TV Programm für ORF 2 Europe am 29.01.2023
Der Schreck ist groß, als 'Time Square'-Wirt Jo Caspar bei einem Geschäftstermin seine Ansprechperson erschlagen auffindet. Gastronomie-Ausstatterin Gerlinde Gruber liegt tot neben ihrem Schreibtisch. Offenbar wurden ihr vergiftete Pralinen zum Verhängnis. Das Konfekt kam anonym mit der Post. Erste Vernehmungen ergeben, dass es in Grubers Ehe ziemlich gekriselt hat. Aber auch der kürzlich aus der Haft entlassene Firmenmonteur Gerhard Windisch zieht alsbald das rege Interesse der Ermittler auf sich. Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Frank Hofmann hat Verstärkung für sein Team bekommen. Neu an Bord ist der Chirurg Carl Gregorius. Er ist ein exzellenter Arzt, eckt aber mit seiner kalten, schroffen Art bei Patienten und Kollegen an. Auch seine bezaubernde Frau Nadja leidet unter seiner Gefühlskälte. Weitere Neuzugänge sind die blonde, freche Schwester Elisabeth und der junge, etwas ungeschickte Assistenzarzt Ulrich von Jagemann. Elisabeth stürzt sich gleich kopflos ins erste Abenteuer und von Jagemann gerät zwischen zwei Frauen.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Leo Fall, einst schillernder Operettenkomponist von Werken wie der "Dollarprinzessin", des "Fidelen Bauer", der "Rose von Stambul" oder "Madame Pompadour", erzählt aus seinem verrückten Leben: In einem fiktiven Gespräch sinniert er über seinen unglaublichen Reichtum ebenso wie über seine Verschwendungs- und Spielsucht. Er erinnert an seine Triumphe zwischen Wien, Berlin, London, New York und Buenos Aires und gibt tiefe Einblicke in sein Privatleben, das auch eine uneheliche Tochter, seine Entmündigung, und eine lebensuntüchtige, kokainsüchtige Ehefrau beinhaltete. Neben den Konkurrenten Lehár und Kálmán war Leo Fall aber vor allem der wichtigste Operettenkomponist inmitten eines aufregenden Geistes- und Kulturlebens im Wien des beginnenden 20. Jahrhunderts. Begleitet von Kommentaren der in alle Welt verstreuten Nachfahren Leo Falls, gewürzt mit Anmerkungen von Musikkennern und mit einer Vielzahl an Bühnen-Ausschnitten, entwickelt Regisseur Thomas Macho ein faszinierendes Bild eines Komponisten, der vom gegenwärtigen Musiktheater nach und nach wiederentdeckt wird.
Selbst unter Pianistenkollegen löst der Name Arturo Benedetti Michelangeli beinahe Ehrfurcht aus, denn er steht für höchste Vollendung sowie für einen Schönheitskult, wie ihn vielleicht kein anderer Meisterpianist betrieben hat. Er steht aber auch für kurzfristige Konzertabsagen und von den Medien genüsslich verbreitete Künstlerneurosen. Nicht abgesagt hat Michelangeli das Solistenkonzert 1965 bei den Salzburger Festspielen - eine Sternstunde in der Festspielgeschichte und der Konzertmitschnitt eine absolute Rarität. Die Dokumentation von Syrthos J. Dreher ist das Ergebnis einer 30-jährigen Spurensuche. Jahrzehntelang hat er dem Enigma Michelangeli nachgespürt.
Das sanfte Hügelland um Lucca im Nordwesten der Toskana bezaubert mit prachtvollen Villen und einzigartigen Gartenlandschaften. Der Palazzo Pfanner direkt in der Stadt Lucca hat eine ganz spezielle Geschichte. Felix Pfanner, ein Bierbrauer aus Vorarlberg, hat im 19. Jahrhundert das bedeutende barocke Anwesen erworben und darin einen Biergarten geschaffen. Die Leute aus der Umgebung kamen in den Palast, um das erste italienische Bier der Region zu verkosten. Inzwischen existiert zwar die Brauerei nicht mehr, das Grundstück gehört aber immer noch der Familie Pfanner. Das architektonische Juwel im barocken Stil wurde gründlich renoviert und kann von Besucherinnen und Besuchern besichtigt werden. Nach einem Film von Björn Kölz und Gernot Stadler.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
-Auftakt mit Teuerung Am Mittwoch fand im neu renovierten Parlament die erste Sitzung statt - eine Sondersitzung der SPÖ, die die Regierungsparteien nutzten, um einen sogenannten Stromkostenergänzungszuschuss zu beschließen, der Mehrpersonenhaushalten ab der vierten Person zugutekommt. Außerdem sollen auch Bauern den Stromkostenzuschuss bekommen. Die SPÖ ist mit ihrem Vorschlag, Preise für Mieten, Energie und Lebensmittel zu senken, gescheitert. Von der Beteuerung mit dem Einzug ins alte, neu renovierte Parlament auch einen mehr wertschätzenden Umgangston einziehen zu lassen, war wenig zu sehen. Susanne Däubel hat die Sitzung mitverfolgt und mit Abgeordneten gesprochen. -Verlängerung ohne Mehrwert Der ÖVP-Korruptionsuntersuchungsausschuss findet nächste Woche sein Ende. Ein knappes Jahr lang konnten diverse Akten aus den Ministerien angefordert und Auskunftspersonen befragt werden. Nach län-gerem Hin und Her konnte sich die Opposition im Dezember schließlich noch auf eine einmonatige Verlängerung einigen. Doch diese scheint umsonst gewesen zu sein - kein einziger Befragungstag kam mehr zustande. Die Urteile über den Ausschuss könnten nicht unterschiedlicher sein. Befürworter und Verteidiger sagen, der Ausschuss war wichtig und hat viele neue Einsichten und Erkenntnisse zu Tage gefördert. Kritiker bezweifeln das, und sagen, der Ausschuss hat nichts gebracht. Einig ist man sich, dass die Geschäftsordnung des Ausschusses geändert werden soll. Marcus Blecha kennt die Details. -Gast im Studio ist Thomas Hofer, Innenpolitikexperte und Politikberater -Ideen für die zweite Amtszeit Die Bundesversammlung tagt selten. In diesem noch kurzen Jahr ist die gemeinsame parlamentarische Versammlung von Nationalrat und Bundesrat allerdings schon zweimal zusammengetreten. Einmal zur Er-öffnung des sanierten Parlamentsgebäudes vor zwei Wochen und am vergangenen Donnerstag zur Ange-lobung des Bundespräsidenten. Alexander Van der Bellen will seine zweite Amtsperiode dem Eintreten für Demokratie, Solidarität, Menschenrechte und Chancengleichheit widmen. In der Klimakatastrophe und im russischen Angriffskrieg in der Ukraine sieht er die größten Herausforderungen, und die "Europäische Vereinigung" hält Van der Bellen in seiner Antrittsrede für die beste Idee, die wir je hatten. Claus Bruckmann war bei der Angelobung dabei.
Die Themen: *) Teuerung: Wohnschirm gegen Energiearmut . *) Dazu im "Orientierung"-Studiogespräch: Anna Parr, Generalsekretärin der Caritas Österreich Ukraine: Die kirchliche Dimension des Krieges. *) Malta: Debatte um Lockerung des Abtreibungsverbots. *) Israelitische Kultusgemeinde Wien: Einheitlich und doch plural.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Diesmal geht es um Schlager-Stars und solche, die es sehr, sehr gern werden wollen… Und es geht - in dem Zusammenhang - um die Frage: Warum ist es denn gar so schwierig, in den Schlagerhimmel aufzusteigen? Udo Jürgens hatte ein paar Tipps für den ambitionierten Nachwuchs. Wie eine "Horizonte"-Sendung aus dem Jahr 1968 dokumentiert. Einem, dem es auch gelang, Konzertsäle zu füllen, war Roy Black. Gutaussehend und lächelnd unterhielt er seine Zuhörer - und natürlich - Zuhörerinnen. Er sang von Liebe, Sehnsucht und der Hoffnung auf Glück - mit einem Wort den wichtigsten Schlager-Zutaten. Roy Black war eine Kunstfigur. Gerhard Höllerich, der Mensch dahinter, war wohl nicht immer so glücklich… Sich in der hart umkämpften Schlagerbranche zu behaupten, war und ist nicht einfach. Marika Lichter war eine, die sich mit Können und Selbstbewusstsein im Musikbusiness durchgesetzt hat. Sie hat dafür allerdings vom Schlager-Genre zum Musical und zur Operette gewechselt. Bleibt noch die Frage: Ist ein "Schlager" ein Kunstprodukt? Oder ein Konsumprodukt, dessen Marktwert von Angebot und Nachfrage bestimmt wird? Neben eingängigen Melodien und einprägsamen Texte werden ja meist auch Illusionen aller Art mitgeliefert. In einem Beitrag mit dem bezeichnenden Titel "Ware Musik?" von der Kulturjournalistin Krista Fleischmann geben Musikpädagogen und Branchenkenner spannende Einblicke in die Soziologie des Schlagers.
St. B LOKAL v. 13.30 - 14.00 Uhr St. K LOKAL v. 13.30 - 14.00 Uhr St. ST LOKAL v. 13.30 - 14.00 Uhr
Natalie ist ohne Job, ohne Geld und ihr Visum läuft ab. Gibt es für sie und Bankierssohn Tom noch Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft? Liebe in Zeiten der Weltwirtschaftskrise und sozialer Unsicherheit - nach einer packenden Vorlage von Romantik-Expertin Rosamunde Pilcher. Eine kurze, schicksalhafte Begegnung zwischen Bankierssohn Tom und der mittellosen Studentin Natalie aus Georgien scheint das Leben beider für immer zu verändern: Knall auf Fall einander zugetan, wollen sie vom Fleck weg heiraten. Doch nichts ist so einfach wie es scheint. Toms Familie begegnet der Verbindung mit Misstrauen und bezichtigt Natalie, nur auf Toms Geld aus zu sein. In der Tat gibt es einige Dinge, die Natalie ihrem Liebsten verschweigt. Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung
Ein Fußball-Derby hält sämtliche Einsatzkräfte in Saarbrücken in Atem, und das nicht ohne Grund. Denn nach dem Spiel wird aus der Notaufnahme ein Todesfall gemeldet. Andreas Schneider brach mit Schädelfrakturen und einer Stichwunde in der Notaufnahme zusammen und konnte nicht mehr gerettet werden. Schnell stellt sich heraus, dass er die "Dritte Halbzeit" bei einem Ackermatch verbracht hat. Doch die verfeindeten Hooligangruppen konfrontieren die Polizei mit Schweigen und klären ihre Kämpfe unter sich. Auch Adam verschweigt gewisse Wahrheiten. Als er jedoch bei sich zu Hause überfallen wird, weil jemand auf der Suche nach den Millionen aus dem Bankraub seines Vaters ist, muss er Leo einweihen. Doch wer hier wem trauen kann und am Ende auf wessen Seite steht, bleibt undurchdringlich.
In der kollektiven Wahrnehmung sind die Bilder des Grauens aus den Konzentrationslagern eingebrannt. Allein die Erwähnung der Lagernamen Auschwitz, Buchenwald oder Mauthausen rufen immer wieder diese Bilder auf, die für die unfassbare Unmenschlichkeit aus Menschen Hand stehen. Doch selbst an diesen Plätzen entstand Kunst: teils von den Nazis angeordnet teils im Geheimen, als letzter Akt des Widerstandes; Kunst als wesentlicher Ausdruck des Humanen, als menschliches Grundbedürfnis. Regisseur Manfred Van Eyk begibt sich auf Suche nach diesen Kunstwerken, in Deutschland, Österreich, Polen und der Tschechischen Republik, um diese Zeugnisse von Resilienz und Menschlichkeit zu dokumentieren.
Ein Fußball-Derby hält sämtliche Einsatzkräfte in Saarbrücken in Atem, und das nicht ohne Grund. Denn nach dem Spiel wird aus der Notaufnahme ein Todesfall gemeldet. Andreas Schneider brach mit Schädelfrakturen und einer Stichwunde in der Notaufnahme zusammen und konnte nicht mehr gerettet werden. Schnell stellt sich heraus, dass er die "Dritte Halbzeit" bei einem Ackermatch verbracht hat. Doch die verfeindeten Hooligangruppen konfrontieren die Polizei mit Schweigen und klären ihre Kämpfe unter sich. Auch Adam verschweigt gewisse Wahrheiten. Als er jedoch bei sich zu Hause überfallen wird, weil jemand auf der Suche nach den Millionen aus dem Bankraub seines Vaters ist, muss er Leo einweihen. Doch wer hier wem trauen kann und am Ende auf wessen Seite steht, bleibt undurchdringlich.
Nach einem Film von Björn Kölz und Gernot Stadler