TV Programm für National Geographic Channel am 28.01.2023
Die Serie "Hell Below - Krieg unter Wasser" zeichnet den Verlauf des U-Boot-Kriegs im Zweiten Weltkrieg nach und führt zu bedeutenden Schauplätzen der Schlachten im Atlantik und Pazifik. Dabei nehmen die einzelnen Folgen neben den Entscheidungen der Strategen und Befehlshaber auch die rapiden technischen Veränderungen in den Blick, die das Katz- und Mausspiel zwischen Jägern und Gejagten immer wieder neu befeuerten. Experten-Interviews, Originalaufnahmen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und detailgetreue Spielszenen führen vor Augen, was die Kampfhandlungen unter Wasser für die Seeleute bedeuteten: An Bord von Unterseebooten, Zerstörern und Handelsschiffen ließen sie zu Zehntausenden ihr Leben.
März 1943: Zwei alliierte Konvois verlassen die USA mit Ziel Großbritannien. An Bord der knapp 100 Schiffe befinden sich kriegswichtige Rohstoffe und Nahrungsmittel. John Gordon Luther, der den Begleitschutz des Konvois HX.229 befehligt, hat zwei Kriegsschiffe weniger zur Verfügung, als eigentlich notwendig wären. Das rächt sich, als deutsche U-Boote den Konvoi angreifen und drei Tage lang mit Torpedos beschießen. Mehr als einmal steht Luther vor einer grauenvollen Wahl: Soll er zurückfallen und die Überlebenden versenkter Schiffe retten? Oder den Konvoi bis zum bitteren Ende verteidigen?
In der industriellen Herstellung von Waren und Gütern haben sich innerhalb des vergangenen Jahrzehnts einschneidende Veränderungen ergeben. Immer häufiger müssen in kürzester Zeit riesige Stückzahlen gefertigt werden, um den Erfordernissen einer bedarfsorientierten Wirtschaft gerecht zu werden. Auf der anderen Seite sorgen vereinfachte logistische Abläufe dafür, dass die Produkte so schnell wie nie zuvor in den Vertrieb gehen und an Kunden in aller Welt ausgeliefert werden können. Die Doku-Serie "Fabriken der Superlative" wirft einen Blick hinter die Kulissen großer Produktionsstätten und zeigt minutiös, welche Arbeitsschritte von der Vorbereitung bis zur fertigen Ware absolviert werden. Dabei wird an Traditionsunternehmen wie dem Whiskey-Hersteller Jack Daniel's, dem Tabascosauce-Erfinder McIlhenny oder dem Gitarrenbauer Gibson deutlich, wie sich Fertigungsprozesse im Lauf der Jahrzehnte gewandelt haben. Doch auch das altbewährte Handwerk aus den Anfangstagen spielt hier immer noch eine Rolle. Durch die Kombination mit modernster Technologie behauptet es seinen Platz in der heutigen globalisierten Handelswelt. Neben altbewährten beschäftigt sich die Serie auch mit neuen Unternehmen, deren Produkte das Marktgeschehen der Zukunft prägen werden. So wird gezeigt, mit welcher Strategie das Unternehmen OneWeb eine kostengünstige Massenproduktion von Satelliten auf die Beine gestellt hat, und welchen Beitrag die von Boeing und Lockheed Martin gebildete United Launch Alliance zum neuen Zeitalter der bemannten Raumfahrt leistet.
Drei Häftlinge brüten einen gewagten, aber genialen Plan aus, um aus dem Staatsgefängnis von Indiana zu flüchten, in dem viele der Insassen wegen Mordes sitzen. Der verurteilte Vergewaltiger Lance Battreal beschließt auszubrechen, als er erfährt, dass sein Vater schwer krank ist und vielleicht nur noch wenige Monate zu leben hat. Im Jahre 2009 graben sich Battreal und die beiden verurteilten Mörder Mark Booher und Charlie Smith zu einem Tunnelsystem unter dem Gefängnis. Sie gelangen durch mehrere Sicherheitsschleusen zu einem engen Abflussrohr, das zu einer nahe gelegenen Stadt führt. Sie müssen die meiste Zeit kriechen, ein Weg, der genauso quälend wie lang ist. Doch als sie aus einem Schacht in der Stadt klettern, sind sie frei. Stunden später wird der Ausbruch entdeckt - und die Jagd beginnt.
Im Gefängnis von Somers, Connecticut, lernt Ronald Rutan, der dort eine 19-jährige Haftstrafe wegen Diebstahls verbüßt, Frank Vandever kennen, einen ehemaligen Börsenmakler und Transvestit, der 40 Jahre wegen Mordes an einem früheren Klienten absitzen muss. Trotz ihrer augenscheinlichen Unterschiede teilen die beiden ein gemeinsames Ziel: Sie wollen raus. Durch ihre privilegierte Situation als Arbeitskräfte in der Küche gelangen sie an nützliche Werkzeuge. Damit zerschneiden sie zunächst die Fenstergitter in einem abgelegenen Bereich des Gefängnisses, tarnen die kaputten Gitter mit Erdnussbutter, um schließlich die Gefängniszäune zu durchschneiden und zu flüchten. Ihre Verfolger sind sich bewusst, dass Vandever sich wahrscheinlich als Frau verkleidet hat, trotzdem dauert die Suche über zwei Wochen, bis sie einen Hinweis erhalten, dass das Paar in einem Motel eingecheckt hat. FBI-Agenten rücken an, um sie zu verhaften - das gelingt allerdings nicht ohne eine Verfolgungsjagd.
Die drei Terroristen Tim Jenkin, Stephen Lee und Alex Moumbaris sitzen während der Zeit der Apartheid im Gefängnis, halten sich selbst für politische Gefangene und sind fest entschlossen zu flüchten. Diesen Plan setzen sie auch mit Verwegenheit und Einfallsreichtum in die Tat um, indem sie in einem Kurs für Holzarbeiten Schlüssel anfertigen. Nach vielen Monaten gelingt es ihnen tatsächlich, ihre Zellentüren damit zu öffnen und die Schlüssel auch erfolgreich an den Toren auszuprobieren, die sie in die Freiheit führen. Auf eine raffinierte Art und Weise können sie außerdem die Wachen austricksen. Am Tag ihrer Flucht spazieren sie buchstäblich aus dem Gefängnis.
Staatliche Strafvollzugsanstalt Mississippi am 28. Mai 2000: Roy Harper, wegen bewaffneten Raubüberfalls verurteilt, und sein Freund, der Mörder John Woolard, schaffen das Unmögliche: Sie brechen aus der Abteilung 32 aus, dem Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses. Harper und Woolard ist es gelungen, Sägeblätter in den Trakt zu schmuggeln und damit die Fenstergitter zu durchschneiden. In der Nacht, in der sie flüchten, kriechen sie über einen beleuchteten Innenhof und schneiden sich durch zwei Gefängniszäune, ohne dass sie von den Beamten in den Wachtürmen entdeckt werden. Auf ihrer Flucht vor der Polizei und dem FBI quer durch die USA hinterlassen sie eine Spur der Verwüstung. Die Jagd endet mit einem dramatischen Schusswechsel auf einer Raststätte im Bundesstaat Indiana.
In "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" dokumentiert National Geographic das Leben hinter Gittern. Diese Staffel der Serie ist in der berühmt-berüchtigten Spielemetropole Las Vegas angesiedelt, in der schon manch einer hoch geflogen und dann hart gelandet ist. Touristen, Einheimische und Justizvollzugsbeamte erzählen Geschichten aus "Sin City", die zu einem Zwangsaufenthalt im Clark County Detention Center, einer der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, geführt haben. Dort wird ein ungeschönter Blick auf die Welt hinter den Gefängnismauern geworfen. Der Alltag ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Einige Häftlinge haben mit Drogenabhängigkeit oder psychischen Problemen zu kämpfen, während andere sich auch im Knast gegen das System auflehnen und für zusätzliche Unruhe sorgen. Nach der Haftentlassung ist ihre Zeit in Freiheit oft nur von kurzer Dauer, da sie schon bald wieder straffällig werden. Doch es gibt auch die positiven Beispiele von geläuterten Gefangenen, die nach der Verbüßung ihrer Strafe in Clark County zu ihren Familien zurückkehren und ein neues Leben beginnen.
In "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" dokumentiert National Geographic das Leben hinter Gittern. Diese Staffel der Serie ist in der berühmt-berüchtigten Spielemetropole Las Vegas angesiedelt, in der schon manch einer hoch geflogen und dann hart gelandet ist. Touristen, Einheimische und Justizvollzugsbeamte erzählen Geschichten aus "Sin City", die zu einem Zwangsaufenthalt im Clark County Detention Center, einer der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, geführt haben. Dort wird ein ungeschönter Blick auf die Welt hinter den Gefängnismauern geworfen. Der Alltag ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Einige Häftlinge haben mit Drogenabhängigkeit oder psychischen Problemen zu kämpfen, während andere sich auch im Knast gegen das System auflehnen und für zusätzliche Unruhe sorgen. Nach der Haftentlassung ist ihre Zeit in Freiheit oft nur von kurzer Dauer, da sie schon bald wieder straffällig werden. Doch es gibt auch die positiven Beispiele von geläuterten Gefangenen, die nach der Verbüßung ihrer Strafe in Clark County zu ihren Familien zurückkehren und ein neues Leben beginnen.
In "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" dokumentiert National Geographic das Leben hinter Gittern. Diese Staffel der Serie ist in der berühmt-berüchtigten Spielemetropole Las Vegas angesiedelt, in der schon manch einer hoch geflogen und dann hart gelandet ist. Touristen, Einheimische und Justizvollzugsbeamte erzählen Geschichten aus "Sin City", die zu einem Zwangsaufenthalt im Clark County Detention Center, einer der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, geführt haben. Dort wird ein ungeschönter Blick auf die Welt hinter den Gefängnismauern geworfen. Der Alltag ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Einige Häftlinge haben mit Drogenabhängigkeit oder psychischen Problemen zu kämpfen, während andere sich auch im Knast gegen das System auflehnen und für zusätzliche Unruhe sorgen. Nach der Haftentlassung ist ihre Zeit in Freiheit oft nur von kurzer Dauer, da sie schon bald wieder straffällig werden. Doch es gibt auch die positiven Beispiele von geläuterten Gefangenen, die nach der Verbüßung ihrer Strafe in Clark County zu ihren Familien zurückkehren und ein neues Leben beginnen.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das alltägliche Leben im Gefängnis ist eine ständige Herausforderung für die Aufseher, die Justizvollzugsbeamten und auch für die Insassen, die sich zum Teil schwerster Straftaten schuldig gemacht haben. Für die Serie "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" begleitete National Geographic drei Jahre lang Menschen hinter Gittern. Dabei drehten die Filmemacher in einigen der härtesten Strafanstalten der Vereinigten Staaten, darunter das Hays State Prison in Georgia, die Ross Correctional Institution in Ohio und das Clark County Detention Center in Las Vegas. Der ungeschönte Blick auf den Knastalltag macht deutlich: Die Welt hinter Gefängnismauern ist unglaublich hart. Gewaltsam ausgetragene Konflikte zwischen den Häftlingen, drakonische Strafmaßnahmen wie Einzelhaft aber auch geheime und hochriskante Ausbruchspläne bestimmen das Leben der Insassen. Im Original von "Hard Time - Amerikas härteste Gefängnisse" fungiert übrigens der Rockmusiker Thurston Moore von der Kultband Sonic Youth als Host.
Das Leben im Gefängnis ist hart. Wie hart, das zeigt die Reihe "Lockdown - Hinter Gittern" über Justizvollzugsanstalten in den USA. Das Leben in amerikanischen Gefängnissen gilt als besonders gefährlich. Oftmals herrscht hier vor allem das Gesetz des Stärkeren. Häftlinge haben zahllose Lektionen zu lernen, denn hinter Gittern leben sie oftmals wie in einer Welt voller gefährlicher Raubtiere. "Lockdown - Hinter Gittern" begleitet abgebrühte Gang-Mitglieder aber auch eingeschüchterte Neulinge, brutale Mörder und clevere Diebe. Fest steht: Die meisten Zuschauer dürften wenig Interesse daran haben, die hier dokumentierten Verhältnisse am eigenen Leib erfahren zu müssen.
Das Leben im Gefängnis ist hart. Wie hart, das zeigt die Reihe "Lockdown - Hinter Gittern" über Justizvollzugsanstalten in den USA. Das Leben in amerikanischen Gefängnissen gilt als besonders gefährlich. Oftmals herrscht hier vor allem das Gesetz des Stärkeren. Häftlinge haben zahllose Lektionen zu lernen, denn hinter Gittern leben sie oftmals wie in einer Welt voller gefährlicher Raubtiere. "Lockdown - Hinter Gittern" begleitet abgebrühte Gang-Mitglieder aber auch eingeschüchterte Neulinge, brutale Mörder und clevere Diebe. Fest steht: Die meisten Zuschauer dürften wenig Interesse daran haben, die hier dokumentierten Verhältnisse am eigenen Leib erfahren zu müssen.
Das Leben im Gefängnis ist hart. Wie hart, das zeigt die Reihe "Lockdown - Hinter Gittern" über Justizvollzugsanstalten in den USA. Das Leben in amerikanischen Gefängnissen gilt als besonders gefährlich. Oftmals herrscht hier vor allem das Gesetz des Stärkeren. Häftlinge haben zahllose Lektionen zu lernen, denn hinter Gittern leben sie oftmals wie in einer Welt voller gefährlicher Raubtiere. "Lockdown - Hinter Gittern" begleitet abgebrühte Gang-Mitglieder aber auch eingeschüchterte Neulinge, brutale Mörder und clevere Diebe. Fest steht: Die meisten Zuschauer dürften wenig Interesse daran haben, die hier dokumentierten Verhältnisse am eigenen Leib erfahren zu müssen.
Das Leben im Gefängnis ist hart. Wie hart, das zeigt die Reihe "Lockdown - Hinter Gittern" über Justizvollzugsanstalten in den USA. Das Leben in amerikanischen Gefängnissen gilt als besonders gefährlich. Oftmals herrscht hier vor allem das Gesetz des Stärkeren. Häftlinge haben zahllose Lektionen zu lernen, denn hinter Gittern leben sie oftmals wie in einer Welt voller gefährlicher Raubtiere. "Lockdown - Hinter Gittern" begleitet abgebrühte Gang-Mitglieder aber auch eingeschüchterte Neulinge, brutale Mörder und clevere Diebe. Fest steht: Die meisten Zuschauer dürften wenig Interesse daran haben, die hier dokumentierten Verhältnisse am eigenen Leib erfahren zu müssen.
Das Leben im Gefängnis ist hart. Wie hart, das zeigt die Reihe "Lockdown - Hinter Gittern" über Justizvollzugsanstalten in den USA. Das Leben in amerikanischen Gefängnissen gilt als besonders gefährlich. Oftmals herrscht hier vor allem das Gesetz des Stärkeren. Häftlinge haben zahllose Lektionen zu lernen, denn hinter Gittern leben sie oftmals wie in einer Welt voller gefährlicher Raubtiere. "Lockdown - Hinter Gittern" begleitet abgebrühte Gang-Mitglieder aber auch eingeschüchterte Neulinge, brutale Mörder und clevere Diebe. Fest steht: Die meisten Zuschauer dürften wenig Interesse daran haben, die hier dokumentierten Verhältnisse am eigenen Leib erfahren zu müssen.
Das Leben im Gefängnis ist hart. Wie hart, das zeigt die Reihe "Lockdown - Hinter Gittern" über Justizvollzugsanstalten in den USA. Das Leben in amerikanischen Gefängnissen gilt als besonders gefährlich. Oftmals herrscht hier vor allem das Gesetz des Stärkeren. Häftlinge haben zahllose Lektionen zu lernen, denn hinter Gittern leben sie oftmals wie in einer Welt voller gefährlicher Raubtiere. "Lockdown - Hinter Gittern" begleitet abgebrühte Gang-Mitglieder aber auch eingeschüchterte Neulinge, brutale Mörder und clevere Diebe. Fest steht: Die meisten Zuschauer dürften wenig Interesse daran haben, die hier dokumentierten Verhältnisse am eigenen Leib erfahren zu müssen.
Das Leben im Gefängnis ist hart. Wie hart, das zeigt die Reihe "Lockdown - Hinter Gittern" über Justizvollzugsanstalten in den USA. Das Leben in amerikanischen Gefängnissen gilt als besonders gefährlich. Oftmals herrscht hier vor allem das Gesetz des Stärkeren. Häftlinge haben zahllose Lektionen zu lernen, denn hinter Gittern leben sie oftmals wie in einer Welt voller gefährlicher Raubtiere. "Lockdown - Hinter Gittern" begleitet abgebrühte Gang-Mitglieder aber auch eingeschüchterte Neulinge, brutale Mörder und clevere Diebe. Fest steht: Die meisten Zuschauer dürften wenig Interesse daran haben, die hier dokumentierten Verhältnisse am eigenen Leib erfahren zu müssen.
Das Leben im Gefängnis ist hart. Wie hart, das zeigt die Reihe "Lockdown - Hinter Gittern" über Justizvollzugsanstalten in den USA. Das Leben in amerikanischen Gefängnissen gilt als besonders gefährlich. Oftmals herrscht hier vor allem das Gesetz des Stärkeren. Häftlinge haben zahllose Lektionen zu lernen, denn hinter Gittern leben sie oftmals wie in einer Welt voller gefährlicher Raubtiere. "Lockdown - Hinter Gittern" begleitet abgebrühte Gang-Mitglieder aber auch eingeschüchterte Neulinge, brutale Mörder und clevere Diebe. Fest steht: Die meisten Zuschauer dürften wenig Interesse daran haben, die hier dokumentierten Verhältnisse am eigenen Leib erfahren zu müssen.
Tschetschenische Terroristen, Serienkiller, Kannibalen - sie alle sitzen in Russlands härtesten Gefängnissen ein. Zum Beispiel im berüchtigten Knast "Schwarzer Delfin" unweit der kasachischen Grenze. Die Sicherheitsvorkehrungen hier sind extrem hoch: Drei Türen aus massivem Stahl trennen die Insassen vom Gefängnisflur. Und das aus gutem Grund, denn einige der gefährlichsten Verbrecher Russlands verbüßen hier ihre Haftstrafe. Einer davon ist der Kannibale Vladimir Nikolaev. Bei seiner Festnahme fand die Polizei Menschenfleisch in der Pfanne und im Ofen. In der Dokumentation spricht Nikolaev offen darüber, wie er seine Opfer getötet und anschließend zu einer Mahlzeit verarbeitet hat. Rund 100 Kilometer von Moskau entfernt befindet sich Russlands größte und älteste Haftanstalt - das Vladimir-Zentralgefängnis. Hierher kommen ausschließlich Schwerverbrecher, die nicht selten zu lebenslanger Haft verurteilt sind. "NG Inside: Russlands härteste Gefängnisse" lässt einige der Inhaftierten des Vladimir-Zentralgefängnisses ihre Geschichte erzählen. Und schließlich öffnet das Camp 17 im sibirischen Krasnojarsk, wo im Winter nicht selten Temperaturen von 50 Grad unter dem Gefrierpunkt erreicht werden, seine streng bewachten Pforten für die packende Dokumentation.
In Texas' Osten, ungefähr 100 Kilometer nördlich von Houston, liegt die Kleinstadt Huntsville. Dieser an sich beschauliche Ort hat jedoch traurige Berühmtheit erlangt, denn hier befindet sich Amerikas berühmteste Hinrichtungsstätte: Durchschnittlich 16 Menschen werden in Huntsville jährlich per Giftspritze ins Jenseits befördert, das sind mehr als irgendwo sonst in der westlichen Welt. "NG Inside: In den Todeszellen von Huntsville " hat sich in das texanische Staatsgefängnis, genauer gesagt in den berüchtigten Todestrakt von Huntsville, begeben. Drei Insassen, deren Exekution kurz bevor steht, sprechen offen über ihre Gefühle und Ängste - und darüber, was es bedeutet, wenn der eigene Tod ein Datum bekommt.
Das Federal Bureau of Investigation, kurz FBI, ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten und vereint Kriminalpolizei und Nachrichtendienst unter einem Dach. Vor über 100 Jahren gegründet, zählt das FBI heute zu den effektivsten Ermittlungsbehörden der Welt. Neben der Zentrale in Washington unterhält die US-Bundespolizei, die direkt dem Justizministerium untersteht, 56 große Außenstellen, 380 Büros und 64 Auslandsvertretungen. Für diesen gigantischen Apparat sind insgesamt rund 36.000 Mitarbeiter im Einsatz. Zu ihren Hauptaufgaben gehört neben der Bekämpfung und Verfolgung von Spionageaktivitäten, Drogenhandel, Cyberattacken, Terrorismus und Wirtschaftskriminalität insbesondere die Aufklärung von Gewaltverbrechen. "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" widmet sich einigen der spektakulärsten Kriminalfälle in der US-Geschichte. In jeder Episode steht dabei ein neuer Fall im Fokus. Neben der exakten Rekonstruktion der jeweiligen Tat erhält der Zuschauer umfassende Einblicke in die tägliche Arbeit eines FBI-Agenten sowie den Ablauf einer Ermittlung. Darüber hinaus kommen in der Reihe Experten zu Wort: Der frühere stellvertretende FBI-Direktor James Kallstrom stellt die einzelnen Fälle vor, hilft bei der Einordnung von Fakten und liefert nebenbei hoch spannendes Insiderwissen. Dr. Donald Kerr, Ex-Chef der FBI-Labore, der den Machern von "F.B.I. - Dem Verbrechen auf der Spur" Zugang in die sonst verschlossene Welt der Behörde verschaffte, analysiert kriminaltechnische Untersuchungsergebnisse und erklärt, warum gerade scheinbar unbedeutende Details bei einer Ermittlung oftmals den Durchbruch bringen.