TV Programm für ORF 2 am 01.02.2023
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Adelheid Sonnleitner ist hinter Albert Rolands Schwindel mit der Heilquelle gekommen und schlägt vor, sie teuer an die Stadt zu verkaufen und sich mit dem Geld abzusetzen. Bürgermeister Martin Reidinger gelingt über Sebastian endlich eine Annäherung an seinen zweiten Sohn Willy Mähr, mit dessen Mutter Heidi er inzwischen wieder heimlich liiert ist. Julia muss in einem Fall sozialer Ungerechtigkeit wieder einmal die Eigeninitiative ergreifen.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Elenis ärztliche Behandlung neigt sich dem Ende zu. Eigentlich ein Grund zur Freude. Doch in Elenis Erleichterung über ihre Genesung mischt sich rasch Wehmut, da sie Leander jetzt nicht mehr so oft sehen wird wie früher. Robert und André stecken nach einem missglückten Angelausflug auf einer kleinen Insel fest und wissen nicht, wie sie ans andere Ufer gelangen können. Da Hildegard nach Spanien abgereist ist, ist die Küche am Fürstenhof nun ohne Führung und hoffnungslos unterbesetzt.
Bei einer Besichtigungstour in der Großmolkerei Kugler schlägt eine der Beteiligten plötzlich Alarm: In der Fertigungshalle liegt der Molkereichef Heinrich Kugler leblos am Boden. Offenbar wurde er aus nächster Nähe erschossen. Von der Tatwaffe fehlt jede Spur, jedoch kann Pathologin Eckstein das Kaliber ermitteln. Unterdessen nehmen die Kommissare Milchbauer Simon Attensberger ins Kreuzverhör. Wie sie erfahren haben, hatte dieser das Opfer wegen seiner niedrigen Milchpreise vor kurzem heftig angegriffen. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Die Abenteuer beginnen dort, wo die Pläne enden. Wer sich im Alltagsstress zwischen Beruf und Familie sowie wachsendem Erwartungsdruck zu verlieren droht, sollte sich vielleicht einmal eine Auszeit genehmigen und auf eine Reise begeben. Die Gäste der Sendung sind wahre Abenteurer, die erzählen, wie sie es geschafft haben, das Hamsterrad anzuhalten. Sie teilen ihre Erfahrungen, wie heilsam es sein kann, dem Alltag zu entfliehen und die eigene Komfortzone zu verlassen.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Martins Geständnis schlägt hohe Wellen. Lilli fühlt sich betrogen, während Hans alle Erklärungsversuche seines Bruders abschmettert. Gekränkt konfrontiert er Martin mit einer drastischen Entscheidung. Ein pikantes Geheimnis verbirgt der 17-jährige Noah Reimann, der sich von Martin wegen Fieber behandeln lässt. Eben erst ist der Bursche zu seinem Vater und seiner Stiefmutter Jule nach Ellmau gezogen. Hier soll er nach Partynächten, Drogenmissbrauch und Schulproblemen auf den richtigen Pfad zurückfinden. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Autofocus erklärt diesmal, wann und wie man mit einem Hybrid-Fahrzeug Einsparungen erzielen kann und erläutert, wie und in welchem Zusammenhang die eigene Stromgewinnung für Plug-In Hybride Sinn macht.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Während das Mullah-Regime im Iran den Aufstand der Frauen blutig niederzuknüppeln versucht, werden Frauen im Nachbarland Afghanistan von den herrschenden radikal-islamischen Taliban nahezu komplett aus dem öffentlichen Leben verbannt. Seit der Machtübernahme der Taliban im August 2021 hat sich das Leben für Frauen dramatisch eingeengt: Mädchen dürfen nur noch die Grundschule besuchen, von weiterführenden Schulen und Universitäten sind sie ausgeschlossen. Ohne männliche Begleitung dürfen sich Frauen im Land kaum noch bewegen und ihr Recht einer Arbeit nachzugehen wurde massiv eingeschränkt. In der Region Kandahar dürfen Frauen nur noch auf dem Rücksitz eines Autos sitzen, in der Hauptstadt Kabul ist ihnen inzwischen sogar ein Spaziergang im Park verboten. Das WELTjournal zeigt die beeindruckende Reportage der dänischen Filmemacherin Puk Damsgård aus dem Sommer 2022. Von Kabul bis in die abgelegene Provinz Kandahar trifft Damsgård mutige Menschen, die sich gegen das Terror-Regime auflehnen: Wie die Betreiberinnen von Radio Begum, dem letzten Radiosender im Land von Frauen für Frauen. Die Lehrerin Rahilla, die in einer geheimen Schule Mädchen unterrichtet hat. Und sie begleitet Matiullah Wesa, einen Lehrer und Menschenrechts-Aktivisten, der seit 2009 für den Zugang seiner Landsleute zu Bildung kämpft. Mit seinem Einsatz für Mädchenschulen riskiert er Tag für Tag sein Leben.
In Afghanistan wächst nun schon die zweite Generation heran, die nichts anderes kennt als Krieg und Unterdrückung. Der afghanische Bub Mir Hussain war sieben Jahre alt, als die USA nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 Truppen nach Afghanistan schickten, um die radikal-islamischen Taliban zu vertreiben. 20 Jahre und eine Billion Dollar später sind die Amerikaner abzogen - und wieder regieren die Taliban das Land. Das WELTjournal + zeigt die Geschichte von Mir Hussain, der in dieser Zeit groß geworden ist und inzwischen selbst drei Kinder hat. Während der ganzen Zeit hat ihn ein Kamerateam begleitet und lässt den Zuschauer ganz eng an seinem Leben teilhaben. Die preisgekrönte Dokumentation von Phil Grabsky und Shoab Sharifi umspannt 20 Jahre von Mirs Leben. Er flieht vor Krieg und Hunger, kann nur kurz zur Schule gehen, schuftet dann auf dem Feld und in der Kohlemine.
Einfühlsam dramatische, spannende Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Khaled Hosseini. Über das traumatische Schicksal zweier in der Kindheit getrennter Freunde erzählt Marc Forster eindrucksvoll zwei Jahrzehnte der von Krisen gezeichneten Geschichte Afghanistans.
Bei einer Besichtigungstour in der Großmolkerei Kugler schlägt eine der Beteiligten plötzlich Alarm: In der Fertigungshalle liegt der Molkereichef Heinrich Kugler leblos am Boden. Offenbar wurde er aus nächster Nähe erschossen. Von der Tatwaffe fehlt jede Spur, jedoch kann Pathologin Eckstein das Kaliber ermitteln. Unterdessen nehmen die Kommissare Milchbauer Simon Attensberger ins Kreuzverhör. Wie sie erfahren haben, hatte dieser das Opfer wegen seiner niedrigen Milchpreise vor kurzem heftig angegriffen. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)