04:15
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
04:45
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
05:15
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
06:05
War das ein Hype 2021, Bill Clinton, damals US-Präsident, sagte, jetzt seien wir in der Lage, die Sprache Gottes zu erlernen, in der er das Leben geschrieben hat. Die Entschlüsselung der menschlichen DNA brachte aber auch die Gewissheit: Die DNA beherrscht die Menschheit, legt jeden Einzelnen fest. Sie ist fast wie ein "Gefängnis". Wie man aussieht, welche Vorlieben man hat, wen man mag, ob man musikalisch ist oder nicht - das alles steckt in der DNA. Und die ist unveränderlich. Doch ein Zweig der Genforschung weckt Hoffnung. Die Epigenetik untersucht, wie bestimmte Teile den menschlichen Genoms an- oder abgeschaltet werden können. Hilft die Epigenetik, musikalischer zu werden, fitter, klüger, schöner? Kann man eine optimalere Version des eigenen Selbst werden? Wie funktioniert Epigenetik? Und kann man durch sie vielleicht sogar Eigenschaften vererben, die in der eigenen DNA so gar nicht vorgesehen sind? Eine Studie über drei Generationen hinweg belegt, dass das klappen könnte. Was kann Epigenetik? Und wie kann sie einem nützen? Diese Fragen beantwortet diese Sendung.
06:30
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
06:55
Ernie und Bert sind Lehrlinge in einer Schule für Zauberer. Elmo versucht dort ebenfalls sein Glück, verzaubert aber aus Versehen den Lehrer Pokus in einen Frosch. Um den Zauberspruch wieder aufzuheben, brauchen die drei eine Feder von einem zweiköpfigen Vogel. Keine leichte Aufgabe, zumal sie dafür nicht viel Zeit haben.
07:00
Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger
07:30
Alle Beiträge sind mit Gebärdenbegleitung und Untertitel versehen. Sendeformat und Themenwahl orientieren sich außerdem an den Bedürfnissen hörgeschädigter Zuschauer.
08:00
Gefährdet und geliebt Alle zwei Wochen stirbt eine Nutztierrasse aus, so die Aussage der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH), die 1981 gegründet wurde. Damit verschwindet nicht nur Kulturgut, sondern auch jedes Mal ein Stück genetische Vielfalt. Noch kennt man Angler Sattelschweine, Rauhwollige Pommersche Landschafe oder das Schleswiger Kaltblut. Doch nur noch wenige engagierte Menschen halten und züchten die alten Rassen, denn sie sind nicht mehr wirtschaftlich. Die Landwirtschaft hat sich seit den 1950er-Jahren stark verändert, Traktoren haben die Arbeit der Pferde übernommen. Und war es früher auf kleinen Höfen wichtig, dass etwa eine Kuh Milch und Fleisch hergab, dominieren jetzt Hochleistungsrassen, die entweder das eine oder das andere liefern. Über Jahrhunderte gezüchtete alte Rassen starben aus oder sind davon bedroht. Und je weniger Zuchttiere es gibt, desto schwieriger wird der Erhalt. Von Rotbunten Schweinen und anderen Seltenheiten Arche-Höfe tragen die Rettung im Namen und bekommen diesen Titel von der GEH für ihren Zuchteinsatz für seltene Rassen. In Schleswig-Holstein gibt es neun Arche-Höfe. Einer davon: Hof Petersen in Langenhorn. "Das ist hier wie ein Mini-Zoo" sagt Arne Petersen über die tierische Vielfalt. Ostfriesische Milchschafe, Coburger Fuchsschafe, Aylesbury Enten und mehr. Auch einige der legendären, extrem gefährdeten Rotbunten Husumer Schweine leben hier und sollen auch bald wieder gezüchtet werden. Mit solchen rot-weißen Sattelschweinen sollen Ende des 19.Jahrhunderts dänisch gesinnte Nordfriesen trotz Danebrog-Verbot in Preußen Flagge gezeigt haben, weswegen die Tiere den Namen "Dänische Protestschweine" bekamen. Die Vielfalt erhalten Nutztiere ohne Nutzen verschwinden. Das gilt für Sattelschweine oder Wollschweine, wenn niemand ihr Fleisch wegen des höheren Fettgehalts mehr essen will. Ebenso für das Schleswiger Kaltblutpferd, das als Zugtier seine Bedeutung in Militär, Landwirtschaft oder als Brauereipferd verloren hat. Auf dem Rosacker-Hof in Silberstedt hat es immer Kaltblutpferde gegeben. Dass sie verschwinden, wollte Bernd Hansen nicht hinnehmen und hat die Rettung der Schleswiger zu einer Familienaufgabe gemacht. Auf seinem Arche-Hof, auf dem er auch die seltenen Shorthorn-Rinder züchtet, leben etwa 20 Schleswiger Kaltblüter. Ein deutsch-dänisches Pferd Die Ursprünge des Schleswiger Kaltbluts liegen in Schleswig. Allerdings in einem Schleswig Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Grenze zwischen Deutschland und Dänemark nicht dort war, wo sie jetzt ist. Die Grenzziehung 1920 trennte Züchter und Tiere voneinander, doch in beiden Ländern lebte das Schleswiger Kaltblut fort: als Arbeitstier, in Militär, Land- und Forstwirtschaft, als Zugpferd für Brauereiwagen. Erst als Mitte des 20. Jahrhunderts Traktoren und andere Maschinen die Arbeit der Pferde übernahmen, wurden sie nicht mehr gebraucht und ihre Zahl verringerte sich rasant. Von 25.000 Kaltblütern im Jahre 1950 in Schleswig-Holstein blieb 30 Jahre später nur ein Bruchteil übrig. 70 Tiere standen Mitte der 1970er-Jahre noch im Zuchtbuch. Heute sind es immerhin 130 Stuten und 15 Hengste, auch dank Züchtern wie Bernd Hansen.
08:30
In der ersten Staffel von "Meyer-Burckhardts Zeitreisen" war Hubertus Meyer-Burckhardt mit einem Baedeker von 1914 unterwegs. Das hat ihm Lust auf mehr gemacht, und so ist er nun erneut unterwegs durch den Norden, diesmal jedoch mit einer Vielzahl historischer Reiseführer, von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat Hubertus Meyer-Burckhardt zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen. Auf dem Wilseder Berg klärt Hubertus Meyer-Burckhardt ein Rätsel: Wer hat um 1900 hier bereits Fahrradwege angelegt? Dazu erfährt er Erstaunliches über die Frühzeit des Fahrradtourismus. In der Holsteinischen Schweiz erwartet ihn die Bräutigamseiche. Ein Baum mit eigener Postleitzahl, an den seit über hundert Jahren Heiratswillige schreiben können, um ihren Herzenspartner kennen zu lernen. Tinder im Wald! In Preetz geht unser Moderator auf Suche nach den Spuren der einstmaligen Schusterstadt und findet den letzten Holzschuhmacher von Preetz. "Nosferatu", der Horrrorfilmklassiker von 1922 führt Hubertus Meyer-Burckhardt nach Wismar. Die Folge: Sein erstes Interview mit einem Vampir! Und schließlich lässt er sich in Waren an der Müritz in die hohe Kunst der Tier-Präparation einweihen. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX In der ersten Staffel von "Meyer-Burckhardts Zeitreisen" war Hubertus Meyer-Burckhardt mit einem Baedeker von 1914 unterwegs. Das hat ihm Lust auf mehr gemacht. Und so ist er nun unterwegs durch den Norden, diesmal jedoch mit einer Vielzahl historischer Reiseführer von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat Hubertus Meyer-Burckhardt zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen. Auf dem Wilseder Berg klärt Hubertus Meyer-Burckhardt ein Rätsel: Wer hat um 1900 hier bereits Fahrradwege angelegt? Dazu erfährt er Erstaunliches über die Frühzeit des Fahrradtourismus. In der Holsteinischen Schweiz erwartet ihn die Bräutigamseiche. Ein Baum mit eigener Postleitzahl, an den seit über 100 Jahren Heiratswillige schreiben können, um ihren Herzenspartner kennenzulernen. Tinder im Wald! In Preetz geht der Moderator auf Suche nach den Spuren der einstmaligen Schusterstadt und findet den letzten Holzschuhmacher von Preetz. "Nosferatu", der Horrrorfilmklassiker von 1922 führt Hubertus Meyer-Burckhardt nach Wismar. Die Folge: sein erstes Interview mit einem Vampir! Und schließlich lässt er sich in Waren an der Müritz in die hohe Kunst der Tierpräparation einweihen.
09:00
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
09:30
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
10:00
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
10:30
Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.
11:00
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
11:30
Auf jeweils vier Höfen aus allen vier norddeutschen Bundesländern geht es um die alltäglichen Herausforderungen für die Landwirte. Rinder, Hühner, Schafe, Pferde und Schweine gehören auf dem Land genauso dazu wie der ständige Blick aufs Wetter. Das ist wichtig, damit die Ernte rechtzeitig eingebracht werden kann. Bei "Hofgeschichten - Anpacken" treffen sich die Akteure aus den Hofgeschichten mit Zuschauern und Zuschauerinnen, um gemeinsam eine Aufgabe auf dem Hof zu bewältigen. Dabei tauschen sie sich auch aus über das Leben auf dem Land und die Arbeit auf den Höfen.
12:00
Der Film spürt der Countrybewegung an der Waterkant nach und klärt die Frage, warum Countrymusiker, Westernreiter und Squaredancer besonders in der Hafenstadt Hamburg aktiv geworden sind. Michael Kommnick hat aus seinen Kindheitsträumen ein Geschäftsmodell gemacht und in Hamburg einen eigenen Westernladen eröffnet! Anfang der 1970er-Jahre entdeckte Thomas Hoppe das Westernreiten in Norddeutschland. Er gilt als Koryphäe auf dem Gebiet. Und die sogenannte Hamburger Szene traf sich im Onkel Pö, Udo Lindenberg und Co. wurden mit deutscher Rockmusik über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt. Doch, was kaum zu vermuten ist, das maritime Hamburg war damals auch eine zentrale Anlaufstelle für Countrymusik und galt als "Nashville der Bundesrepublik". Die Squaredancer nehmen die Westernwelle sportlich ernst und tanzen in der Tradition der Cowboys. Der Westernboom befeuert die Fantasie vieler Menschen, das vermeintlich freie Leben der Cowboys und Indianer übt eine große Faszination auf die gestressten Großstädter aus. Auch in der ehemaligen DDR hatte die Countrywelle ihre Fans gefunden. So spielte Ingo Koster die Musik schon als Jugendlicher nach. In der BRD lieferte die Countryband Truck Stop den Soundtrack für die Hobbycowboys, obwohl der Schlagzeuger, Teddy Ibing, eigentlich Jazz spielen wollte. Gunter Gabriel, Wahlhamburger, brachte schon 1974 seinen ersten Country-Hit heraus und erweiterte das Bild des Cowboys um die Figur des Fernfahrers, den Asphaltcowboy. Und Jonny Hill kam Anfang der 1970er-Jahre aus Österreich nach Hamburg und stürmte 1979 mit seinem Truckersong "Ruf Teddybär eins-vier" die deutschen Hitparaden. Immer noch findet sich in Hamburg eine lebendige Countryszene: Die Band Fink um Sänger Nils Koppruch, der 2012 verstarb, brachte die Countrymusik Ende der 1990er-Jahre einer neuen Generation von Musikinteressierten nahe. Digger Barnes führt die Tradition inzwischen weiter. Constantin von Twickel organisiert regelmäßig Countrymusikkonzerte, die weit über die Grenzen Hamburgs bekannt sind. Auch wenn die Countrymusik eigentlich nie out war, erlebt sie so etwas wie ein Revival. Der Film taucht ein in die NDR Archive und zeigt die frühen Protagonisten der Hamburger Countryszene: Truck Stop, Gunter Gabriel, Jonny Hill und Freddy Quinn sind bei unvergesslichen Auftritten und Konzerten zu sehen. In Interviews erklären Jonny Hill, Teddy Ibing (Truck Stop), Thomas Hoppe, Digger Barnes und andere ihre Faszination für Country, eine vergnügliche Reise in eine Zeit, als für Truck Stop in einem ihrer Songs "der wilde Westen gleich hinter Hamburg in einem Studio in Maschen bei der Autobahn begann".
12:45
Für Mike Lagrisola erfüllt sich ein Traum, als er vor dem Steg in Iseltwald in der Schweiz Schlange steht. Er ist Fan der Streaming-Serie "Crash Landing On You" (2019-2020), die im Berner Oberland gedreht wurde und für einen Ansturm meist asiatischstämmiger Touristen sorgt. Eine romantische Klavierszene am Steg in der Serie des Streaminganbieters war der Auslöser, weswegen seit Ende der Pandemie das Dörfchen Iseltwald von Touristen aus aller Welt überrannt wird. Anwohner sind wütend, weil die Kurzzeitbesucher "für ein Foto auf Instagram herkommen und nichts als Müll hinterlassen". Daher hat die Gemeinde ein Drehkreuz vorm Steg angebracht, wo Touristen fünf Franken Eintritt zahlen müssen. Die Wut auf den "globalen Kurzzeittourismus" wächst in der Schweiz, auch im idyllischen Lauterbrunnen. Die Dorfstraße ist oft überfüllt, weil Tausende Menschen pro Tag für nur wenige Minuten ein Foto vor dem malerischen Wasserfall machen wollen. Nicht selten dringen Touristen in Privathäuser ein - auf der Suche nach einer Toilette. Außerdem machen manche Leute Fotos auf und von den Gräbern des Friedhofs. Der Kulturunterschied zwischen den Alpenbewohnern und den Besuchern sorgt für Reibung. Die Reportage begleitet Mike Lagrisola mit seiner Familie auf einer geführten Tour auf den Spuren der Streaming-Serie und zeigt die zunehmenden Spannungen in der Schweiz, wo die Rekord-Besucherzahlen die Gemüter spalten.
13:15
Im grellbunten Indian Summer lockt Neuengland, im äußersten Nordosten der USA, mit spektakulären Farb- und Wetterwechseln. Der Film von Klaus Scherer führt aber auch durch weitere Jahreszeiten: von den ersten zartgrünen Knospen im Frühjahr bis zum letzten dunkelroten Herbstlaub. Er zeigt Landschaften und Wahrzeichen und erfährt von Bewohnerinnen und Bewohnern, wie diese Vielfalt sie prägt und warum sie sie schätzen. Da ist der Ahornsirup-Farmer in Vermont, der die Wachstumswende zwischen Winter und Frühjahr vorhersehen muss. Ein Lokführer und sein Brakeman in New Hampshire, die mit der ersten Testfahrt im Mai die Steilstrecke der historischen Zahnradbahn auf den Mt. Washington prüfen, bevor tags darauf Fahrgäste zusteigen dürfen. Auf dem Berggipfel hatte ein Team der Wetterstation zuletzt überraschende kontinentale Kälte- und Windrekorde gemessen. Und da ist ein junger Pilot, der sein Studium in New York geschmissen hat, um in seiner Cessna lieber die Inseln vor der Küste Maines mit Post und Pendlern zu versorgen. Zwei Abstecher führen an heimelige bis kuriose Orte: Einem Bostoner Ehepaar gelingt es, eine stillgelegte weitläufige Farm wieder mit Tieren und Besuchern zu füllen. Und im Grenzort Derby schweift die Kamera durch eine Villa, die einst von ihrer reichen Bauherrin direkt auf der Grenze zu Kanada errichtet wurde. Da dachte sie noch, bald würden Staatsgrenzen an Bedeutung verlieren. Ein Irrtum, leider. Heute residieren dort eine Bibliothek und ein Theater mit strikten Zugangsregeln. Und für jeden grenzüberschreitenden Pinselstrich benötigen zwei historische Trägervereine die Erlaubnis zweier Staaten.
14:00
Auch in Niedersachsen werden immer häufiger alte Häuser restauriert und erhalten. Die Nachhaltigkeit spielt dabei eine große Rolle. Wenn alte Baustoffe wiederverwertet werden können, schützt das das Klima. Wie man aus einem alten Haus mit viel Platz etwas Sinnvolles machen kann, das beweisen Steffen und Stephanie Schulte zu Holsten. Sie haben einen imposanten Artländerhof in der Nähe von Quakenbrück geerbt, bauen das Gebäude zum Wohnhaus um und richten auf der Tenne ein modernes Seminarzentrum ein. In Dornum lässt Linda Detering eine abbruchreife Ruine in eine funktionale Weberei umbauen. Die Textildesignerin will aus dem kaputten Schandfleck des Dorfes eine Attraktion machen. Einen Traum erfüllen sich die beiden Schwestern Judith und Maren Ahmerkamp. Sie haben das älteste Wohnhaus auf der Insel Norderney geerbt. Die Handwerker müssen ihr ganzes Können aufbringen, um das gut 40 Quadratmeter kleine Refugium zu retten. Die Dokumentation aus der Reihe "die nordstory" begleitet die Retter alter Häuser und dokumentiert ihre Bemühungen, die historische Bausubstanz zu erhalten.
15:30
Ariane Kraftschik hat sich einiges vorgenommen: Sie krempelt den ehemaligen Polsterbetrieb ihrer Eltern um. Mit großer Leidenschaft, jungen Leuten und innovativen Ideen. Denn alte Möbel aufzupolstern und zu restaurieren ist im Trend. Auch der Wunsch nach Nachhaltigkeit und wachsendes Umweltbewusstsein rücken die traditionelle Handwerkskunst der Polsterer wieder in den Fokus. In ihrer Werkstatt wird von der dänischen 60er-Jahre-Sofagarnitur über den alten Campingstuhl bis hin zur Innenausstattung eines T3 VW-Busses alles bezogen, gepolstert und aufgearbeitet, was man sich vorstellen kann. Die Arbeit mit komplexer traditioneller Feder-Schnürung ist dabei genauso selbstverständlich, wie das Nähen einfacher Polsterhüllen. Vor 13 Jahren erbte die Sozialpädagogin die Polsterei mitten in Wolfenbüttel. Eigentlich wollte sie den Laden nur für zwei langjährige Mitarbeiter aufrechterhalten und dann schließen. Da die Nachfrage nach restaurierten Möbeln stetig stieg, entschied sie sich, den Betrieb weiterzuführen. Das Problem: Es gab und gibt kaum Personal. Ariane muss selbst für ihren Nachwuchs sorgen und entschließt sich auszubilden, obwohl sie selbst nicht vom Fach ist. "Ein Riesenkampf mit der Handelskammer", sagt sie. Heute hat sie sieben Mitarbeiter und im August hat ihre zweite Auszubildende begonnen. Noch ist der größte Teil ihrer Kundschaft über 50, doch es kommen immer häufiger jüngere Kunden, die die Erbstücke ihrer Eltern und Großeltern erhalten möchten. Das aussterbende Polsterer-Handwerk für die nächste Generation interessant zu machen, ist Arianes größtes Anliegen. Deshalb veranstaltet sie regelmäßig Polsterkurse. Angeleitet von ihrem ersten Auszubildenden Keanu Schalow, der inzwischen Geselle ist, lernen hier vor allem unter 30-jährige, alte Möbel ganz nachhaltig zu neuem Leben zu erwecken.
16:00
"Frauen braucht das Land" ist eine NDR Dokuserie über Gründerinnen in Norddeutschland. Sie zeigt in drei Folgen vier Frauen, die auf dem Land Wirtschaft und Gesellschaft verändern - mit Mut, Ideen und Leidenschaft. Vier junge Unternehmerinnen aus Norddeutschland erzählen von Herausforderungen, Visionen und Erfolgen. Sie zeigen, dass Firmengründung auf dem Land nicht nur möglich, sondern zukunftsweisend ist. * Ein Modelabel auf Föhr Sintje Lorenzen ist Modedesignerin und hat ihr eigenes Label nicht in einer Metropole, sondern auf ihrer Heimatinsel Föhr gegründet. Nach Jahren in der Großstadt kehrte sie zurück und bringt mit upgecycelter Vintage-Mode frischen Wind auf die Insel. Ihr Ziel: nachhaltige Mode statt Fast Fashion. Der Sommer ist ihre umsatzstärkste Zeit. Doch privat steht ein großer Umbruch bevor: Sintje ist schwanger. Zwischen Laden, Kollektionen und Umzug stellt sich die Frage, wie sich Beruf und Muttersein auf der Insel vereinbaren lassen. * Handwerk mit Haltung Sina Klein ist Dachdeckermeisterin und eine Ausnahme in ihrem Gewerk. Schon als Jugendliche half sie im väterlichen Betrieb mit, heute organisiert sie eigenständig Baustellen und wirbt für mehr Frauen im Handwerk. Neben der Arbeit auf dem Dach pflegt sie eine zweite Leidenschaft: das Springreiten. In diesem Sommer kommt besonders viel zusammen: Großprojekte, ein wachsender Social-Media-Kanal und neue Rollen als Botschafterin für das Handwerk. * Quereinstieg mit 300 Kühen Einfach machen: Das ist das Motto von Hauke Johanna von Salzen. Anfang 2023 hat sie mit ihrem Mann einen Milchviehbetrieb nahe Bremen übernommen, rund 300 Kühe und ein großer Schuldenberg inklusive. Heute verantwortet sie das Gesundheits- und Herdenmanagement und organisiert den Alltag auf dem Hof. Mit zwei kleinen Kindern, ehrenamtlichem Engagement bei den Landfrauen und wirtschaftlichem Druck ist Multitasking Alltag. Doch Hauke Johanna zeigt, wie Quereinsteigerinnen mit Leidenschaft und Organisationstalent das Landleben aktiv mitgestalten. * Kindheitstraum Tierarztpraxis Anna-Lea Comba lebt ihren Kindheitstraum: Als Tierärztin betreut sie im niedersächsischen Ammerland rund 6000 Rinder, gemeinsam mit einer Kollegin führt sie den Großtierbereich einer Praxis. In der männerdominierten Branche ist das eine Seltenheit. Neben Notfällen und Bereitschaftsdiensten managt sie das Familienleben mit drei Kindern. Normalerweise gemeinsam mit ihrem Mann Christian. Doch der ist diesen Sommer auf Tour: Als Keyboarder der Band Irie Révoltés spielt er auf zahlreichen Festivals. Für Anna-Lea bedeutet das: noch mehr jonglieren zwischen Beruf und Familie.
16:30
Eine vierköpfige Familie hat in Hamburg eine alte Doppelhaushälfte, Baujahr 1963, gefunden, die ihr Traumhaus werden soll. Dafür lassen sie sich auf ein Experiment ein: den Bausprint. Was sich normalerweise über Monate oder Jahre hinzieht, soll hier in 22 Werktagen gelingen: eine energetische Sanierung nach einem stundengetakteten Bauzeitenplan. Relevant ist das Ganze nicht nur für die Hamburger Baufamilie. Die Turbo-Sanierung fällt in eine Zeit, in der in Deutschland Millionen von Einfamilienhäusern saniert werden müssen. Das Haus, für das sich Familie Deneke als zukünftiges Familiendomizil entschieden hat, gehört zu der sogenannten Kategorie Worst Performing Building, ein Haus mit einer alten Ölheizung, ohne Dämmung und damit mit besonders schlechter Energiebilanz. Gebaut in einer Zeit, in der Heizöl spottbillig und der Klimawandel in weiter Ferne war. Jetzt soll das Haus in Duvenstedt nicht nur superschick, sondern auch klimafreundlich werden. Das heißt Dach und Fassade müssen gedämmt, dreifach verglaste Fenster eingebaut werden, alles versehen mit einer luftdichten Ebene, plus Lüftung, Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Solaranlage, neue Bäder, neuer Wohnraum im Dachgeschoss. Die Liste für die 22 Tage ist lang. Kann das gut gehen? Ist das bezahlbar? Der Film begleitet Familie Deneke, Bauingenieur Ronald Meyer und 60 motivierte Handwerker auf einem Sprint, der erstmals so in Deutschland umgesetzt wird.
17:15
Seit über 500 Jahren gibt es den Hanseweg zwischen Soest und Brilon. Brilon im östlichen Sauerland ist eine der waldreichsten Städte Deutschlands mit einem der ältesten Rathäuser. In den umliegenden Bergwerken wurden zur Hansezeit Erze abgebaut und per Viehwagen zum Sieden nach Soest gebracht, um Salz, das Zahlungsmittel der Hanse, zu gewinnen. Die Soester übrigens haben Lübeck mitgegründet. Die Entdeckungstour auf den Spuren der westfälischen Hanse führt Moderator Thilo Tautz in das Schieferbergwerk Nuttlar, ein Paradies für Sport- und Höhlentaucher. Es ist das größte Bergwerk in ganz Europa und das einzige in Deutschland, in dem man tauchen kann. Es sorgt für eine einzigartige Kulisse, denn alle Maschinen sind noch da, so als hätten die Bergleute gerade Feierabend gemacht. Grubenromantik ganz anderer Art verspricht eine Führung im Erzbergwerk Ramsbeck mit Gruben-Light-Dinner an der Kippstation. Die 55 Kilometer zwischen Soest und Brilon entlang des früheren Hanseweges sind als Wander- und Radwege ausgebaut. Die Strecke führt an der Stadt Rüthen mit seiner drei Kilometer langen Stadtmauer und dem alten Hanse-Haus Buuck vorbei. Am Hillenberg in Warstein ganz in der Nähe toben sich Sportkletterer aus. Und auf dem Möhnesee beschließen die Wassersportler gerade ihre Segelsaison.
18:00
18:45
Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.
19:30
Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.
20:00
Nachrichten
20:15
Kai Pflaume präsentiert eine weitere neue XXL-Ausgabe seiner beliebten und einzigartigen Rateshow im NDR Fernsehen. Es geht wieder um Höchstleistungen und Rekorde, Überraschendes und Skurriles, Rührendes und Komisches. Die unvergleichliche Mischung von "Kaum zu glauben!" wird auch diesmal für größtes Vergnügen sorgen bei Publikum und Zuschauenden. Im bewährten Ratepanel wie immer mit dabei: Bernhard Hoëcker, Hubertus Meyer-Burckhardt, Stephanie Stumph und Wincent Weiss.
22:15
Das TV-Quiz mit Elton ist das ultimative Ratespiel für alle Fernsehfans, denn wieder dreht sich alles nur ums Fernsehen. Was ist da nicht alles passiert? Bewegende Momente, große Skandale, peinliche Pannen: Szenen zum Lachen, Staunen und natürlich zum Mitraten. Elton präsentiert wieder unglaubliche Fundstücke aus mehr als 60 Jahren Fernsehgeschichte. Als Ratefüchse begrüßt Elton vier Prominente, die nicht nur Teil des deutschen Fernsehens sind, sondern sich auch bestens damit auskennen, behaupten sie jedenfalls. Mit dabei sind: der Entertainer Jürgen von der Lippe, die "RTL Samstag Nacht"-Ikone und Schauspielerin Esther Schweins, der Komiker Kurt Krömer und die legendäre Supernase Mike Krüger. Sie treten in einem unterhaltsamen Wettstreit gegeneinander an, um in den "Na siehste!"-Folgen bei Nüsschen und Salzstangen Eltons knifflige Fragen zu Serien, Shows, Fernsehstars und Fernsehhits richtig zu beantworten. Aber: Es kann nur einer gewinnen und am Ende jeder Folge den begehrten "Telestar"-Pokal mit nach Hause nehmen. Allerdings nur, um ihn in der nächsten Folge schon wieder verteidigen zu müssen. Es bleibt also spannend, wer zu guter Letzt den Pokal behalten darf.
23:00
Am 15. November 2025 finden in Bremen die Deutschen Meisterschaften im Tanzen statt. Die acht besten Standard- und Lateinformationen kämpfen um die Titel. Radio Bremen zeigt die Entscheidung im "Sportclub live". Bei den Lateinformationen ist der Gastgeber der große Favorit: Der Grün-Gold-Club Bremen geht als Titelverteidiger und Weltmeister mit neuer Choreografie an den Start. Als Sieger der Bundesliga-Serie ist die Formation von Uta und Roberto Albanese bereits für die Weltmeisterschaft im Dezember qualifiziert. Um das zweite Ticket streiten mit Blau-Weiss Buchholz und den Bundesliga-Aufsteigern TSC Walsrode und der TSG Bremerhaven unter anderem drei weitere Teams aus Norddeutschland. Bei den Standardformationen heißt es: deutscher Meister gegen Weltmeister. Der Braunschweiger Tanz-Sport-Club trifft auf den 1. TC Ludwigsburg, der sich bei der Weltmeisterschaft 2024 ganz knapp vor Braunschweig durchsetzen konnte. Moderation: Janna Schierenbeck moderiert den Radio Bremen zeigt die Entscheidung im "Sportclub live". Kommentar: Yannick Lowin Experte: Thomas Postera Die Zwischenrunden der sechs besten Formationen (ab 19.30 Uhr) und das Finale der besten vier (ab 22.30 Uhr) sind im Livestream auf www.butenunbinnen.de und in der ARD-Mediathek zu sehen