TV Programm für ORF 1 am 06.02.2023
Hervorragend gespieltes, berührendes Familien-Drama. Glenn Close begleitet Jonathan Pryce als ihren langjährigen Ehemann nach Stockholm zur feierlichen Verleihung des Literaturnobelpreises. Christian Slater ist einem Geheimnis des Paars auf der Spur, das die Literaturwelt erfahren muss. Kino der Extra-Klasse!
In der Schweiz startet an dieser Stelle interaktives Nachtprogramm.
Kapitän Halvar und der schrecklich krächzende Barde Ulme, der uralte Runenleser Urobe und Gorm, der in seinem Ausguck ständig mit einer zudringlichen Möwe kämpft, dazu der gutmütige und bärenstarke Faxe und die ewigen Streithähne Snorre und Tjure - sie alle sind ein ums andere Mal auf großer Kaperfahrt. Nichts ist ihnen schrecklicher, als zuhause im beschaulichen Flake Teller spülen zu müssen, nichts erscheint ihnen erstrebenswerter, als rudernd und segelnd, kämpfend und allen Stürmen trotzend die sieben Weltmeere zu verunsichern und sich, beladen mit kostbaren und sauer erkämpften Schätzen, als Helden feiern zu lassen. Blöd ist nur, dass die gestandenen Wikingerkerle - kraft ihrer nicht gerade sehr weit entwickelten Umsichtigkeit - unaufhörlich Kopf und Kragen riskieren und dabei mächtig in die Patsche geraten! Was für ein Glück ist es dagegen für alle, dass sie Halvars Sohn an Bord haben, den einzigen, der im Stande ist, ihnen aus dem Schlamassel wieder herauszuhelfen. Mit seinen blitzgescheiten Einfällen findet Wickie auch aus der gefährlichsten, aussichtslosesten und vertracktesten Situation einen Ausweg. Denken wir bloß an den schrecklichen Sven! Oft genug geraten die Wikinger mit diesem üblen Piraten aneinander und laufen höchste Gefahr, all ihrer Schätze beraubt und auf einer einsamen Insel ausgesetzt zu werden. Denken wir an die Ungeheuer aus der Meerestiefe, die Widrigkeiten des Wetters, die Empfindlichkeiten fremder Völkerschaften, die Gemeinheiten zwielichtiger Zufallsbekanntschaften! Was immer geschieht, Wickie ist zur Stelle, reibt sich die Nase, denkt kurz nach und dann, tja dann, dann rettet er Mann und Maus, und sorgt dafür, dass die Frauen und Kinder in Flake ihre Wikingercrew jedes Mal auf Neue und wohlbehalten in die Arme schließen können. "Wickie und die starken Männer" ist eine Koproduktion von studio100animation / ASE-Studios Pty Ltd. in Zusammenarbeit mit Flying Bark Productions Pty Ltd. und Zusammenarbeit von ZDF und TF1 / Canal J Titellied: Madsen
Für die neugierigen Bärengeschwister Toby und Teri ist Abenteuer kein Fremdwort. Toby hat ein großes Herz. Mit seiner eher kopfgesteuerten Schwester Teri bildet er spontan ein Detektivduo, das Geheimnisse in der Nachbarschaft lösen soll. Mit Teamarbeit und Entschlossenheit lassen die beiden Bären und ihre Freunde in dieser Zeichentrickserie für Vorschulkinder kein Rätsel ungelöst. Für die neugierigen Bärengeschwister Toby und Teri ist Abenteuer kein Fremdwort. Toby hat ein großes Herz. Mit seiner eher kopfgesteuerten Schwester Teri bildet er spontan ein Detektivduo, das Geheimnisse in der Nachbarschaft lösen soll. Mit Teamarbeit und Entschlossenheit lassen die beiden Bären und ihre Freunde in dieser Zeichentrickserie für Vorschulkinder kein Rätsel ungelöst.
In Schlipperdibixhausen soll ein Sängerwettbewerb stattfinden. Der Sieger gewinnt ein goldenes Mikrofon. Auch die Hexe Wackelkopf und der Räuber Schlauklau wollen teilnehmen. Bald ist ihnen jedoch klar, dass sie mit ihren Gesangskünsten keine Chance haben zu gewinnen. So tun sie sich zusammen um die anderen gemeinsam auszutricksen. Kann Kasperl das verhindern?
Der ABC Bär und seine Tierfreunde reisen mit ihrem lustigen Baumhaus durch das Land, um ihre Zahl- und Buchstabenspiele aufzuführen und erleben dabei jede Menge spannender Geschichten.
Der ABC Bär und seine Tierfreunde reisen mit ihrem lustigen Baumhaus durch das Land, um ihre Zahl- und Buchstabenspiele aufzuführen und erleben dabei jede Menge spannender Geschichten.
Immer wenn der Ranger sein Heim verlässt, macht es sich Grizzlybär Grizzy dort gemütlich. Er genießt den Komfort von Klimaanlage, Kühlschrank und Popcorn-Maschine und lässt sich in dem von ihm beanspruchten Territorium eigentlich zum Entspannen nieder - doch dazu kommt er gar nicht. Grund hierfür ist eine Gruppe von kleinen, blauen Lemmingen.
Immer wenn der Ranger sein Heim verlässt, macht es sich Grizzlybär Grizzy dort gemütlich. Er genießt den Komfort von Klimaanlage, Kühlschrank und Popcorn-Maschine und lässt sich in dem von ihm beanspruchten Territorium eigentlich zum Entspannen nieder - doch dazu kommt er gar nicht. Grund hierfür ist eine Gruppe von kleinen, blauen Lemmingen.
Immer wenn der Ranger sein Heim verlässt, macht es sich Grizzlybär Grizzy dort gemütlich. Er genießt den Komfort von Klimaanlage, Kühlschrank und Popcorn-Maschine und lässt sich in dem von ihm beanspruchten Territorium eigentlich zum Entspannen nieder - doch dazu kommt er gar nicht. Grund hierfür ist eine Gruppe von kleinen, blauen Lemmingen.
Immer wenn der Ranger sein Heim verlässt, macht es sich Grizzlybär Grizzy dort gemütlich. Er genießt den Komfort von Klimaanlage, Kühlschrank und Popcorn-Maschine und lässt sich in dem von ihm beanspruchten Territorium eigentlich zum Entspannen nieder - doch dazu kommt er gar nicht. Grund hierfür ist eine Gruppe von kleinen, blauen Lemmingen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch! Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Eines von Maxwells Stücken soll in Hollywood verfilmt werden. Maxwell will die Dreharbeiten vor Ort mitverfolgen und plant, mit seiner Familie nach Kalifornien zu ziehen. Fran besteht darauf, dass ihre Eltern mitkommen. Das hat ungeahnte Konsequenzen für das Familienleben.
Co-Kommentar: Alexandra Meissnitzer
Im Hause Dunphy geht es drunter und drüber. Claire ist krank und ihr Ehemann soll deshalb den Haushalt schmeißen. Doch das Piepen eines Rauchmelders raubt Phil den letzten Nerv. Er hat mittlerweile alle Batterien ausgetauscht, doch das lästige Geräusch verfolgt ihn immer noch und erinnert Phil an sein Scheitern. Jay und Gloria feiern unterdessen den Jahrestag eines denkwürdigen Ereignisses in ihrer Beziehung.
Lorelai scheint Christopher für immer verloren zu haben. Obwohl die Trauer groß ist, sucht sie dennoch ein äußerst aufregender Traum über Luke heim. Rory hat ebenfalls Liebeskummer. Sie hat noch immer Gefühle für Jess. Der scheint jedoch bereits zu neuen Ufern aufgebrochen zu sein.
Co-Kommentar: Thomas Sykora
Als Sheldon zufällig sein Kindheitsidol "Professor Proton" trifft, tut er alles, um ihm seine Bewunderung auszudrücken. Genervt wendet sich Proton bei wissenschaftlichen Problemen jedoch lieber Leonard zu. Sheldon ist enttäuscht. Er beschließt, sich zu rächen, indem er die Freundschaft von Protons Erzrivalen Bill Nye sucht. Derweil liefern sich Howard und Raj ein Kräftemessen beim Schmuckbasteln mit den Mädchen.
Seit Jahren wartet Sheldon auf die Chance, Leonard wegen einer nicht zurückgebrachten DVD eine Lektion zu erteilen. Schließlich ist es soweit. Zur Strafe soll Leonard so lange einen juckenden Pullover tragen, bis die DVD zurückgebracht ist. Dumm nur, dass die Videothek bereits vor Jahren geschlossen wurde und Sheldon von seiner Forderung keinen Zentimeter zurückweicht. Auf Druck von Penny trifft Raj derweil seine Ex-Freundin Lucy wieder, nur um zu erfahren, dass sie auch ohne ihn glücklich ist.
In Bakersfield wird eine Comic Convention abgehalten - ein Pflichttermin für Leonard, Sheldon, Howard und Raj. Tatsächlich kommt das Quartett nie bei der Convention an. Als sie unterwegs pausieren, um ein paar Star-Trek-Szenen nachzustellen, wird ihr Auto gestohlen. Mutterseelenallein sitzen sie in der Wüste fest. Amy, Bernadette und Penny versuchen inzwischen zu ergründen, warum die Burschen so vernarrt in Comics sind. Sie beschließen, selbst welche zu lesen und geraten darüber in eine hitzige Diskussion.
Die Universität will Einsparungen vornehmen, indem sie die Forschungsgemeinschaft zu Zweier-Teams zusammenspannt. Sheldon fühlt sich in seinem Stolz verletzt, als ihm ausgerechnet Barry Kripke zugeteilt wird. Er geht davon aus, dass er der bessere Physiker von ihnen beiden ist, wird aber bald eines Besseren belehrt. Derweil verfallen Howard und Raj auf die Idee, Actionfiguren nach ihrem eigenen Abbild zu erstellen. Um ihre Vorstellung in die Tat umzusetzen, scheuen sie weder Kosten noch Mühen.
Während Leonard gerade den sechsten Band von 'Harry Potter' verschlingt, unterläuft Sheldon ein schrecklicher Fauxpas. Gedankenverloren teilt er Leonard den Tod einer Schlüsselfigur im Roman mit und provoziert auf diese Weise einen riesigen Streit, der schließlich in Leonards Auszug mündet. Verärgert nistet sich Leonard bei der wenig erfreuten Penny ein. Aber auch Sheldon kommt nicht ganz ungeschoren davon. Amy sieht in dem Streit die perfekte Gelegenheit, in Sheldons Wohnung Leonards Platz einzunehmen.
Verzweifelt wendet sich Sabine Strobl an ihre Freundin Angelika Schnell, weil sie nicht an den Selbstmord ihrer Tochter Sophie glaubt. Ein pathologisches Gutachten von Angelikas Exmann Stefan unterstützt diese Vermutung. Jakob Fellinger, der Verlobte des Opfers, scheint mehr als verdächtig. Bei ihren Ermittlungen stoßen Angelika und Franitschek allerdings in ein Wespennest - auch Jakobs einflussreiche Eltern haben ihre Geheimnisse.
(Krimisierie, AUT 2016) Herta liegt tot in ihrem Krankenbett. Erstickt. Die vier Frauen - Pippa aus ihrem Krankenzimmer heraus - kommen darauf, dass mit der Psychologin der Klinik, Sigrun Leid, etwas nicht stimmt. Diese hat offenbar selbst einen ordentlichen Dachschaden. Und das hat einen Grund. Sigruns verstorbener Bruder hatte eine tödliche Konfrontation mit der einstigen Polizistin Herta.
Mit seinen Hits wie "Vienna Calling", "Jeanny" oder "Der Kommissar" prägte der österreichische Ausnahmekünstler Falco die Musikszene der achtziger Jahre. Er war einer der ganz wenigen österreichischen Popsänger, der international Erfolg hatte und mit "Rock me Amadeus" schaffte er es mit einem deutschsprachigen Song erstmals auf Nummer 1 der US-Charts. Sein Erfolg, seine bewegten Jahre und sein früher Tod machten ihn zur Legende. Seinen heurigen 25. Todestages würdigt ORF 1 mit einem Portrait, gestaltet von Regisseur Patrick Hibler, der Falcos Karriere eine Zeitlang selbst journalistisch begleitete und ihn von seiner ganz persönlichen Seite zeigt.
Es ist einer der fulminantesten Abende des Festivalsommers 2017: Falco kehrt auf die Bühne zurück, auf der er vor 24 Jahren sein legendäres Open-Air-Konzert vor mehr als 120.000 Fans gespielt hat. Und auch diesmal folgen weit über 100.000 Besucher dem Ruf des Falken und erweisen ihm gemeinsam mit zahlreichen Stars aus dem In- und Ausland die Ehre. Erstmals in voller Länge: 1993 wurde das Konzert auf der Wiener Donauinsel aufgrund heftiger Regengewitter und nicht zuletzt eines Blitzschlags auf der Bühne vorzeitig abgebrochen. 2017 wird es zu Ende gespielt - inklusive jener Hits, die Falco damals nicht mehr performen konnte: "Wiener Blut, "Dance Mephisto" und "Amadeus"! Die Originalband von Falco spielt alle Songs im Original-Arrangement synchron zur Aufzeichnung von damals. Dadurch werden auch virtuelle Duette der Künstler mit Falco möglich, der abwechselnd mit den Live-Protagonisten auf den Video-Screens zu sehen ist. Auch Moderationen von Falco - also direkte Ansprachen ins Festival-Publikum - werden so möglich. Die Atmosphären der Konzerte von 1993 und 2017 werden auf diese Art miteinander verwoben und Falco erwacht für einen Moment zu neuem Leben. Das Konzert ist unmoderiert. Im TV-Schnitt verbinden hochwertig gedrehte Backstage-Bilder, unterlegt mit den Gedanken des Künstlers zum Auftritt. So können Emotionen, Spannungen, Inhalte oder auch Infos transportiert werden, ohne auf eine On-air- oder On-Stage-Moderation angewiesen zu sein.
Der Film schildert den Werdegang des österreichischen Popstars Hans Hölzel, der als Falco mit "Rock me Amadeus" den ersten deutschsprachigen Nummer 1 Hit in der Geschichte der amerikanischen Billboard Charts landete. Die Lebensgeschichte des am 19. Februar 1957 geborenen Wieners führt über die frühe Entdeckung seiner musikalischen Begabung und die Szenebands "Hallucination Company" und "Drahdiwaberl" zu seinen großen internationalen Erfolgen als Falco. Der Film zeigt auch den Erfolgsdruck und die große Erwartungshaltung der Musikbranche auf und schildert parallel zu der öffentlichen Person auch die private Seite des größten heimischen Popstars. Falcos schwierige Frauenbeziehungen, seinen Umgang mit Alkohol und Drogen, seine Exzesse, aber auch seine verletzliche Seite sind Inhalt des Films und zeigen die Lebensgeschichte eines Mannes, dessen früher Tod Falco am 6. Februar 1998 zur Legende gemacht hat. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Spionageserie Um einen internationalen Terroristen zu stoppen, der in illegalen Organhandel verstrickt ist, schlüpft Edgar in die Rolle eines Kriminellen, der dringend ein neues Herz benötigt. Zunächst scheint bei der Übergabe des Geldes alles gut zu gehen, aber dann droht Edgars Tarnung aufzufliegen. Will muss handeln, dabei gerät er aber selbst in Gefangenschaft. Nun müssen die restlichen Agenten schnell eingreifen, sonst endet Will selbst als Organspender.
Spionageserie Nach einem kurzen Treffen müssen Will und Emma schon wieder zu ihren neuen Aufgaben aufbrechen. Will verschlägt es mit seinem Team nach Kolumbien. Dort müssen sie einen Häftling aus dem Gefängnis befreien. Während Will seinen Einsatz schon bald erfolgreich beendet, ist Emma in Berlin immer noch hinter einem deutschen Geheimagenten her. Plötzlich fällt ein Schuss.
Nach einer heißen Liebesnacht mit Cain erhält Jordan einen Anruf von TC. Er teilt ihr mit, dass er sich auf dem Rückflug von Syrien befindet. Wenig später müssen sich Cain und Jordan gemeinsam um die Opfer eines Hotelbrandes kümmern. Kenny begleitet Drew indes zu seiner Martial Arts Gruppe. Dort gerät er bei einem Trainingskampf an einen Gegner, der nicht weiß, wann es Zeit ist, aufzuhören. Plötzlich spürt Kenny seine Beine nicht mehr.
Das Grey Sloan Memorial hat eine eigene Covid-Teststation eröffnet, die gut besucht wird. Dabei erweist sich Jackson als etwas zu großzügig bei positiv getesteten Personen, denen er auf eigene Kosten ein Hotelzimmer bucht. Inzwischen geraten die Ärzte mitten in einen Streit zwischen zwei Frischvermählten, die nach einem Unfall ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Dr. Hayes vertraut Maggie eine hochriskante Herzoperation an einem Jungen an.