TV Programm für ORF III am 25.01.2021
Jetzt
Danach
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen, und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
1. Teil: Im Paradies der Tiere. Das Rift Valley ist mehr als ein geologisches Phänomen: An der 6000 Kilometer langen Bruchlinie zwischen Ostafrika und der arabischen Halbinsel, vom Libanon bis Mozambique schuf das Mahlwerk der Kontinente eine Welt wie von einem anderen Stern. Sie entstand vor 35 Millionen Jahren als mysteriöser Riss der Erdoberfläche und formt seither als Feuer speiende Wunde eine Landschaft, in der sich ein Weltwunder an das nächste reiht: Die Berge und Wüsten Israels und Jordaniens, das Rote Meer, das Hochland Äthiopiens, die Virunga- und Ruwenzori-Berge, der Kilimandscharo und der Mount Kenia, der Malawi- und der Viktoria-See. Es scheint auch, als wäre die Arche Noah am Rift Valley vor Anker gegangen: Zwischen den Korallenriffen des Roten Meeres, den Regenwäldern Ruandas und den Steppen der Serengeti und der Masai Mara sind die Kronjuwelen der Schöpfung aufbewahrt, Walhaie und Adlerrochen, Berggorillas und Waldelefanten, Nashörner, Giraffen und Löwen.
2. Teil: Von Sodaseen und Binnenmeeren Zwischen den Vulkanketten des östlichen Rift Valley und den Bergen im Westen liegen kaum fünfhundert Kilometer Luftlinie. Doch Ost und West sind wie Tag und Nacht, den Unterschied macht das Wasser. Der Osten liegt im Regenschatten der Berge, die Trockenzeit ist lang und hart. Das Westliche Rift ist grün, tropisch und fruchtbar, es reicht vom Lake Albert im Norden über die Nebelwälder des Ruwenzori und die Virunga Berge bis zum Malawi See im Süden. Im Osten ist Wasser rar, die Seen sind flach und salzig. Im Westen hingegen gibt es Regenwälder und den zweitgrößten Süßwassersee der Welt mit einer atemberaubenden Vielfalt an Fischen, den Tanganjika See.
3. Teil: Vom Höllenfeuer ins Heilige Land Das nördliche Rift Valley reicht von Äthiopien über das Tote Meer bis ins Tal des Jordan. Es ist in jeder Hinsicht die wildeste Ecke des Rifts, menschleer, extrem heiß und vulkanisch aktiv. Im Afar-Dreieck, verteilt auf die Länder Äthiopien, Eritrea und Dschibuti, treffen drei Kontinentalplatten aufeinander. Unter der Erdkruste ist die Hölle los, die Landschaft speit Schwefel, Dampf und Feuer und erfindet sich täglich neu. Der dritte und letzte Teil der Serie zeigt das vermutlich älteste Siedlungsgebiet der Menschheit in den Wüsten und Tälern zwischen Äthiopien und Tansania, porträtiert die Dschelada-Paviane in den Simien-Bergen Äthiopiens und Walhaie vor der Küste Djiboutis und erkundet den Luftraum des Jordantals, der einige Wochen im Jahr fast ausschließlich der Vogelwelt gehört.
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äußerst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle - äußerst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äußerst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle - äußerst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
Vom Dach eines Hochhauses wird eine junge Frau in die Tiefe gestoßen. Bei der Toten findet sich eine Tarot-Karte, die das Team in das Milieu der Wahrsager und Hellseher führt. Weitere Morde folgen und immer wieder finden sich bei den Leichen Tarot-Karten, die einen Hinweis auf die jeweilige Todesart geben.
Immer wenn Vollmond ist, geht in Wien die Angst um. Ein Serienmörder bringt Frauen um, schneidet ihnen die Haare ab und legt die Leichen auf Friedhöfen ab. Wieder ist Vollmond. Kommissar Brandtner lässt mit einem Großaufgebot der Polizei sämtliche Friedhöfe überwachen und geht mit Rex selbst auf Streife. Zunächst scheint die Aktion Erfolg zu haben, doch dann erlebt Brandtner eine böse Überraschung.
Prof. Siegfried Meryn, ORF-III-Gesundheitsexperte, rückt in "Meryn am Montag" Gesundheitsthemen in den gesellschaftlichen Fokus. Gemeinsam mit einem Experten oder einer Expertin zum aktuellen Thema beantwortet Prof. Meryn wöchentlich und live konkrete Publikumsfragen. Die Themenpalette reicht dabei von A wie Alzheimer bis Z wie Zappelphilipp. Volkskrankheiten wie Diabetes oder Rheuma werden ebenso "behandelt", wie saisonale Krankheiten, Kinderkrankheiten oder neueste Forschungsansätze in der Krebsmedizin. Das heutige Thema lautet: Corona - Wer wird wann geimpft? Mit Frau Dr.in Maria Paulke-Korinek, Leiterin der Impfabteilung im Gesundheitsministerium und Mitglied des Nationalen Impfgremiums. Ihre Fragen werden vor der Sendung unter medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/1/87878-25614 entgegengenommen
Österreich Heute - Die Informationssendung im ORF-III-Vorabend. Die aktuellsten Berichte aus den Bundesländern. Montag bis Freitag um 19.18 Uhr.
Österreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Hoffnungen und Ängste begleiten den Beginn der Anti-Corona-Impfung in Österreich: Hoffnungen, dass das Ende des Pandemie-Spuks absehbar wird, Ängste vor einer Impf-Plicht und vor nicht erforschten Nebenwirkungen des Präparats. Der neue Impfstoff von Biontech-Pfizer gerät damit in die Mühlen der schon lange schwärenden Diskussion über den Sinn und die Gefahr von Impfungen hierzulande. Auch jenseits des harten Kerns an militanten Impfgegnern wird die Impf-Skepsis befeuert von dem großen Zeitdruck, mit dem der Impfstoff entwickelt und freigegeben worden ist, und mit den mangels Langzeitstudien fehlenden Erfahrungswerten über mögliche Spätfolgen dieser Impfung. Der Medizinjournalist Bernhard Hain analysiert mit unabhängigen Expertinnen und Experten die Vor- und Nachteile der jetzt verfügbaren Impfstoffe gegen Corona und greift die Argumente der laufenden Impf-Diskussion auf.
Eine Covid-Erkrankung kann einen lange begleiten, davon geht die Medizin schon länger aus. Die Reportage begleitet drei Menschen, die mit Spätfolgen der Viruserkrankung zu kämpfen haben. Was bedeutet die gesundheitliche Einschränkung für sie und wie kommen sie mit der Ungewissheit zurecht, ob sie jemals wieder ganz gesund werden? Seit letztem Oktober läuft in Deutschland die bisher größte Studie zu den Langzeitfolgen von Corona. Im Fokus stehen Lunge, Herz, Nieren, Leber sowie Stoffwechsel und Nervensystem. Außerdem wirft der Film einen Blick auf den Andrang in den Teststraßen: Sehr viele Menschen wollen sich freitesten, doch die Arztpraxen sind überlastet, die Labore kommen mit der Analyse nicht mehr hinterher und die Reagenzien werden knapp.
Sie haben Angst um ihre Gesundheit, fühlen sich von der Gesellschaft ausgegrenzt und sind wütend - spätestens seit dem Beginn der Corona-Impfung sind Impfkritiker und Impfskeptiker zum Politikum geworden. Dabei sind die Fronten so verhärtet, dass der Schutz der Gesundheit zum Glaubenskrieg geworden ist. Reporter Manuel Möglich besucht Anti-Impf-Demonstrationen und spricht mit Ärztinnen und Ärzten, die das ganze Spektrum von Pro und Contra abdecken. Außerdem trifft er Mütter und Betroffene, die davon überzeugt sind, einen Impfschaden erlitten zu haben. Wie lässt sich das Recht der Allgemeinheit auf den Schutz vor der Pandemie mit den individuellen Bedürfnissen der Menschen auf einen Nenner bringen? Und welche Folgen hätte eine Impfpflicht?
Die Diskussion über eine Impfpflicht ist nicht neu, aber in Zeiten von Corona dringlicher denn je: Wir müssen solidarisch sein und uns impfen lassen, sagen die einen. Die anderen sprechen von einem Impf-Zwang, der gegen Grundrechte verstößt. Soll man Menschen dazu zwingen, sich impfen zu lassen? Ist das Wohl der Allgemeinheit höher zu bewerten als das individuelle Recht über den eigenen Körper zu bestimmen? Und wie sicher sind die Corona-Impfungen wirklich. Darüber sprechen Marlene Kaufmann und Reiner Reitsamer mit ihren Gästen.