber nur noch selten auf. Doch ihren Optimismus und Lebensmut hat sie trotz ihrer Krankheit nicht verloren. Was die beiden Geschwister verbindet und wie sie sich gegenseitig unterstützen und Mut machen, erzählen sie in der "NDR Talk Show". Düzen Tekkal, Kriegsberichterstatterin, und Tugba Tekkal, Ex-Profi-Fußballerin Kriegsberichterstatterin und Profi-Fußballerin sind nicht gerade Berufe, die in der kurdischen Gesellschaft unter Frauen sehr verbreitet sind. Die Schwestern Düzen und Tubga Tekkal, Töchter jesidisch-kurdischer Geflüchteter, haben sich aber fest in diesen Männerdomänen etabliert. Die gebürtigen Hannoveranerinnen fordern schon früh die gleichen Rechte wie ihre Brüder und andere deutsche Kinder ein. Ihr Kampfgeist zahlt sich aus, Düzen studiert Politik, berichtet als Reporterin aus dem Irak und Syrien. In dem Sammelband "People of Deutschland" erzählt sie mit anderen von ihren Erfahrungen mit Rassismus und Integration. Ihre Schwester Tugba tritt mit 16 Jahren in den Fußballverein TSV Havelse ein und macht später Karriere in der Bundesliga beim HSV und dem 1. FC Köln. 2017 beendet die gelernte Sport- und Fitnesskauffrau ihre Fußballkarriere und unterstützt andere junge Frauen dabei, ihre Träume zu verwirklichen. Mit ihrem gemeinnützigen Verein für humanitäre Hilfe HÁWAR. help sorgen die beiden Schwestern für Sichtbarkeit iranischer Frauen auf Social Media. Zwei starke Frauen in der "NDR Talk Show", die Frauen stärken. Hartmut Engler, Sänger und Frontmann von PUR Mit Hits wie "Abenteuerland" oder "Lena" hat sich Hartmut Engler mit seiner Band PUR in die Herzen von Millionen Menschen gesungen. Der 61-Jährige ist seit 1976 Frontmann und Texter der Band. Hartmut Engler hat wie kaum ein Zweiter die Höhen und Tiefen des Lebens kennengelernt und viele seiner Erlebnisse in Songs verarbeitet. Gerade diese Ehrlichkeit lieben seine Fans. 2020 wollte PUR das 40-jährige Bandjubiläum feiern, doch Corona machte einen Strich durch die Rechnung. Jetzt aber will die Band wieder mit ihren Fans feiern, unter anderem mit dem aktuellen Album "Persönlich" und einer großen Arena-Tour, die im April 2023 startet. In der "NDR Talk Show" erzählt Hartmut Engler, wie persönlich die neuen Songs von PUR sind, was für ihn echte Freundschaft bedeutet und warum Katzen manchmal gefährlich werden können. Bastian Bielendorfer, Comedian Bastian Bielendorfer ist Comedian, Diplompsychologe, Autor und Podcaster. Seine Bücher über seinen Alltag als Lehrerkind wurden zu Bestsellern. 2022 nahm er zusammen mit der Profitänzerin Ekaterina Leonova an "Let's Dance" teil. Dass er nicht zu den talentiertesten Tänzern gehört, hat er mit viel Witz, Charme und flotten Sprüchen wettgemacht und sich damit zugleich auch als Comedian allererster Güte empfohlen. 2023 ist der 38-Jährige mit seinem neuen Programm "Mr Boombasti - In seiner Welt ein Superheld" auf Tour. In der "NDR Talk Show" erzählt der Wahlkölner, wer für ihn persönlich seine Superheldinnen und Superhelden sind. Valerie Niehaus, Schauspielerin Von der Schulbank direkt vor die Kamera: Valerie Niehaus bekommt den Vertrag für ihre Rolle in der ARD-Serie "Verbotene Liebe" am selben Tag, an dem sie ihr Abiturzeugnis in den Händen hält. Von 1995 bis 1997 spielt sie die weibliche Hauptrolle in der Erfolgsproduktion, auf die sie bis heute von Fans auf der Straße angesprochen wird. Das empfindet die 48-Jährige als tolles Kompliment, denn die Serie sei wirklich harte Arbeit gewesen. Nach dem Ausstieg aus der Soap geht sie nach New York und macht eine Schauspielausbildung. Seit vielen Jahren ist Valerie Niehaus inzwischen wieder zurück in Deutschland und spielt jetzt in zwei weiteren Folgen der erfolgreichen Herzkino-Reihe "Nächste Ausfahrt Glück".
Lange Zeit war das nordöstliche Oberfranken eine Region mit wirtschaftlichen Problemen. Doch der Wind hat sich gedreht. Die Bevölkerungsentwicklung ist mittlerweile stabil, es herrscht Vollbeschäftigung und deshalb kehren viele aus der Region nach Hause zurück, um die Vorteile zu genießen. Bauplätze sind billig und Baufirmen kooperativ. So ist man dort dem Traum vom Eigenheim deutlich näher als in sogenannten Boomregionen. Christoph Faltenbacher ist zugleich Bauherr und Architekt und hat ein Ensemble von Baukörpern geschaffen, die zwar nur die Fläche eines großen Einfamilienhauses einnehmen, die dennoch ineinander geschachtelt wirken wie ein Bergdorf. Diese Vielfalt, die auch im Haus selbst viele unterschiedliche Nutzungen je nach Lebenssituation ermöglicht, ist der Clou des Hauses.