TV Programm für ORF III am 07.02.2023
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Fernsehfilm 2005 Nach schwierigen Jahren hat die selbstbewusste Almbäuerin Anna Wallner endlich ihr Glück mit einem Mann gefunden, der sie wirklich liebt und ihrer kleinen Tochter Elise ein guter Vater ist. Als jedoch eines Nachts ein Brand den gesamten Dachstuhl des Hauses in Schutt und Asche legt, bahnt sich eine Katastrophe an: Sollte Anna nicht binnen kürzester Zeit einen hohen Kredit erhalten, wäre sie gezwungen, ihren Grundbesitz an die skrupellosen Bodenspekulanten des Ortes zu verkaufen. In dieser angespannten Lage kommt es zudem auch noch zu Missverständnissen zwischen Anna und ihrem Mann, der ausgerechnet jetzt nur noch selten zu Hause ist. Darsteller: Christine Neubauer, Sascha Hehn, Veronika Fitz, Timothy Peach. Regisseur: Peter Sämann.
[AlternativerAblauf:15:10:00 Wildes Skandinavien: Dänemark - Das Reich der Rothirsche 15:10:00 3/4 Agatha Christie's Poirot Vormerk Wh. am 9.November, ORF III von: Jan Haft Dänemark - Dieses kleine Land hat viel mehr zu bieten als lange Strände und mildes Klima: Urwälder, in denen Rothirsche, Wildschweine und Kraniche leben. Strände und Sandbänke, auf denen sich Kegelrobben tummeln. Feuchtwiesen, auf denen Kampfläufer ihre sehenswerten Balzkämpfe aufführen. Die Dokumentation gibt Einblicke in die verborgenen Wälder Jütlands und zeigt neben dem König der dänischen Wälder, dem Rothirsch, viele andere fast vergessene Tierarten Dänemarks. Noch nie war Dänemark so zu sehen wie in diesem Film.]
Vermutlich hätte keiner der Beteiligten gedacht, dass es so fatale Folgen haben kann, einen Wohnungsschlüssel zu verlieren. Statt in der Wohnung ihrer Freundin landen Jimmy Faulkner und Donovan Bailey in der Wohnung darunter und finden die Leiche der Mieterin. Nur gut, dass Poirot in demselben Haus wohnt und mit Rat und Tat zur Stelle ist GB 1989
Im warmen Klima von Rhodos geraten die Gefühle einiger unterkühlter Engländer in Wallung. Am Ende ereignet sich ein Mord: Valentine Chantry, Objekt der Begierde, wird vergiftet. Oder galt der Anschlag ihrem Mann? Die Beziehungen der Beteiligten untereinander entpuppen sich als anders, als von allen gedacht - nur Hercule Poirot hat sich nicht täuschen lassen. GB 1989
Im Schauraum des renommierten Bestattungsunternehmens Gillmeier entdeckt Hannes die Leiche des Besitzers. Schockiert verständigt er Andreas. Doch als die beiden am Tatort eintreffen, ist die Leiche verschwunden. Weder Hannes und die Gräfin noch Herr Rahner, der leitende Angestellte, können sich das "Phänomen" erklären. Zur gleichen Zeit ist Günther Terhagen, der Appartements und Häuser an vermögende Ausländer verkauft, entführt worden. Es gibt einen seltsamen Anruf und eine Lösegeldforderung. Terhagens Frau ist bereit, zu zahlen. Und auch die verschwundene Leiche kann Dank Hannes Hilfe wieder gefunden werden. Gibt es Zusammenhänge zwischen den beiden Verbrechen? Die Zeit für die Lösung des Rätsels wird knapp. Im letzten Moment können Karin und Andreas ein weiteres Verbrechen verhindern.
Generaldirektor Mantler, der Österreich-Chef einer deutschen Hotel-Holding, wird im Kitzbüheler Parkhotel von der Gräfin Schönberg in seiner Suite tot aufgefunden. Ermordet. Die Gräfin wollte mit dem Generaldirektor über ein neues Innendesign des Gebäudes sprechen, das sie gemeinsam mit der Designer-Firma von Ing. Keil ausgearbeitet hat. Im Zuge ihrer Ermittlungen stoßen Karin und Andreas - assistiert von Hannes, dem allgegenwärtigen Haubenkoch - auf einen möglichen Bestechungsfall, denn - wie der Hotelmanager Karl Amon zu berichten weiß - hatte die Firma Salvenmoser ein wesentlich preisgünstigeres Angebot offeriert. Allerdings vergeblich. Wie Karin vom Hotelportier Lugger und dessen Frau erfährt, hatte es zwischen dem Generaldirektor und Direktor Amon Spannungen gegeben, von denen auch der Chefkoch des Hotels zu erzählen weiß. Für Hannes und die Gräfin wird die Neugierde zur tödlichen Gefahr.
Österreich Heute - Die Informationssendung im ORF-III-Vorabend. Die aktuellsten Berichte aus den Bundesländern. Montag bis Freitag um 19.18 Uhr.
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
Österreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Juwelen der Stadt Wien wie das Palais Wertheim sind auf absehbare Zeit nicht öffentlich zugänglich. Karl Hohenlohe öffnet die Pforten dieser Häuser, die untrennbar mit der österreichischen Geschichte verbunden sind. Das Palais Lieben-Auspitz ist heute das Zuhause des berühmten Café Landtmann, der Libanesichen Botschaft und des Kellertheaters. Und das Palais Schönborn beherbergt das Volkskundemuseum. Folge zwei der neuen Staffel von Wiens verborgene Palais erzählt die bewegte Geschichte dieser Häuser und lässt die heutigen Nutzerinnen und Nutzer zum Leben in diesen prachtvollen Räumlichkeiten zu Wort kommen.
Einmal Schlossbesitzer sein - davon träumen viele. Leisten können sich das wenige. Österreichs Adel kann. Nur, wer das entsprechende finanzielle Hinterland hat, schafft es, für die oft immensen Instandhaltungskosten geradezustehen. Gestalter Gebhart Hölzl zeigt in dieser Dokumentation, wie sich die heimische Noblesse so bettet. Etwa in Schloss Glopper, einer beliebten Eventlocation für adelige Anlässe. Wer will, kann sogar mit dem Hubschrauber anreisen und wird vom rund zwei Kilometer entfernten Flugplatz mit der Limousine abgeholt. Die Erhaltungskosten für das Anwesen belaufen sich jährlich auf den Gegenwert eines gehobenen Mittelklassewagens. Ein perfektes feudales Umfeld bietet auch der Palast zu Hohenems. Seit Generationen kümmern sich die Eigentümer, die Familie Waldburg-Zeil, um den Erhalt des Anwesens. Franz Clemens legt dabei Wert darauf, dass der historische Charme des Gemäuers erhalten bleibt. Eine Reise durch Familiensitze, die bis heute die ganze Pracht ihrer Geschichte erleben lassen.
Von Kinderstimmen, weißem Gold und imperialem Glanz - der Wiener Augarten erzählt die strahlenden, feinsinnigen und dunklen Seiten Österreichs wie kaum eine andere Örtlichkeit Wiens. Wo sich ab dem 18. Jahrhundert die europäische Hocharistokratie die Kuchenteller und Teetässchen reichte, wird auch heute noch filigranes Porzellan von Hand bemalt und unter anderem bis an das japanische Kaiserhaus verschifft. Hier steht einer jener Flaktürme, die Wien stets zur Demut mahnen. Von hier aus tragen die Wiener Sängerknaben einen ganzen Tourismuszweig hinaus in die Welt. Nicht nur Massen an japanischen Touristen sichern die Existenz der traditionsbewussten Augarten Porzellanmanufaktur, hier stattet auch Karl Hohenlohe der Werkstätte und hauseigenem Museum einen Besuch ab.
In der ersten Folge "Was schätzen Sie..?" im Jahr 2023 widmet sich Karl Hohenlohe einer imposanten Auswahl an Kunstobjekten, die er gemeinsam mit den Expertinnen und Experten des Dorotheums auf Herkunft und Wert überprüft. Frau Magda Pfabigan, Expertin für Jugendstil, schätzt zwei prächtige Wandteller des Künstlers Franz Staudigl, Alexander Strasoldo, Experte für alte Meister, ein barockes Gemälde des niederländischen Malers Jacob van Ruisdael, und Ursula Rohringer, Expertin für Glas und Porzellan, begutachtet ein aufwendig verziertes Service der Manufaktur Herend. Außerdem wird eine besonders wertvolle Louis Vuitton Handtasche besprochen.
Fernsehfilm 2006 Nach der Geburt ihres gemeinsamen Sohnes Christian scheint das Eheglück von Anna und Johannes endgültig perfekt. Dann aber kommt es zwischen Johannes und seinem Bruder Markus zu einem schweren Streit. Daher gibt es für Johannes auch nur einen Verdächtigen, als wenig später im Wald auf ihn geschossen wird. Allein Anna kann nicht glauben, dass Markus zu einer solchen Tat fähig wäre. Als wäre das nicht genug Ärger, taucht auch noch der zwielichtige Unternehmer Grabosch in der Gegend auf. Er verfolgt das Ziel, aus der Region ein exklusives Jagdrevier zu machen. Und dazu braucht er Annas und Johannes' Waldgebiet … Darsteller: Christine Neubauer, Sascha Hehn, Alexander Strobele, Veronika Fitz, Franz Froschauer, Timothy Peach, Reinhard Forcher, Ronja Forcher, Julia Gschnitzer, Claudine Wilde, Peter Mitterrutzner.