Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für Radio Bremen am 03.08.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! 05:15

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

Nordtour 06:00

Nordtour

Tourismus

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:45

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Der Schatz des Eichelkönigs

Puppentrickserie

Becca und ihre Freunde entdecken eine alte Karte, die zum legendären Schatz des Eichelkönigs führen soll. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach seinem Geheimnis und müssen große Mutproben bestehen und schwierige Rätsel lösen. Pedro muss sich ständig umdrehen und zweifelt schon an sich, als die Bande zwei heimliche Verfolger entdeckt!

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut! 06:55

Beccas Bande - Mit Mut wird alles gut!: Der Wuselwald-Rekord

Puppentrickserie

Beccas Bande will mit der größten Sandskulptur aller Zeiten in die Geschichte des Wuselwalds eingehen. Ein neuer Rekord für das Wuselwaldbuch der Rekorde muss her und alle Wuselwaldies steigen mit ein. Bully de Bachtölpel verkündet komplizierte Regeln für den Wettbewerb, die Zeit ist knapp. Als eine Riesenwelle die königliche Sandburg von Beccas Bande zerstört, müssen die Freunde nochmal ganz von vorne anfangen. Es wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Casper und Jasper.

Mein Norden 07:05

Mein Norden

Dokumentation

Wie vielseitig und faszinierend Norddeutschland aussehen kann, zeigt Ihnen das NDR Fernsehen immer mal wieder zwischendurch in seinen kleinen, aber feinen "Mein Norden"-Filmen. Wir entführen Sie mit beeindruckenden und berührenden Bildern in die schönsten Ecken von Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. Wir zeigen Großstadtleben und Natur. Wir stellen Ihnen die unterschiedlichsten menschlichen und tierischen Bewohner Norddeutschlands vor. Und manchmal nehmen wir auch einfach nur eine Kameraperspektive ein - in der Bahn, im Sessellift oder auf einer Barkasse.

Die Tierärzte - Retter mit Herz 07:15

Die Tierärzte - Retter mit Herz: Sechs Socken & eine Hundehochzeit

Reality-Soap

Zwei wunde Pfoten, ein Pferd im Fahrstuhl: Bei den Tierärzten auf Sylt, in Taucha und Merxheim müssen sich die Patienten warm anziehen. Mischlingshund Socke hat eine wunde Pfote. Seit ein paar Wochen plagt sich das arme Kerlchen von Diana Kelpe damit herum. Da die Wunde immer wieder eitert, ist eine Operation unerlässlich. Dabei finden die Tierärzte Julia Liebmann und ihr Mann Stefan einen ganz gemeinen Übeltäter als Ursache der Entzündung. Für den Heilungsprozess bekommt Socke eine Socke verordnet. Seiner geplanten Hunde-Hochzeit sollte nun nichts mehr im Wege stehen. Mops Ivan ist in den Ferien ein begeisterter Strandläufer und Sandbuddler. Nun hat er eine Beule im Zehenzwischenraum. Angelika Tritschler-Gilljohann ist in Sorge, dass Ivan nun eine OP droht. Inseltierärztin Stephanie Petersen befreit die Mopspfote von Sand und Eiter und empfiehlt zum Schutz eine gewisse Strickware für die Pfote. Tierärztin Alexandra Erbeldinger nimmt ihr Miniaturpferd Eclipse zu Therapiezwecken mit ins Langenlonsheimer Seniorenzentrum. Der Großteil der Bewohner*innen wartet schon vor dem Haus und auf der Terrasse auf den Besuch mit Kuschelfaktor. Eclipse zaubert den älteren Herrschaften ein Lächeln in die Gesichter. Doch einige Leute wohnen im ersten Stock. Und Eclipse bekommt prompt etwas auf die Hufe.

Händel-Festspiele Göttingen 2025 08:00

Händel-Festspiele Göttingen 2025: Das Preisträgerkonzert

Klassische Musik

Mit der "göttingen händel competition" fördern und ehren die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen seit 2017 talentierte junge Ensembles in der Musik. Im Wettbewerb 2025 ging das Ensemble La Mandorle als Sieger hervor! Das Publikum war der gleichen Meinung und kürte das Ensemble La Mandorle mit dem Publikumsvotum. Das Ensemble erhält den mit 5000 Euro dotierten Preis der Göttinger Händel-Gesellschaft. Eine Aufzeichnung des Preisträgerkonzertes in der St. Albani-Kirche vom 22. Mai 2025.

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Die Azoren - Grünes Paradies im Atlantik 11:30

Die Azoren - Grünes Paradies im Atlantik

Dokumentation

Mitten im Atlantik schlummert ein grünes Paradies: die Azoren. Neun Inseln vulkanischen Ursprungs zwischen Europa und Amerika. Eine faszinierende Pflanzen- und Tierwelt über und unter Wasser. Ein grüner Garten Eden mit exotischer Blütenpracht, der immer noch ein Geheimtipp unter Reisenden und bislang vom Massentourismus verschont geblieben ist. Auf dem zu Portugal gehörenden Archipel befindet sich der höchste Berg des Landes, der Pico, ein erloschener Vulkan. Einige der rund 1700 Vulkane der Azoren sind immer noch aktiv. Ihr Nationalgericht Cozido schmoren die Einheimischen wie in vergangenen Zeiten in der Hitze der Vulkane. An den immergrünen Hängen der erkalteten Vulkane grasen die prächtigsten Kühe der Atlantiküste. Und dort befindet sich Europas einzige Teeplantage. Das Filmteam geht auf den Azoren auf Entdeckungsreise und trifft Abenteurer, Jungbauern und Forscher. Darunter die Meeresbiologin Maria Ines Pavao, deren Vorfahren vor 500 Jahren als eine der ersten Siedler vom Festland Portugals auf die Azoren kamen. Zusammen mit ihrem Kollegen Andre Pacheco, der von Land aus als Walbeobachter arbeitet, ist sie vor der Hauptinsel der Azoren, Sao Miguel, auf der Suche nach den Delfinen und Walen der Azoren. An den Ausläufern des Pico stehen geheimnisvolle Pyramiden, deren Geschichte noch nicht erforscht ist. Der azorische Forscher Prof. Dr. Felix Rodrigues versucht, einige der Geheimnisse der azorischen Pyramiden zu entschlüsseln. Bislang ging man davon aus, dass die Azoren 1427 von portugiesischen Seefahrern entdeckt wurden. Der Forscher findet in den Pyramiden Hinweise, die auf eine viel frühere Besiedelung schließen lassen. Die neben der Insel Pico gelegenen Insel Faial ist ein Treffpunkt für Weltumsegler und Abenteurer. Einer von ihnen ist Bryan Eaton, der sich mit einem zum Flugzeug umgebauten Schlauchboot das erste Mal in die Luft wagt. Das Wetter auf den Azoren ist dabei unvorhersehbar: statt des bekannten "Azorenhochs" sind auf den Azoren heftige Wetterwechsel an der Tagesordnung. Ohne den vielen Regen gäbe es nicht diese spektakuläre Naturkulisse. Das Archipel bildete sich aus Vulkanen, die sich über das Meer erhoben, als vor rund acht Millionen Jahren die eurasische und die amerikanische Kontinentalplatte aufeinanderstießen. Politisch zu Portugal und Europa gehörend, liegen die westlichsten Inseln des Archipels bereits auf der amerikanischen Kontinentalplatte. Rund 1300 verschiedene Pflanzenarten finden sich auf den Azoren. Darunter Farne so groß wie Bäume. Und: doppelt so viele Kühe wie Menschen! Die beiden Jungbauern Henrique Lourenco und Joao Couto sind auf den Inseln bekannt für ihre besonders schönen Tiere: Bereits mehrere Male hat Joao mit seinen Tieren den Titel "Schönste Kuh der Azoren" geholt. Auch Martim Cymbron nutzt die grünen Felder für sich, als Maler. Er setzt besonders die Farben Grün und Blau, die typischen Farben der Azoren, ein. Eines seiner Werke hält die bekannteste Blume der Azoren fest, die Hortensie. Dabei stammt diese gar nicht von den Azoren, sondern aus Asien.

Zimmer mit Stall 12:15

Zimmer mit Stall: Berge versetzen

Comedyreihe

Sophie und Barthl müssen ausnahmsweise an einem Strang ziehen! Mit ihrer idyllischen Bergpension und seiner Ruhe ist es endgültig vorbei, wenn Barthls geschäftstüchtiger Bruder sein geheimes Vorhaben durchzieht, von dem die beiden durch Zufall erfahren: Ludwig plant auf seinen Weiden neben dem Fuchsbichlerhof einen hochmodernen XXL-Campingplatz. Schon jetzt spüren die Pensionswirtin und ihr Stallgast die Vorwehen des Projekts. Um die Wasserversorgungen zu sichern, hat die Gemeinde bereits die unterirdische Quelle angezapft und bei Sophie kommt kein Tropfen mehr aus dem Hahn. Ausgerechnet jetzt checkt Hochpreiskundschaft im "Zimmer mit Stall" ein: In dem puristischen Ambiente möchte der berühmte Trainer Markus Zahm ein zerstrittenes Familienunternehmen wieder auf Kurs bringen. Für Sophie und Barthl ist das moderne Teambuildingseminar eine gute Gelegenheit: Als Teilnehmende wollen sie sich für den gemeinsamen Kampf neu aufstellen. Nur miteinander können sie die letzte Chance nutzen, über den Gemeinderat den Bau des Campingplatzes zu verhindern. Unterdessen sind das Journalistenpaar Ingo und Gunda Ehrlich von der Campingzeitschrift "Camper & Freizeit" auf Einladung des siegessicheren Ludwig bereits dabei, einen großen Artikel über das künftige Familien-Outdoor-Paradies zu schreiben. Um das zu verhindern, müssen Sophie und Barthel über ihren Schatten springen.

Helgoland und Ameland mit Judith Rakers 13:45

Helgoland und Ameland mit Judith Rakers: Inselgeschichten

Land und Leute

Die "Inselgeschichten" führen Judith Rakers dieses Mal nach Helgoland, der einzigen Hochseeinsel Deutschlands, und auf die niederländische Nordseeinsel Ameland, auch "Wattendiamant" genannt. Helgoland liegt knapp 70 Kilometer vom Festland entfernt und lockt jährlich mehr als 350.000 Touristen an. Das Eiland ragt als stolzer und trotziger Buntsandsteinfelsen mitten aus der Nordsee und ist bekannt für seine Sehenswürdigkeiten wie der Langen Anna und den Hummerbuden, ist aber auch wegen des zollfreien Einkaufs vor allem beliebt bei Tagestouristen. Moderatorin Judith Rakers trifft auf ihrer Inseltour unter anderem auf Helgoland-Fan Hubertus Meyer-Burckhardt und besucht eine Hummerkinderstube. Wie die meisten Helgoland-Fans reist Judith Rakers traditionell mit einem Börteboot an. Ein Törn führt zum berühmten Lummenfelsen. Eine äußerst wackelige Angelegenheit, bei der sie die großen Vogelkolonien beobachten kann und viel über die Helgoländer Tradition des Ein- und Ausbootens erfährt. Auf festem Boden zurück, ist Judith Rakers mit Museumsleiter Jörg Andres zu einem Spaziergang auf den Klippen verabredet. Sie erfährt etwas über ein dunkles Kapitel der Insel, den sogenannten Big Bang: 1947 versuchten die britischen Besatzer, Helgolands Bunkeranlagen in die Luft zu sprengen, um mit einem Schlag sämtliche Militäranlagen zu vernichten. Ein Riesenkrater erinnert noch heute an die Detonation. Mit Pamela Hansen, der Inselpastorin auf Helgoland, bereitet Judith Rakers den sonntäglichen Gottesdienst vor, inklusive Morgengebet für die Gemeinde in den sozialen Netzwerken. Schließlich hat die Pastorin einen "Verkündigungsauftrag", der weit über die Grenzen von Helgoland hinausgeht. Die einstige Delikatesse der Insel ist seit den 1950er-Jahren im Bestand gefährdet: der Hummer. Deshalb werden nur noch wenige den Touristen serviert. Inzwischen werden die Meerestiere sogar von Hand aufgezogen und später in die freie Wildbahn entlassen. Das will sich Judith Rakers genauer ansehen und ist mit der Wissenschaftlerin Dr. Isabel Schmalenbach verabredet, die in der Hummeraufzuchtstation forscht und arbeitet. Mit Moderator und Helgoland-Fan Hubertus Meyer-Burckhardt erkundet Judith Rakers die Nachbarinsel Düne, ein Paradies für Kegelrobben, die sich hier sogar bis auf den Strand wagen. Und dann geht es unter die Erde in den Luftschutzbunker, wo die Helgoländer im Zweiten Weltkrieg nächtelang Dauerbombardierungen aushalten mussten. Abends geht´s zum Knieper-Essen in Hubertus` Stammkneipe. Im Gegensatz zum Hummer ist der Taschenkrebs nicht gefährdet. Weiter geht es auf der niederländischen Nordseeinsel Ameland, die wegen ihrer Naturschönheiten von den Niederländern liebevoll auch "Wattendiamant" genannt wird. Ameland ist eine der fünf bewohnten westfriesischen Inseln und gilt als beliebtes Reise- und Ausflugsziel. Im 18. Jahrhundert gelangten die Insulaner durch den Walfang zu einem bis dahin nicht gekannten Wohlstand. Noch heute zeugen viele Spuren von der besonderen Geschichte der Insel. Auf der Suche nach den Hotspots und besonderen Menschen lernt Judith Rakers auf spektakuläre Art und Weise den Seenotrettungsdienst kennen, denn sie geht gleich nach ihrer Ankunft bei einer Bootsfahrt über Bord und muss gerettet werden! Glücklicherweise nur eine Übung. Theo Nobel, Leiter der Rettungsstation, beweist Judith, wie hochprofessionell sein zumeist ehrenamtlich arbeitendes Team auf die Einsätze vorbereitet ist. Ein großes Spektakel ist die Präsentation des Pferderettungsbootes, ein einzigartiges Erlebnis, das sich den über 3000 Besuchern bietet. Judith Rakers ist dabei, als zehn Pferde mit donnernden Hufenschlag das Rettungsboot über den Strand durch die Brandung ins Meer ziehen. Mit Jan de Vries darf sie sogar an Bord. Später schildert er ihr sehr bewegt eine traurige Geschichte, bei der acht Pferde umkamen. Dieses Unglück werden die Ameländer wohl nie vergessen.

Wilde Ostsee 15:15

Wilde Ostsee: Von Finnland bis Schweden

Natur und Umwelt

Die Ostsee ist das jüngste Meer der Erde und erst nach der letzten Eiszeit entstanden. Es scheint so vertraut, bietet aber viele Überraschungen. Wind und Wellen formen bis heute die Ufer der Ostsee. Der unbekannte Teil der Ostsee Diese Folge führt an den Bottnischen Meerbusen. Doppelt so groß wie Niedersachsen, ist er der unbekannteste Teil der Ostsee. Im Winter ist die Ostsee auf 300 Kilometern Länge gefroren. In dem über einen Meter dicken Eispanzer kommt die Ringelrobbe, neben Kegelrobben und Seehunden die dritte Robbenart in der Ostsee, gut zurecht. Die Ringelrobbe ist bestens auf den arktischen Winter eingestellt und gräbt sich Löcher zum Luftholen ins Eis. Über 10.000 Tiere leben noch zwischen Schweden und Finnland. Die Grenze zwischen Schweden und Finnland Das Wasser im Bottnischen Meerbusen hat nur noch einen Salzgehalt von einem Prozent, deshalb friert er schneller zu als andere Teile der Ostsee. Viele Süßwasserflüsse münden hier ins Meer. Der Tornio ist der längste naturbelassene Fluß Europas. Er bildet die Grenze zwischen Schweden und Finnland. Auch bei strengem Frost frieren die Stromschnellen am Kukkolaforsen in Schweden nicht zu, Fischotter gehen hier auf die Jagd. Wenn es im Winter dunkel wird, zaubern Sonnenwinde farbenprächtige Lichtspiele an den Ostseehimmel. Die Polarlichter sind im Norden der Ostsee schon ab Mitte Oktober zu sehen. Rentiere und Hechte Die Küste Lapplands ist auch die Heimat der Rentiere. Die Sami, Rentierzüchter, bringen ihre Herden den Winter über an die Ostsee. Hier liegt der Schnee nicht so hoch wie im Landesinneren, die Tiere kommen besser an Nahrung wie Flechten und Moose heran. Wenn Lapplands Küste noch vereist ist, findet im 300 Kilometer weiter südlich gelegenen Kvarken Archipel ein ganz besonderes Schauspiel statt. Millionen Fische zieht es an die Küste. Strandwälle versperren ihnen den Weg in die Küstenseen. Denn nur dort, wo wirklich Süßwasser ist, können sie laichen. Beeindruckende Bilder entstehen, als sich riesige Hechte durch knöcheltiefes Wasser empor kämpfen, um dann vor laufender Kamera ihre Eier abzulegen. Ungewöhnliche Einblicke Mit den Fischen kommen auch die Kraniche an Finnlands Küste. Sie vollführen ihre Luftsprünge, die Paare finden sich. Ungewöhnliche Einblicke von jungen Kranichen gelingen dem Tierfilmer Christoph Hauschild und seinem Team, als sie sich bis auf wenige Meter den Vögeln nähern. So konnten sie Szenen von den frisch geschlüpften Kranichjungen mit ihren Eltern filmen. Das Kvarken Archipel bei Vaasa ist auch die Heimat des Gleithörnchens, einem der seltensten Tiere Europas. Im Frühling gehen die Männchen auf Brautschau. Dann werden die nachtaktiven Tiere am Tage aktiv. Felsformationen mit Buchten und Inseln Gegenüber auf schwedischer Seite liegt die Höga Kusten, die Hohe Küste der Ostsee. Hier ragt roter Granit über 300 Meter aus der Ostsee empor. Nach dem Abschmelzen der Gletscher hebt sich die Landschaft immer noch jedes Jahr um einen Zentimeter. Beeindruckende Felsformationen mit Buchten und Inseln, Mooren und Wäldern waren die Kulisse für den Film "Ronja Räubertochter". Braunbären streifen durch den Nationalpark Skuleskogen auf der Suche nach paarungsbereiten Weibchen. Große Ströme von Lachsen Aus den Gletschern, die entlang der schwedisch-finnischen Grenze liegen, entspringen unzählige Bäche. Ihr Wasser vereinigt sich zu Wildwasserflüssen. Zur Sommersonnenwende ziehen Lachse die großen Ströme Finnlands empor. Überall werden die Lachse von Fischern erwartet. Dank strenger Regeln ziehen heute wieder über 100.000 Lachse alljährlich zu den Laichplätzen. Der Tornio ist damit der bedeutendste Lachsfluss der Ostsee, dem jüngsten Meer der Welt mit Salzwasser im Westen und Süßwasser im Norden.

Meisterküche 16:00

Meisterküche: Asiatisch kochen und genießen

Essen und Trinken

Asien steht diesmal im kulinarischen Fokus. Die Kultköche Martina Meuth und Bernd "Moritz" Neuner-Duttenhofer schwören auf gesunde, kalorienarme asiatische Rezepte und bereiten auf chinesische Art Schweinefleisch mit Sojasprossen zu. Spitzenkoch Björn Freitag zieht es bei seinem Gericht auf den indischen Subkontinent. Er wagt sich an das legendäre Indian Butter Chicken mit seiner würzigen cremigen Soße. Die "Heimathäppchen" treffen auf Japans Küche. Anja Tanas backt zusammen mit Claudia Lodorf und Johanna Meier ganz traditionelle Kartoffelpfannkuchen, die sie dann mit heimischer Forelle füllen und als Sushi servieren. Kreativ: Zusammen mit Bartender Nic Shanker mixt Yvonne Willicks im Cocktail-Truck zwei Drinks aus dem fernen Osten, einmal mit Litschi-Gin und Koriander und einen erfrischenden alkoholfreien Drink mit Mango und den Aromen von Zitronengras.

Iss besser! - Tariks wilde Küche 16:30

Iss besser! - Tariks wilde Küche: Ackern und ernten in der Stadt

Essen und Trinken

Tarik Rose, Spitzenkoch und "Schnacker" von der Elbe, geht auf kulinarische Entdeckungstour quer durch Norddeutschland. Er lernt regionale Züchter, Bauern und Fischer kennen, die sich mit viel Herzblut der Produktion gesunder Lebensmittel verschrieben haben und bekommt Einblicke in die Arbeit vor Ort. Tarik Rose packt mit an und schwingt natürlich den Kochlöffel. Ein Biohof der solidarischen Landwirtschaft vor Hamburgs Toren und Minitopia, ein bunter "Spielplatz zur urbanen Selbstversorgung", in Hamburg-Wilhelmsburg sind diesmal die Ziele von Tarik Rose. Zwei wirklich besondere Vereine, die von Stefanie (Stevie) Engelbrecht und Katrin (Käthe) Schäfer gegründet wurden. Mit großer Begeisterung erntet Tarik eine norddeutsche Freiland-Aubergine und erfährt viel über die Vorteile der SoLaWi, so die Kurzfassung für Solidarische Landwirtschaft. Das ist eine nachhaltige bäuerliche Landwirtschaft, bei welcher Bauer und Verbraucher eine verbindliche und unabhängige Wirtschaftsgemeinschaft bilden. Alles was der Bauer anbaut, wird von der Gemeinschaft garantiert abgenommen. Und auch bei Missernten kann er sich auf die finanzielle Sicherheit durch die Solidargemeinschaft verlassen. Im dazugehörigen Minitopia, eine Art Experimentierwerkstatt für nachhaltiges Alltagsleben, die sich auf einem ehemaligen Schrottplatz befindet, kann Tarik Rose über all die bunte Kreativität nur staunen. Zu Essen gibt es eine knusprige Gemüsetarte und köstliche gefüllte Auberginen vom Grill.

BINGO! - Die Umweltlotterie 17:00

BINGO! - Die Umweltlotterie

Gewinnshow

Die Erträge aus Bingo! kommen Projekten im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zugute. In der Umweltlotterie sind also Teilnehmer und Natur gleichermaßen die Gewinner.

Hanseblick 18:00

Hanseblick: Windflüsterer - Die besten Ballonfahrer der Welt

Regionalmagazin

Heißluftballons: Sie sehen aus wie friedliche Riesen am Himmel, aber wenn die richtigen Piloten im Korb stehen, dann werden aus Heißluftballons rasante Wettkampfgefährte. Mit 100 km/h gleiten sie durch die Luft oder fallen wie ein Stein vom Himmel. Bei der Weltmeisterschaft der Heißluftballonfahrer in Szeged (Ungarn) hat keiner die Muße, sich die schönen Sonnenuntergänge anzuschauen. Die Teilnehmenden müssen in einer vorgegebenen Zeit verschiedene Aufgaben lösen: Sie werfen kleine Sandsäcke auf Zielkreuze, die am Boden liegen, oder fahren möglichst exakte Kreise in der Luft. Die Navigation mithilfe der Wetterlage, das ist die große Kunst der Ballöner: je nach Höhe ändern sich Windrichtung und Geschwindigkeit, der Laptop mit den Wetterdaten an Bord ist in der modernen Ballonfahrt unverzichtbar. Das deutsche Team geht bei der Weltmeisterschaft mit sieben Starterinnen und Startern an Bord. "Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz darf bei einer der jüngsten Teilnehmerinnen mit an Bord gehen und den Wettkampf aus erster Reihe mitverfolgen. Doch bei aller Konkurrenz: Auch die erfahrensten Piloten werden ganz weich und gönnen sich eine Prise Romantik, wenn 120 knallbunte Ballons sich aus dem Morgennebel erheben und ins weite Blau über der ungarischen Puszta treiben.

DAS! 18:45

DAS!

Infomagazin

Norddeutschland und die Welt

buten un binnen | regionalmagazin 19:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

die nordstory Spezial 20:15

die nordstory Spezial: Sehnsuchtsort Spiekeroog - Wellen, Wind und ganz viel Arbeit

Dokumentation

Die Ostfriesische Insel Spiekeroog ist für viele Menschen ein Sehnsuchtsort. Ein malerisches Inseldorf mit historischen Gebäuden, eine wilde Dünenlandschaft und ein scheinbar endloser Strand. Keine Autos, aber eine Pferdebahn. Auch viele junge Menschen zieht es hierher. Leben im Rhythmus von Ebbe und Flut, weniger Stress haben als auf dem Festland, das ist ihr Traum. Aber wer auf Spiekeroog bestehen will, muss sich etwas einfallen lassen und ordentlich ranklotzen. Yogalehrerin Maxie Neubacher hat ein neues Studio eröffnet. Um den Gästen etwas bieten zu können, gibt sie nicht nur Kurse am Strand, sondern auch auf dem SUP-Brett im Meer. Im Inseldorf eröffnet Frank Roland sein erstes eigenes Restaurant. Seine erste Saison wird schwierig. Er hat zu wenig Personal und arbeitet deshalb für zwei. Carlotta Marx zieht für die Sommermonate samt Stute Snaelda nach Spiekeroog, um auf dem Islandpferdehof zu arbeiten und taucht tief ein ins Inselleben. Ein Höhepunkt des Inselsommers wird das Konzert von Jonny Glut in der Strandbar. "die nordstory" zeigt die besondere Natur Spiekeroogs und erzählt Geschichten über den großen Traum vom Leben auf der kleinen Nordseeinsel.

Kaum zu glauben! 21:45

Kaum zu glauben!

Biologie

Neue Ausgaben von "Kaum zu glauben!" auch 2025: Kai Pflaume sorgt wieder mit neuen lustigen, spannenden, spektakulären und emotionalen Folgen für äußerste Unterhaltung. Deutschlands lustigstes Rateteam, bestehend aus Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss, brennt geradezu darauf, den Gästen der Sendung ihre verblüffenden Geheimnisse, überraschenden Fähigkeiten, spektakulären Rekorde oder emotionalen Erlebnisse zu entlocken, denn vor diesen vieren ist kein Thema und kein Kandidat sicher: Welche unglaublichen Geschichten werden sie wohl diesmal erraten? Es bleibt spannend, wenn wieder die Möwentröte ertönt und die witzigen Ratehinweise manchmal mehr in die Irre als in die richtige Richtung führen - aber immer für reichlich Reaktionen im Publikum sorgen. Im wahrsten Sinne des Wortes werden es wieder unglaubliche Fernsehabende. Viel Vergnügen.

extra 3 Spezial: Das Beste 22:45

extra 3 Spezial: Das Beste

Kabarettshow

Das Satiremagazin stellt das aktuelle politische Zeitgeschehen auf humorvolle, oft zynische Weise dar. So gerät es mit seinen Äußerungen nicht selten in die Kritik.

Reschke Fernsehen 23:15

Reschke Fernsehen

Infotainment

In ihrer Recherche-Show "Reschke Fernsehen" verbindet Anja Reschke Journalismus mit Entertainment. Sie widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema, geht den Dingen auf den Grund und stellt die richtigen Fragen an die Verantwortlichen. Leidenschaftlich, mit Haltung - und unterhaltsam. Spannende Einblicke mit Gesprächswert, überraschende Sichtweisen zum Lachen.

Quizduell-Olymp 23:45

Quizduell-Olymp

Quizshow

In der ARD Quiz App mitspielen - Wer vom Sofa aus während der Sendung mitraten will, kann das ganz einfach mit der ARD Quiz App tun. Alle, die mitspielen, haben die gleichen Chancen auf den Gewinn. Es kommt nicht darauf an, wie viele Fragen beantwortet werden und ob die Antworten richtig waren. Wer mitspielen und mitgewinnen möchte, kann sich die ARD Quiz App unter www.daserste.de/quiz-app kostenlos herunterladen.