Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für NDR Mecklenburg-Vorpommern am 27.11.2025

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

DAS! Rote Sofa 05:15

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Ernie und Bert im Land der Träume 06:00

Ernie und Bert im Land der Träume: Ernie und Bert als Geheimagenten

Animationsserie

Ernie und Bert haben als Geheimagenten eine besondere Mission: Sie sollen Dr. Nase enttarnen, der aus völlig ungeklärtem Grund anderen Leuten falsche Nasen aufsetzt. Eine wilde Verfolgungsjagd führt die beiden Helden zum "Nasenberg", wo es ihnen schließlich gelingt, den Mann zu fassen und sein Geheimnis zu lüften.

Ernie und Bert im Land der Träume 06:05

Ernie und Bert im Land der Träume: Ernie und Bert als Rodeo-Helden

Animationsserie

Eigentlich sollen Ernie und Bert als Clowns auftreten und haben sich auch schon eine witzige Nummer überlegt. Doch dann wird Ernie plötzlich gebeten, einen Rodeo-Reiter zu ersetzen, der offenbar verschwunden ist. Natürlich nimmt Ernie die Herausforderung an, aber da hat er nicht mit Macho Miguel gerechnet, der ihm den Erfolg nicht gönnt und ihm die Nummer zu verderben versucht. Doch Bert lässt seinen Kumpel natürlich nicht im Stich.

Ernie und Bert im Land der Träume 06:10

Ernie und Bert im Land der Träume: Die Außerirdischen

Animationsserie

Ernie und Bert grillen gerade neben ihrem Zelt, als ein UFO am Himmel erscheint. Die Außerirdischen, die auf die Erde kommen, sind ganz begeistert von Quietsche-Entchen und nehmen es mit an Bord. Ernie und Bert bleibt keine Wahl: Sie müssen den Außerirdischen hinterher, um Quietsche-Entchen zu retten.

Ernie und Bert im Land der Träume 06:15

Ernie und Bert im Land der Träume: Die Zauberer

Animationsserie

Presto! Der Zauberhase hat den beiden großen Magiern Ernesto und Bertini den Zauberstab gestohlen! Ernesto und Bertini verfolgen ihn in das Zauberland der verschwundenen Dinge. Bald stellt sich heraus, dass der Zauberhase nicht sehr begeistert davon ist, ständig im Hut der Magier auftauchen und wieder verschwinden zu müssen. Da kommt ihnen eine geniale Idee!

Ernie und Bert im Land der Träume 06:20

Ernie und Bert im Land der Träume: Die Vogel-Olympiade

Animationsserie

Taube Bernice und Quietsche-Entchen nehmen an der Vogel-Olympiade teil, Ernie und Bert sind ihre Trainer! Doch leider kann Bernice in den ersten Wettkämpfen nicht besonders punkten. Erst im letzten Durchgang gewinnt sie ihr Selbstvertrauen zurück und einen Platz auf dem Siegertreppchen!

Ernie und Bert im Land der Träume 06:25

Ernie und Bert im Land der Träume: Das Ungeheuer von Loch Ness

Animationsserie

Noch niemand hat es je geschafft, ein Foto von dem sagenumwobenen Ungeheuer von Loch Ness zu machen. Eine Aufgabe für Ernie und Bert! Mit Schottenrock, Dudelsack und Bötchen fahren die beiden auf den See hinaus und haben dort eine Begegnung der besonderen Art.

Traumhaus in 4 Wochen 06:35

Traumhaus in 4 Wochen: Die Turbo-Sanierung

Haus/Bauen/Wohnen

Eine vierköpfige Familie hat in Hamburg eine alte Doppelhaushälfte von 1963 gefunden, die ihr Traumhaus werden soll. Dafür lassen sie sich auf ein Experiment ein: Den Bausprint. Was sich normalerweise über Monate oder Jahre hinzieht, soll hier in 22 Werktagen gelingen: Eine energetische Sanierung nach einem stundengetakteten Bauzeitenplan. Relevant ist das Ganze nicht nur für die Hamburger Baufamilie. Die Turbo-Sanierung fällt in eine Zeit, in der in Deutschland Millionen von Einfamilienhäusern saniert werden müssen. Das Haus, für das sich Familie Deneke als zukünftiges Familiendomizil entschieden hat, gehört zu den sogenannten "Worst Performing Buildings" - ein Haus mit einer alten Ölheizung, ohne Dämmung und damit mit besonders schlechter Energiebilanz. Gebaut in einer Zeit, in der Heizöl spottbillig und der Klimawandel in weiter Ferne war. Jetzt soll das Haus in Duvenstedt nicht nur superschick, sondern auch klimafreundlich werden. Das heißt Dach und Fassade müssen gedämmt, dreifach verglaste Fenster eingebaut werden - alles versehen mit einer luftdichten Ebene, plus Lüftung, Wärmepumpe, Fußbodenheizung, Solaranlage, neue Bäder, neuer Wohnraum im Dachgeschoss. Die Liste für die 22 Tage ist lang. Kann das gut gehen? Ist das bezahlbar? Der Film begleitet Familie Deneke, Bauingenieur Ronald Meyer und 60 motivierte Handwerker auf einem Sprint, der erstmals so in Deutschland umgesetzt wird.

Rote Rosen 07:20

Rote Rosen

Telenovela

Gisela, Franka und Julius stehen hinter Jess' Entscheidung, einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen. Auch Jonas bestärkt sie darin. Als Jess Lou und Daniel ihre Entscheidung mitteilt, ist Lou erleichtert. Daniel dagegen ist getroffen - es ist seine letzte Chance auf ein Kind. Bella und Elyas wollen ihren Traum leben und eine Strandbar in Mexiko betreiben. Sie sind voller Vorfreude, bis der aktuelle Besitzer 60.000 Euro Ablöse fordert. Daniel fühlt sich von Richard verraten, weil er die Übernahme von Kaiser & Mahler durch die EmKa forciert hat. Richard ist zerrissen zwischen Freundschaft und dem Wunsch, seine Mutter aus der EmKa zu verdrängen. Victoria dagegen ist erstaunt über die Kaltblütigkeit ihres Sohnes. Victoria versucht, Britta als ihre persönliche Ärztin zu gewinnen. Obwohl Britta die Idee absurd findet, verspricht der Job mehr Freizeit. Doch als Rudi zur Behandlung kommt, weiß sie, dass ihr Platz im Krankenhaus ist. Ellie bittet Toni, ihr ein Date mit Jonas zu vermitteln. Doch Toni will Ellie davon abbringen.

Leopard, Seebär & Co. 08:10

Leopard, Seebär & Co.: Unterwegs mit dem Krokodilflüsterer

Zoo-Doku

Krokodilflüsterer Florian Ploetz wird einen Vortrag über Krokodilbeschäftigung halten und fährt deshalb mit Karolin Kietz, Tobias Taraba und Christin Zimmer in den Zoo Schwerin zu einem Seminar. Sein Spezialgebiet liegt ihm ganz besonders am Herzen. Er trainiert die Nilkrokodile im Tropen-Aquarium seit zwei Jahren und weiß viel über seine Arbeit mit den außergewöhnlich lernfähigen Reptilien zu berichten. Nach Florians Vortrag tauschen sich die insgesamt 40 Tierpfleger aus Deutschland und Österreich aus und stellen selber Spielzeug her. Aus Feuerwehrschläuchen, Kartons, Alpakawolle und anderen Materialien entstehen die verschiedensten Beschäftigungsmöglichkeiten, die die Schweriner Tiere umgehend testen können. Ist das Spiel des Jahres dabei? Sisyphusarbeit: Großeinsatz bei den Mandrills Das Freigehege der afrikanischen Mandrills braucht dringend eine Generalüberholung. Kein Strauch, der nicht den Kopf hängen lässt oder gar ganz eingegangen ist. Afrika-Revierpfleger Tony Kershaw ruft daher zum Großeinsatz. Zusammen mit der Gärtner-Crew um Jesco Schell will er die Außenanlage wieder auf Vordermann bringen. Leichter gesagt als getan. Die Mandrills müssen erst einmal das Feld räumen, sonst wird es gefährlich. Ein schweißtreibender Großeinsatz, der den Hamburger Jungs einmal mehr alles abverlangt und Tony noch einmal scharf nachdenken lässt: Warum ist er eigentlich Tierpfleger geworden? Denn die afrikanischen Primaten brauchen in der Regel nur eine Woche, um alles wieder gründlich zu verwüsten. Und dann heißt es wieder: SOS bei den Mandrills! Schlangen-Babyboom Im Tropen-Aquarium freut sich Dr. Guido Westhoff ganz besonders. Nach 55 Tagen sind kleine Baumpythons im Brutschrank aus ihren Eiern geschlüpft. Der Biologe bestückt das Nest mit kleinen Ästen, denn diese Schlangenart lebt, wie ihr Name es schon verrät, in der Natur auf Bäumen. Zudem verrät Guido, warum Schlangenkinder zunächst in ganz anderen Farben zu bewundern sind als ihre ausgewachsenen giftgrünen Verwandten. Gleich nebenan im Brutkasten präsentiert Guido außerdem voller Stolz die kleinen quirligen Königsnattern, die bereits blitzschnell in seinem Büro unterwegs sind. Hinter den Schrank dürfen sie allerdings nicht. Rutschpartie mit Eselspinguin Sebastian Behrens und der Auszubildende Alexander Schmitz wollen die beiden Eselspinguin-Jungtiere fangen, die als einzige in der Gruppe noch keine Flügelbänder haben. Alexander, der noch nie einen Pinguin mit bloßen Händen gefangen hat, wird von Sebastian eingewiesen. Denn Pinguine, die sich bedrängt fühlen, sind wehrhaft und beißen schon mal zu. Und dann ist auch noch die Anlage mit einer glitschigen Eisschicht überzogen - für Ungeübte eine spiegelglatte Angelegenheit. Drei Stelzenläufer verlassen die Kinderstube Die drei Stelzenläuferküken, die Sebastian Behrens über den Sommer hinweg großgezogen hat, sind nun endlich ausgewachsen und fressen das Futter der Großen. Höchste Zeit, dass die Jugendgruppe zu den Eltern zieht. Ob diese ihren Nachwuchs noch erkennen? Das unkomplizierteste Walross der Welt Jan Rohlmann ist im dritten Jahr seiner Tierpfleger-Ausbildung und nun für drei Monate im Eismeer-Revier. Mit Revierpfleger Dirk Stutzki lernt er, die Walrosse zu füttern und dabei auf seine eigene Sicherheit zu achten. Jan darf "Dyna" füttern. Die Mutter von "Thor" ist das unkomplizierteste Walross: Sie frisst einfach ganz in Ruhe, sitzt ganz ruhig da und macht keinen Blödsinn, eben ein echtes "Fahrschulwalross". Schieber hoch für die Bennett-Kängurus Die Bennett-Kängurus sollen fortan, wie viele andere freilaufende Tiere im Tierpark Hagenbeck auch, den gesamten Tierpark bewohnen. Tierpfleger David Wittmann schiebt den Schieber hoch und die vier australischen Buschbewohner hüpfen fröhlich drauf los. Während der Abendwache macht sich Volker Friedrich auf die Suche nach den Bennett-Kängurus. Wo haben sie sich bloß versteckt?

Nordmagazin 09:00

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Hamburg Journal 09:30

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

Schleswig-Holstein Magazin 10:00

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

buten un binnen | regionalmagazin 10:30

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.

Hallo Niedersachsen 11:00

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

mareTV kompakt 11:30

mareTV kompakt

Land und Leute

In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.

Leopard, Seebär & Co. 11:40

Leopard, Seebär & Co.: Shila lernt Ballspielen

Zoo-Doku

Shila lernt Ballspielen Für Shila ist der Elefanten-Gummiball noch ganz schön groß und schwer. Trotzdem, wenn Schwester Kandy damit spielen darf, will Shila das natürlich auch. Mit einer ganz eigenen "Hintern-Technik" schafft sie es tatsächlich, den Ball zu bewegen. Pech für Michael Schmidt, dass die Kugel dann ausgerechnet in der Matschkuhle landet und er mal wieder den Balljungen spielen muss. Frühstück im Orang-Utan-Haus Bei den Orang-Utans hat am Morgen jeder seine ganz speziellen Vorlieben, Tuan nimmt seinen Früchtetee gerne nicht so heiß, die dicke Toba dafür etwas süßer. Die kleine Marie hat das Trinken aus einem Becher noch nicht so ganz raus, und für Bella gibt es nichts schöneres, als Fingernägel abzukauen. Ein Glück, dass Claus Claussen beinahe jeden Affenwunsch erfüllt. Bison-Umzug mit Hindernissen Die Bisonbullen Willy und Wolfi ziehen nach Hannover zu einem Züchter. Dafür brauchen sie Ohrenmarken. Dieses Piercing lassen sie sich natürlich nur mit Betäubung gefallen. Als das überstanden ist, müssen Doktor Michael Flügger und die Azubis die Bisons noch in die Umzugskisten dirigieren. Das ist auch nicht ganz ohne. Tauchkurs für die Otterbabys Panambi, Gordito und Malechito, die drei Otterbabys sind putzmunter. Ihre Eltern können gar nicht so schnell gucken, wie ihre Kinder wieder irgendwo Unsinn machen. Dabei sollen sie doch noch die wichtigen Dinge des Otterlebens lernen: tauchen und Fisch fressen zum Beispiel. Krokodile lernen Tischmanieren Die Nilkrokodile können wochenlang ohne Futter auskommen. Doch nun haben sie richtig Kohldampf, und Thomas Kölpin bringt ihnen bei, wie im Tropen-Aquarium gefressen wird. Dazu muss er direkt zu den Krokodilen auf die Anlage. Kein ungefährlicher Job, den außer dem Reptilienexperten Thomas niemand bei Hagenbeck machen kann.

In aller Freundschaft 12:25

In aller Freundschaft: Späte Einsichten

Arztserie

Dr. Maria Weber ist nach Leipzig zurückgekehrt, doch nicht alles fügt sich nahtlos bei ihrer Rückkehr: Dr. Kai Hoffmann steht ihr ablehnend gegenüber. Damit hatte Maria nicht gerechnet. Und gerade jetzt führt der Krankheitsfall Anja Riemer Kai und Maria als Mediziner zusammen. Durch die persönlichen Animositäten kommt es zu Kompetenzgerangel. Zudem gestaltet sich die Suche nach der Ursache für Anjas Beschwerden schwierig. Klinikleiter Dr. Martin Stein und Dr. Roland Heilmann haben den Eindruck, dass sich zwischen Kathrin Globisch und dem in der Schmerzklinik arbeitenden Darren Macneil etwas anbahnen könnte. Da ihnen das Glück ihrer Freundin am Herzen liegt, beschließt Roland, Darren auf den Zahn zu fühlen. Schwester Miriam Schneiders Frau Rieke hat ein Angebot zu einem dreimonatigen Lehreraustausch nach Peru erhalten. Die beiden müssen zusammen mit Pflegesohn Cosmo überlegen, ob sie das hinbekommen. Doch Cosmo findet das gar nicht lustig.

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte 13:10

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte: Familie und andere Komplikationen

Krankenhausserie

Die 13-jährige Merle wird von ihrer besorgten Mutter Ulrike Ziegler in die Notaufnahme gebracht. Dr. Niklas Ahrend behandelt das Mädchen zusammen mit dem Assistenzarzt Ben Ahlbeck. Die Mediziner sind sehr überrascht, als sie feststellen, dass das junge Mädchen alkoholisiert ist. Als wenig später auch Stephan Böhm im Klinikum auftaucht, um nach seiner Tochter zu sehen, kommt es zwischen den Eltern zu einem folgenschweren Streit: Dr. Niklas Ahrend und Dr. Leyla Sherbaz müssen eingreifen! Vivienne Kling hat sich als Assistenzärztin beworben. Nun stehen der quirligen jungen Frau zwei Probearbeitstage im renommierten Johannes-Thal-Klinikum bevor. Ausgerechnet Oberarzt Dr. Matteo Moreau bietet sich an, die angehende Ärztin zu betreuen. Dr. Moreau und Vivienne scheinen sich bereits zu kennen. Die Gerüchteküche brodelt! Doch der entschlossene Oberarzt hat gleich zu Beginn eine schier unlösbare Aufgabe für Vivi.

die nordstory 14:00

die nordstory: Hamburgs Kioske

Dokumentation

Per Definition ist ein Kiosk ein kleines Häuschen oder ein Stand, wo Zeitungen, Getränke und andere Waren des täglichen Bedarfs verkauft werden. Fragt man Anton Hecht aus dem Sajas Kiosk in Hamburg-Lokstedt, ist ein Kiosk deutlich mehr als nur das. "Man ist Doktor, man ist Psychologe, man ist Enkel für seine Kunden. Der Kiosk ist wie eine große Familie." Seinen Stammgästen serviert Anton auf Wunsch warmes Flens, ruft bei Bedarf ein Taxi, und wenn jemand nicht laufen kann, liefert er ihm die Zeitung bis an die Wohnungstür. Genauso kann Anton auf seine Nachbarschaft zählen, egal, ob er spontan eine Bohrmaschine braucht oder jemand mal kurz auf seinen Laden aufpassen muss. Dass man sich auf seine Kundschaft verlassen kann, selbst wenn man sich verlassen fühlt, weiß auch Faruk Üsendi. Kurz nachdem sein Kiosk in Hamburg-Stellingen fertig war und das Geschäft lief, wurde die Durchfahrtsstraße gesperrt. Die Laufkundschaft blieb weg. Als die direkte Nachbarschaft Faruks Not erkannte, organisierte sie einen regelmäßigen Stammtisch, um in dem Kiosk für Umsatz zu sorgen und ihn so zu retten. Mareike Dere vom Kiosk Mittenmang auf dem Kiez hat nicht nur besonders treue Kundschaft aus allen Gesellschaftsschichten, ihr Laden ist auch regelmäßig Ziel von Touristenführungen. Denn unter ihrem Kiosk erstreckt sich ein Labyrinth bis zum Hafen, das früher als Schutzbunker und Schmuggelweg genutzt wurde. Nur eine der Besonderheiten des Kiez-Kiosks. Manchmal wird der Kiosk "verhüllt", wie Mareike es nennt. Hinter der abgedunkelten Kioskscheibe finden dann Konzerte statt. Mehr als 50 Personen darf Mareike aber nicht hereinlassen, und diese 50 Leute müssen sich ein bisschen zusammenreißen. Sie dürfen nicht hüpfen, weil sonst die Balken brechen könnten. Einmal war es etwas knapp - als der Rapper MC Fitti bei Mareike im Kiosk aufgetreten ist. "Da mussten sich dann erst mal alle hinsetzen. Ist aber letztlich nichts passiert", erinnert sich die Kioskbetreiberin. In Hamburg-Rothenburgsort liegt die Billstraße. Die belebte Handelsmeile verläuft parallel zur Elbe und ist eine der multikulturellsten Straßen der Stadt. Etwas versteckt auf einem Hinterhof hat der Familienbetrieb Naschimann sein Lager. Von hier aus beliefert er viele von Hamburgs Kioske mit Getränken, Snacks und Süßigkeiten. "Wir waren die Ersten hier, die Dubai-Schokolade hatten", erinnert sich Talha Ergün, einer der Betreiber. "Auf einmal haben sie von überall angerufen, und wir sind richtig groß geworden." Angefangen hat Talha mit einem Transporter voller Import-Snacks, die Kioskbesitzer direkt aus seinem Wagen einkaufen konnten. "Ich habe früher immer alle Kioske besucht. Unsere Kunden haben, glaube ich, oft nur etwas gekauft, weil sie helfen wollten. Jetzt habe ich im Lager und Büro oft so viel zu tun, dass ich manchmal kaum vor die Tür komme." Vor der Tür des Kiosks Lütt Falkenstein von Peter Feussner in Hamburg-Blankenese ziehen die großen Containerschiffe vorbei. Seit 2014 betreibt er den Kiosk, den er selbst als klassisch und traditionell beschreibt. "Stylisch ist hier eigentlich gar nichts - bis vielleicht auf die bunten Stühle. Hier läuft es nach dem Motto: einfach, aber nett." Einige Stammgäste hier sind schon länger da als der Betreiber. Vor 60 Jahren haben sie schon ihr Eis im Lütt Falkenstein gekauft. "die nordstory" zeigt Hamburgs Kioske - und was sie ausmacht. Denn jeder von ihnen geht weit über seine Definition hinaus.

NDR Info 15:00

NDR Info

Infomagazin

WaPo Berlin 15:10

WaPo Berlin: Romeos Tod

Krimiserie

Als unweit der Glienicker Brücke die Leiche des Rentners Günther Puschke gefunden wird, sieht alles nach einem Unfall aus. Doch Gerichtsmediziner Dr. Dillinger findet heraus, dass der alte Mann an einer Überdosis Betäubungsmittel starb. Weil Günther Puschke in einer Brandenburger Seniorenresidenz gemeldet ist, schaltet Jasmin den Kollegen Axel Sommer ein. Der kennt die Residenz Parkaue nur zu gut. Sein Vater Kurt Sommer ist ebenfalls dort untergebracht und bringt durch seine Flunkereien die Ermittlungen gehörig durcheinander. Insbesondere als sich herausstellt, dass das Opfer Günther Puschke einst als "Romeo-Agent" für das Ministerium für Staatssicherheit gearbeitet hat. Laut dem Leiter der Residenz, Julian Tietz, hatten Axels Vater und Günther Puschke zuletzt ständig Zoff. Grund für die Streitigkeiten soll der Neuzugang Rosemarie Schindler gewesen sein. Axel wiederum verdächtigt die Medizinstudentin Lara Kolle, die in der Residenz Yogastunden gibt. Puschke hatte ihr gegenüber erwähnt, dass er sehr vermögend sei. Musste er deswegen sterben?

NDR Info 16:00

NDR Info

Infomagazin

Gefragt - Gejagt 16:15

Gefragt - Gejagt

Quizshow

Bei Alexander Bommes treten vier Kandidaten an gegen ein Superhirn, den Jäger. Keine leichte Aufgabe, denn die Jäger sind ausgewiesene Quiz-Champions.

NDR Info 17:00

NDR Info

Infomagazin

Leopard, Seebär & Co. 17:10

Leopard, Seebär & Co.: Hoffen auf ein Walrossbaby

Zoo-Doku

Ein Adlerrochen für das Hai-Atoll Früh am Morgen macht sich Dr. Guido Westhoff, Leiter des Tropen-Aquariums, mit einem zwölf Tonnen schweren Lkw auf den Weg zum Burgers' Zoo nach Arnheim in den Niederlanden. Er will dort den einen Adlerrochen für das große Hai-Atoll in Hamburg abholen, der Fünfte seiner Art. Während der Fahrt in die Niederlande erinnert sich Guido: Schon mit zwölf Jahren hatte er seine erste Schlange und bald darauf jede Menge Aquarien, Terrarien mit Geckos, Fröschen und Leguanen in seinem Zimmer. Später erforschte er als Biologe in der einzigartigen Reptilienwelt Australiens Schlangenhaut, Schlangengift und wie sich Schlangen fortbewegen. In Arnheim wartet der Biologe Max Janse schon auf Guido. Über die Jahre hat sich zwischen den beiden Kuratoren ein freundschaftlich kollegialer Austausch, auch was die Tiere angeht, entwickelt. Doch zunächst kommt Guido aus dem Staunen nicht mehr heraus. Welches Problem hat das Alpakafohlen? Der Bison-Revierpfleger Volker Friedrich ist besorgt: Ein kleines Alpakafohlen humpelt schon seit Tagen, es ist wackelig auf den Beinen und hat Schmerzen. Sämtliche Medikamente haben nicht wirklich geholfen. Deswegen soll das Fohlen sicherheitshalber geröntgt werden. Die Tierärztin Lisa Butterweck kommt mit einem mobilen Röntgengerät in den Tierpark und findet, dass der "Lütte" auch jetzt ganz schnell einen Namen braucht. Tiermedizinstudentin Jasmin Robakowski hat die unverhoffte Ehre, einen Namen auszusuchen und kann sich später mit Tierarzt Dr. Michael Flügger die Röntgenbilder anschauen. Für sie ist Tiermedizin wie Detektivarbeit, denn die Tiere können ja nicht sagen, was ihnen weh tut. Ob Dr. Flügger und sie das Problem des kleinen Alpakafohlens finden können? Nervenkitzel im Afrika-Revier Ein aufregender Tag im Afrika-Revier: Zebra-Neuzugang Anna darf endlich auf die Außenanlage, das erste Mal frische Hamburger Luft schnuppern, das erste Mal auf die Herde treffen. Die Tierärzte Dr. Michael Flügger und Dr. Adriane Prahl sowie der Revierpfleger Tony Kershaw begleiten den großen Schritt der kleinen Chapman-Stute. Denn es kann viel passieren: Wird Anna von ihren Artgenossen gut aufgenommen oder verstoßen? Nervenkitzel pur für die Hagenbecker. Leckereien für das Vogelhaus Im Herbst wächst es im Tierpark überall üppig und bunt an Bäumen und Sträuchern. Sebastian Behrens und die Auszubildende Alisa Goldammer suchen im Tierpark Hagenbeck nach Herbstfrüchten für das Vogelhaus. Was den einheimischen Vögeln schmeckt, dürfte auch etwas für die Sittiche und Webervögel sein. Wichtig ist, zwischen essbaren und giftigen Beeren zu unterscheiden. Sebastian Behrens kennt sich bestens damit aus. Die Beeren der Eibe sollte man lieber hängen lassen, nur wenige Gramm der Kerne der roten Beeren sind auch für den Menschen tödlich. Die Früchte des Feuer- und Weißdorns könnten schon eher etwas für die Vögel im Vogelhaus sein. Doch zunächst darf Kronenkranich Flac die Leckereien kosten. Schmecken ihm die Beeren oder sind ihm Mehlwürmer doch lieber? Ist Walrosskuh Raisa schwanger? Große Hoffnung im Eismeer: Revierpfleger Dirk Stutzki vermutet, dass Walross Raisa trächtig ist. Schließlich hat sich die Walrosskuh im Sommer ein Becken mit dem Walrossbullen Odin geteilt. Außerdem hat Raisa zugenommen. Ein gutes Zeichen? Um Gewissheit zu bekommen, soll Tierärztin Dr. Adriane Prahl samt Ultraschallgerät Licht ins Dunkel bringen. Raisa wird von Dirk Stutzki auf die kleine Plattform im Walrossbecken gelockt und mit Fisch abgelenkt. Doch sobald Adriane sich mit dem Schallkopf nähert, will das Walross nicht mehr stillhalten. Spürt Raisa die Schallwellen? Kann man sie langsam an die Untersuchung gewöhnen?

Nordmagazin - Land und Leute 18:00

Nordmagazin - Land und Leute

Regionalmagazin

Die Nordreportage 18:15

Die Nordreportage: Uhren, Handys, Brillis - Letzte Chance Pfandleihhaus

Reportage

Die Lebensmittel sind teuer, die Miete ist zu hoch, der Monat noch lang, gestiegene Kosten stellen viele Menschen vor existenzielle Probleme. Ist die Kasse knapp, gibt es im Pfandleihhaus quasi im Handumdrehen Bargeld gegen Faustpfand. In den sieben Hamburger Filialen von Grüne´s Leihhäusern geben sich Bedürftige, Zocker und ganz gewöhnliche Anwohner die Klinke in die Hand. Iris und Riti putzen, polieren und kassieren hinter Panzerglas in der Filiale am Hauptbahnhof. Die beiden Pfandverleiherinnen kennen ihre Pappenheimer, aber auch viele persönliche Schicksale; mit Herz und Kodderschnauze halten sie das turbulente Treiben rund um den Tresen in Schach. Iris und Riti treffen auf Feilscher, Trickser und Schlitzohren und mitunter auch auf dubiose Doppelgänger. Klamme Glücksritter bringen Gold, Handys und Konsolen, nicht immer ordnungsgemäß gepflegt. 95 Prozent der Kundschaft lösen ihr Hab und Gut wieder aus, nach frühestens fünf Monaten versteigern die Pfandleiher die nicht ausgelösten Gegenstände. Kleinere Konflikte oder lautstarke Diskussionen sind im Pfandhaus am Hauptbahnhof an der Tagesordnung. Iris und Riti dürfen nicht zimperlich sein, sie haben einen gewissen Spielraum in ihren Bewertungen, müssen grundsätzliche Spielregeln, aktuelle Goldpreise und den Zustand elektronischer Geräte stets genau im Auge behalten. Grüne´s Leihhaus ist eines der größten und ältesten private Pfandkredit-Institute Deutschlands. Ein familiengeführtes Unternehmen aus Hamburg seit 90 Jahren und mittlerweile in vierter Generation. Es kämpft gegen das "Schmuddel-Image" von Leihhäusern, denn auch für Selbstständige, Familienväter oder Menschen, die reif für einen Urlaub sind, ist die Hamburger Institution eine echte und schnelle Alternative, zu Geld zu kommen, im Gegensatz zu hohen Zinsen für Kredite bei den Banken. "Die Nordreportage" taucht ein in den bunten Mikrokosmos am Hamburger Hauptbahnhof und erzählt von kleinen Sorgen und großen Schicksalsschlägen, neuen Hoffnungen, skurrilen Typen sowie exotischen Mitbringseln.

DAS! Rote Sofa 18:45

DAS! Rote Sofa

Dokumentation

Jeden Abend pünktlich 18:45 Uhr nimmt ein prominenter Gast bei uns Platz - dazu informiert DAS! Rote Sofa täglich, was im Norden Gesprächsthema ist.

Nordmagazin 19:30

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Tagesschau 20:00

Tagesschau

Nachrichten

Die Nachrichten der ARD

Belgien - Kleines Land mit drei Gesichtern 20:15

Belgien - Kleines Land mit drei Gesichtern

Land und Leute

Belgien - ein kleines Land mit großen Gegensätzen. Drei Sprachen, drei Regionen, drei Mentalitäten treffen aufeinander. Flandern, Wallonien und Ostbelgien sind Nachbarn - und doch oft Welten entfernt. Hier wird wahlweise Niederländisch, Deutsch oder Französisch gesprochen. Oftmals scheint man auch ganz unterschiedlicher Ansicht zu sein. Aber am Ende gibt es ein gemeinsames belgisches Verständnis. Aber wie blickt eine junge Generation auf ihr Heimatland? Was hält ein Land zusammen, das sich so oft uneins ist? Die Reise führt von den Kopfsteinpflastergassen in der Stadt Gent bis zu den verlassenen Industriebrachen von Charleroi, vom Antwerpener Hafen bis ins grüne Ostbelgien. Und nach Brüssel, wo täglich zwischen Flämisch und Französisch vermittelt wird. In Gent zeigt das Chocolatier-Duo Karen und Jannes, dass Schokolade Menschen verbindet, ganz gleich, aus welchem Landesteil sie kommen. Für Damien Fiacre gibt es ohnehin keine Grenzen. Der 28-Jährige durchquert mit seinem Binnenschiff ständig alle Landesteile, und an seinem Heck weht nur eine Flagge: die belgische. In Charleroi verwandelt Streetart-Künstler Sebastiano Bongiovanni den Verfall in Stolz. Ingenieurin Liesbeth Stockmann kämpft in Antwerpen für den klimaneutralen Hafen der Zukunft, und in Ostbelgien trainiert Tim Rex für seinen Traum - er will als Radprofi antreten für Belgien, das er als Ganzes begreift. Entstanden ist ein vielstimmiges Porträt eines Landes, das so zerrissen wie verbunden ist. In Belgien liegen Schönheit und Chaos, Nähe und Distanz, Stolz und Zweifel dicht beieinander und genau darin liegt der Reiz dieses Landes.

Wunderwelt Singapur - Geisterjäger und Himmelsstürmer 21:00

Wunderwelt Singapur - Geisterjäger und Himmelsstürmer

Land und Leute

Nach seiner Unabhängigkeit 1965 hat sich der Inselstaat Singapur in kürzester Zeit in eine boomende Weltmetropole entwickelt. Die Stadt Singapur ist voller Gegensätze und ein Schmelztiegel verschiedener Volksgruppen. Chinesen, Malaien und Inder leben hier friedlich miteinander. Ausländer aus aller Welt machen 40 Prozent der Bevölkerung aus. Modernste Architektur trifft hier auf Kolonialbauten, asiatische Kultur auf westliche Einflüsse. Und die tropische Natur ist nie weit entfernt. Und so kann es den Bewohnerinnen und Bewohnern, die mit ihren Siedlungen immer weiter in den Dschungel vordringen, passieren, dass sich Schlangen oder gar Warane auf der Suche nach Nahrung in ihre Häuser verirren. Täglich sind Wildtierretter wie Kalai Balakrishnan von der Acres Wildlife Rescue im Einsatz, um die wilden Tiere zu befreien und aufgeregte Hausbewohnerinnen und -bewohner zu beruhigen. Die meisten Stadtmenschen wissen nicht, wie sie mit solchen Tieren in ihrer nächsten Umgebung umgehen sollen und greifen daher auch mal zu drastischen Maßnahmen. Singapur ist ein kulinarisches Paradies. Die Singapurer leben für die Essensvielfalt in ihrer Stadt. Li Ruifang ist Betreiberin einer Garküche im lebhaften Viertel Little India. Sie hat ihren Bürojob aufgegeben, um das Familienrezept ihrer Eltern und Großeltern am Leben zu erhalten. Wenn der Rest der Stadt noch schläft, steht sie auf und bereitet ihre berühmte Garnelennudelsuppe vor. Ein echter Knochenjob, mittlerweile eine Seltenheit in der jüngeren Generation. Tradition wird auch von Grandmaster Chew und seinem Sohn großgeschrieben. Wenn bei jemandem das Geschäft nicht läuft, die Gesundheit den Bach heruntergeht oder eine Beziehungskrise herrscht, kommunizieren sie mit der spirituellen Welt und prüfen, welches Gespenst warum sein Unwesen treibt. Und dann treiben sie nach alter Lehre den Singapurern die Geister aus. Geisterglaube und Hightech, bunter Vielvölkermix und strenge Gesetze, Dschungel und ein spektakulärer, parkähnlicher Dachgarten in fast 200 Metern Höhe: Singapur ist eine völlig andere Welt voller Überraschungen.

NDR Info 21:45

NDR Info

Infomagazin

Morden im Norden 22:00

Morden im Norden

Krimiserie

Die an Alzheimer erkrankte Hermine Streich, 74, kommt voller Panik ins Kommissariat und stammelt: "Hilfe, ich brauche Hilfe! Der Clown ist tot." Die Kommissare beruhigen die offensichtlich verwirrte Frau und bringen sie nach Hause zu ihrer Tochter Anja. Doch als die Ermittler zu einem Leichenfund im Hinterhof eines Krankenhauses gerufen werden, ist die Überraschung groß: Der Tote ist als Clown verkleidet und unter seiner roten Perücke klafft eine blutige Wunde. Bei dem Opfer handelt es sich um Hermines Pfleger Fidan Petrov, der nebenbei als Krankenhausclown die Kinder der Krebsstation unterhalten hat. War die demenzkranke Hermine Zeugin des Mordes an ihrem Pfleger? Aber was genau hat sie gesehen? Was ist wirklich passiert von dem, was sie sagt? Und was ist nur ihre Fantasie? Als Kommissarin Nina Weiss versucht, die unsichere Zeugin tiefergehend zu befragen, kommt sie einem Familiendrama auf die Spur.

Morden im Norden 22:50

Morden im Norden

Krimiserie

Auf der Trave kollidiert ein führerlos treibendes Segelboot mit der F??hre nach Helsinki. Das Boot schlägt leckt und sinkt. An Bord finden Rettungskräfte die Leiche einer Frau. Sie hatte keine Chance, dem eindringenden Wasser zu entkommen, denn die Kajüte der Jacht war von außen verschlossen. Dem Ermittlerteam gelingt es, die Identität des Opfers zu klären: Es handelt sich um Tessa Hadam aus Lübeck, 46, verheiratet und Mutter zweier Kinder. Tessa war trockene Alkoholikerin. Die Kommissare Finn Kiesewetter und Lars Englen treffen auf eine durch die Alkoholkrankheit der Mutter traumatisierte Familie, in der jedes Mitglied auf seine eigene Art gelitten hat. Der Vater Khalid Hadam hatte keine Kraft mehr, für seine Ehe zu kämpfen. Die Tochter Samira ist aus dem Elternhaus geflohen. Und ihr jüngerer Bruder Aziz, 16, fühlt sich von allen im Stich gelassen. Liegt hier das Motiv für die Tat? Und wer ist die Freundin Kathie, mit der sich Tessa kurz vor ihrem Tod noch treffen wollte?

Großstadtrevier 23:35

Großstadtrevier: Auf den Hund gekommen

Krimiserie

Während Lukas wehmütig seiner Ex-Partnerin Nina Sieveking nachtrauert, spekuliert das Team vom PK 14 schon darüber, welche der drei Bewerberinnen ihre Nachfolgerin wird: Wird es die ländlich geprägte Bente Hinrichs aus Dithmarschen oder Lukas' übergriffige Bekannte Lena, mit der er zusammen ausgebildet wurde? Als Favorit zeichnet sich die kluge, streberhafte Ayla ab, von der Frau Küppers begeistert ist. Das ist sie bedeutend weniger von dem Hund, der Helmut Husmann nachgelaufen ist. Wie sich herausstellt, gehört Hund Rudi einer älteren Dame, die das Tier teuer als vermeintlichen Zuchthund übers Internet gekauft hat. Doch Rudi ist ein rumänischer Straßenhund. Lukas Petersen und Helmut Husmann forschen nach und landen in einer Tierpension, die Helmuts Jugendliebe Johanna betreibt. Alte Gefühle werden wieder wach, alles hätte so schön sein können, bis die Ermittlungen zum illegalen Hundehandel weitere Fortschritte machen. Skurril mutet dagegen der Streit zwischen den Sondengängern Rolf und Mateo an, die eine wertvolle antike Münze am Elbstrand gefunden hatten. Doch die ist nun weg, mutmaßlich gestohlen. Die beiden Männer verdächtigen sich gegenseitig und ahnen nicht, was wirklich hinter dem Verschwinden des Goldstücks steckt. Frau Küppers wiederum muss am Ende der Bewerbungsrunde feststellen, dass sie nicht wirklich eine Wahl hat. Denn nach einer Ansage der Obrigkeit muss sie ausgerechnet die Kandidatin, die sie für am wenigsten fähig hält, einstellen.

Kümo Henriette 00:25

Kümo Henriette: Navigationsfehler

Familienserie

Der Termin für den Prozess Petermann gegen die Werft steht bevor. Uwe soll gegen seinen Schwiegervater als Zeuge aussagen. Margot meint, das sei das Ende der Petermanns und ergreift die Initiative. Sie gibt Hinrich, der in Schweden unterwegs ist, einen falschen Termin durch, lässt sich eine Prozessvollmacht geben und schlägt den "Leib und Magen"-Prozess ihres Mannes nieder. Unterdessen stürzt sich Gerda, deren Mann in Dänemark "schwimmt", in eine Affäre mit dem Taxifahrer Peter Kuhn, mit dem sie vor der Schule in Stade in eine Karambolage verwickelt war.

Kümo Henriette 00:50

Kümo Henriette: Ausgedient

Familienserie

Uwe Schmidt hat Pech mit seiner "Henriette I". Die Maschine scheint den Geist aufzugeben. Meister Anders gibt Uwe den freundschaftlichen Rat, das Schiff zu verkaufen. Ist das das Ende aller Hoffnungen? Hinrich taucht überraschend zu Hause auf. Es kommt zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen den Eheleuten. Sie gehen im Streit auseinander. Anschließend geht Hinrich nach Stadersand an Bord der "Henriette I". Er spürt, dass es an der Zeit ist, Jüngeren das Ruder zu überlassen. Er bietet Uwe an, das Kommando über die "Henriette II" zu übernehmen. Als Uwe mit dieser Neuigkeit nach Hause kommt, um seine Frau zu überraschen, sieht er, wie Gerda und der kleine Uwe aus dem Auto von Peter Kuhn steigen.

Visite 01:15

Visite

Magazin

Bauchaortenaneurysma: Lebensgefahr im Bauch Gefäßkrankheiten gehören zu den häufigsten Gesundheitsrisiken im höheren Lebensalter. So sterben zum Beispiel jedes Jahr in Deutschland mehrere Tausend Menschen an einem geplatzten Bauchaortenaneurysma, viele davon völlig überraschend. Dabei ließe sich die lebensbedrohliche Gefäßerweiterung einfach und frühzeitig per Ultraschall erkennen. Seit 2018 gibt es ein gesetzliches Früherkennungsangebot für Männer ab 65. Doch dieses Angebot wird zu wenig genutzt, weil es vielen Menschen nicht bekannt ist. Und Frauen mit Risikofaktoren? Sie gehen bislang leer aus, was die Vorsorge angeht. "Visite" informiert über die Chancen, wie sich die lebensbedrohliche Erkrankung in einigen Fällen frühzeitig ermitteln lässt.

Die Nordreportage 02:15

Die Nordreportage: Lebensspender und Lebensretter - Unser Blut

Reportage

Das Blut ist eine Mischung aus Wasser, Salzen und Milliarden kleiner Zellen und Teilchen, das den Organismus am Leben hält. Es erfüllt unzählige Aufgaben, versorgt die Organe und das Gewebe. Zusammensetzung und Struktur sind so komplex, dass es bisher noch nicht möglich ist, Blut künstlich herzustellen. Es muss durch Spenden generiert werden, und zwar in so hoher Zahl, dass jederzeit genügend Blutkonserven verfügbar sind. Sie kommen bei Operationen, bei der Notfallversorgung und zur Behandlung von Krankheiten zum Einsatz. Doch gerade in Krisenzeiten wird das Blut zu einer knappen Ressource. Eine Blutspende rettet bis zu drei Menschenleben "Die Nordreportage" verfolgt den Kreislauf des Blutes von der Spende bis hin zum lebensrettenden Einsatz der Blutspende. Am Institut für Transfusionsmedizin Lütjensee in Schleswig-Holstein begleitet das Kamerateam die aufwendigen Schritte der Aufbereitung des gespendeten Blutes zu Präparaten, die umgehend an Kliniken in der Region geliefert werden. "Die Chance, mit einer Blutspende bis zu drei Menschenleben zu retten, sollte jeden gesunden Menschen zum Spenden animieren", sagt Institutsleiter Professor Jürgen Ringwald. Außerdem könne jeder selbst in die Situation kommen, auf Spenderblut angewiesen zu sein. Die Reportage zeigt das mit eindrücklichen Bildern in der Notaufnahme am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) in Kiel. Ein Mangel an Blutkonserven kann hier fatale Folgen haben. Ebenso wären Operationen unmöglich, bei denen der Blutverlust mit Transfusionen ausgeglichen werden muss. Und nicht zuletzt hilft Spenderblut Patient*innen, die aufgrund von Krankheiten regelmäßig Blutspenden benötigen. Nur genügend Blutvorräte sichern eine umfassende Versorgung. Doch nur drei Prozent von möglichen 33 Prozent aller Deutschen gehen zu Spendenterminen. Um das Blutspenden attraktiver zu machen, haben junge Kieler in Zusammenarbeit mit dem UKSH eine App entwickelt, die dank moderner Features schnell und einfach wertvolles Wissen vermittelt und einen Service wie den Abruf der eigenen Blutwerte bietet. Blut spenden, eine kleine Tat, die jedem Einzelnen im Notfall das Leben retten kann.

Hallo Niedersachsen 02:45

Hallo Niedersachsen

Regionalmagazin

Wir sind stets nah dran an den niedersächsischen Themen und Menschen. Uns interessiert, was Sie aufregt und bewegt.

Nordmagazin 03:15

Nordmagazin

Regionalmagazin

Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.

Schleswig-Holstein Magazin 03:45

Schleswig-Holstein Magazin

Regionalmagazin

In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.

Hamburg Journal 04:15

Hamburg Journal

Regionalmagazin

Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.

buten un binnen | regionalmagazin 04:45

buten un binnen | regionalmagazin

Regionalmagazin

Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft - das journalistische Magazin für Bremen, Bremerhaven und Unterweser-Raum.