Auf einem Linienflug über Papua-Neuguinea fallen am 13. Oktober 2011 bei einer zweimotorigen Turboprop-Maschine beide Triebwerke aus. Die Piloten des PNG-Fluges 1600 entscheiden sich für eine Notlandung auf einem Fluss. Doch die Maschine fängt Feuer und 28 Menschen finden den Tod. Zu den vier Überlebenden zählen die beiden Piloten. Der Zustand der Triebwerke gibt den Ermittlern Rätsel auf. Bis sie entdecken, dass die Flugkapitäne beim Versuch, die Maschine zu verlangsamen, die Schubhebel aus dem Flugleerlaufmodus in den Bodenbetrieb geschaltet hatten. Dies entpuppte sich als ein verhängnisvoller Fehler.
Der Abenteurer Hazen Audel reist an die gefährlichsten Orte der Erde und stellt sich im Alleingang den Herausforderungen der Natur - Aufgaben, die sein Wissen, seine Ausdauer und seine körperlichen Fähigkeiten auf die ultimative Probe stellen. Der Einzelkämpfer verlässt sich oft auf die Techniken jener Völker, die seit Jahrtausenden unter den gegebenen Umweltbedingungen leben. Hazens Abenteuer führen ihn in der zweiten Staffel in die Sahara, ins eisige Himalaja-Gebirge oder nach Papua-Neuguinea, wo u.a. gefräßige Krokodile lauern. Auf seinen Reisen will er herausfinden: Wie kann ein Mensch in der Wildnis überleben?
Der Abenteurer Hazen Audel reist an die gefährlichsten Orte der Erde und stellt sich im Alleingang den Herausforderungen der Natur - Aufgaben, die sein Wissen, seine Ausdauer und seine körperlichen Fähigkeiten auf die ultimative Probe stellen. Der Einzelkämpfer verlässt sich oft auf die Techniken jener Völker, die seit Jahrtausenden unter den gegebenen Umweltbedingungen leben. Hazens Abenteuer führen ihn in der zweiten Staffel in die Sahara, ins eisige Himalaja-Gebirge oder nach Papua-Neuguinea, wo u.a. gefräßige Krokodile lauern. Auf seinen Reisen will er herausfinden: Wie kann ein Mensch in der Wildnis überleben?
Viel braucht Hazen Audel nicht zum Überleben - das ist auch in Staffel 3 von "Extreme Survival mit Hazen Audel" nicht anders. Erneut stürzt sich der US-amerikanische Biologe und Survival-Trainer in ein Soloabenteuer, bei dem er nicht weiß, wie es enden wird. Nachdem er zuvor bereits Trips durch die Sahara und das Himalaja-Gebirge überstanden und einen 2.000 Meter hohen aktiven Vulkan erklommen hat, verschlägt es ihn diesmal zu neuen Extrem-Destinationen. Gefährliche Aufgaben erwarten Hazen u.a. in der staubtrockenen Wüste Australiens, den stürmischen Gewässern des Pazifischen Ozeans und der Einöde des wilden kanadischen Nordostens. Ohne Rücksicht auf Verluste stellt er sich und seine Leistungsfähigkeit auf die ultimative Probe. Aber reichen sein Wissen, seine Ausdauer und seine körperlichen Fähigkeiten, um im Alleingang außergewöhnlichen Anforderungen standzuhalten? Wo sind seine persönlichen Grenzen? In "Extreme Survival mit Hazen Audel" zeigt der furchtlose Einzelkämpfer einmal mehr, was in ihm steckt. Letztlich geht es dabei um die hochspannende Frage: Wie kann ein Mensch die immensen Gefahren der ungezähmten Natur bewältigen und in der Wildnis überleben?
Sie leben ohne Smartphone, SUV und Schnellimbiss, haben weder Heizung noch warmes Wasser - und das aus völlig freien Stücken. Tatsächlich gibt es Menschen, die sich gegen die Annehmlichkeiten der modernen Zivilisation und stattdessen für ein Leben ohne Zwänge entschieden haben; ein Leben am Rande der Gesellschaft. So wie eine Gruppe von Aussteigern, die sich auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas niedergelassen und eine eigene Gemeinde gegründet hat. Port Protection heißt ihr selbst gewähltes Zuhause. Tag für Tag stellen sich die Vollzeit-Abenteurer hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection auch in Staffel 2 durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag. Gary hat seine liebe Mühe, seinen Vaterpflichten nachzukommen und sich gleichzeitig um die Beschaffung von Vorräten für den Winter zu kümmern. Curly muss sich nach einem tragischen Verlust neu sortieren, während Mary ihre Ängste zu überwinden hofft. Sam wiederum ist zu allem bereit, um seinen Lebensstil beibehalten zu können, während Dave nach einer Verbesserung seiner Umgebung strebt. Schließlich trotzt Stuart den Elementen, obwohl ihm alte Verletzungen zu schaffen machen.
Sie leben ohne Smartphone, SUV und Schnellimbiss, haben weder Heizung noch warmes Wasser - und das aus völlig freien Stücken. Tatsächlich gibt es Menschen, die sich gegen die Annehmlichkeiten der modernen Zivilisation und stattdessen für ein Leben ohne Zwänge entschieden haben; ein Leben am Rande der Gesellschaft. So wie eine Gruppe von Aussteigern, die sich auf der abgelegenen Prince-of-Wales-Insel im Süden Alaskas niedergelassen und eine eigene Gemeinde gegründet hat. Port Protection heißt ihr selbst gewähltes Zuhause. Tag für Tag stellen sich die Vollzeit-Abenteurer hier getreu dem Motto "Back to the roots" neuen Herausforderungen. Dabei ist jeder auf jeden angewiesen und muss bestimmte Aufgaben erfüllen. Es ist ein gegenseitiges Geben und Nehmen in dieser einzigartigen Community. Alles andere wäre auch fatal. Denn in der Einsamkeit des hohen Nordens geht es für die Aussteiger im Grunde ums schiere Überleben. Die Serie "Fernab des Gesetzes" begleitet die Bewohner von Port Protection auch in Staffel 2 durch ihren oft beschwerlichen, aber dennoch erfüllenden Alltag. Gary hat seine liebe Mühe, seinen Vaterpflichten nachzukommen und sich gleichzeitig um die Beschaffung von Vorräten für den Winter zu kümmern. Curly muss sich nach einem tragischen Verlust neu sortieren, während Mary ihre Ängste zu überwinden hofft. Sam wiederum ist zu allem bereit, um seinen Lebensstil beibehalten zu können, während Dave nach einer Verbesserung seiner Umgebung strebt. Schließlich trotzt Stuart den Elementen, obwohl ihm alte Verletzungen zu schaffen machen.
Kletter-Superstar Alex Honnold startet seine erste Grönland-Expedition. Das Ziel: die Erstbesteigung einer 1.200 Meter hohen Meeresklippe. Zunächst muss sein Team allerdings einen massiven Gletscher überqueren. Dabei werden wichtige wissenschaftliche Daten aus dieser schwer zugänglichen Gegend gesammelt. Auf dem Weg zu den oberen Ausläufern des Gletschers stellt sich Alex schließlich einer Extrem-Challenge: Er versucht, eine rund 500 Meter hohe Felswand, die noch niemand vor ihm bezwungen hat, frei zu erklettern.