Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

TV Programm für ORF III am 21.08.2025

Österreich - Die ganze Geschichte 04:15

Österreich - Die ganze Geschichte: Pegelstand 6m 95

Geschichte

In der freien Natur atmen wir auf und fühlen uns wohl. Dabei ist uns kaum noch bewusst, dass diese "freie" Natur längst eine gebändigte ist. Bevor Flüsse wie die Donau reguliert wurden, als sie also noch wirklich frei waren, verwandelten sie sich immer wieder in reißende und todbringende Monster. Schicksale wie jenes der Fiaker-Familie Fleischer, deren fünf Kinder von einem Donauhochwasser 1830 überrascht werden, zeugen noch von einem Naturverständnis, das sich maßgeblich von unserem heutigen unterscheidet. Ein dramatischer Kampf um ihr Überleben beginnt. Nach unzähligen Hochwassern mit zahllosen Toten schafft es erst das 19. Jahrhundert mit seinen neuen technischen Möglichkeiten, die tosende Gewalt der Donau einzufassen, durch deren Bett bis zu neuntausend Kubikmeter Wasser pro Sekunde fließen. In dieser Folge tauchen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler in die Zeit ein, als die Menschen in Österreich der Natur das Bedrohliche genommen haben. Nicht nur Flüsse werden reguliert, auch die Alpen erobert und für Freizeitwanderer begehbar gemacht. Der Tourismus, die Badekultur und der Alpinsport sind Kinder dieser Zeit. R: Susanne Pleisnitzer

Österreich - Die ganze Geschichte 05:00

Österreich - Die ganze Geschichte: Der große Knall

Geschichte

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Die Revolutionswelle dieses Jahres begründet nicht nur unseren Parlamentarismus, sie befreit auch die österreichischen Bauern von der Grundherrschaft. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Die bewegende Geschichte des unkonventionellen Revolutionspärchens Alfred Becher und Karoline von Perin bildet den roten Faden durch diese Folge. Aufstände, Revolten und Kämpfe hatte die Habsburgermonarchie auch schon früher überwunden, doch in dieser Revolution verbünden sich das selbstbewusste Bürgertum, die unterdrückten Arbeiter sowie nationale Kräfte zu einer geballten Front gegen das Kaiserhaus. Den Habsburgern wird klar, dass es diesmal um alles geht. R: Christian Papke, Moderation: Andreas Pfeifer und Mariella Gittler

WETTER/INFO 06:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Sportlegenden - Hans Orsolics 08:40

Sportlegenden - Hans Orsolics

Dokumentation

Die ORF III-Produktion zeigt das von Höhen und noch mehr Tiefen geprägte Leben der Boxlegende Hans Orsolics: Boxer, Sänger, Kultfigur. "Ein Raufer und Rabauke von Kindesbeinen an" soll er gewesen sein. Aufgewachsen in Ottakring ist seine "Muttersprache nicht Deutsch, sondern Wienerisch". Im Juni 1967 schrieb Hans Orsolics Boxgeschichte: Im Kampf um den Europameistertitel der Europäischen Box Union (EBU) im Halbweltergewicht siegte er in der Wiener Stadthalle gegen den Deutschen Conny Rudhof. Mit knapp 20 Jahren war er der bis dahin jüngste europäische Titelträger. Ein Europameistertitel im Weltergewicht folgte. Eine unnötige k.o. Niederlage in einem Vorbereitungskampf gegen den US-amerikanischen Ex-Weltmeister Eddie Perkins brachte den aufstrebenden Boxer dann jedoch völlig aus dem Tritt. Weitere Niederlagen folgten. Trotz seiner enormen Popularität und seines unbestreitbaren boxerischen Talents endete seine Sportlerkarriere mit nur 28 Jahren. Fehlinvestitionen und seine zunehmende Alkoholabhängigkeit führten zu seinem beispiellosen sozialen Abstieg. Orsolics, mittlerweile Beisl-Besitzer ließ sich in unzählige Raufereien verwickeln und verbrachte insgesamt 846 Tage im Gefängnis. Die Wende brachte 1985 eine ORF-Dokumentation, in der Orsolics' große Erfolge seiner tristen Situation gegenübergestellt wurden. Eine Welle der Hilfsbereitschaft folgte und der Wiener Liedermacher Charly Kriechbaum schrieb Orsolics den Hit "Mei potschertes Leben" auf den Leib, der Orsolics an die Spitze der Charts katapultierte. "Auch wenn er viele persönliche Niederlagen einstecken musste, lebt Hans Orsolics heute zurückgezogen und zufrieden", so sein langjähriger Freund Sigi Bergmann. Regisseur Robert Altenburger zeichnet in dieser Dokumentation die Geschichte des bis heute erfolgreichsten österreichischen Boxers nach, dessen großes Talent leider meist von negativen Schlagzeilen überdeckt wurde.

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Traumorte 13:00

Traumorte: Tunesien

Tourismus

Mit seinen 10 Millionen Einwohnern ist Tunesien der kleinste Staat Nordafrikas. Dennoch gilt es als das fortschrittlichste und weltoffenste Land des Maghreb. Neben seinen vielfältigen Traditionen bietet Tunesien auch eine breite Palette an beeindruckenden Landschaften. Vom sanften mediterranen Touch im Norden bis zu den brennheißen Wüsten im Süden bietet das "Jasminland" eine Fülle von faszinierenden Erfahrungen und Entdeckungen. Ein einzigartiges kulturelles und architektonisches Erbe zeichnet Tunesien in der arabischen Welt aus.

Harrys liabste Hütt'n 13:50

Harrys liabste Hütt'n: Kirchberg - Kitzbüheler Alpen Tirol

Landschaftsbild

Kirchberg in Tirol liegt eingebettet zwischen den Bergmassiven der Hohen Salve und dem Kitzbüheler Horn auf dem Sonnenplateau des Brixentals auf rund 800 m. Wanderwege und Touren laden ein, die Natur zu entdecken und von ihrer schönsten Seite zu erleben. Bewirtschaftet Almen sorgen für das leibliche Wohl der Wanderer. Harry Prünster befindet sich schon mitten drin, im Bergabenteuer. Diesmal hat Harry die Variante Seilbahn-Wanderung gewählt. Er "schwebt" von Kirchberg auf der Hintenbachalm in Aschau. Die Alm liegt idyllisch am Fuße des Großen Rettenstein im Brixental. Dort hat Hans ein Paradies für Käseliebhaber aufgebaut - das Kasplatzl. Danach lässt sich Harry vom Sessellift zum Gaisbergstüberl bringen. Dort erwartet ihn ein Familienbetrieb mit Unternehmersinn. Zurück in Kirchberg steigt er in die Fleckalmbahn. Die Ochsalm ist nicht weit von der Bergstation entfernt. Dort soll man sich herrlich entspannen können - ob das an den Bergseen ringsum liegt oder doch am Wirt Thomas?

Harrys liabste Hütt'n 14:15

Harrys liabste Hütt'n: Anninger - Wienerwald Niederösterreich

Landschaftsbild

Wandern entdecken und genießen - Harry Prünster führt uns in diesem Sommer wieder als neugieriger Beobachter auf Berge und in Ebenen, zu Seen und durch Hügellandschaften. Harry Prünster entdeckt bei seinen Wandertouren wieder urige Almhütten und gemütliche Berggasthöfe.

Harrys liabste Hütt'n 14:45

Harrys liabste Hütt'n: Koralm - Sulmtal/Weststeiermark

Landschaftsbild

Mit der Weinebene bieten die Gemeinden Glashütten/Gressenberg, Garanas/St.Anna, Hollenegg, St. Peter und Schwanberg alles rund um Wandern, Wellness und Wein. Dem Wanderer Harry Prünster stehen über 200 km markierte Wanderwege vom Schilchergebiet bis zum Speik-Gipfel der Koralpe (2144 m) zur Verfügung. Harry entscheidet sich vorerst fürs radeln - vom Berghof in St. Peter geht es von Hollenegg zur Buschenschank Eckfastl. Danach begegnet er am Hauptplatz in Schwanberg dem Ex-Torhüter Gernot Fraydl. Gemeinsam geht die Wanderung zum Hochmoor von Garanas auf 1300 Metern. Zur Stärkung kehren Harry und Gernot anschließend in der Schirchleralm ein. Entlang der Schwarzen Sulm geht's weiter und im Wald auf einem bezaubernden Plätzchen trifft Harry auf eine Kegelrunde in der Sulmhütte, die er natürlich fordern wird.

Harrys liabste Hütt'n 15:10

Harrys liabste Hütt'n: Sausal Kitzeck im Südsteirischen Weinland

Landschaftsbild

Abseits der Autobahn, zwischen Alpen und ungarischer Puszta, liegt die Region Sulmtal Sausal - Südsteirisches Weinland. Neun Gemeinden sind unter diesem Namen zusammengefasst: St. Nikolai, Tilmitsch, Heimschuh, Großklein, St. Johann, Gleinstätten, Pistorf, St. Andrä-Höch und Kitzeck. Wandern oder radeln, aber es lässt sich auch genussvoll hier schmausen und trinken: all das hat sich Harry diesmal vorgenommen. Wiesenblüten, Obstbäume, Kürbisäcker und vor allem die Rebzeilen prägen die Landschaft. Und mitten in den Weinbergen steht der Klapotetz, hölzerne Vogelscheuche und Wahrzeichen der Südsteiermark. Umliegende Buschenschänken laden zum Verweilen ein. Harrys erster Wanderabschnitt führt ihn zum Buschenschank Steiri in St. Nikolai. Bei der singenden Wirtin Annemarie in der Sulmtaler Stubn ist der nächste Stopp. Mit dem Fahrrad macht sich Harry anschließend weter auf den Weg zum Buschenschank Malli. Angeblich gibt es hier Österreichs steilsten Weingarten. Harrys Ausflug endet beim Buschenschank Trobi - aber natürlich nicht, ohne Spezialitäten vom Rotwild zu verkosten.

Peter und Paul 15:40

Peter und Paul: In Gottes Namen

Comedyserie

Die oberbayrischen Orte Niederwaldau und Hohenwaldau verbindet mehr als nur die bloße Nachbarschaft. Ihre Bürgermeister Paul Schneck und Peter Elfinger sind nicht nur verwandt, sie lassen auch keine Gelegenheit aus, dem anderen eins auszuwischen. Diesmal treibt der Streit um den Dorfpfarrer seltsame Blüten.

Peter und Paul 16:35

Peter und Paul: Alles geklärt

Comedyserie

Die Landrätin Dr. Eva Faltermeier bittet Bürgermeister Peter Elfinger und Bürgermeister Paul Schneck an einen Tisch. Die Gemeinde braucht ein Klärwerk. Noch ist offen, ob es in Hohenwaldau oder in Niederwaldau errichtet werden soll. Peter und Paul sind ausnahmsweise einer Meinung: Keiner will das Klärwerk in seinem Dorf.

Peter und Paul 17:30

Peter und Paul: Tracht und Niedertracht

Comedyserie

Eine Einladung von Landrätin Dr. Eva Faltermeier führt die Bürgermeister von Niederwaldau und Hohenwaldau nach München zum Oktoberfest. Der Geiz siegt über ihre gegenseitige Abneigung und sie teilen sich ein Hotelzimmer. Doch ihre Pläne für die Abendgestaltung in München sind grundverschieden. Ein Beethovenkonzert steht gegen einen Besuch im Nachtclub "Bongo Bar".

Peter und Paul 18:25

Peter und Paul: Jedermann und Winnetou

Comedyserie

Der alljährliche gemeinsame Kultursommer von Hohenwaldau und Niederwaldau wird diesmal vom Bürgermeister Paul Schneck boykottiert. Er organisiert eigene Festspiele. Es soll das Stück "Jedermann" aufgeführt werden - mit Landrätin Dr. Eva Faltermeier in der Rolle der Buhlschaft. Sofort startet Peter Elfinger einen Gegenfeldzug.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Land der Berge 20:15

Land der Berge: Das magische Maggiatal: Klare Bergseen und majestätische Gipfel

Land und Leute

In dieser bildgewaltigen "Land der Berge"-Produktion ist Hans Jöchler im magischen Maggiatal in der Schweiz unterwegs. Die Mischung aus alpiner Schönheit und mediterranem Flair macht das Maggiatal zu einem einzigartigen Rückzugsort. Die idyllischen Orte, in herrlicher Lage zwischen Bergen und Wasser, ziehen seit dem 20. Jahrhundert Künstlerinnen und Künstler an. Im Luftkurort Ascona mit seiner einladenden Seepromenade kann man die Boten des Frühlings hautnah miterleben. Der beeindruckende "heilige Berg" Madonna del Sasso, ein Wallfahrtsort auf einem Felsvorsprung mit atemberaubendem Blick über den See, erlaubt Einblicke hinter seine geschichtsträchtigen und spirituellen Mauern. Abseits der mondänen Ufer des Lago Maggiore offenbart sich die wilde Schönheit der Tessiner Alpen, die eine einzigartige Kulisse für kleine Ortschaften wie Bignasco bieten. Von historischen Strohdächern in Onsernone bis zu modernen Architekturwundern in Mogno - "Land der Berge" taucht ein in die vielfältige Kultur und Geschichte des Maggiatals und portraitiert eine der schönsten Regionen der Schweiz.

Land der Berge 21:05

Land der Berge: Schlösser, Seen und hohe Berge

Land und Leute

Kühn errichtet, auf einer Felsnase im beschaulichen Allgäu steht der Stein gewordene Traum König Ludwigs II. - das Schloss Neuschwanstein. Zwischen illusionistischen Wandmalereien, golddurchwirkten Stoffen und allerlei Gegenständen, von denen jeder Einzelne ein wahres Kleinod darstellt, ist das Schloss mit verschiedenen Leitmotiven verziert: So ist der Schwan als Wappentier und christliches Symbol der Reinheit in vielen Ecken und Winkeln wiederzufinden. Obgleich die Märchenwelt Neuschwansteins ihre BesucherInnen wohl auch tagelang mit ihrem Pomp und Prunk bezaubern könnte, führt die Reise weiter; vorbei am Plansee, der wie ein mattgrüner Spiegel für die ihn umsäumenden Gipfel wirkt, bis zum Ziel: das wilde Karwendelgebirge. Mehr als 340 Quellen entspringen der dortigen, urtümlichen Landschaft - so auch die Isar, die vielen wohl eher als Bayerin bekannt ist, obgleich ihr Ursprung in Tirol liegt. In dieser "Land der Berge"-Produktion führt der Filmemacher Hans Jöchler durch die prächtige Welt der Schlösser, Residenzen und Anwesen, ohne dabei das Staunen für die faszinierenden Kostbarkeiten der Natur zu verlieren.

Kabarett unter Sternen 21:55

Kabarett unter Sternen: Tafelrunde Open Air

Kabarettshow

Was wäre der Sommer ohne Kabarett? Damit auch in der heißesten Zeit des Jahres die Lachmuskeln trainiert werden, sorgt ORF III mit "Kabarett unter Sternen" für beste Unterhaltung. Vor dem wunderschönen Schloss Haindorf in Langenlois lädt Moderator Gerald Fleischhacker zu einer weiteren Sommer-Ausgabe des satirischen Formats "Die Tafelrunde" ein. Ebenfalls mit messerscharfem Witz ausgestattet sind seine Gäste: Clemens Maria Schreiner, Eva Maria Marold, Günther Lainer und Nadja Maleh. Gemeinsam widmen sie sich mit viel Humor den aktuellen Themen aus dem Weltgeschehen sowie den lustigsten Nachrichten des letzten Monats.

Die Tafelrunde - Classics 23:10

Die Tafelrunde - Classics: Liebesgeschichten

Kabarettshow

Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit einem ganz besonderen Thema - Liebesgeschichten! Manchmal liegt Liebe in der Luft, manchmal aber auch der Feind im eigenen Bett. Ein gefundenes Fressen für die populärsten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes. Mit Auftritten von u.a. Andreas Vitásek, Gery Seidl, Benedikt Mitmannsgruber, Pepi Hopf, Lydia Prenner-Kasper, Angelika Niedetzky, Nadja Maleh uvm.