Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03

TV Programm für Phoenix am 02.08.2025

Ein Leben in zehn Fotos 05:15

Ein Leben in zehn Fotos: Amy Winehouse

Künstlerporträt

Amy Winehouse war weltbekannt. Sie war das Mädchen aus dem Norden von London, das eine einzigartige Stimme und einen unverwechselbaren Look hatte und damit scheinbar über Nacht unglaublich erfolgreich wurde. Sie starb 2011, gerade mal 27 Jahre alt. Diese Doku wirft einen einzigartigen Blick auf ihr außergewöhnliches Leben anhand von zehn charakteristischen Fotos - von ikonischen Aufnahmen bis hin zu privaten Schnappschüssen.

Ein Leben in zehn Fotos 06:00

Ein Leben in zehn Fotos: John Lennon

Künstlerporträt

John Lennon ist einer der berühmtesten Singer-Songwriter der Welt. Aber kann eine Handvoll Fotos dennoch unbekannte Wahrheiten über jemanden offenbaren, den wir alle zu kennen glauben? Diese Doku wirft einen einzigartigen Blick auf ein außergewöhnliches Leben anhand von zehn charakteristischen Fotos - von ikonischen Aufnahmen bis hin zu privaten Schnappschüssen. Die Fotos offenbaren Lennons lebenslange Suche nach einem Platz in der Welt und dokumentieren den großen Widerspruch in seinem Leben einerseits als Mitglied der Beatles und anderseits als Partner der Avantgarde Künstlerin Yoko Ono.

Ein Leben in zehn Fotos 06:45

Ein Leben in zehn Fotos: Muhammad Ali

Künstlerporträt

Muhammad Ali war einer der meistfotografierten Männer der Geschichte. Aber kann eine Handvoll Fotos dennoch unbekannte Wahrheiten über jemanden offenbaren, den wir alle zu kennen glauben? Diese Doku wirft einen einzigartigen Blick auf ein außergewöhnliches Leben anhand von zehn charakteristischen Fotos - von ikonischen Aufnahmen bis hin zu privaten Schnappschüssen. Deren Geschichte wird von Menschen, die Ali besonders nahestanden, erzählt.

Kiosk, Kneipe, Späti 07:30

Kiosk, Kneipe, Späti: Deutschlands zweites Wohnzimmer

Reportage

Ob Kneipe, Späti, Kiosk oder Büdchen: hier kommen die unterschiedlichsten Menschen zusammen - und das über alle Bevölkerungsgruppen hinweg. Ein schneller Treffpunkt zwischen Arbeit und Zuhause. Solche Orte des Austauschs werden immer wichtiger, denn viele Menschen in Deutschland leiden unter Einsamkeit, die Gesellschaft ist gespalten wie nie zuvor, die Stimmung oft feindselig. Wie können solche sozialen Treffpunkte helfen, die Gesellschaft wieder zusammenzubringen? Jana Oertel und Bettina Stehkämper haben die Berliner Späti-Kultur und die typischen Kioske im Ruhrgebiet erkundet, die oft viel mehr sind als der praktische "Tante-Emma-Laden" um die Ecke.

Speis und Trank in Ost und West 07:45

Speis und Trank in Ost und West

Dokumentation

Essen im geteilten Deutschland: Toast Hawaii oder Karlsbader Schnitte? Hamburger oder Grilletta? Hotdog oder Ketwurst? Wie sah es aus auf deutschen Tellern in Ost und West? In der Bundesrepublik herrschen ein Jahrzehnt nach dem Krieg Wirtschaftswunder und Überfluss: Die Deutschen im Westen schlemmen und gönnen sich wieder was. Im Osten hingegen wird "Konsumsozialismus" propagiert. Die Banane wird zum Symbol des Mangels. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der deutschen Esskultur von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.

Mythos Disco 08:30

Mythos Disco: Nachtleben in Ost und West

Dokumentation

"Licht aus, Spot an!" - so lautet der Schlachtruf, der in den 70er-Jahren eine ganze Generation elektrisiert. Die legendäre TV-Sendung mit Ilja Richter bringt ein neues Lebensgefühl auf den Punkt: Disco! "Dancing Queen" oder "Saturday Night Fever" sind die Hymnen der "Generation Disco". Am Wochenende heißt es: aufbrezeln und abtauchen in die glitzernde Welt unter der rotierenden Discokugel. Zumindest in Westdeutschland. Doch wie sieht das Nachtleben Ost aus?

Das war dann mal weg 09:15

Das war dann mal weg: Trimm-Dich-Pfad, Schweißband & Co.

Technik

Die Wirtschaftswunderjahre: Endlich müssen die Menschen nicht mehr hungern und lassen sich Brathähnchen und Eisbein schmecken. Das hat Folgen für Figur und Fitness. Um bundesweit für mehr Bewegung zu sorgen, startet 1970 der Deutsche Sportbund eine groß angelegte Werbeaktion: "Trimm dich durch Sport". Mit Erfolg - Millionen Menschen machen sich auf den zahlreichen Trimm-dich-Pfaden fit. Was ist daraus geworden?

Tierische Superbauten 10:00

Tierische Superbauten: Wunderwerk Nest

Tiere

Vogelnester gehören zu den bekanntesten Bauten in der Tierwelt. Sie sollen die Eier und Küken schützen. Je nach Lebensraum und -weise der jeweiligen Vogelart fallen diese Konstruktionen ganz verschieden aus. Vom winzigen Kolibri-Nest, das von Spinnenseide zusammengehalten wird, bis zum tonnenschweren Adlerhorst reicht die Bandbreite der Nester.

Tierische Superbauten 10:45

Tierische Superbauten: Die perfekte Lage

Tiere

Diese Folge zeigt, wie wichtig auch der Standort für das Heim von tierischen Baumeistern ist. Manche konstruieren nicht nur den Bau, sie nehmen auch Einfluss auf dessen Umgebung. Biber können als einziges Säugetier außer Menschen ihren Lebensraum aktiv umgestalten, indem sie ein Gewässer mit Dämmen aufstauen und Kanäle zu ihren Futterplätzen graben.

Tierische Superbauten 11:30

Tierische Superbauten: In bester Gesellschaft

Tiere

Das Zusammenleben auf engem Raum bringt Stress mit sich, aber auch viele Vorteile. Kolonien sind Städte der Tierwelt. In dieser Folge geht es um deren Funktion. Eine Kolonie von Papageitauchern auf den Hebriden ist Hauptschauplatz der Beobachtungen. Nur in der Brutzeit leben diese Vögel an Land. Zu Tausenden bauen sie eng beieinander ihre Bruthöhlen, in denen jedes Paar ein einzelnes Ei legt - geschützt vor Feinden und der Witterung.

Magische Momente der Natur 12:15

Magische Momente der Natur

Natur und Umwelt

Die Natur steckt voller magischer Momente, doch allzu oft entgehen sie unserer Wahrnehmung. Die Dokumentation macht diese Momente sichtbar und feiert die Magie des Augenblicks. Extreme Zeitlupenaufnahmen zeigen rasantes Tierverhalten in bis zu 40-facher Verlangsamung: etwa, wenn sich ein Eisvogel nach erfolgreichem Tauchstoß aus dem Wasser erhebt, ein Taubenschwänzchen bei der Nektarsuche ins Visier einer Krabbenspinne gerät oder ein Wanderfalke - der schnellste Vogel der Welt - Jagd auf Stare macht. "Magische Momente der Natur" lässt uns die Natur mit neuen Augen sehen.

phoenix plus 13:00

phoenix plus

Medien

Themen und Hintergründe

Natur macht Geschichte 14:15

Natur macht Geschichte: Wasser

Dokumentation

Wasser - das flüchtige Element - macht Leben auf der Erde erst möglich und verhilft Hochkulturen wie Ägypten zum Aufstieg. Doch seine Fluten sind auch unaufhaltsam und bedrohlich. Länder wie die Niederlande kämpfen mit Mammutprojekten gegen Sturmfluten und steigende Meeresspiegel. Denn Wasser formt durch seine Erosionskraft die Kontinente und ihre Landschaften.

Natur macht Geschichte 15:00

Natur macht Geschichte: Luft

Dokumentation

Als Lebensspender oder als verheerender Wirbelsturm ist Luft immer wieder Akteur der Erdgeschichte. Mit neuen Erkenntnissen über das Element gelingen der Menschheit bahnbrechende Innovationen. Segelschiffe nutzen die Zyklen der Winde und Flugzeuge die Gesetze der Aerodynamik. Die größten Imperien verdanken der Luft ihren Erfolg. Doch schon viel früher verändert das Element den Lauf der Erdgeschichte. Warum Luftatmung für die Evolution des Lebens der entscheidende Schlüssel ist, verrät der seltsam anmutende Lungenfisch.

Natur macht Geschichte 15:45

Natur macht Geschichte: Erde

Dokumentation

Früh nutzt der Mensch fruchtbare Böden und gräbt nach wertvollen Ressourcen. Doch Vulkane und Erdbeben bedrohen die Zivilisation. Denn tief unter der Erde bewegen gigantische Kräfte die Kontinente, pressen Kohlenstoff zu fossilen Brennstoffen und lassen Metalle entstehen. Die dynamische Entstehung und Bewegung der Kontinente zeichnen nicht nur die geografischen, sondern auch die kulturellen und biologischen Landkarten unseres Planeten.

Natur macht Geschichte 16:30

Natur macht Geschichte: Feuer

Dokumentation

Vom ersten Funken eines Feuers bis zu den gewaltigen Kräften der Kontinentalverschiebung erzählt die Reihe von der Wirkung der elementaren Naturkräfte auf die Geschicke der Menschen. Aufwendige archäologische Ausgrabungen in Südfrankreich offenbaren, wie schon die Neandertaler das Feuer im natürlichen Ökosystem einfangen und nutzen. Doch erst der moderne Mensch setzt es ein, um seine Umwelt in großem Stil zu beeinflussen.

Go Trabi & Co 17:15

Go Trabi & Co: Schrauber mit Herz für DDR-Oldtimer

Reportage

Die Mitglieder vom Verein "Trabbi Buggy Club '93 e.V. Anklam" lieben die Fahrzeuge, die in der ehemaligen DDR gefahren ist: den Pkw Trabant, den Kleintransporter Barkas, das Moped Simson und den Zweitakter ETZ. Jens Rühberg ist quasi gleich zwei Mal verheiratet, zumindest gefühlt: zum einen mit seiner Frau und dann sind da noch seine 15 Trabis. Allesamt stehen sie in zwei Hallen im Dorf Quilow in Vorpommern. Hier trifft sich Jens Rühberg regelmäßig mit seinen Mitstreitern des "Trabbi Buggy Clubs '93 e.V". Dann fachsimpeln sie über Trabant, Wartburg und andere Vehikel aus der Ära Honecker, geben aber auch dem Nachwuchs Nachhilfe bei der Reparatur von Simson und Schwalbe - den gängigen Mopeds in der DDR.

Speis und Trank in Ost und West 17:45

Speis und Trank in Ost und West

Dokumentation

Essen im geteilten Deutschland: Toast Hawaii oder Karlsbader Schnitte? Hamburger oder Grilletta? Hotdog oder Ketwurst? Wie sah es aus auf deutschen Tellern in Ost und West? In der Bundesrepublik herrschen ein Jahrzehnt nach dem Krieg Wirtschaftswunder und Überfluss: Die Deutschen im Westen schlemmen und gönnen sich wieder was. Im Osten hingegen wird "Konsumsozialismus" propagiert. Die Banane wird zum Symbol des Mangels. Die Dokumentation erzählt die Geschichte der deutschen Esskultur von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart.

Mythos Disco 18:30

Mythos Disco: Nachtleben in Ost und West

Dokumentation

"Licht aus, Spot an!" - so lautet der Schlachtruf, der in den 70er-Jahren eine ganze Generation elektrisiert. Die legendäre TV-Sendung mit Ilja Richter bringt ein neues Lebensgefühl auf den Punkt: Disco! "Dancing Queen" oder "Saturday Night Fever" sind die Hymnen der "Generation Disco". Am Wochenende heißt es: aufbrezeln und abtauchen in die glitzernde Welt unter der rotierenden Discokugel. Zumindest in Westdeutschland. Doch wie sieht das Nachtleben Ost aus?

Das war dann mal weg 19:15

Das war dann mal weg: Trimm-Dich-Pfad, Schweißband & Co.

Technik

Die Wirtschaftswunderjahre: Endlich müssen die Menschen nicht mehr hungern und lassen sich Brathähnchen und Eisbein schmecken. Das hat Folgen für Figur und Fitness. Um bundesweit für mehr Bewegung zu sorgen, startet 1970 der Deutsche Sportbund eine groß angelegte Werbeaktion: "Trimm dich durch Sport". Mit Erfolg - Millionen Menschen machen sich auf den zahlreichen Trimm-dich-Pfaden fit. Was ist daraus geworden?

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.

Die wilden Flüsse Afrikas 20:15

Die wilden Flüsse Afrikas: Sand River

Landschaftsbild

Afrikas Flüsse sind so unterschiedlich wie faszinierend. Vom Sambesi über den Sand River bis zum Nil: Jedes der Gewässer bildet die Lebensader für eine eigene Gemeinschaft aus Tieren und Pflanzen. Entlang den Ufern des Flusses Sand findet sich eine der größten Tierpopulationen Afrikas. Aufgrund von Revierüberschneidungen steht für die tierischen Bewohner der Überlebenskampf an der Tagesordnung.

Die wilden Flüsse Afrikas 21:00

Die wilden Flüsse Afrikas: Sambesi

Landschaftsbild

Der Sambesi hat viel mehr zu bieten als die bekannten Viktoriafälle. Auf seinem rund 2600 Kilometer langen Weg durchströmt er Gebirge, Buschland und Sumpfgebiete. Hier lassen sich Elefanten, Wasserbüffel und Geparden beobachten. Auch bunte Bienenfresser und flinke Gibbons wohnen an den Ufern des wilden Sambesi.

Die wilden Flüsse Afrikas 21:45

Die wilden Flüsse Afrikas: Nil

Landschaftsbild

Der Nil ist mit fast 7000 Kilometern der längste unter Afrikas Flüssen. An seinem Oberlauf wachsen Regenwälder und Buschland, in denen zahlreiche Tiere leben - wie Krokodile, Schimpansen, Giraffen und die ebenso eleganten wie scheuen, luchsähnlichen Servale.

Faszination Afrika 22:30

Faszination Afrika: Tiere im Okawango Delta

Tiere

Afrikas gigantische Landschaften sind atemberaubend in ihrer einmaligen Schönheit und faszinieren mit ihrer Vielfalt an Tieren, die nicht selten einen Kampf um Leben und Tod führen. Zu den faszinierendsten Landschaften zählt das Okavango-Delta in Botsuana. Im Laufe eines Jahres verwandelt es sich von einer grünen Oase in eine staubtrockene Wüstenlandschaft und bringt all seine Bewohner an ihre Grenzen. Das Okavango-Delta in Botsuana ist das größte Binnendelta der Welt.

Miss Germany 23:15

Miss Germany: Wer ist die Schönste im Land?

Dokumentation

Wer ist die Schönste im Land? Seit fast 100 Jahren wetteifern Frauen um den Titel der Miss Germany. Oft stand die Miss-Wahl in der Kritik. "Terra X History" geht der bewegten Geschichte nach. Wer darf mitmachen? Sind Badeanzüge ein Muss, und braucht es heute noch Krönchen und Schärpe? Der Schönheitswettbewerb hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Früher vor allem blond und schön, soll die Miss Germany heute andere Kriterien erfüllen.

Das Inferno von Hiroshima 00:00

Das Inferno von Hiroshima: Als die Bombe fiel

Zeitgeschichte

Die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945 waren das letzte Kapitel im Zweiten Weltkrieg und der Beginn des atomaren Zeitalters. Der Film beschreibt anhand berührender Schilderungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die dramatischen Ereignisse vor, während und nach den Atombombenabwürfen. Rund 200.000 Menschen - hauptsächlich Zivilistinnen und Zivilisten - kamen in den beiden japanischen Städten auf grauenvolle Weise ums Leben, die genaue Opferzahl bleibt im Dunkeln.

Das Atomzeitalter - Höllenfeuer und Hoffnung 00:45

Das Atomzeitalter - Höllenfeuer und Hoffnung: Von Hiroshima bis zur Kuba-Krise

Zeitgeschichte

Mit der Entdeckung der Kernspaltung beginnt ein neues Zeitalter. Wie wird die Menschheit dieses neue Energiepotenzial für sich nutzen? Kernwaffen werden zum Spielball politischer Machtkämpfe, und gleichzeitig wird die Atomkraft zum Hoffnungsträger einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung. In Hiroshima wird die Welt zum ersten Mal Zeuge des gewaltigen Zerstörungspotenzials der Atombombe, und die Kubakrise führt die Welt zum ersten Mal an den Rand einer nuklearen Katastrophe.

Das Atomzeitalter - Höllenfeuer und Hoffnung 01:30

Das Atomzeitalter - Höllenfeuer und Hoffnung: Vom Wettrüsten bis Tschernobyl

Zeitgeschichte

Die Kubakrise führt die Welt an den Rand eines Atomkrieges. Die folgende Zeit prägen bahnbrechende wissenschaftliche Entdeckungen, geopolitische Spannungen und tragische Katastrophen. Eine Zeit, in der die zivile und militärische Nutzung der Atomkraft gesellschaftliche und politische Debatten nachhaltig beeinflusst. In den 1970er-Jahren wird die Kerntechnologie zum Prestigeobjekt vieler Nationen. Wer sie beherrscht, dem gehört die Zukunft, so der Tenor. Nach weltweit 30 Unfällen in den ersten 25 Jahren kommt es schließlich zu dem, was theoretisch gar nicht möglich sein sollte: dem ersten Super-GAU.

Das Atomzeitalter - Höllenfeuer und Hoffnung 02:15

Das Atomzeitalter - Höllenfeuer und Hoffnung: Vom Abrüsten bis zur Endlagersuche

Zeitgeschichte

Mit der Wiedervereinigung Deutschlands scheint eine Zeitenwende möglich. Zerbricht mit der bipolaren Weltordnung auch die Notwendigkeit von Atomwaffen? Eine Hoffnung, die sich als Illusion erweist. Immer mehr Atommächte betreten die Weltbühne und sorgen für eine neue Bedrohungslage. Die zivile Nutzung der Kerntechnik wird durch den Unfall von Tschernobyl geprägt, die Sensibilität für mögliche Risiken der friedlichen Nutzung wächst.

Miss Germany 03:00

Miss Germany: Wer ist die Schönste im Land?

Dokumentation

Wer ist die Schönste im Land? Seit fast 100 Jahren wetteifern Frauen um den Titel der Miss Germany. Oft stand die Miss-Wahl in der Kritik. "Terra X History" geht der bewegten Geschichte nach. Wer darf mitmachen? Sind Badeanzüge ein Muss, und braucht es heute noch Krönchen und Schärpe? Der Schönheitswettbewerb hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert. Früher vor allem blond und schön, soll die Miss Germany heute andere Kriterien erfüllen.

Das war dann mal weg 03:45

Das war dann mal weg: Lavalampe, HiFi-Anlage & Co

Technik

Oft mühsam zusammengespart oder vom Konfirmationsgeld gekauft: die erste HiFi-Anlage. Mit richtig fetten Boxen und Kassettendeck, vielleicht sogar mit Autoreverse, mit CD-Player und Schallplattenspieler. Doch dann werden die Geräte immer kleiner, und die schwarzen Türme haben ausgedient.

Das war dann mal weg 04:30

Das war dann mal weg: Arschgeweih, Jesuslatschen und Co.

Technik

Moden kommen und gehen - "Das war dann mal weg" blickt auf vergangene Trends und Sünden im Bereich Mode und Lifestyle. In den 1960er-Jahren kommt das Nyltesthemd auf den Markt. Es hat scheinbar alles, was ein Hemd braucht: Es ist bügelfrei, trocknet schnell und behält seine Farbe. Der Haken an dem Stöffchen? Es ist reine Kunstfaser - und wer die trägt, duftet schnell nach Iltis. Völlig out, aber leider nicht ganz so einfach wegzukriegen, ist das sogenannte Arschgeweih - politisch korrekt "Steißbeintribal" genannt.