TV Programm für ORF 2 am 20.01.2021
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Oskar sitzt die Polizei im Nacken. Ohne Barschaft ist eine erfolgreiche Flucht jedoch aussichtslos. All seine Hoffnungen ruhen daher auf seiner Tochter, die Oskar überreden will, für ihn den Firmentresor zu plündern. Christian dagegen kocht vor Wut, nachdem sich herausgestellt hat, dass Oskar seinen Vater auf dem Gewissen hat. Als sich Oskar nachts aus seinem Versteck schleicht, läuft er Christian direkt vors Auto und bietet diesem eine perfekte Gelegenheit, sich bei ihm zu revanchieren.
Sie haben alles, was zum Überleben wichtig ist: ein ausgeprägtes Sozialverhalten, Intelligenz und Kommunikationsfähigkeit - vor allem aber: Sie sind lernfähig. Wildschweine sind die heimlichen Herrscher des Waldes. Das war nicht immer so. Noch vor Jahrhunderten waren sie in vielen Teilen Europas ausgerottet - aufgrund intensiver Bejagung und Abholzung der Wälder. Doch die Wildschweine sind zurück. Ihr Comeback ist spektakulär: In den europäischen Wäldern leben mittlerweile wieder mehrere Millionen Tiere. Und ihre Population dehnt sich weiter aus. Das Wildschwein des 21. Jahrhunderts findet im Vergleich zu seinen Vorfahren veränderte Lebensbedingungen vor. Seine natürlichen Hauptfeinde Braunbär und Wolf existieren in Europa nicht mehr oder stellen zumindest keine Gefahr dar. Der Uhu greift sich zwar immer wieder einzelne Jungtiere, aber gefährden kann er den Bestand nicht. Und auch der größte natürliche und alljährlich wiederkehrende Feind - die winterliche Kälte - kann das Comeback nicht stoppen. Denn durch Klimawandel und Erderwärmung werden die Winter milder, was die Population zwangsläufig begünstigt. Doch die Klimaveränderungen erklären ihr Comeback nur unvollständig. Die Dokumentation "Wildschweine - Das Comeback" geht vor allem der Frage nach, was das "Erfolgsrezept" der Tiere ist. Für Regisseurin Astrid Miller war es wichtig, das Sozialverhalten in der Gruppe und die Anpassungsfähigkeit der Tiere filmisch zu dokumentieren. Der Film zeigt das Leben von Wildschweinen in drei unterschiedlichen Habitaten Europas - im Osten Österreichs, im Süden Frankreichs und im Osten Polens.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Selina wurde gefunden und ins Spital gebracht. Maja fällt angesichts der erfreulichen Nachrichten ein großer Stein vom Herzen. Schnell wird Majas Erleichterung aber von der Sorge um den kritischen Zustand ihrer Mutter abgelöst. Unterdessen genießt Ariane die Wertschätzung, die ihr überraschend zuteil wird. Durch die Gunst der Umstände steht sie als Selinas Retterin da. Im Glauben, Selina würde schlafen, lässt sich Ariane vor Selinas Krankenbett zu einem folgenschweren Geständnis hinreißen.
Da Korbinian Hofer auf einer Agrarmesse in Brüssel weilt, übernimmt der Münchner Kommissar Florian Prantl seine Agenden. An der Seite von Christian Lind untersucht Prantl den Mord an Automechaniker Florian Fromm. Bei der Freundin des Opfers, Janine Ertl, scheint der Schock über die Nachricht tief zu sitzen. Doch ihre Trauer war möglicherweise nur vorgetäuscht: Laut Zeugenaussage hatte Janine tags zuvor die Beziehung beendet, weil Florian sie mit einer anderen Frau betrogen haben soll.
- das behaupten einige von Barbaras heutigen Gästen von sich und verraten, was es braucht, um Verführungskünste erfolgreich anzuwenden. Gibt es wirklich eine Taktik, die Erfolg verspricht? Wie unterscheiden sich Männer und Frauen, wenn es darum geht, beim anderen Geschlecht zu punkten?
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Welt blickt nach Washington. Vier turbulente Jahre der Präsidentschaft Donald Trump gehen zu Ende, Joe Biden wird als 46. Präsident der USA angelobt. Wir übertragen die Zeremonie inklusive der mit Spannung erwarteten Inaugurationsrede live und im Zweikanalton. Dazu gibt es Analysen und Hintergründe direkt aus Washington. Welchen Kurs schlägt der Neue ein, welche Herausforderungen stehen vor Biden, wie kann es ihm gelingen die Spaltung des Landes zu überwinden? Welche Folgen hat die Erstürmung des Kapitols? Wie reagiert die Welt auf den Machtwechsel in den USA? Diese Fragen analysieren wir mit dem neuen ORF-Bürochef in Washington Thomas Langpaul und mit ZIB-Auslandschef Andreas Pfeifer.
Die junge Luisa Sturm liebt das Leben und ihre Freiheit. Voller Elan erkundet sie die Welt. Dass Luisa sich just im beschaulichen Ellmau Hals über Kopf verliebt, passt so wenig in ihren Plan wie die Zitteranfälle, die sie neuerdings heimsuchen. Als Martin die junge Frau untersucht, stellt sein Befund Luisas Leben völlig auf den Kopf. Schlagartig steht Luisa vor schwierigen Entscheidungen, die ihr auch Martin nicht abnehmen kann, zumal er selbst gerade mit einem herben Schicksalsschlag zu kämpfen hat.
Der Trend zum Elektroauto ist in Österreich nicht mehr zu übersehen. Jedoch ist es nicht ausschließlich die größere Modellauswahl oder ein gefälligeres Design, das dem Elektroauto einen Höhenflug beschert. Denn der wichtigste Faktor für Kaufentscheidungen ist die Batterietechnologie. Doch wie schnell ein E-Auto geladen werden kann und welche Rolle dabei eine hochwertige Ladeinfrastruktur spielt, hängt von vielen Komponenten ab.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
In den USA herrscht Hochspannung vor der Amtseinführung des neuen Präsidenten. Am 20. Jänner wird Joe Biden auf den Stufen des Kapitols in Washington vereidigt, das zwei Wochen zuvor von Anhängern des scheidenden Präsidenten Trump gestürmt worden war. Das FBI fürchtet, dass es am Tag der Amtseinführung zu landesweiten Ausschreitungen kommen könnte. WELTjournal-Reporter Benedict Feichtner und der frühere US-Korrespondent David Kriegleder analysieren, wie stark die Gefahr durch wütende Trump-Anhänger, Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker zugenommen hat. Paramilitärische Organisationen wie die Proud Boys oder obskure rechtsradikale Verschwörungsgruppen wie QAnon, die beim Sturm auf das Kapitol federführend waren, haben starken Zulauf und rütteln an Demokratie und Rechtsstaat. Vor welch enormen Herausforderungen der neue Präsident Joe Biden steht, zeigt der neue Leiter des ORF-Büros in Washington Thomas Langpaul: von der gefährlichen Spaltung des Landes bis zur Wirtschaftskrise, von der Pandemie bis zum Klima-Notstand.
Das Corona-Virus hat die Missstände und Mängel im amerikanischen Gesundheitssystem weiter verstärkt. Millionen Amerikaner und Amerikanerinnen sind unterversichert oder gar nicht krankenversichert - und das obwohl kaum ein Land, gemessen an seiner Wirtschaftsleistung, so viel Geld für medizinische Versorgung ausgibt wie die USA. Welch dramatische Folgen das haben kann, erzählt Amy Vilela, die ihre 22-jährige Tochter verloren hat. Weil die Tochter keine Krankenversicherung hatte, wurde sie von einer Notaufnahme abgewiesen und starb an einer Komplikation, die behandelbar gewesen wäre. Viele Bürgerinnen und Bürger ohne Krankenversicherung gehören zur Mittelschicht, sind aber auf mobile, karitative Krankenstationen angewiesen, die eine minimale, kostenlose Gesundheitsversorgung anbieten. In den USA gibt es mittlerweile rund 2.000 solcher mobiler Krankenzentren, in denen Menschen ohne Versicherung unentgeltlich behandelt werden - ähnlich wie in unterentwickelten Ländern oder Flüchtlingslagern. Das Weltjournal+ beleuchtet die historischen und politischen Ursachen der amerikanischen Gesundheitskrise und zeigt, wie stark die Gesundheit und das Leben vieler Amerikaner von rein ökonomischen Faktoren abhängen.
Hochkarätig besetzte, mitreißende Gesellschaftskritik von Oren Moverman . Richard Gere versammelt Laura Linney, Steve Coogan und Rebecca Hall beim feinen Dinner in einem exquisiten Nobelrestaurant. Ein grauenhaftes Verbrechen ihrer Kinder liefert den Gesprächsstoff. Es ist angerichtet - und alles kommt auf den Tisch!