TV Programm für Planet am 10.12.2019
Mit Paris und Lyon gehört Toulouse zu den Städten Frankreichs mit der höchsten Zahl an Studierenden - zur Zeit sind es fast 100 000. Die Luft- und Raumfahrt-Industrie haben die Stadt zu einem führenden Technologiezentrum in Europa gemacht. Wir erleben Toulouse aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. Projekte und Menschen stehen im Mittelpunkt, die die Zukunft dieser Stadt mitgestalten.
Nicht einmal der stärkste Wind vermag es, den Charme der Äußeren Hebriden zu vertreiben. Die Insel, die eine lange Geschichte prägt, wird von einem sehr gastfreundlichen Volk in friedvoller Gelassenheit bewohnt.
Europa aus der Luft einmal anders: Vincent Nguyen, Journalist und Pilot stellt uns europäische Regionen vor, jeweils von einem einheimischen Piloten begleitet. Wir lernen historische und kulturelle Besonderheiten kennen und machen Bekanntschaft mit interessanten Persönlichkeiten... Diese Episode führt uns in die schottischen Highlands.
Nur etwa ein Prozent der Landbevölkerung im Niger ist an das Stromnetz angeschlossen. Energie für das Nötigste kommt aus schmutzigen, oftmals veralteten und ineffizienten Diesel-Generatoren, der Treibstoff muss über weite Entfernungen herangeschafft werden. Länder wie der Niger sind schlicht zu arm, um ein Stromnetz aufbauen zu können. 50 Jahre Entwicklungspolitik haben daran nicht viel geändert.
Ob Werkstoffe, erneuerbare Energien, Wohnen, Medizin oder Lebensmittel: Der Ozean ist zu einer Quelle der Inspiration für Innovationen geworden. Die unglaubliche Vielfalt der Lebensformen im Meer bietet unschätzbare Ressourcen für Wissenschaftler. Sie suchen Antworten auf die Fragen der Zukunft - wie Energieversorgung, globale Erwärmung oder die Ernährung der Menschheit.
Sechs Freunde reisen ohne fremde Unterstützung mit dem Kanu durch die Wildnis Kanadas, um der Welt zu zeigen, wie wertvoll die unberührte Natur des hohen Nordens ist. Dabei stoßen sie auf schwer passierbare Flussübergänge genauso wie auf Einheimische, die ihnen erklären, wie wichtig der Erhalt der Natur für sie und kommende Generationen ist. Ein faszinierender Film für Abenteuer-Begeisterte.
Eine kleine Stadt in England: Dort findet jedes Jahr eines der ältesten und gefährlichsten Spiele statt, das bereits zur Tradition wurde. Die Einwohner messen sich in einer wilden Mischung aus Fußball, American Football und Rugby. Keine Regeln, keine Grenzen - zwei Tage lang herrscht in der 5000-Seelen-Gemeinde der Ausnahmezustand. Am Ende zählt nur eins: Wer den Ball fängt, ist ein Held.
Raul Gomez, der Marathon Man, liebt es zu reisen und mit den Einheimischen verschiedener Länder an lokalen Marathons teilzunehmen. Mit viel Witz begegnet er den Menschen und kommt so den Kulturen sehr nah. In dieser Folge reist er nach England und nimmt am Tough Guy in Wolverhampton teil, dem härtesten Lauf Europas.
Speedriding - das bedeutet eine Kombination aus Skifahren und Paragliden. Drei Athlethen machen sich auf den Weg nach Alaska, um das Abenteuer ihres Lebens zu erleben. John Devore, JT Holmes und Andy Farrington sind erfahrene Sportler, doch jede falsche Entscheidung könnte in dem schwierigen Gebiet fatal enden.
Russland ist das größte Land der Erde. So ist es kaum verwunderlich, dass es hier einiges zu sehen gibt: Eine großartige Natur, riesige Flüsse, alte Klöster und Kirchen, geschichtliche Monumente und gastfreundliche Menschen - immer mehr Touristen entdecken Russland als Reiseziel. Diesmal geht es zum Goldenen Ring - bezaubernde altrussische Städte nordöstlich von Moskau.
Vincent Nguyen nimmt uns mit auf die Reise: In einem kleinen Propellerflugzeug entdecken wir die Flugrouten legendärer Pioniere der Luftpost wie Saint-Exupéry und entdecken Europa und Nordafrika von oben auf ungewöhnliche Art. Ausgehend von Toulouse geht die Entdeckungsreise über Südfrankreich und Spanien bis nach Marokko.
Nur etwa ein Prozent der Landbevölkerung im Niger ist an das Stromnetz angeschlossen. Energie für das Nötigste kommt aus schmutzigen, oftmals veralteten und ineffizienten Diesel-Generatoren, der Treibstoff muss über weite Entfernungen herangeschafft werden. Länder wie der Niger sind schlicht zu arm, um ein Stromnetz aufbauen zu können. 50 Jahre Entwicklungspolitik haben daran nicht viel geändert.
Die Reise führt in eine verlassene und vergessene Gegend mitten in Europa. In Bosnien-Herzegowina, an der Grenze zu Kroatien, setzen sich Lija und seine Motorradgang für das Wohl anderer ein und für das von rund 250 wilden Pferden, die auf der Hochebene von Livno leben.
Rumäniens Waldkarpaten, die heiße Steppe Spaniens, die romantische Inselwelt an der Küste von Wales, die mediterranen Bergzüge im Süden Frankreichs, die alpinen Welten Tirols: fünf europäische Naturräume, die kontrastreicher nicht sein könnten. Hier leben die letzten Nomaden Europas, die als Wanderhirten mit riesigen Schaf- und Rinderherden oft hunderte Kilometer durchs Land ziehen.
In vielen Urlaubsgebieten sind Quallen zu einer Plage geworden. Meist bleibt es bei Verbrennungen der Haut, doch einige exotische Arten haben sogar tödliche Gifte. Wissenschaftler sind alarmiert. Der Mensch ist für das gewaltige Ausmaß der globalen Quallen-Population mitverantwortlich: Das Meer wird überfischt, und durch den globalen Schiffsverkehr werden fremde Quallen eingeschleppt.
Im Film 'Mandela - Der lange Weg zur Freiheit' hat Idris Elba Nelson Mandela gespielt. 2013 veröffentlichte der britische Schauspieler mit mi Mandela ein Musikalbum, das von der Zeit inspiriert wurde, in der er für seine Rolle des großen Südafrikaners recherchiert hat. Die Musikkultur Südafrikas hat ihn stark beeinflusst.
Ganz in den Norden, nach Island. Wer gilt als schön, bei den Nachfahren der Wikinger? Emil Thor Gudmundsson. Er ist Model einer isländischen Outdoormarke. Die Natur, verrät der überzeugte Bartträger Julia, sei schön, also wollen sie hier alle möglichst natürlich sein.
Bleibt der Schnee aus, fehlen die Gäste. Deswegen wird in den Alpen aufgerüstet: Ballermann auf 3500 Metern, Flachland-Kirmesnepp in alpinen Hochtälern. Die Dokumentation beleuchtet die neuen Attraktionen in luftiger Höhe, die Tourismusmanager für die Skigebiete planen, in denen sich der Klimawandel bemerkbar macht.
Schweine haben keinen guten Ruf. Viele Menschen wissen nur sehr wenig über die äußerst intelligenten und sensiblen Tiere, die viele Gemeinsamkeiten mit dem Menschen haben, nicht nur genetisch. Dieser berührende Dokumentarfilm begleitet fünf Ferkel von der Geburt bis zum Erwachsenenalter: in den USA, in Frankreich, Laos auf den Bahamas.
Ein spektakulärer Raub, der einem eher unscheinbaren Bild Weltruhm beschert. Ein von Technik geradezu besessener Künstler. Sich widersprechende Zeugen und Beweise. Modernste kriminologische Analysetechniken und Profiler auf der Suche nach der Wahrheit. Das sind die Zutaten für einen der spannendsten Kunst-Krimis der Neuzeit. Gibt es eine zweite Mona Lisa aus der Hand Leonardo da Vincis?
Kaufen, öffnen, wegschmeißen. Verpackungen verursachen gigantische Mengen Plastikmüll. Jeder Deutsche produziert 220 Kilo Verpackungsmüll im Jahr. Damit sind wir Spitzenreiter in Europa. Verpackungen können sinnvoll sein, schützen etwa Lebensmittel vor Schädlingen und halten Verderbliches länger frisch. Aber muss es immer Plastik sein?
Unsere Städte sind groß und hungrig. Sie konsumieren jeden Tag enorme Mengen an frischen Lebensmitteln. Florierende Märkte helfen, diesen Hunger zu stillen,Ihre Farben und ihre Lebendigkeit regen unsere Sinne und Geschmacksnerven an. Die Serie "Märkte - Im Bauch der Städte¿ erforscht diese Marktplätze, ihre frischen Produkte und ihre Menschen.
Russland ist das größte Land der Erde. So ist es kaum verwunderlich, dass es hier einiges zu sehen gibt: Eine großartige Natur, riesige Flüsse, alte Klöster und Kirchen, geschichtliche Monumente und gastfreundliche Menschen - immer mehr Touristen entdecken Russland als Reiseziel. Diesmal geht es zum Goldenen Ring - bezaubernde altrussische Städte nordöstlich von Moskau.
Europa aus der Luft einmal anders: Vincent Nguyen, Journalist und Pilot stellt uns europäische Regionen vor, jeweils von einem einheimischen Piloten begleitet. Wir lernen historische und kulturelle Besonderheiten kennen und machen Bekanntschaft mit interessanten Persönlichkeiten... Diese Episode führt uns nach England - von Chicester bis zur Isle of Wight.
Dank ihrer natürlichen Fähigkeiten haben Pflanzen es geschafft, in allen möglichen Lebensräumen der Erde zu existieren: von trockenen Wüsten über eisige Steppen bis hin zu Sumpfgebieten oder städtischen Asphaltwüsten. Es bedurfte wahrer pflanzlicher Genialität, diese außergewöhnlichen Pionierleistungen zu erbringen. Die genialste davon ist vermutlich, dabei auf menschliche Mithilfe zu setzen...
Keas, oder auch Bergpapageien genannt, sind sehr anpassungsfähig, zäh und extrem intelligent. Drei Monate werden sie in Höhlen verborgen von den Eltern versorgt, dann geht es zum ersten Mal hinaus. Von Natur aus sind die Keas an eine Welt ohne Menschen und ohne gefährliche Vierbeiner angepasst. Das einzige, was sie dagegensetzen können, sind ihre Intelligenz und ihre ungeheure Lernfähigkeit.
Wenn weit im Westen Kanadas die Schneeschmelze beginnt, ist anderswo längst Sommer. Die Wildnis zieht Ranger, Wissenschaftler und Buschpiloten ebenso an wie Frauen mit jeder Menge Idealismus. Sie haben sich den Banff-Nationalpark zur ihrer Lebensaufgabe gemacht.
Kaufen, öffnen, wegschmeißen. Verpackungen verursachen gigantische Mengen Plastikmüll. Jeder Deutsche produziert 220 Kilo Verpackungsmüll im Jahr. Damit sind wir Spitzenreiter in Europa. Verpackungen können sinnvoll sein, schützen etwa Lebensmittel vor Schädlingen und halten Verderbliches länger frisch. Aber muss es immer Plastik sein?
Am 29. August 2005 erreichte Hurrikan Katrina die Küste vor New Orleans. Es war die größte Naturkatastrophe in der jüngeren amerikanischen Geschichte. Über Zehn Jahre nach den katastrophalen Ereignissen blickt ONLY NEW ORLEANS darauf, wie sich die Stadt seitdem verändert hat. Eine bewegende Geschichte vom Überleben durch die verbindende Kraft der Musik.
Im sonnigen Florida checkt sie erst einmal die neuesten Trends des Körperkultes: Vampire Lifting, neue quälende Fitness Übungen, sowie den letzten Schrei der angeblich gesunden und damit natürlich schön machenden Ernährung. Die Deutsche erfährt beim Golfen mit fröhlichen Senioren, warum nicht nur das freundliche Klima Floridas sondern vor allem Geld jünger und schöner macht.
Wenn der Abend kommt, legen sich einige Tiere schlafen, aber anderen wachen erst auf. Sie wandern, jagen, kämpfen und gehen auf Nahrungssuche. In der Dunkelheit lauern überall Gefahren - vor allem für die Jüngsten, die die Regeln der Nacht noch nicht gelernt haben. Der Film taucht mit spezieller Kameratechnologie in das Herz des nächtlichen Lebens in der Natur ein.
Kenia bietet eine fantastische Tierwelt. Dieser Kurzfilm zeigt Kenias Wildtiere, eingefangen von Tierfotograf Andreas Knausenberger. Die Aufnahmen entstanden in den legendären Nationalparks, Masai Mara, Amboseli, Tsavo Ost und West. Sehen Sie Aufnahmen von Löwen, Leoparden, Elefanten und seltenen, vom Aussterben bedrohten Afrikanischen Wildhunden.
Der exotisch anmutende Waldrapp gehört zu den am stärksten bedrohten Vogelarten weltweit. Nur im Zoo gibt es noch einige Exemplare. In freier Natur ziehen die Vögel im Winter nach Italien, doch die Zootiere haben den Weg vergessen. Ein Team aus menschlichen Vogelmüttern zieht in diesem Jahr wieder Küken von Hand auf, um mit ihnen im Spätherbst über die Alpen zu fliegen.