06:00
06:30
07:00
08:55
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:05
Der Kärntner Dobratsch ist zu allen Jahreszeiten ein Naturerlebnis. Regisseur Martin Vogg zeigt die Menschen hier, wie sie in Einklang miteinander, mit der Natur und mit ihren Tieren leben und den Sommer und Spätsommer in vollen Zügen genießen. Heute eine bei Touristen beliebte Wander- und Erholungsgegend, stand diese Region bis vor etwa hundert Jahren noch ganz im Zeichen des Bergbaus. Das Hochtal zwischen Dobratsch und Villacher Alpe war wegen seiner Entlegenheit kaum landwirtschaftlich nutzbar gewesen. Die ferne Erinnerung an die Bergbaukultur lebt heute noch im Brauchtum des Dobratsch fort. Die Bleiberger Knappenkultur ist heute Teil des immateriellen Weltkulturerbes.
13:55
In früheren Zeiten noch voller Schrecken, gewannen die Gletscher im letzten Jahrhundert an Anziehung. Sie wurden gemalt, erobert, bestiegen und zur Touristenattraktion. Die Gletscher haben für die Alpenbewohner etwas Mythisches, aber auch etwas Identität stiftendes. Ziehen sich die Gletscher zurück, bleibt eine Steinwüste übrig, die zuerst zusammenfällt, dann aber auch rasch von Fauna und Flora zurückerobert wird.
14:45
ORF Journalist und Filmemacher Markus Voglauer, einem breiteren Publikum als Moderator von Treffpunkt Medizin auf ORF III bekannt, hat sich einen Jugendtraum erfüllt: Jahrelang bereits im Rettungsdienst tätig und als gebürtiger Tiroler auch ein Mann der Berge hat er über einen Zeitraum von zwei Jahren die Bergrettungsausbildung in Tirol absolviert und gleichzeitig an insgesamt 40 Drehtagen seine ( Grenz- )Erfahrungen und Eindrücke filmisch festgehalten. Zwei Kameramänner, Manuel Fürntrath und Wout Georg Kichler, gestalteten in dieser Zeit die spektakulären Aufnahmen und naturgewaltigen Bilder des Films. Die Dokumentation zeigt die einzelnen Ausbildungsschritte und die physischen und psychischen Grenzen, an die zukünftige Bergretter dabei gelangen. Denn das Dienstleistungsspektrum der Bergrettung ist weit gefächert: Die Tiroler Bergrettung zählt zudem weltweit zu den innovativsten und modernsten Alpinrettungsdiensten, sowohl im Hinblick auf Bergetechnik, als auch alpinmedizinisch, so eine Erkenntnis der Filmemacher. Darüber hinaus kommt die menschliche Dimension im Film nicht zu kurz, denn gerade die tiefen Einblicke bezüglich Emotionen, Überlegungen und Motivationsgründen der einzelnen Bergretter und die Schilderung von Einsatzerlebnissen zeigen Menschen unterschiedlicher Herkunft, die nicht nur eine große Liebe zu ihren Bergen haben, sondern Anderen in kritischen Notsituationen unmittelbar und kompetent helfen wollen. Die Dokumentation spannt ihren erzählerischen Bogen über alle Jahreszeiten mit Schwerpunkt Winter, und handelt zum überwiegenden Teil im hochalpinen Gelände quer durch Tirol. Einprägsame Bilder, große Emotionen und umfassende Sachkenntnis nehmen den Zuschauer mit auf eine Reise ans Limit, von der die nächste Begegnung mit der Natur in den Bergen nicht unberührt bleibt. (Doku 2017)
15:55
1. Teil: Bis ans Ende Asiens Nördlich von Wien, mitten durch Europa verläuft der 50. Grad nördlicher Breite. Entlang dieses Breitengrads hat sich ein Expeditionsgruppe über Kontinente und durch Ozeane auf die Reise gemacht. Vier Filmteams erleben Natur- und Kulturlandschaften, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten. Einmal rund um die Erde auf dem Breitengrad der Extreme. 30.000 Kilometer - immer der Sonne entgegen. Der erste Teil der Reise beginnt in den Urwäldern Polens mit den europäischen Bisons, um dann schon bald in völlig fremde Landschaften einzutauchen: die Steppen und Halbwüsten Asiens. Diese erinnern an die Landschaften Ostafrikas, mit den riesigen Weiten der Serengeti. Das Team begegnet seltsamen Tieren, wie den Saigaantilopen, mit unförmigen Nasenverlängerungen. Aber auch Herden von Kulanen, Przewalski Urwildpferden - eine Wildpferderasse, die wieder angesiedelt wurde - oder Maral-Hirsche bekommen sie vor ihre Kameralinse. Quer durch Zentralasien geht die Expedition. Fischgräten im Flugbenzin und aufgeweichte Böden führen zu Verzögerungen, aber nicht zum Aufgeben. Das Ziel ist der äußerste Osten Asiens, die russische Halbinsel Kamtschatka. Hier öffnen sich Landschaften wie von einer anderen Welt: Vulkane prägen das Bild, und das Team begegnet dort dem weltweit größten Landraubtier, dem Kamtschatkabären.
16:45
2. Teil: Über Amerika zurück nach Europa Nördlich von Wien, mitten durch Europa verläuft der 50. Grad nördlicher Breite. Entlang dieses Breitengrads hat sich ein Expeditionsgruppe über Kontinente und durch Ozeane auf die Reise gemacht. Vier Filmteams erleben Natur- und Kulturlandschaften, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten. Einmal rund um die Erde auf dem Breitengrad der Extreme. 30.000 Kilometer - immer der Sonne entgegen. Im zweiten Teil der Reise um die Welt finden sich die Dokumentationsteams zuerst in der fast vertrauten Landschaft der kanadischen Küstenwälder, um aber sehr rasch schon auf Tiere zu stoßen, die man in unseren europäischen Breiten nie vermuten würde: Eisbären. Von Moskitos zerfressen arbeiten sich die Abenteurer mit Quads durch die morastigen Böden der südlichen Hudson Bay. Auf dem Weg weiter nach Osten entdecken sie an der Mündung des St. Lorenz Stroms Beliga Wale. Nahe den Steilwänden Neufundlands beobachten die Teams seltene Vogelarten wie Basstölpel auf einer Tauchjagd nach Nahrung. Eine Begegnung mit einem Buckelwal hat den Hieb seiner mächtigen Schwanzflosse auf die Kamera zur Folge. Mit spektakulären Unterwasseraufnahmen entlang des 50. Breitengrades durch den Atlantik endet die Reise wieder in Europa.
17:35
Zwischen dem Bürgermeister Klammer und dem Bauunternehmer Rothauer ist offene Feindschaft ausgebrochen. Auslöser des Streits ist der charismatische Tellwin Reinhardt, der eine Privatuniversität für Esoterik im Ort zu errichten plant. Als Rothauer Reinhardt öffentlich kritisiert, entzieht ihm der Bürgermeister alle öffentlichen Aufträge, Rothauer will die Vernichtung seiner Existenz nicht ohne Gegenwehr auf sich nehmen. Tags darauf wird der Unternehmer tot in einer seiner Baugruben aufgefunden.
18:25
Im Rausch hat der Steuerbeamte Franz Schafheitl in der Tiefgarage seines neu erworbenen Ferienappartements einen deutschen Mitbewohner angefahren. Einzige Zeugin ist die Freundin des Verletzten. Sie verspricht Schafheitl, man werde den Unfall gütlich untereinander regeln. Tags darauf berichtet sie außer sich, ihr Feund sei in der Nacht gestorben und will nun Schweigegeld von Schafheitl erpressen. Schafheitls Alptraum entwickelt sich zu einem schwierigen Fall für Lisa. Überraschende Hilfe kommt von einem Kollegen aus Deutschland.
19:18
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
20:15
Wien ist an sich die Stadt des Fleisches, weltberühmt vor allem für seine Rindfleischküche. Doch der Trend zur Abwendung von fleischlicher Ernährung begann hier auch schon früh, im 19. Jahrhundert. Fleisch galt damals noch als privilegierte Speise und war weit davon entfernt, eine Massen-Alltags-Speise zu sein wie heute. Der erste Impuls zum Fleischverzicht kam aus gesundheitlichen Gründen, von einer Gruppe von Leuten, die einen Reizdarm hatten und die auch etwa keinen Alkohol tranken und nicht rauchten. Mitte der 1880er Jahre tagte in Wien erstmals der sogenannte Vegetarianer-Congreß. Die fleischlose Ernährung machte die Anhänger und Anhängerinnen der Bewegung damals medial suspekt: von einer "modernen Sekte" war die Rede, und sie wurden als freudlose, ausgezehrte Gestalten karikiert. Die Erbe Österreich Neuproduktion erzählt die Geschichte des Vegetarismus in Österreich.
21:05
Manner, Heller, Aida, Demel, Pischinger - viele der Namen, die wir heute noch mit süßem Vergnügen assoziieren, haben ihre Anfänge in der ausgehenden Monarchie. Auch wenn die letzten sieben Jahrzehnte ein bekennender Asket auf dem Habsburger Thron saß, für den der Schratt'sche Gugelhupf das höchste aller Gefühle war, gehörte die zuckerhaltige Nachspeise schon dank der böhmischen Wurzeln der Wiener Küche zum Hofstaat dazu. Entsprechend hoch entwickelt und beliebt waren viele dieser Produkte. Viele Firmen wurden von dem Pioniergeist der Jahrhundertwende mitgerissen und setzten zu hochfliegenden Erfolgsgeschichten an, die zum Teil bis heute andauern. Zucker wurde damals noch in kleinen, oft mit Schloss versehenen Dosen aufbewahrt, weil er so kostbar war. Von der Zuckerskepsis unserer Tage ahnte damals noch niemand etwas, und so konnte man sich dem Genuss ohne jedes schlechte Gewissen hingeben. Buch: Carola und Andreas Augustin.
21:55
Mit dem Ende der Monarchie verlor der Status des Hoflieferanten seine Bedeutung, ja, er verkehrte sich ins Gegenteil. Was eben noch den exklusiven Zugang zum Wiener Hof und seinen tausenden Angehörigen garantiert hatte, war plötzlich ein Emblem von gestern. Im dritten und letzten Teil der Serie "Habsburgs Hoflieferanten" erzählen die Gestalter Judith Doppler und Kurt Mayer den politischen Umbruch in Österreich 1918 durch die Brille der Geschäftsleute wie Hofjuwelier Köchert, Hofzuckerbäcker Demel und den Glashersteller Lobmeyer. Eine Coproduktion ORF III und Arte
22:45
Wie hat man gegessen zu Kaisers Zeiten? Erdäpfel, Paradeiser und Kukuruz galten als Schweinefutter und kamen nicht auf den Tisch. Fleisch war die begehrenswerteste Speise und für die Armen auch die unleistbarste. Wien hatte damals den Ruf einer Rindfleischmetropole. Das Umland und die Ebenen Ungarns versorgten die Kaiserstadt reichlich mit Ochsenfleisch. Joseph II. liebte sein tägliches Würstel und Bier, das er vornehmlich allein verzehrte. Die Bediensteten der Hofburg verkauften manchmal ihr Essen zu überhöhten Preisen weiter. "Gefrorenes" lieferte der Demel ans Kaiserhaus - es wurde in tiefen Kellern gelagert, mit Eisblöcken und Tannenzweigen isoliert, sodass es monatelang haltbar war. R: Patrice Fuchs
23:35
Wien ist an sich die Stadt des Fleisches, weltberühmt vor allem für seine Rindfleischküche. Doch der Trend zur Abwendung von fleischlicher Ernährung begann hier auch schon früh, im 19. Jahrhundert. Fleisch galt damals noch als privilegierte Speise und war weit davon entfernt, eine Massen-Alltags-Speise zu sein wie heute. Der erste Impuls zum Fleischverzicht kam aus gesundheitlichen Gründen, von einer Gruppe von Leuten, die einen Reizdarm hatten und die auch etwa keinen Alkohol tranken und nicht rauchten. Mitte der 1880er Jahre tagte in Wien erstmals der sogenannte Vegetarianer-Congreß. Die fleischlose Ernährung machte die Anhänger und Anhängerinnen der Bewegung damals medial suspekt: von einer "modernen Sekte" war die Rede, und sie wurden als freudlose, ausgezehrte Gestalten karikiert. Die Erbe Österreich Neuproduktion erzählt die Geschichte des Vegetarismus in Österreich.
00:20
Manner, Heller, Aida, Demel, Pischinger - viele der Namen, die wir heute noch mit süßem Vergnügen assoziieren, haben ihre Anfänge in der ausgehenden Monarchie. Auch wenn die letzten sieben Jahrzehnte ein bekennender Asket auf dem Habsburger Thron saß, für den der Schratt'sche Gugelhupf das höchste aller Gefühle war, gehörte die zuckerhaltige Nachspeise schon dank der böhmischen Wurzeln der Wiener Küche zum Hofstaat dazu. Entsprechend hoch entwickelt und beliebt waren viele dieser Produkte. Viele Firmen wurden von dem Pioniergeist der Jahrhundertwende mitgerissen und setzten zu hochfliegenden Erfolgsgeschichten an, die zum Teil bis heute andauern. Zucker wurde damals noch in kleinen, oft mit Schloss versehenen Dosen aufbewahrt, weil er so kostbar war. Von der Zuckerskepsis unserer Tage ahnte damals noch niemand etwas, und so konnte man sich dem Genuss ohne jedes schlechte Gewissen hingeben. Buch: Carola und Andreas Augustin.
01:10
Mit dem Ende der Monarchie verlor der Status des Hoflieferanten seine Bedeutung, ja, er verkehrte sich ins Gegenteil. Was eben noch den exklusiven Zugang zum Wiener Hof und seinen tausenden Angehörigen garantiert hatte, war plötzlich ein Emblem von gestern. Im dritten und letzten Teil der Serie "Habsburgs Hoflieferanten" erzählen die Gestalter Judith Doppler und Kurt Mayer den politischen Umbruch in Österreich 1918 durch die Brille der Geschäftsleute wie Hofjuwelier Köchert, Hofzuckerbäcker Demel und den Glashersteller Lobmeyer. Eine Coproduktion ORF III und Arte
01:55
Wie hat man gegessen zu Kaisers Zeiten? Erdäpfel, Paradeiser und Kukuruz galten als Schweinefutter und kamen nicht auf den Tisch. Fleisch war die begehrenswerteste Speise und für die Armen auch die unleistbarste. Wien hatte damals den Ruf einer Rindfleischmetropole. Das Umland und die Ebenen Ungarns versorgten die Kaiserstadt reichlich mit Ochsenfleisch. Joseph II. liebte sein tägliches Würstel und Bier, das er vornehmlich allein verzehrte. Die Bediensteten der Hofburg verkauften manchmal ihr Essen zu überhöhten Preisen weiter. "Gefrorenes" lieferte der Demel ans Kaiserhaus - es wurde in tiefen Kellern gelagert, mit Eisblöcken und Tannenzweigen isoliert, sodass es monatelang haltbar war. R: Patrice Fuchs
02:45
Wien ist an sich die Stadt des Fleisches, weltberühmt vor allem für seine Rindfleischküche. Doch der Trend zur Abwendung von fleischlicher Ernährung begann hier auch schon früh, im 19. Jahrhundert. Fleisch galt damals noch als privilegierte Speise und war weit davon entfernt, eine Massen-Alltags-Speise zu sein wie heute. Der erste Impuls zum Fleischverzicht kam aus gesundheitlichen Gründen, von einer Gruppe von Leuten, die einen Reizdarm hatten und die auch etwa keinen Alkohol tranken und nicht rauchten. Mitte der 1880er Jahre tagte in Wien erstmals der sogenannte Vegetarianer-Congreß. Die fleischlose Ernährung machte die Anhänger und Anhängerinnen der Bewegung damals medial suspekt: von einer "modernen Sekte" war die Rede, und sie wurden als freudlose, ausgezehrte Gestalten karikiert. Die Erbe Österreich Neuproduktion erzählt die Geschichte des Vegetarismus in Österreich.
03:30
Manner, Heller, Aida, Demel, Pischinger - viele der Namen, die wir heute noch mit süßem Vergnügen assoziieren, haben ihre Anfänge in der ausgehenden Monarchie. Auch wenn die letzten sieben Jahrzehnte ein bekennender Asket auf dem Habsburger Thron saß, für den der Schratt'sche Gugelhupf das höchste aller Gefühle war, gehörte die zuckerhaltige Nachspeise schon dank der böhmischen Wurzeln der Wiener Küche zum Hofstaat dazu. Entsprechend hoch entwickelt und beliebt waren viele dieser Produkte. Viele Firmen wurden von dem Pioniergeist der Jahrhundertwende mitgerissen und setzten zu hochfliegenden Erfolgsgeschichten an, die zum Teil bis heute andauern. Zucker wurde damals noch in kleinen, oft mit Schloss versehenen Dosen aufbewahrt, weil er so kostbar war. Von der Zuckerskepsis unserer Tage ahnte damals noch niemand etwas, und so konnte man sich dem Genuss ohne jedes schlechte Gewissen hingeben. Buch: Carola und Andreas Augustin.
04:20
Mit dem Ende der Monarchie verlor der Status des Hoflieferanten seine Bedeutung, ja, er verkehrte sich ins Gegenteil. Was eben noch den exklusiven Zugang zum Wiener Hof und seinen tausenden Angehörigen garantiert hatte, war plötzlich ein Emblem von gestern. Im dritten und letzten Teil der Serie "Habsburgs Hoflieferanten" erzählen die Gestalter Judith Doppler und Kurt Mayer den politischen Umbruch in Österreich 1918 durch die Brille der Geschäftsleute wie Hofjuwelier Köchert, Hofzuckerbäcker Demel und den Glashersteller Lobmeyer. Eine Coproduktion ORF III und Arte