Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12

TV Programm für ORF III am 24.04.2024

Jetzt

Der Karawankenbär - Auf den Spuren eines Grenzgängers 15:50

Der Karawankenbär - Auf den Spuren eines Grenzgängers

Tiere

Seit der Jahrtausendwende ergreift immer mehr Braunbären die Wanderlust. Für die einen sind sie Bedrohung, für andere das Sinnbild einer Rückkehr der Wildnis. Sie bewegen sich vom Grenzgebiet zwischen Kroatien und Slowenien im Süden in Richtung Dreiländereck Italien-Slowenien-Österreich im Norden. Die Universum-Dokumentation begleitet ein junges Braunbärenmännchen auf seinen Abenteuern in der pittoresken Alpenregion der Karawanken und der Julischen Alpen. Dabei gilt es, Herausforderungen zu meistern: Das Braunbärenjunge begegnet Schafen, muss an leckeren Honig kommen und riskante Autobahnen überqueren. Ein Film von Eva Gressel.

Danach

Die Grizzly-Giganten 16:35

Die Grizzly-Giganten

Tiere

Immer wieder gibt es Erzählungen über besonders riesige Bären in Nordamerika, prahlen Jäger mit exorbitanten Trophäen. Handelt es sich um Übertreibungen, Jägerlatein, Wichtigtuerei - oder steckt mehr dahinter? Alte Fotos zeigen stolze Schützen vor Bärenhäuten gigantischer Ausmaße. Aufgerichtet müssen diese Tiere fast drei Meter hoch gewesen sein. Gibt es solche Tiere auch heute noch - oder fielen sie inzwischen alle den Kugeln moderner Jäger zum Opfer? Als Andreas Kieling auf eine Zeitungsmeldung stieß, die einen neueren Skelettfund eines ungeheuren Bären beschrieb, war er sofort elektrisiert. Kieling dreht seit vielen Jahren in Kanada und Alaska Tierfilme und ist mit Bären in freier Wildbahn sehr vertraut. Nun sah er eine Chance, endlich einmal den legendären Riesenbären gegenüber treten zu können. Die Vorstellung, das Geheimnis der Giganten zu lüften und mit der Kamera zu dokumentieren, ließ ihn nicht mehr los... Eine Dokumentation von Andreas Kieling

Wildes Skandinavien: Grönland - Das Reich der Eisbären 17:20

Wildes Skandinavien: Grönland - Das Reich der Eisbären

Landschaftsbild

Grönland - Naturgewalten schufen und prägten die größte Insel der Erde, auf der Schnee und Eis alles Leben bestimmen. Im Nordosten der Insel liegt der größte Nationalpark der Erde, seine Fläche ist größer als die von Frankreich und Großbritannien zusammen. Der Park ist das Reich der Eisbären - bis heute ein sicheres Refugium. In den menschenleeren Weiten kaum zu entdecken, leben auch Moschusochsen, Polarfüchse Walrosse und einige wenige Weiße Wölfe. Unzählige Seevögel brüten jedes Jahr an Grönlands Küsten - ein einzigartiges Naturschauspiel. Der Film "Wildes Skandinavien - Grönland" zeigt, wie die arktische Tierwelt im Schatten der gigantischen Eiskappe ihr Leben meistert. Atemberaubende Landschaftsaufnahmen und spannende Tiergeschichten machen den Film so besonders. Ein Film von Uwe Anders

Dinner für Zwei 18:10

Dinner für Zwei: Martin Oberhauser & Nadja Maleh

Kabarettshow

Das ORF-III-Improcomedy-Format: Zwei Gäste, sechs verschiedene Rollen - und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. In einer neuen Ausgabe aus der Marx Halle in Wien treffen sich diesmal Schauspieler und Kabarettist Martin Oberhauser und Kabarettistin Nadja Maleh zum "Dinner für Zwei". Butler und Gastgeber Christoph Fälbl serviert wie gewohnt knifflige Charakterrollen, die spontan dargestellt werden müssen. So schlüpft Martin Oberhauser in die Rolle einer Reinigungskraft, die Vibrator und Klobesen vertauscht. Nadja Maleh ist die Regisseurin des neuen Films "Ibiza" und muss dem Darsteller zu "ein bissl mehr Strache" verhelfen. Außerdem möchte sie vom Pfarrer für den Kirchenchor engagiert werden - wenngleich ihre Vorgeschichte bei Oberhauser alle Alarmglocken läuten lassen sollte. Dazwischen wird getrunken, gegessen - und jede Menge gelacht.

Dinner für Zwei 18:45

Dinner für Zwei: Andreas Ferner & Magda Leeb

Kabarettshow

Das ORF-III-Comedyformat: Zwei Gäste, sechs verschiedene Rollen - und ein Abendessen, das so schnell niemand vergisst. Diesmal speisen und spielen die Kabarettisten Andreas Ferner und Magda Leeb.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in Einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in Einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Österreich Heute - Das Magazin 19:30

Österreich Heute - Das Magazin

Infomagazin

Österreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.

Kultur Heute 19:45

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Heimat Österreich 20:15

Heimat Österreich: Am Fuß des Untersberg

Landschaftsbild

Beeindruckend erhebt sich der Untersberg auf fast zweitausend Meter Seehöhe im Salzburger Grenzland. Diese neue Ausgabe von ORFIII Heimat Österreich begleitet unter anderem Rauchfangkehrer Johannes Schmitzberger bei seiner Arbeit auf der Zeppezauer Hütte, die Fürstenbrunner Aperschnalzer, die diesem uralten Brauch frönen, den Kugelmüller Georg Maric, der dieses traditionelle Handwerk am Leben erhält, und den Volksliederchor im Heimathaus in Grödig. Phantastische Naturaufnahmen und die Nähe zu den Menschen, die in dieser Alpenregion verwurzelt sind, geben einen Eindruck von der Einzigartigkeit dieses Bergmassivs.

Landleben 21:05

Landleben: An der Piesting

Landschaftsbild

Das Piestingtal im südlichen Niederösterreich besticht durch seine liebliche Landschaft. Auf 700m liegt der Hof der Familie Wieser. Während Peter Wieser einen alten Baum umschneiden muss, bereitet Landwirt Sepp Reischer die Weide für den Almauftrieb seiner Kühe vor. Auch der Tanz und die Musik sind charakteristisch für die Region. Seit über 30 Jahren trifft sich die "Schuhplattlergruppe Waidmannsfeld" regelmäßig zum Tanzen, während die vier Brüder der Gruppe "Hausbauern Buam" Heimatmusik machen.

Landleben 21:55

Landleben: Rund um Windischgarsten

Landschaftsbild

Die Region Pyhrn-Priel im Raum Hinterstoder hier leben Originale wie der Wirt, Wanderer und Musiker Alois Berger. Die Wurzeralm oder das Hutterer-Höss locken mit phantastischem Panoramablick und mit Bewohnern, die sich einen tiefen Sinn für das Leben in der Natur erhalten haben. Johann Sulzbacher und sein Sohn Thomas sind mit ganzem Herzen Volksmusikanten und zugleich Betreiber eines Gasthofs auf neunhundert Metern, wo sie fleißig aufspielen und auch zahlreiche regionale Vereine bei sich willkommen heißen. Die Ramitscheder Mühle oder das alte Handwerk in der Gemeinde Edlbach geben einen guten Eindruck davon, wie gut sich das traditionelle Leben hier bewährt.

MERYNS sprechzimmer 22:30

MERYNS sprechzimmer: Bis der Akku leer ist - macht uns das Handy krank?

Magazin

Das Smartphone gehört zu uns: fast jede Österreicherin und jeder Österreicher besitzt eins. Ständig in unmittelbarer Nähe positioniert, macht es uns dauerhaft erreichbar - und abhängig. Für viele fällt der erste Blick nach dem Aufwachen auf den Handybildschirm, über den Tag verteilt werden etliche Nachrichten mit Freunden, Familie und der Arbeit ausgetauscht. Und abends verfallen immer mehr Menschen dem Social Media Algorithmus, um sich nach ewigem Scrollen wiederzufinden, ohne genau zu wissen, welche Inhalte sie gerade konsumiert haben. Die Wissenschaft warnt vor einem "Zu viel" der Handynutzung aufgrund gesundheitlicher Folgen: Angefangen von Stress bis hin zu Depression wird besonders unsere physische Gesundheit von der Handynutzung beeinflusst. Aber auch erhöhter Bluthochdruck und daraus resultierenden Folgeerkrankungen, da durch das Handy weniger Zeit für Bewegung und Sport bleibt, wird von der Wissenschaft beobachtet. Und dennoch ist das Handy für viele nicht mehr wegzudenken; mehr als 2/3 der Österreicherinnen und Österreicher können sich laut dem Statista Research Department kein Leben ohne Handy vorstellen. Erleben wir eine kollektive Handysucht? Welche Auswirkungen hat diese auf unser Leben und unsere Gesundheit? Was kann man tun, um wieder mehr analog zu leben, und gibt es Strategien, um den gesunden Umgang mit Smartphones zu fördern? Siegfried Meryn tritt einen Schritt zurück und diskutiert diese und weitere Fragen gemeinsam mit Oliver Scheibenbogen, Psychologe, Wiener Anton Proksch Institut, Anna-Sophie Standl, ehemalige Bloggerin und diplomierte Mentaltrainerin, sowie Tristan Horx, Zukunfts- und Trendforscher.

Nicht ohne mein Handy! 23:20

Nicht ohne mein Handy!

Reportage

Es ist unbestritten, das Smartphone hat unser Leben erleichtert und verändert - doch nicht nur. Das kleine Gerät fordert enorm viel von unserer Aufmerksamkeit ein. Seit dem Ausbruch der Pandemie ist die Handynutzung unter den Jugendlichen massiv gestiegen, mit verheerenden psychischen und physischen Folgen: Heute 18-Jährige haben mitunter die soziale Kompetenz früherer 10-Jähriger. Bis zu 9 Stunden verbringen sie täglich in der digitalen Welt. Aber nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene müssen sich immer öfter eingestehen: Wir sind süchtig. Für diese Dok1 reist Lisa Gadenstätter in die irische Kleinstadt Greystones, in der Nähe von Dublin. Dort gibt es einen "No-Smartphone-Code" im privaten und schulischen Bereich. Er gilt für alle Kinder unter elf Jahren. Kann so ein Smartphone-Verbot die Lösung sein? Warum greifen wir immer wieder zu unserem Handy? Lisa Gadenstätter trifft die ehemalige App-Entwicklerin Andrea Buhl-Aigner, die über Sinn und Zweck von Social-Media-Apps keinen Zweifel aufkommen lässt: Sie verfolgen ausschließlich das Ziel, Userinnen und User möglichst lange an sich zu binden. Diese Dok1 zeigt, welche perfide Methoden dabei angewendet werden. Dr. Oliver Scheibenbogen vom Anton-Proksch Institut demonstriert in einem Experiment, was bei übermäßigem Handykonsum passiert und wie hoch die Suchtgefahr "Smartphone" tatsächlich ist. Ebenfalls belegt sind die körperlichen Auswirkungen, wie Dr. Crevenna vom AKH Wien bestätigt. Einen "Handynacken" oder einen "Handydaumen" hat es vor 20 Jahren noch nicht gegeben. Heute zählen diese Fehlstellungen mit ihren verheerenden Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat zum Alltagsgeschäft jeder orthopädischen Praxis. Eine komplette Handyabstinenz ist in der heutigen Zeit für die meisten Menschen ausgeschlossen. Doch auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift. Aber wie bekommt man das Problem in den Griff? Geht alles über die Eigenverantwortung oder ist doch die Politik gefordert? Diesen Fragen geht Lisa Gadenstätter in der Dok1 auf den Grund.

Auf eine Melange mit Musalek 00:05

Auf eine Melange mit Musalek: Wenn das Kaufen zur Krankheit wird- Wesen und Behandlung der Kaufsucht

Gespräch

In dieser Ausgabe nimmt sich Prof. Musalek eines heiklen Themas an - der Kaufsucht, die zu den "stoffungebundenen" Suchtformen zu zählen ist. Viel präsenter in der gesellschaftlichen Wahrnehmung sind die "stoffgebundenen" Suchtformen wie Heroin, Kokain, Alkohol oder Nikotin. Die Kaufsucht gehört wie auch z. B. die Glücksspielsucht und Onlinesucht zu den Verhaltenssuchtformen und es bestehen enge Verbindungen zu Depressionen und Angststörungen. Vordergründig geht es dabei nicht um die Anschaffung von gewünschten oder gebrauchten Konsumgütern, sondern um den Kauf-Akt an sich. Immer dann, wenn ein Suchtmittel besonders gut verfügbar ist, wird von ihm auch in zunehmendem Maße Gebrauch gemacht, was gerade die Weihnachtszeit für die Betroffenen besonders schwierig gestaltet. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1). Video-Livestream

Heimat Österreich 01:00

Heimat Österreich: Am Fuß des Untersberg

Landschaftsbild

Beeindruckend erhebt sich der Untersberg auf fast zweitausend Meter Seehöhe im Salzburger Grenzland. Diese neue Ausgabe von ORFIII Heimat Österreich begleitet unter anderem Rauchfangkehrer Johannes Schmitzberger bei seiner Arbeit auf der Zeppezauer Hütte, die Fürstenbrunner Aperschnalzer, die diesem uralten Brauch frönen, den Kugelmüller Georg Maric, der dieses traditionelle Handwerk am Leben erhält, und den Volksliederchor im Heimathaus in Grödig. Phantastische Naturaufnahmen und die Nähe zu den Menschen, die in dieser Alpenregion verwurzelt sind, geben einen Eindruck von der Einzigartigkeit dieses Bergmassivs.

Landleben 01:45

Landleben: An der Piesting

Landschaftsbild

Das Piestingtal im südlichen Niederösterreich besticht durch seine liebliche Landschaft. Auf 700m liegt der Hof der Familie Wieser. Während Peter Wieser einen alten Baum umschneiden muss, bereitet Landwirt Sepp Reischer die Weide für den Almauftrieb seiner Kühe vor. Auch der Tanz und die Musik sind charakteristisch für die Region. Seit über 30 Jahren trifft sich die "Schuhplattlergruppe Waidmannsfeld" regelmäßig zum Tanzen, während die vier Brüder der Gruppe "Hausbauern Buam" Heimatmusik machen.

Landleben 02:35

Landleben: Rund um Windischgarsten

Landschaftsbild

Die Region Pyhrn-Priel im Raum Hinterstoder hier leben Originale wie der Wirt, Wanderer und Musiker Alois Berger. Die Wurzeralm oder das Hutterer-Höss locken mit phantastischem Panoramablick und mit Bewohnern, die sich einen tiefen Sinn für das Leben in der Natur erhalten haben. Johann Sulzbacher und sein Sohn Thomas sind mit ganzem Herzen Volksmusikanten und zugleich Betreiber eines Gasthofs auf neunhundert Metern, wo sie fleißig aufspielen und auch zahlreiche regionale Vereine bei sich willkommen heißen. Die Ramitscheder Mühle oder das alte Handwerk in der Gemeinde Edlbach geben einen guten Eindruck davon, wie gut sich das traditionelle Leben hier bewährt.

MERYNS sprechzimmer 03:05

MERYNS sprechzimmer: Bis der Akku leer ist - macht uns das Handy krank?

Magazin

Das Smartphone gehört zu uns: fast jede Österreicherin und jeder Österreicher besitzt eins. Ständig in unmittelbarer Nähe positioniert, macht es uns dauerhaft erreichbar - und abhängig. Für viele fällt der erste Blick nach dem Aufwachen auf den Handybildschirm, über den Tag verteilt werden etliche Nachrichten mit Freunden, Familie und der Arbeit ausgetauscht. Und abends verfallen immer mehr Menschen dem Social Media Algorithmus, um sich nach ewigem Scrollen wiederzufinden, ohne genau zu wissen, welche Inhalte sie gerade konsumiert haben. Die Wissenschaft warnt vor einem "Zu viel" der Handynutzung aufgrund gesundheitlicher Folgen: Angefangen von Stress bis hin zu Depression wird besonders unsere physische Gesundheit von der Handynutzung beeinflusst. Aber auch erhöhter Bluthochdruck und daraus resultierenden Folgeerkrankungen, da durch das Handy weniger Zeit für Bewegung und Sport bleibt, wird von der Wissenschaft beobachtet. Und dennoch ist das Handy für viele nicht mehr wegzudenken; mehr als 2/3 der Österreicherinnen und Österreicher können sich laut dem Statista Research Department kein Leben ohne Handy vorstellen. Erleben wir eine kollektive Handysucht? Welche Auswirkungen hat diese auf unser Leben und unsere Gesundheit? Was kann man tun, um wieder mehr analog zu leben, und gibt es Strategien, um den gesunden Umgang mit Smartphones zu fördern? Siegfried Meryn tritt einen Schritt zurück und diskutiert diese und weitere Fragen gemeinsam mit Oliver Scheibenbogen, Psychologe, Wiener Anton Proksch Institut, Anna-Sophie Standl, ehemalige Bloggerin und diplomierte Mentaltrainerin, sowie Tristan Horx, Zukunfts- und Trendforscher.

Nicht ohne mein Handy! 03:55

Nicht ohne mein Handy!

Reportage

Es ist unbestritten, das Smartphone hat unser Leben erleichtert und verändert - doch nicht nur. Das kleine Gerät fordert enorm viel von unserer Aufmerksamkeit ein. Seit dem Ausbruch der Pandemie ist die Handynutzung unter den Jugendlichen massiv gestiegen, mit verheerenden psychischen und physischen Folgen: Heute 18-Jährige haben mitunter die soziale Kompetenz früherer 10-Jähriger. Bis zu 9 Stunden verbringen sie täglich in der digitalen Welt. Aber nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene müssen sich immer öfter eingestehen: Wir sind süchtig. Für diese Dok1 reist Lisa Gadenstätter in die irische Kleinstadt Greystones, in der Nähe von Dublin. Dort gibt es einen "No-Smartphone-Code" im privaten und schulischen Bereich. Er gilt für alle Kinder unter elf Jahren. Kann so ein Smartphone-Verbot die Lösung sein? Warum greifen wir immer wieder zu unserem Handy? Lisa Gadenstätter trifft die ehemalige App-Entwicklerin Andrea Buhl-Aigner, die über Sinn und Zweck von Social-Media-Apps keinen Zweifel aufkommen lässt: Sie verfolgen ausschließlich das Ziel, Userinnen und User möglichst lange an sich zu binden. Diese Dok1 zeigt, welche perfide Methoden dabei angewendet werden. Dr. Oliver Scheibenbogen vom Anton-Proksch Institut demonstriert in einem Experiment, was bei übermäßigem Handykonsum passiert und wie hoch die Suchtgefahr "Smartphone" tatsächlich ist. Ebenfalls belegt sind die körperlichen Auswirkungen, wie Dr. Crevenna vom AKH Wien bestätigt. Einen "Handynacken" oder einen "Handydaumen" hat es vor 20 Jahren noch nicht gegeben. Heute zählen diese Fehlstellungen mit ihren verheerenden Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat zum Alltagsgeschäft jeder orthopädischen Praxis. Eine komplette Handyabstinenz ist in der heutigen Zeit für die meisten Menschen ausgeschlossen. Doch auch hier gilt: Die Dosis macht das Gift. Aber wie bekommt man das Problem in den Griff? Geht alles über die Eigenverantwortung oder ist doch die Politik gefordert? Diesen Fragen geht Lisa Gadenstätter in der Dok1 auf den Grund.

Heimat Österreich 04:40

Heimat Österreich: Am Fuß des Untersberg

Landschaftsbild

Beeindruckend erhebt sich der Untersberg auf fast zweitausend Meter Seehöhe im Salzburger Grenzland. Diese neue Ausgabe von ORFIII Heimat Österreich begleitet unter anderem Rauchfangkehrer Johannes Schmitzberger bei seiner Arbeit auf der Zeppezauer Hütte, die Fürstenbrunner Aperschnalzer, die diesem uralten Brauch frönen, den Kugelmüller Georg Maric, der dieses traditionelle Handwerk am Leben erhält, und den Volksliederchor im Heimathaus in Grödig. Phantastische Naturaufnahmen und die Nähe zu den Menschen, die in dieser Alpenregion verwurzelt sind, geben einen Eindruck von der Einzigartigkeit dieses Bergmassivs.